Zum letzten Mal Pontaise

Der Spielplan des ersten Saisonviertels 20/21 ist publiziert. Der FCZ beginnt am Samstag 19. September in Bern gegen YB – und spielt in der dritten Runde am 3. Oktober zum letzten Mal auf der Pontaise in Lausanne. Dies wird gleichzeitig das erste Spiel unter dem neuen „Corona-Regime“ (Aufhebung der 1’000er-Grenze) sein, wobei die Details des neuen Regimes von Stadion zu Stadion unterschiedlich sein können. Auf der Pontaise wurde seit 1904 Fussball gespielt. In den Jahren 1950 bis 1952 wurde auf dieser dann das heutige „Stade Olympique“ gebaut, in dem bezeichnenderweise nie Olympische Spiele stattfanden – auch nicht die Olympischen Jugend-Winterspiele im Januar dieses Jahres (mit Eröffnungszeremonie im neuen Eishockey-Tempel des Lausanne Hockey Club). Aber es ist das grösste Stadion in der „Welthauptstadt des Sportes“ in welcher sowohl das Internationale Olympische Komitte, als auch der Internationale Sportgerichtshof ihren Hauptsitz haben. Und es galt zur Zeit seiner Eröffnung als ultra-modern, ja im internationalen Vergleich seiner Zeit weit voraus. Speziell die Dachkonstruktion wurde bewundert. Und Spiele unter Flutlicht waren eine Sensation, was den Lausanner Kickern später den schwärmerisch-poetischen Übernamen „Könige der Nacht“ einbrachte – auch weil sie ihre Heimspiele fast immer gewannen. Dass das Stadion multifunktional war, inklusive Leichtathletikbahn, war damals geradezu das Merkmal aller grossen und wichtigen neuen Stadien ausserhalb Englands. Deshalb nennt man in Referenz zu jener Zeit im französischsprachigen Raum die heute international wieder vorherrschenden reinen Fussballstadien immer noch „stades à l’anglaise“. Das Sportinteresse war damals in den meisten Ländern breiter gefächert als heute, wo sich heute beispielsweise in der Schweiz sehr viel auf Fussball und Eishockey fokussiert.

Das Stade Olympique de la Pontaise hat seine besten Tage gesehen. Hier hat das bis heute torreichste Spiel der WM-Geschichte stattgefunden: Viertelfinal 1954 Schweiz – Österreich 5:7. (Züri Live)

Die Eröffnung des neuerrichteten „Stade de la Tuilière“ hätte bereits im Mai über die Bühne gehen sollen, wurde aber aufgrund des von der Stadt Lausanne verhängten Corona-Baustopps verzögert und findet nun im November statt. Das Projekt eines neuen Fussballstadions war in Lausanne wie vielerorts in der Schweiz nicht eine jahrelange, sondern eine jahrzehntelange Geburt gewesen. Nach langer Planungs- und Entwicklungsgeschichte schien man im Jahr 2009 am Ziel zu sein: in einer Volksabstimmung wurde das Projekt eines eleganten neuen Fussballstadions inklusive Hallenbad im Quartier Près-de-Vidy gutgeheissen. Drei Jahre später begruben nicht Einsprachen oder politische Opposition, sondern die Stadtregierung höchstpersönlich in einer demokratisch fragwürdigen Aktion das Projekt wieder. In der Zwischenzeit hatten sich im Zuge des Generalplanes der Stadtentwicklung unter dem Titel „Métamorphose“ die Prioritäten verschoben. Die besten noch verfügbaren Parzellen der bereits heute viertgrössten Schweizer Stadt sollten alleine für neuen Wohnraum genutzt werden. Dazu gehörten unter anderem Près-de-Vidy und auch das Areal der heutigen Pontaise. Anstatt näher ans Zentrum und an eine attraktive Lage in Nähe zum See und Universitätsquartier zu zügeln, wird der Fussball nun noch weiter nach aussen an die Stadtgrenze direkt neben den kleinen Lausanner Flughafen gedrängt. Das neue Stadion liegt nun praktisch in Le Mont. Für Auswärtsfans ändert sich allerdings nicht viel. ÖV-Benutzer benötigen dank der direkteren Buslinie „21“ vom Bahnhof nur drei Minuten mehr als zuvor zum Stadion. Auch wer mit dem Privatfahrzeug unterwegs ist, nimmt die gleiche Autobahnausfahrt. Und ab dem Jahr 2025 soll man dann sogar mit der neuen Métro-Linie 3 vom Bahnhof zum Match fahren können (sechs Stationen).

