FCZ – Lugano Vorschau und Frage zum Spiel

In der Vorbereitung spielte der FCZ ausschliesslich mit Viererabwehr. Becir Omeragic war diese Woche leicht angeschlagen und daher könnte möglicherweise Britto bereits zu seinem Wettbewerbsspieldébut kommen – ziemlich sicher zum ersten Mal dabei sind Nathan und Popovic. Die Offensivzuzüge Mahi und Kramer haben in der Testphase noch nicht auf ihr Niveau gefunden und beide kein Tor erzielt. Vorne ist das Duo Ceesay / Marchesano zur Zeit am „heissesten“ drauf.

In der Vorbereitung stellte Trainer Fabio Celestini sein Team personell und taktisch offensiver auf als letzte Saison. Durchaus möglich aber, dass er in Zürich mit Captain Sabbatini für den ehemaligen FCZ-ler Rodriguez eine etwas defensivere Variante wählt, um bei gegnerischen Umschaltmomenten das Zentrum etwas stabiler zu besetzen. Die langfristige Bilanz des FCZ mit Lugano ist ausgeglichen, allerdings wartet man gegen die Tessiner seit 14 Monaten auf einen Treffer! Zuletzt antwortete Marco Schönbächler im Mai 2018 im Cornaredo auf die Führung von Davide Mariani zum 1:1 Schlussresultat. Das war die Zeit als der FC Lugano zeitweise einen neuen „Internet-Präsidenten“ hatte: Züri Live-Artikel

Noam Baumann ist wohl zur Zeit nach Jonas Omlin der zweitbeste Torhüter der Super League und zeigte sich in der Vorbereitung bereits wieder in Topform. Der Ungar Balint Vecsei hat letzte Saison einen grossen Schritt nach vorne gemacht. Carlinhos Junior scheint in Zürich hingegen nicht dabeizusein aufgrund von Vertragsverhandlungen mit einem neuen Verein. Als Ersatz wurde bereits Nicola Dalmonte von Genua ausgeliehen. Ausserdem konnten die jungen Stürmer Leutrim Kryeziu mit einem schönen Tor und Younes Bnou Marzouk mit einem Fallrückzieher im Testspiel gegen Internazionale (1:2) auf sich aufmerksam machen. Zur Verfügung steht auch der neuverpflichtete schnelle Flügel Filip Holender, welcher im Sommer die Ungarn-Fraktion der Tessiner auf drei ansteigen liess.

 

Frage zum Spiel: Gelingt dem FCZ heute nach 14 Monaten wieder ein Tor gegen Lugano?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Izer Aliu nach neun Monaten zurück – FCZ mit ordentlichem Test gegen den FC Wil

Der FCZ gewinnt nach dem Auftakt-Unentschieden gegen Winterthur seinen zweiten Test gegen einen Challenge League-isten im Heerenschürli mit 4:0. Der Rhythmus war trotz der Hitze etwas höher, als noch im ersten Testspiel. Salim Khelifi zeigte vollen Einsatz und war in der 1. Halbzeit der auffälligste Spieler auf dem Platz. Dass der Flügelspieler dann auch das 1:0 durch Marco Schönbächler, der halblinks alleine vor Torhüter Kostadinovic auftauchte, mit einem Sololauf mustergültig vorbereitete, war die logische Folge davon. Blaz Kramer gewann jedes Kopfballduell und bringt allgemein mehr Gradlinigkeit in die Zürcher Vorderreihe. Bangura und vor allem Sauter verteilten die Bälle von hinten.

Britto vermochte auch in seinem zweiten Testspiel gute Ansätze zu zeigen. Auf der Rechtsverteidigerposition scheint er auf Super League-Niveau auf den ersten Blick auch etwas besser aufgehoben zu sein, als im Zentrum. Als (im Vergleich zum in die Challenge League abgewanderten Fabio Dixon talentierteren) Backup von Kevin Rüegg könnte man sich den Ivorer gut vorstellen. Als zweiter Testspieler neu mit dabei war im Defensiven Mittelfeld der türkischstämmige Belgier Erdem Sen (30) vom Portugiesischen Erstligaabsteiger GD Chaves, der seine ersten Einsätze im Erwachsenenfussball beim FC Kreuzlingen hatte. In der Anfangsphase war dieser an mehreren Offensivaktionen beteiligt, unter anderem kratzte Wil-Keeper Kostadinovic einen Sen-Kopfball reaktionsschnell von der Linie. Insgesamt fehlte es Sen in dieser Partie aber an Geschwindigkeit – er kam mehrmals spät in die Zweikämpfe und vermochte sich nur noch mit Fouls zu behelfen.

An Lavdim Zumberi lief die Partie in den ersten 45 Minuten weitgehend vorbei, auch wenn er zwei Mal zum Abschluss kam. In der 62. Minute kam dann Izer Aliu nach neun Monaten verletzungsbedingter Absenz zu seinem Comeback. Auch wenn der 19-jährige nur knapp eine halbe Stunde auf dem Platz stand, versteckte er sich trotzdem über weite Strecken, um dann nach einem eigenen Abschluss im Strafraum in der 84. Minute allerdings doch noch mit einem öffnenden Pass nach rechts aussen auf Matteo Di Giusto das 3:0 einzuleiten. Di Giusto selbst ist nach seiner Leihe in der Freiburger U19 wohl eher ein Kandidat für die FCZ U21, die vor einem schwierigen Umbruch und möglicherweise der herausfordernsten Saison der letzten Jahre in der Promotion League steht.

Weshalb sah man unter anderem beim heutigen Gegner Wil. Da standen in der 1. Halbzeit die letzte Saison in der Promotion League zu den Stammspielern gehörenden Bledian Krasniqi (leihweiser Wechsel) und Kastrijot Ndau (fixer Transfer) auf dem Platz und traten abwechslungsweise die Standards. Sie bringen ins Team der vom zurückgekehrten Routinier Philipp Muntwiler angeführten Ostschweizer das wichtige spielerische Element mit ein. In der 2. Halbzeit agierte zudem Ex FCZ-Junior Filip Stojilkovic als Stossstürmer und der über vier Jahre für die FCZ U21 auflaufende Yannick Kouamé als Linksverteidiger im Dress der Wiler. Diese Position hatte der gelernte Stürmer schon beim FCZ in letzter Zeit mehrfach eingenommen gehabt. Dazu wurde in der 54. Minute für den mit muskulären Problemen ausgeschiedenen Mergim Brahimi mit Valentino Pugliese ein weiterer junger Spieler mit FCZ-Vergangenheit eingewechselt. Für Dynamik und Schnelligkeit könnten beim FC Wil in der kommenden Saison die beiden 22-jährigen Kwadwo Duah (von YB) und Ibrahima Gueye (Sion U21, im Test) sorgen.

Auf FCZ-Seite vermochte sich Nicholas Andereggen auf der linken Seite leider erneut nicht in Szene zu setzen. Yann Kasai traf mit einem nicht sonderlich scharf oder platziert geschossenen Nachschuss nach einem Eckball des FCZ mit Rechts zum 2:0. In der Schlussphase konnte Assan Ceesay das Nachlassen des Gegners zu je einem Treffer nach einer Flanke Di Giustos (im Strafraum in den Ball „reingelaufen“) und einem Steilpass des engagiert spielenden Stephan Seiler (Schlenzer mit links alleine vor Kostadinovic) nutzen. Der von Challenge League-Absteiger Rapperswil-Jona zurückgekehrte Sangoné Sarr fiel auf der Innenverteidigerposition weder speziell positiv noch negativ auf.

FC Zürich – Wil 4:0 (1:0)

Tore: 35. Schönbächler (Khelifi) 1:0; 60. Kasai 2:0, 84. Ceesay (Di Giusto) 3:0, 89. Ceesay (Seiler) 4:0.

FC Zürich (1. Hz.): Brecher; Britto, Bangura, Sauter, Kempter; Sen, Sohm; Khelifi, Zumberi, Schönbächler; Kramer.

FC Zürich (2. Hz.): Brecher; Rohner, Kamberi, Sarr, Erne; Di Giusto, Sen (62. Aliu), Seiler, Andereggen; Ceesay, Kasai.

Wil (1. Hz.): Kostadinovic; Nick Von Niederhäusern, Rahimi, Schmied, Wörnhard; Muntwiler, Ndau; Seidija, Krasniqi, Duah; Silvio.

Wil (2. Hz.): Kostadinovic; Celant, Rahimi, Schmied, Kouamé; Schmid, Breitenmoser; Gueye, Brahimi (54. Pugliese), Ajdini; Stojilkovic. 