Das ursprünglich geplante neue Lausanner Fussballstadion mit Hallenbad in Près-de-Vidy wurde 2009 von der Lausanner Stimmbevölkerung angenommen (ls-athletisme.ch)

607 Plätze sind in der Tuilière (Kapazität rund 12’000) für die Auswärtsfans reserviert. Entworfen worden ist es von den Bieler Architekten Sollberger Bögli. Deren erstes Stadionprojekt war die Gegentribüne auf der Winterthurer Schützenwiese gewesen und sie hatten auch für den Hardturm 2012 am Projektwettbewerb teilgenommen. Aussergewöhnlich ist in Lausanne, dass die Zuschauer über eine der vier Ecken ins Stadioninnere gelangen. Die Verpflegung ist ebenerdig auf den Aussenseiten der Tribünen angeordnet, die vom Gelände rund ums Stadion durch eine etwa 3m hohe Mauer abgetrennt werden. Eine gewisse Kritik erntet in Lausanner Supporterkreisen, dass die im „convivialen“ Waadtland speziell wichtigen Bereiche rund um die beliebten „Buvettes“ relativ starken Wettereinflüssen ausgesetzt sind. Man muss sich vor Augen führen, dass Lausanne eine „Zwei Wetter-Stadt“ ist. Während am See unten auf 370 Metern über Meer bereits der Frühling Einzug hält, kann sich die windige Hochebene von La Blécherette (620m), wo das Stadion steht, noch im Winterkleid präsentieren. Die Begrabung des ursprünglichen Stadionprojektes im meteorologisch deutlich milderen Près-de-Vidy wird die Spielplaner der Swiss Football League sicherlich nicht gefreut haben.

Das Stade de la Tuilière differenziert sich mit seinen Eckeingängen und wird voraussichtlich im November 2020 eröffnet. (lausannelasportive.ch)

Auch aus meteorologischen Gründen wurde nun daher im Juli und August im Tuilière Kunstrasen ausgerollt. Der zweite Grund ist das ebenfalls ins Stocken geratene Projekt eines Trainingszentrums für die 1. Mannschaft von Lausanne-Sport. Zwar wurde bereits vor zwei Jahren für den Juniorenspitzenfussball („Team Vaud“) und zwei Lausanner Quartiervereine als Ersatz für die rund um die Pontaise verloren gegangenen Plätze ein modernes Fussballzentrum direkt neben dem neuen Stadion errichtet und in Betrieb genommen. Ein eigenes Klub-Trainingszentrum für die Profis und weitere Leistungsstufen, wie es in der Schweiz aktuell nur GC und bis zu einem gewissen Grad Servette und Basel haben, ist aber das Ziel der neuen Lausanne-Sport-Besitzer von Ineos. Diese wollten eigentlich Naturrasen im Stadion und die dafür notwendigen Mehrkosten selbst berappen. Nun warten Sie damit zumindest bis das neue Trainingszentrum steht, damit in der Zwischenzeit die Profis auf dem täglich belastbaren Kunstrasen im Stadion selbst trainieren können – analog YB.

Totgesagte leben länger! Das Leben der Pontaise wird nicht nur aufgrund von Bauverzögerungen verlängert. Der Challenge League-Klub Stade Lausanne aus dem Seequartier Ouchy zieht von Vidy über Nyon für die ganze Saison 20/21 weiter ins Stade Olympique. Die von der Stadt Lausanne verlangte Miete wird sich wohl am Status der „Zwischennutzung“ orientieren. Mit Stade Lausanne-Ouchy wird also wohl ein unerwarteter Protagonist die letzten Kapitel der Pontaise schreiben.