Schönbi und Kasai treffen bei Aufgalopp 19/20

Das Kantonsderby zum Auftakt der Saison 2019/20 war erwarteterweise ein „Aufgalopp“ vor rund 300 Zuschauern im gut besuchten Heerenschürli. Die neuverpflichteten Mimoun Mahi und Blaz Kramer geben dabei ihr Début im FCZ-Dress und der Ivorer „Willie“ Britto (22, AS Tanda) wurde in der Innenverteidigung getestet. Dieser vermochte im technischen Bereich durchaus zu Gefallen, hatte aber gleichzeitig defensiv noch etwas Mühe. Mahi spielte im 4-4-2 links offensiv und war in der 1.Halbzeit der auffälligste Spieler.

In den entscheidenden Aktionen in Strafraumnähe agierte der Holländer aber noch etwas zu zögerlich. So in der Szene vor dem 1:1-Ausgleich Marco Schönbächlers, der nach einem Haken im Strafraum den ehemaligen FCZ Academy-Torwart Milosavljevic bezwang. Davor hatte der Israelische Testspieler Mido Bdamey auf Vorarbeit seines Landsmannes Anas Mahamid von einem Kamberi-Fehler profitiert und bereits in der 6. Minute zur 0:1-Führung für die Gäste getroffen.

Blaz Kramer vermochte sich in der Zweiten Halbzeit nicht in Szene zu setzen – im Gegensatz zu Yann Kasai, der kurz nach Wiederbeginn auf Vorarbeit von Nicholas Andereggen traf. In der 66. Minute glich der ehemalige Luzerner Junior Luka Sliskovic zum 2:2 aus, nachdem der bei Auskicken und Auswürfen allgemein unsicher wirkende Osman Hadzikic ein grober Schnitzer unterlaufen war. Speziell war aus Zürcher Sicht das Comeback von Michael Kempter (letztes Wettbewerbsspiel mit der 1. Mannschaft vor mehr als zwei Jahren gegen Wohlen im Letzigrund) nach dessen Trip mit der Philippinischen Nationalmannschaft nach China und der Auftritt des ebenfalls aus der eigenen Academy stammenden Matteo Di Giusto (zurück von Leihe bei Freiburg U19 von Ex Winterthur U18-Coach Thomas Stamm, 6 Tore, 5 Assist in U19-Bundesliga Süd/Südwest, DFB-Pokalhalbfinal). Weitere Testspieler bei Winterthur neben den beiden Israelis waren Stefan Wolf (Luzern) sowie Marcin Dickenmann (GC U21). Und insgesamt mit Milosavljevic, Cavar, Schättin, Nils Von Niederhäusern und Wild fünf ehemalige FCZ-ler. Auch wenn es sich im Heerenschürli nur um ein „Anschwitzen“ handelte, war auf FCZ-Seite trotzdem die in dieser Zusammensetzung (ohne Nef, Maxsö, Pa Modou, Rüegg) fehlende Defensivqualität des Teams im Zentrum und noch mehr auf den Seiten offensichtlich.

FC Zürich – FC Winterthur 2:2 (1:1) 

Tore: 6. Bdamey (Mahamid) 0:1, 26. Schönbächler (Mahi) 1:1; 47. Kasai (Andereggen) 2:1, 66. Sliskovic 2:2.

FCZ 1. Halbzeit: Brecher; Maouche, Bangura, Kamberi, Kempter; Schönbi, Sohm, Marchesano. Mahi: Odey, Ceesay.

FCZ 2. Halbzeit: Hadzikic; Rohner. Britto, Sauter, Erne; Di Giusto, Zumberi. Arghandewall, Andereggen; Kramer, Kasai.

FCW 1. Halbzeit: Milosavljevic: Schmid, Isik, Cavar, Schättin: Liechti, Wolf, Saliji, Da Silva: Mahamid, Bdamey.

FCW 2. Halbzeit: Milosavljevic: Nils Von Niederhäusern, Isik, Hajrovic, Wild: Radice, Dickenmann, Doumbia, Calla: Buess, Sliskovic,.

Gesucht: defensiv starker Linksverteidiger – grosse Saisonstatistik 18/19, Teil 1