Xavier Margairaz: Westschweizer Stilelemente beim FCZ ergibt die „perfekte Mischung“

Seine Initialen sind XM – und er war wirklich immer grösser als „Medium“. Erstmals in seiner neuen Funktion als Assistenztrainer von Lausanne-Sport kehrt heute Xavier Margairaz in den Letzigrund zurück. In der Vorrunde hatte Margairaz beim 1:1 auf der Pontaise das Spiel als Experte mitkommentiert. Zu jenem Zeitpunkt hoffte Margairaz noch, seine Karriere als Spieler fortsetzen zu können. Auf Einladung von Züri Live verfolgte er zum ersten Mal in dieser Saison Lausanne-Sport live im Stadion. Den FCZ hatte er häufiger am TV mitverfolgt. Damals fieberte Xavier noch 50/50 mit beiden Teams mit – heute natürlich nicht mehr – denn beide Teams brauchen die Punkte. Gerade deshalb ist es nochmal interessant, reinzuhören in die Sendung vom 20. September. Xavier Margairaz spricht über:über:

  • seine Gefühle am 13. Mai
  • die Erfolge mit dem FCZ (drei Meistertitel)
  • das Champions League-Spiel im Bernabeu gegen Real Madrid
  • warum er zum FC Sion wechselte
  • das Erfolgsrezept im Kampf mit dem „neureichen“ FC Wil beim Aufstieg mit Lausanne-Sport in die Super League
  • die „perfekte Mischung“ zu welcher fussballerisch der Westschweizer Einfluss im FCZ beiträgt
  • Taktik, Technik, „Vision de jeu“, Mayonnaise und vieles mehr…

Super League-Neulinge Rohner und Aliu mit undankbarer Aufgabe / Lausanne – FCZ 5:1 Analyse & Highlights

Der FCZ verliert zum Abschluss der ersten Saisonhälfte zuerst im Letzigrund gegen das auswärtsschwache Luzern und gleich darauf auch noch auf der Pontaise gegen das heimschwache Lausanne. Man hatte am Lac Léman mehr Ballbesitz, mehr Abschlüsse und auch mehr Eckbälle als der Gegner, verlor aber nach dem Heimderby trotzdem zum zweiten Mal in dieser Saison mit vier Toren Differenz. Die Niederlage kam aber nicht einfach «unglücklich» zustande. Auf der einen Seite merkte man den Lausannern schon nach ihrer 0:2-Niederlage im Letzigrund vor drei Wochen den unbedingten Willen an, es das nächste Mal besser zu machen.

Auf der anderen Seite schwebte der FCZ nach den drei Siegen in Folge gegen Lausanne, Thun und St. Gallen in einem emotionalen Hoch. Was vielleicht etwas überdeckte, dass das Letzigrund-Team in allen drei Partien jeweils nur eine Halbzeit gut gespielt, und trotzdem als Sieger vom Platz gegangen war. Dies verleitete gegen die jungen Luzerner und offensiv aufgestellten Lausanner zu einer leichten Nonchalance im Auftritt, welche jeweils sofort bestraft wurde. Typisch dafür die Szenen in der Anfangsphase auf der Pontaise, als zuerst Odey und dann vor dem 0:1 Winter im Mittelfeld zaubern wollten und den Ball elegant für einen (imaginären) Mitspieler durchliessen – worauf der Gegner in Ballbesitz kam.

Es wurde hier an dieser Stelle schon häufig postuliert: die bisherige Defensivstärke und damit auch Tabellenplatzierung hatte der FCZ zu einem grossen Teil der defensiv starken vordersten Reihe zu verdanken. Michael Freys unermüdliche Arbeit unterstützt von einem ebenfalls lauffreudigen Roberto Rodriguez liess viele gegnerische Angriffe schon früh versanden und sorgte für Ballgewinnne in der gegnerischen Hälfte. Einen einzelnen defensiv etwas schwächeren Stürmer wie beispielsweise Raphael Dwamena konnte man sich neben diesen zwei in der vorderen Reihe leisten. Aber mit Odey, Dwamena und einem an diesem Tag weit von seiner Bestform entfernten Frey war in Lausanne der vorderste Zürcher Schutzwall löchrig wie Emmentaler.