Wer waren die besten FCZ-Akteure der Saison 2018/19? Wer hat enttäuscht? Zum Abschluss der Saison profitieren wir von den während der ganzen Saison von jeder Sekunde der 49 Wettbewerbsspiele aufwendig erhobenen exklusiven Züri Live-Daten, um diese als Diskussionsgrundlage den persönlichen Eindrücken des Lesers gegenüberzustellen. Der erste Teil der grossen Saisonstatistik fokussiert auf der Spielerbenotung. Diese leitet sich bei Züri Live jeweils aus der Bewertung jeder einzelnen Spielszene ab. In jeder Spielsituation können ein oder mehrere FCZ-Spieler Pluspunkte oder Minuspunkte für ihre Aktion / ihr Verhalten (auch abseits des Ballgeschehens) erhalten. Diese abgestuften Plus- und Minuspunkte (zum Beispiel: gut / sehr gut / ausserordentlich gut) sind die Basis für die Benotung des Spielers in der jeweiligen Partie. Die Wichtigkeit der Aktion wird bei der Bewertung zwar ebenfalls berücksichtigt, trotzdem zeichnet sich die Züri Live-Benotung im Vergleich zu anderen Publikationen vor allem auch dadurch aus, dass die Leistung eines Spielers über die gesamten 93 Minuten berücksichtigt wird, und sich nicht wie anderswo üblich, praktisch ausschliesslich auf eine einzige Aktion bezieht, die am meisten in Erinnerung geblieben ist. Ausserdem werden die einzelnen Spielsituationen wo sinnvoll bis ins Detail seziert und aus der Perspektive jedes einzelnen mehr oder weniger beteiligten FCZ-Akteurs mehrmals angeschaut und analysiert.

Das Gesamtresultat sieht den früh in der Saison zu Fenerbahce gewechselten Stürmer Michael Frey mit einer Durchschnittsnote von 8,3 klar an der Spitze. Dies ist wenig überraschend, lag der für Super League-Verhältnisse in mehrerer Hinsicht überdurchschnittliche Frey doch bereits in der Vorsaison an der Spitze des FCZ-Kaders. Dass er aber gleich einen Vorsprung von mehr als einer ganzen Note zu den nächstbesten ehemaligen Teamkollegen aufweist, ist aber sicherlich auch seinem sehr guten Saisonstart zu verdanken, und dem Umstand, dass unter diesen Voraussetzungen gerade mal vier Einsätze keinen repräsentativen Durchschnittswert ergeben. Den Level von Frey erreichte während der ganzen Saison kein Zürcher Stürmer mehr. Der mit Abstand am meisten eingesetzte Stephen Odey begann ordentlich, seine Leistungskurve zeigte dann aber genauso langsam wie kontinuierlich nach unten. Erst im letzten Monat der Meisterschaft vermochte sich der junge Nigerianer wieder zu fangen. Assan Ceesay hatte sehr gute erste Auftritte im Herbst, nach der Rückkehr von seiner Verletzung im Februar steigerte sich der Gambier in der Rückrunde dann kontinuierlich von durchschnittlichen bis hin zu guten Leistungen.

Auf den folgenden Plätzen hinter Frey platzieren sich vier Teenager, die sich in den wenigen Einsätzen, in welchen sie zum Zuge kamen, besser präsentierten als das Stammpersonal. Spielmacher Bledian Krasniqi mit seinen drei Europa League-Einsätzen, Stürmer Nicholas Andereggen mit einem einzelnen engagierten Kurzeinsatz gegen Basel, der gegen Ende der Saison vermehrt zum Einsatz kommende Zentrale Mittelfeldspieler Simon Sohm (neun Partien), sowie der in den letzten fünf Partien der Saison auf dem Platz stehende Verteidiger Becir Omeragic. Von den regelmässig eingesetzten Spielern kommen Andreas Maxsø, Alain Nef und Assan Ceesay auf die besten Durchschnittsnoten, dazu der in der Rückrunde nach einem Auswärtsspiel in Thun mit einem Kreuzbandriss ausfallende Adrian Winter. Die Innenverteidiger Maxsø, Nef und Mirlind Kryeziu sind diejenigen Akteure des Kaders, welche sich zusammen mit Cup-Torhüter Andris Vanins in der Rückrunde am meisten gesteigert haben.  Die Zentrale Hintermannschaft agierte während fast der ganzen Rückrunde auf einem relativ hohen Durchschnittsnotenlevel zwischen „6“ und „7“. Nef und Maxsø waren dabei während der ganzen Saison auf gutem bis hohem Level konstant, während Mirlind Kryeziu (in Herbst und Winter) und Bangura (im März) eine Phase der Leistungskrise durchlebten.

Die Leistung von Benjamin Kololli, Kevin Rüegg und Assan Ceesay hingegen hat in der Rückrunde im Vergleich zur Vorrunde am stärksten gelitten. Kololli gehört zusammen mit Marco Schönbächler und Levan Kharabadze sowie den wenig eingesetzten Guenouche, Binous, Sertic und Dwamena zu den sieben Kaderspielern mit einer ungenügenden Durchschnittsnote! So nachhaltig schlecht wie Kololli trat aber kein anderer Spieler auch nur ansatzweise auf. Im Juli noch gut in die Saison gestartet, ging es kontinuierlich abwärts, bis der Waadtländer Ende November erstmals konstant ungenügend bis schlecht wurde – und bis zum Saisonende blieb. Am schlimmsten war die Zeit von Mitte Februar bis Mitte März, als Kololli sich auf dem Level einer Durchschnittsnote von bloss 2,3 – 2,5 bewegte. Unaufmerksamkeiten reihten sich an unnötige Ballverluste, mangelhafte Defensivarbeit und ungenügendes Umschalten. Die Freistösse und Corner wurden zwar in Cristiano Ronaldo-Manier zelebriert, waren aber äusserst uneffektiv. Einzig die Abschlussstärke aus dem Spiel heraus und vor allem vom Penaltypunkt blieb ein Pluspunkt für den mittlerweile 27-jährigen.

Die drei regelmässig eingesetzten Spieler mit der schlechtesten Durchschnittsnote (Kololli, Schönbächler, Kharabadze) sind alles Seitenspieler. Die Notenentwicklung im Laufe der Saison deutet nicht nur aus diesem Grund darauf hin, dass das grösste Qualitätsproblem des FCZ 18/19 auf den Seiten des Spielfeldes lag – wie bereits in einem Analyseartikel vom März vermutet. Wie sich weltweit im Fussball immer wieder zeigt, ist die richtige Balance zwischen Offensive und Defensive eine der wichtigsten Voraussetzungen, um auf den Erfolgspfad zu finden. Dies scheint in dieser Saison einer der wichtigsten Gründe für die Probleme des FCZ auf den Seiten gewesen zu sein – in Form von ungenügender Defensiver Qualität und Ausrichtung, speziell auf der linken Seite. In den Meistersaisons ’06, ’07, ’09 hatte der FCZ defensiv starke Aussenverteidiger wie Stahel, Schneider oder Rochat, die trotzdem auch mal nach vorne Druck machen konnten. Am „13. Mai“ agierte zudem zusätzlich ab der 6. Minute der gelernte Verteidiger Alain Nef auf dem Rechten Flügel und bereitete von dort beide Treffer vor.

Eine instabile Defensive schadet auch der Offensivpower. Man gewinnt keine Sicherheit im Spiel. Um sich nach vorne entfalten zu können, braucht eine Mannschaft das Gefühl, Spiel und Gegner im Griff zu haben. Auf der Rechten Seite fehlt heute ein echter Defensivcrack à la Stahel. Alle Rechten Aussenverteidiger haben ihre Stärken in erster Linie in der Offensive. Immerhin bringen die Jungs auf Rechts trotz allem immerhin ein ordentliches Mass an Defensivqualitäten mit: angefangen beim defensiv auffälligsten Mann Joël Untersee (alle 20,2 Minuten eine Defensive Top-Aktion) über Fabio Dixon (21,8 Minuten) und Becir Omeragic (23,8 Minuten, wurde mehr Rechts als im Zentrum eingesetzt) bis zu Kevin Rüegg (28,6 Minuten). Dazu kommt, dass der Rechte Flügelspieler (in der Regel Winter oder Khelifi) jeweils zumindest ordentlich defensiv mithalf.

War die Rechte Seite defensiv „sosolala“, so agierte man Links diesbezüglich schlichtweg schlecht. Der zuletzt meist angeschlagen fehlende Pa Modou hatte (genauso wie Marco Schönbächler) relativ grosse Leistungsschwankungen, vermochte aber zumindest an einem guten Tag eine gewisse Gegenwehr an den Tag zu legen. An einem schlechten Tag oder wenn gar ein Duo wie Kharabadze / Kololli links auflief, war der FCZ über diese Seite offen wie ein Scheunentor. Und auch der als Alternative zur Verfügung stehende Hakim Guenouche verspricht auf Super League-Niveau aktuell keine defensive Stabilität. Als kurz vor der Winterpause nach Rüegg auch noch Pa Modou verletzungsbedingt fehlte, sank der Notenschnitt der Aussenbacks in den Keller. Es scheint also so, als dass der FCZ auf den Seiten und speziell auf Links in der kommenden Saison mehr defensive Qualität und Stabilität benötigt.

Das schlechteste Spiel der Saison war die 0:1-Niederlage im März in Sion mit einem Notenschnitt von 4,2. Neben dem die ganze Rückrunde hindurch schlecht spielenden Kololli fielen im März zusätzlich mit Brecher, Bangura, Rüegg, Hekuran Kryeziu und Odey gleich mehrere Schlüsselspieler gleichzeitig in ein Tief.