Nicht dienlich war dann natürlich, dass im 3-4-3 auf der Seite zusätzlich Rodriguez in defensiver Hinsicht nur beschränkt auf Super League-Niveau bestehen kann, und Winter ganz entgegen den Erwartungen aufgrund seines Familiennamens wie bereits letzte Saison gegen die Winterpause hin abbaute. Auch hinten stimmte es nicht: der immer wieder etwas zu Leichtsinn neigende Bangura legte einen seiner schlechtesten Auftritte im FCZ-Dress hin, Nef stiess (genauso wie im Mittelfeld Palsson) an seine Grenzen, und Thelander baute ähnlich wie Winter in den letzten Wochen deutlich ab. Es gab in der Hintermannschaft offenbar viel Kommunikationsbedarf, was die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche verhinderte. In defensiver Hinsicht erreichten auf der Pontaise von der Startformation nur Vanins und Rüegg einigermassen Normalform. In der Zweiten Halbzeit konnte dann der eingewechselte Rohner sowohl rechts wie auch links und in der Mitte Löcher stopfen und schlimmeres verhindern.

Fabian Rohner (19) und Izer Aliu (18) werden in Zukunft nicht mit übermässiger Freude an ihre ersten Einsätze in der Super League zurückdenken. Rohner war in der Rückrunde 16/17 zu fünf Einsätzen in der Challenge League gekommen, und gab beim 0:2 gegen den FC Wil mitten in einem von der Aufstiegsfeier gezeichneten Team in einem sehr undankbaren Moment sein Startelfdébut. Ähnlich auch in den letzten beiden Partien dieser Vorrunde in der Super League, als die Luft bei den Mitspielern bereits draussen war. Trotz diesen erschwerten Bedingungen vermochte der schnelle Offensivspieler bei seinen Teileinsätzen gegen Luzern und in Lausanne vollauf zu überzeugen mit präzisen, scharfen Anspielen an die Strafraumgrenze, mehreren herausgeholten Eckbällen (unter anderem demjenigen zum einzigen Zürcher Tor des Nachmittags auf der Pontaise) und mehreren erfolgreichen Defensivaktionen. Der in Lausanne eingewechselte Izer Aliu vermochte zu Beginn seines 32-minütigen Einsatzes etwas mehr Struktur ins Zürcher Spiel zu bringen, liess sich gegen Ende dann aber auch von der um sich greifenden Lethargie der Nebenleute anstecken. Schade war, dass er nicht den einen oder anderen Standard treten durfte, denn in dieser Disziplin ist Aliu der zur Zeit wohl beste Spieler im Klub.

In den letzten neun Partien gegen Super League-Teams ging der FCZ nur in St. Gallen mit einem Vorsprung in die Pause. In Lausanne war die Partie zur Halbzeit sogar schon entschieden. Uli Forte wechselte auf ein 4-4-2, um schlimmeres zu verhindern. Aufgrund der schwindenden Kräfte Winters und der defensiven Naivität von Rodriguez brauchte es auf beiden Seiten personelle Verstärkung. Mit den Duos Winter (Aussenverteidiger) / Rohner sowie Thelander / Rodriguez konnte man auch dank nicht mehr alles nach vorne werfenden Lausannern die Zweite Halbzeit resultatmässig ausgeglichen gestalten.

In der Offensiven Phase fehlte dem FCZ am und im gegnerischen Strafraum die Zielstrebigkeit, der Wille, unbedingt ein Tor erzielen zu wollen. Dwamena und Frey liessen in den Anfangsminuten gute Abschlusschancen wie Sand durch die Finger rinnen, als ob der Erfolg nur eine Frage der Zeit wäre. Raphael Dwamena weigert sich zudem weiterhin standhaft, seinen rechten Fuss zu benutzen, auch in Situationen, wo dies die deutlich bessere Variante wäre. So gibt er immer wieder gute Positionen zum Torabschluss oder zur Torvorlage unnötig preis. Dies ist nicht nur nicht Premier League-, sondern auch nicht Super League-würdig. Stephen Odey hat zuletzt einige gute Ansätze gezeigt, agiert aber ebenso häufig noch zu naiv für europäischen Profifussball. Moussa Konés Auftritte gleichen einer immerwährenden Achterbahn. Dazu kommt, dass die grossgewachsenen Innenverteidiger Thelander und Nef bei den teilweise durchaus gut getretenen Standards und Flanken im gegnerischen Strafraum zuletzt fast immer das richtige Timing vermissen liessen.

Lausanne-Sport – FCZ 5:1 (4:0)

Tore: 5. Kololli (Margiotta) 1:0, 33. Zarate (Geissmann) 2:0, 37. Campo (Margiotta) 3:0, 41. Margiotta (Kololli) 4:0 ; 53. Kololli (Maccoppi) 5:0, 57. Winter (Rodriguez) 5:1.

Lausanne-Sport: Castella; Marin, Rochat, Monteiro; Geissmann, Campo (90.+1 Asslani), Maccoppi, Pasche; Zarate (67. Gétaz), Kololli; Margiotta (78. Torres).

FC Zürich (1. Hz): Vanins; Nef, Bangura, Thelander; Winter, Rüegg, Palsson, Rodriguez; Dwamena, Frey, Odey.

FC Zürich (2. Hz): Vanins; Winter, Nef, Bangura, Thelander; Rohner, Rüegg (58. Aliu), Palsson, Rodriguez; Dwamena, Frey (67. Koné).

 

„Ohne Boardingkarte nach Lausanne“: Vorschau zum Final 2017

Lausanne ist das Team in der Super League, welches seine Spielweise mitten in der Vorrunde beinahe um 180 Grad gedreht hat. Nach sechs sieglosen Spielen mit nur zwei Punkten und 16 Gegentoren zum Saisonstart war der 2:1-Auswärtssieg am 9. September in Basel ein Befreiungsschlag. Diesem vorausgegangen war ein Sprung über den eigenen Schatten von Trainer Fabio Celestini – er liess sein zuvor mit viel Risiko nach vorne stürmendes Team nun so tief stehen wie keine andere Mannschaft der Liga – ein Wandel vom einen Extrem ins Andere. Mittlerweile hat gemäss dem Online-Portal sport.ch keine Mannschaft der Liga so viele Punkte nach einem Rückstand geholt, wie Lausanne (15).

Ob gegen YB, Thun, St. Gallen oder Luzern – der FCZ hatte zuletzt immer wieder Probleme mit zu wenig schnellem und konsequentem Umschalten von Offensive auf Defensive bei Ballverlust. Trotzdem konnten in den ersten beiden Partien gegen die Kontermannschaft Lausanne vier Punkte gewonnen werden. Von den letzten 13 Direktbegegnungen haben die Waadtländer gegen den FCZ nur eine gewinnen können. Während die Blau-weissen vom Vierwaldstättersee so etwas wie der Angstgegner des Letzigrund-Teams ist, waren die Blau-weissen vom Lac Léman in den letzten Jahren eher das Gegenteil davon gewesen.

Mit einem Sieg auf der Pontaise könnte das erste Halbjahr zurück in der Super League hervorragend abgeschlossen werden. Optimistisch stimmt die spielerische Steigerung der Mannschaft in den letzten Partien und die Aufwärtstendenz bei Stürmern wie Raphael Dwamena und Stephen Odey. Ausserdem kehrt der aktuell wohl wichtigste Feldspieler, Michael Frey, von seiner Sperre zurück. Dafür fehlt diesmal der in St. Gallen eingewechselte Sangoné Sarr gesperrt, und  Pa Modou ist aus Verletzungsgründen nicht dabei. Pa Modou wurde auf seiner Position im linken Couloir in dieser Vorrunde bei Abwesenheit von Kay Voser oder Cédric Brunner ersetzt, die dritte Option wäre der im Cup in Bassersdorf und Chippis von Beginn weg eingesetzte Maren Haile-Selassie.

Die letzte Direktbegegnung mit Lausanne im Letzigrund ist erst gerade drei Wochen her. «Da haben wir es gut gemacht und Lausanne praktisch über 90 Minuten im Griff gehabt – abgesehen von einem gefährlichen Konter nach einem eigenen Eckball» resümiert Trainer Uli Forte vor dem letzten Spiel des Kalenderjahres gegenüber Züri Live. Sein Team erlebt Forte diese Woche als topmotiviert für den «Rückrundenstart» in Lausanne. «Wir dürfen auf keinen Fall die Koffer gepackt und die Boarding-Karte schon dabei haben, wenn wir nach Lausanne fahren. 28 oder 31 Punkte zur Winterpause macht einen grossen Unterschied».