In den auf den Sion-Match folgenden drei Partien im Letzigrund (in Heimspielen war der FCZ die drittbeste Mannschaft der Liga) gegen Basel, YB und GC holte der Stadtclub zwar nur einen Punkt, aber die Leistung verbesserte sich da bereits wieder, was sich daraufhin mit immerhin zehn Punkten in den letzten sechs Spielen der Saison auch resultatmässig auszuzahlen begann.

Erfrischender Auftritt, deutlich besseres Mittelfeld / FCZ – St. Gallen 1:1 Analyse

Gegen den FC St. Gallen, der mit drei Siegen (darunter ein 4:1 gegen YB) in den letzten vier Partien zum Ende der Saison 18/19 nochmal in Fahrt gekommen war, war es wie zuletzt immer ein offener Schlagabtausch und eine abwechslungsreiche Partie vor mehr als 12’000 Fans im Letzigrund. Im Vergleich zum 0:3 in Luzern zeigte der FCZ eine deutliche Reaktion, speziell auch folgend auf den 0:1-Rückstand in der 16. Minute durch Jérémy Guillemenot. Letztmals gegen den FCZ getroffen hatte Guillemenot vor vier Jahren gleich drei Mal in zwei Spielen mit der Servette U18 gegen die von Ludovic Magnin trainierte FCZ U18 mit unter anderem Kevin Rüegg, Toni Domgjoni und Mirlind Kryeziu. Ebenfalls ein Tor erzielte in jenen Spielen Guillemenots damaliger wie heutiger Teamkollege Dereck Kutesa, der wie manch anderer St. Galler Akteur gegen Ende der Saison immer mehr in Bestform gekommen ist. An der Seite des neuen Innenverteidigerduos Nuhu/Vilotic vermochte Silvan Hefti über die rechte Seite Druck nach vorne zu machen.

Zum Ende der Partie wurde sogar Stürmer Cédric Itten nach langer Verletzungspause noch kurz eingewechselt, um das 2:1 zu erzwingen, mit welchem aufgrund der Punktverluste Luzerns und Luganos in den Parallelspielen die Ostschweizer die Gruppenphase der Europa League direkt erreicht hätten. Umso mehr soll gewürdigt werden, wie respektvoll sich die St. Galler bei der Auswechslung Alain Nefs und dessen Verabschiedung nach 336 Wettbewerbsspielen im FCZ-Dress (inklusive Testspiele 440 Partien) verhielten. Es war gleichzeitig auch der Moment, als durch den Abpfiff der anderen Partien klar wurde, dass es für den FCZ selbst bei einem Sieg nicht mehr auf einen für die Europa League-Qualifikation berechtigenden Platz reichen würde.

Der Auftritt des Teams von Cheftrainer Magnin und des scheidenden Assistenztrainers Van Eck war erfrischend und engagiert. Speziell das neu formierte Mittelfeld mit Simon Sohm (zum zweiten Mal nach der Auswärtspartie vor drei Wochen in Basel Züri Live-MVP) und Toni Domgjoni im Zentrum wirkte um zwei Stufen besser als dasjenige, welches in Luzern angetreten war. Die beste Durchschnittsnote vom 3:0-Sieg gegen Thun wurde mit 7,6 sogar nochmals übertroffen – 75 Top-Offensivaktionen sind zudem ebenfalls Saisonrekord. Viel dazu beigetragen hat unter anderem Antonio Marchesano, welcher bereits in Luzern zu den wenigen positiven Erscheinungen gehört hatte und zuletzt vier Mal in Folge mehr als 10 Top-Offensivaktionen hatte. Berücksichtigt werden muss allerdings auch, dass St. Gallens Spielstil gerade dem sich immer wieder suchenden Duo Marchesano/Schönbächler deutlich besser entgegenkommt, als derjenige Luzerns.