Zuversicht überwiegt: Lausanne – FCZ 1:1 Spielbericht & Highlights

Auch wenn es Beobachter gibt, die noch mehr erwartet hatten: nach der  Partie in Lausanne gibt es für den FCZ Grund zur Zuversicht. Moussa Koné bestätigte seine gute Form und seine Fortschritte im spielerischen Bereich. Mit seiner Schnelligkeit ist der Senegalese in die Tiefe kaum zu stoppen – aber auch als Vorbereiter wird er immer mehr zu einem wichtigen Puzzlestück des Dreimannsturmes. Dazu kam Raphael Dwamena in der 2. Halbzeit zu seinem Comeback. Am Ende wirkte der Ghanaer trotz nur 22 Minuten Einsatzzeit ausgepumpt – in der kurzen Zeit hatte aber praktisch jede seiner Aktionen Hand und Fuss gehabt. Der Auftritt erinnerte wieder deutlich mehr ans Derby zum Auftakt der Saison, als an die darauffolgenden eher mässigen Einsätze gegen Thun, Lugano und Sion. Dwamena brachte dem FCZ in der Schlussphase noch einmal Aufwind, und beinahe noch den Sieg, nachdem zwischenzeitlich Lausanne vom Nachlassen des Gastes aus der Limmatstadt profitiert hatte.

Die erste halbe Stunde hatte das Team von Trainer Uli Forte nämlich so souverän gespielt wie bisher noch nie in dieser Saison – speziell Torschütze Roberto Rodriguez fühlte sich in dieser Phase in der viele Lücken aufweisenden gegnerischen Spielhälfte wohl. Die Hereinnahme der lange Zeit für Startelfeinsätze auf diesem Niveau noch nicht ganz bereit gewesenen Skandinavier Rasmus Thelander und Victor Palsson schien sich auszuzahlen. Für Thelander war es das Meisterschaftsdébut. Palsson wurde bisher abgesehen vom Derby in jeder Partie eingesetzt, enttäuschte aber meist. Dies war in Lausanne anders – der Isländer wirkte wacher und handlungsschneller als zuletzt und wurde zum zweiten Mal nach dem Sion-Heimspiel mit einer guten Züri Live-Note bedacht.

Eine Mini-Krise durchlebt zur Zeit hingegen Michi Frey. Haben ihm die Schmähgesänge in Luzern auf den Magen geschlagen? Denn im Anschluss daran gegen St. Gallen, in Bassersdorf und nun in Lausanne wirkte der Berner nicht mehr so fokussiert wie noch in den ersten Saisonwochen. Nicht zufällig war es Frey, der mit einer falschen Entscheidung den 1:1-Ausgleichstreffer Lausannes kurz vor der Pause einleitete. Der in den letzten Wochen stark spielende Cédric Brunner wurde durch die Hereinnahme Thelanders zunächst auf die Bank verwiesen, konnte dann aber nach seiner Einwechslung auf der rechten Seite für den müde gelaufenen Adi Winter hereingekommen Akzente setzen. Der FCZ ist weiterhin besser auf Kurs, als erwartet.

Lausanne – FCZ 1:1 (1:1)

Tore: 13. Rodriguez (Sarr) 0:1, 45. Margiotta (Campo) 1:1.

Lausanne: Castella; Monteiro (73. Marin), Manière, Rochat; Kololli, Tejeda (81. Pasche), Maccoppi, Asllani; Campo (86. Zarate), Geissmann; Margiotta.

FC Zürich: Vanins; Nef, Bangura, Thelander; Winter (79. Brunner), Palsson, Sarr, Pa Modou; Koné, Frey, Rodriguez (68. Dwamena).

 

Am 10. April zum letzten Mal in Baulmes (Le Mont-Serie, Teil 4)

Der FCZ und seine Fans werden in letzter Zeit an Werktagen abends vorzugsweise nach Chiasso, Genf, Baulmes oder Sion geschickt, von wo viele Fans mit den fahrplanmässigen Öffentlichen Verkehrsmitteln nach dem Match nicht mehr nach Hause kommen. So ist es auch wieder am Montag 10. April, wenn der FCZ zum zweiten und letzten Mal in Baulmes gastiert. Dem bäuerlichen Kleinstädtchen am Jurasüdfuss, wo die Idylle auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass die Kinder ihre Spielsachen vor der Haustüre liegen lassen können, um dann irgendwann bei Gelegenheit damit weiterzuspielen.

Zum letzten Mal? Steht denn der Aufstieg des FCZ schon fest? Nein, ganz im Gegenteil. Es könnte diesen Frühling noch ein heisses Duell mit Xamax werden. Aber der FC Le Mont wird ab der kommenden Saison nicht mehr in Baulmes spielen. Die Liga verlangt, dass das Flutlicht nun endlich auf das geforderte Mindestmass aufgepeppt werden soll. Bei anderen Vereinen wurde dies auch durchgesetzt, da kann man beim FC Le Mont keine Ausnahme machen. Dies würde 300’000 – 450’000 Franken kosten, wie Le Mont-Präsident Serge Duperret im «Le Matin» ausführt.

Für Duperret steht daher fest, dass Le Mont, sollte der Klassenerhalt geschafft werden, wonach es zur Zeit stark aussieht, auf die Lausanner Pontaise umsiedeln wird. Diese liegt nur 600 Meter von Le Mont entfernt und der Klub aus dem Lausanner Vorort hat schon in seiner ersten Challenge League-Saison 2009/2010 das Stadion der Fussball-WM 1954 mit Lausanne-Sport geteilt. Es habe auch bereits fruchtbare Gespräche mit der Stadionverwaltung der Stadt gegeben.

Der Grund, warum Duperret nach dem zweiten Aufstieg statt der Pontaise das Sous-Ville in Baulmes als Spielort gewählt hat, ist aber immer noch relevant: der grosse Unterschied bei der Stadionmiete. In Baulmes zahlt der FC Le Mont aktuell nur 20’000 Franken Miete pro Saison plus 30’000 Franken Sicherheitskosten. In Lausanne wären es trotz «Freundschaftspreis» der Stadt Lausanne 250’000 – 300’000 Franken, «alles inklusive». Bei einem Klubbudget von insgesamt 1,5 Mio Franken ein sehr grosser Brocken.

Duperret, der Früchte- und Gemüsegrosshändler, der einst als Trainer den Verein in die Challenge League geführt hatte, und dann mangels Trainerdiplom ins «zweite Glied» als Präsident zurücktreten musste, macht daher über die Medien Druck. Er will, dass die Gemeinde Le Mont die Hälfte der Mietkosten der Pontaise übernimmt: «Die Gemeinde hat das Recht, dieses Geld nicht zu sprechen, aber dann ziehe ich die Mannschaft aus dem Challenge League-Betrieb zurück und sie spielt dann künftig in der 4.Liga. Es gäbe dann 25 weitere Arbeitslose im Kanton Waadt.», wird Duperret im „Le Matin“ zitiert.

Der Bürgermeister von Le Mont, Jean-Pierre Sueur, ist angetan von der Idee. Le Mont werde durch seinen FC in der ganzen Schweiz bekannt gemacht und da könne man bei einem Gemeindebudget von 46 Millionen schon 125’000 Franken entbehren. Ob Sueurs Kollegen in der Gemeindeverwaltung aber dessen Meinung teilen, ist eher unsicher – zudem drängt die Zeit: Anfang März muss der Lizenzantrag eingereicht werden.

Le Mont-Serie, Teil 1 (Wintervorbereitung, Simonyan und Cabral)

Le Mont-Serie, Teil 2 (Interview mit Artjom Simonyan)

Le Mont-Serie, Teil 3 (Anthony Favre)

sous-ville-farbstift-zeichnungDas Sous-Ville in Baulmes, ein Provinz-Stadion wie gemalt.

pontaise-tribuene-lausanne-biel-2016-maerzDas „Stade Olympique“, genannt „Pontaise“ in Lausanne wurde auf die Fussball-WM 1954 hin erbaut