Wichtig war zudem, dass die Fehlerquote im Vergleich zur Luzern-Partie reduziert werden konnte, auch wenn sie bei Marchesano, Schönbächler, Bangura und vor allem Kharabadze immer noch zu hoch war. Der Georgier war immerhin nach einer schnellen Spielauslösung von Brecher über Sohm mit einer guten Flanke am Ausgleichstreffer Salim Khelifis (starke Direktabnahme) beteiligt. Es war Khelifis siebtes Saisontor – zuletzt hatte er im Februar gegen Luzern und Kriens innerhalb weniger Tage je einmal getroffen. Nach einem Ballverlust Schönbächlers in der gegnerischen Hälfte liess sich Kharabadze aber in der 16. Minute in der Rückwärtsbewegung zu viel Zeit, und schaffte es nicht mehr auf seine Position zurück, worauf Bangura aushalf, aber den Führungstreffer Guillemenots nicht zu verhindern vermochte. Kharabadze und Bangura liessen zudem bei einer sehr guten Torchance St. Gallens bei einem Eckball in der Zweiten Halbzeit ihren Gegenspielern Barnetta und Rapp zu viel Freiraum. Auf der anderen Seite hätte der FCZ nach einem Foul Nuhus an Odey im St. Galler Strafraum einen Penalty erhalten müssen (siehe Standbild). Es war ein weiterer in einer ganzen Reihe von klaren Penaltys, die dem FCZ in dieser Rückrunde im «Südkurven-Strafraum» des Letzigrunds verwehrt worden sind.

FCZ – St. Gallen 1:1 (0:1)

Tore:  16. Guillemenot (Barnetta) 0:1, 50. Khelifi (Kharabadze) 1:1.

FCZ: Brecher; Omeragic (73. Untersee), Nef (90. Pa Modou), Bangura, Kharabadze; Khelifi, Sohm, Domgjoni (79. Kololli), Schönbächler; Marchesano, Odey.

St. Gallen: Stojanovic; Hefti, Nuhu, Vilotic, Wittwer; Quintilla (88. Itten); Sierro, Ashimeru; Kutesa (71. Bakayoko), Guillemenot (71. Rapp), Barnetta.

(Standbild Odey: SRF)

Desolates Zürcher Mittelfeld / Luzern – FCZ 3:0 Analyse

In Luzern tritt der FCZ zum sechsten Mal in Folge mit derselben taktischen Formation und fast dem gleichen Personal an. Nur Bangura und Maxsø ersetzen im Vergleich zum Thun-Heimspiel den gesperrten Alain Nef und den Startelfdébutanten Becir Omeragic. Gegen Xamax und Thun war der Stadtclub zuletzt erstmals seit September zu zwei Siegen in Folge gekommen und hat den Klassenerhalt klar gemacht. Die beiden «Dreier» kamen aber wie in den jeweiligen Spielanalysen auf Züri Live analysiert durch günstige Umstände zustande: Xamax vor allem in Person des ehemaligen FCZ-Juniors Xhemajli verteidigte im Vergleich zu den anderen Partien unter Trainer Stéphane Henchoz ungewöhnlich nachlässig und der FC Thun war in Gedanken schon beim Cupfinal..

Beim formstarken FC Luzern konnten nun aber die aktuellen Schwachpunkte im Zürcher Team nicht verschleiert werden. An erster Stelle im Mittelfeld mit Schulz, Ndenge und Voca hatten die Innerschweizer im Duell mit Sertic, Rüegg und Marchesano deutliche Vorteile. Schulz und Ndenge gewannen viele Bälle und machten Druck nach vorne. Grégory Sertic liess auch in Luzern die wichtige Sechserposition häufig über längere Zeit verwaist. Vor dem 0:1 durch Ruben Vargas beispielsweise liess sich der Franzose von Marvin Schulz ganz an die rechte Seitenlinie herauslocken (siehe Standbild unten), was Tsiy Ndenge zentral viel Raum für seinen Vorstoss eröffnete. Kevin Rüegg reagierte ausserdem wie häufig in der Rückwärtsbewegung (unter anderem auch vor dem 0:3) einen Tick zu spät. Auch die Abwehrspieler Maxsø (von Eleke) und Bangura (von Demhasaj) liessen sich in der Szene des 0:1 ganz auf die rechte Abwehrseite locken, so dass Mirlind Kryeziu gegen den anstürmenden Ndenge das Zentrum besetzen musste. Dadurch hatte Ruben Vargas über die linke Zürcher Abwehrseite enorm viel Platz beim erfolgreichen Abschluss an der Strafraumgrenze – denn auch Benjamin Kololli hatte bei diesem sehr gut herausgespielten Luzerner Angriff einen Tick zu spät reagiert.

Luzern spielte in der 1. Halbzeit exzessiv meist die gleiche Angriffsvariante mit langen Bällen von links hinten (Sidler, Ndenge, Custodio) nach rechts vorne (Vargas, Eleke) und hatte mit einer solchen Aktion auch beim 0:2 durch Blessing Eleke in der 29. Minute Erfolg. Auch bei diesem Treffer stammte die Vorarbeit vom ehemaligen deutschen U20-Nationalspieler Tsiy William Ndenge. Luzern setzte so erfolgreich auf eine verwundbare linke Zürcher Seite mit Kololli und Mirlind Kryeziu. Die Anzahl der Top-Offensiv- und Defensivaktionen des FCZ waren auf ähnlichem Niveau wie in den letzten Spielen, aber die Anzahl Fehler vor allem von Sertic, Kololli, Schönbächler und Mirlind Kryeziu deutlich höher und der Gegner nutzte diese auch konsequenter aus. Umaru Bangura und Kevin Rüegg stopften in der Ersten Halbzeit noch viele Löcher und zeigten Initiative im Spiel nach vorne, aber nach der Pause liessen Rüegg verletzungsbedingt (Schulter) und Bangura konzentrationsbedingt ebenfalls nach.

Auch beim Verhalten in den Zweikämpfen und beim Blocken von Schüssen und Pässen waren gerade im Mittelfeld Unterschiede erkennbar zwischen den konsequent agierenden Luzernern und immer wieder den Fuss weg- und den Kopf einziehenden Zürchern wie Sertic, Schönbächler oder Kololli. Sidler, Christian Schwegler und später der eingewechselte Christian Schneuwly provozierten die Zürcher Spieler immer wieder mit kleinen Schlägen und Checks – Kololli liess sich dabei gegen Schwegler mitten in einem eigenen Angriff vor dem gegnerischen Strafraum zu einem Revanchefoul hinreissen. Damit unterband er unnötigerweise eine Top-Chance von Odey an der Fünfmetergrenze und hätte zusätzlich eine Gelbe oder gar Rote Karte für die Aktion sehen können. «Sehen können» ist das Stichwort für Ref Lionel Tschudi, welcher wie üblich viele heisse Szenen gar nicht mitzubekommen schien, unter anderem als in der 1. Halbzeit Lucas und in der 2. Halbzeit Sidler im eigenen Stafraum den Ball leicht mit der Hand spielten.

Zum Start der 1. Halbzeit war der FCZ gar nicht so schlecht ‘’aus den Boxen gekommen’’ mit zwei guten Konterchancen, wobei Lucas bei der zweiten den nachsetzenden Ceesay anschoss und von dessen Bein der Ball knapp am Pfosten vorbeiprallte. Noch nicht ganz wach zu Beginn war allerdings Benjamin Kololli gewesen, der beim ersten gegnerischen Eckball in der 1. Minute etwas gedankenverloren vor dem eigenen Strafraum herumstand, statt seinen Gegenspieler Sidler zu decken. Kololli wurde zusammen mit Sertic aufgrund der langsamen Ballverarbeitung von den Luzernern immer wieder als beliebtes Pressing-Opfer ausgewählt.

Die Serie mit verletzungsbedingten Auswechslungen beim FCZ in der 1. Halbzeit geht munter weiter – diesmal traf es nach einem Fehltritt Assan Ceesay schon früh in der 13. Minute. Nach der Hereinnahme von Levan Kharabadze für Mirlind Kryeziu in der 37. Minute stellte man vom 3-5-2 auf ein 4-1-4-1 um mit Kevin Rüegg als Aussenverteidiger, Stephen Odey und Benjamin Kololli auf den Seiten im Mittelfeld und Marco Schönbächler im Zentrum neben Antonio Marchesano. Während ‘’Schönbi’’ während dem Zweiten Durchgang praktisch nicht präsent war, gehörte der umtriebige Antonio Marchesano zu den wenigen Aktivposten beim Letzigrund-Team. Aber nur Marchesano alleine vermochte gegen das stärkere Luzerner Mittelfeld schlussendlich auch nichts auszurichten, obwohl er mit einem scharfen Kopfball nach guter Kharabadze-Flanke die beste Zürcher Torchance auf dem Kopf hatte.

 

Luzern – FCZ 3:0 (3:0)

Tore:  8. Vargas (Ndenge) 1:0, 29. Eleke (Ndenge) 2:0; 51. Vargas (Schulz) 3:0.

Luzern: Zibung; Schwegler, Lucas, Custodio, Sidler; Voca, Schulz, Ndenge; Vargas (71. Schneuwly), Demhasaj (63. Schürpf), Eleke (87. Lustenberger).

FCZ: Brecher; Maxsø, Bangura, M. Kryeziu (37. Kharabadze); Schönbächler, Sertic, Kololli; Rüegg (77. Omeragic), Marchesano; Ceesay (13. Kasai), Odey.

 

(Standbild: Teleclub)

 

1 4 5 6 7 8 20