Nicht nur weil Luzern unter der Woche ein Wettbewerbsspiel hatte, scheint die Aufstellung der Innerschweizer, die mit zwei Siegen in die Saison gestartet sind und heute im Fernduell mit Lugano um die Leaderposition in der Liga kämpfen, einfacher vorherzusagen, als die des FCZ. Taktisch spielt der FCL im 4-2-3-1, wobei auf der 10-er Position mit Francesco Margiotta ein deutlich offensiver ausgerichteter Spieler in der Poleposition ist, als in der abgelaufenen Rückrunde, wo es meist Marvin Schulz war. Der Deutsche Allrounder könnte gegen den FCZ dafür auf dem Rechten Flügel auflaufen – falls der gegen Klaksvik als krank gemeldete Tsiy Ndenge wieder einsatzfähig und belastbar ist. Ansonsten würde wohl Schulz neben Voca auf der Sechserposition spielen und -Europacup-Siegtorschütze (in der 93. Minute!) Christian Schneuwly auf dem Rechten Flügel auflaufen.

Innenverteidiger Lucas Alves scheint in Verhandlungen mit einem anderen Verein zu sein. Dies würde wie schon gegen Klaksvik auf das Innenverteidigerduo Knezevic / Cirkovic hindeuten. Der Serbe Lazar Cirkovic wirkte zuletzt nicht immer sattelfest und ist zur Zeit eine Schwachstelle im Luzerner Gefüge, die man versuchen sollte auszunutzen. Margiotta ist wie erwähnt erste Wahl auf der “10“, trotzdem wäre auch eine defensivere Variante mit Schulz (und Schneuwly) denkbar. Fast sicher auflaufen wird hingegen Blessing Eleke, der wie Margiotta gegen Klaksvik auf den FCZ-Match hin die ersten 60 Minuten geschont wurde, als das Team von Trainer Häberli den Auftrag hatte, den Gegner müde zu laufen. Dies ist auch ein wesentlicher Unterschied zum FC Basel, der gestern gegen St. Gallen eine ganze Reihe von Leistungsträgern für die Champions League-Qualifikation geschont hat. Luzern hat in der Europa League-Qualifikation seine Besten für die Meisterschaft geschont.

Beim FCZ hat Trainer Ludovic Magnin eine Reihe von Änderungen angekündigt. Der Konkurrenzkampf soll spielen. Grundsätzlich sind einige solche Wechsel aus Sicht des Trainerteams denkbar. Am wahrscheinlichsten wird Mimoun Mahi in der Startaufstellung stehen, der zwar in der Zweiten Halbzeit gegen Lugano einen eher durchwachsenen Auftritt hatte, aber die Einwechslung schon zur Pause für Salim Khelifi sowie die Hoffnung auf entscheidende Einzelaktionen, die der Holländer grundsätzlich drauf hat, sprechen dafür, dass er eine Chance erhalten wird. Die grosse Frage ist, ob Denis Popovic, der gegen Lugano an allen vier Gegentoren beteiligt war, draussen bleibt. Er scheint bezüglich Fitnessstand noch nicht ready für die Super League-Saison zu sein – andererseits würde sein Hineinwachsen in seine zentrale Rolle dadurch natürlich erstmal gebremst. Izer Aliu hatte gegen Lugano nach seiner Einwechslung erst Mühe, steigerte sich dann aber gegen das Ende der Partie. Letzte Saison hat der FCZ mit zwei gelernten Stürmern in der Startaufstellung in Luzern mit 0:3 verloren, mit einem Stürmer plus Marchesano 5:2 gewonnen. Dieser eine Stürmer könnte diesmal Blaz Kramer heissen. Gut möglich, dass es Ludo Magnin gegen die physisch starken Luzerner mit einem ebenso physisch starken Stürmer begegnen will, der vielleicht aus den vielen Flanken auch mehr herausholen könnte. Letztendlich ist rechts hinten Becir Omeragic für Britto eine Option. Allerdings war Britto derjenige Spieler, der sich nach einer unglücklichen letzten Viertelstunde der Ersten Halbzeit im zweiten Durchgang gegen Lugano am meisten gesteigert hat.

 

Frage zum Spiel: Wie viele Wechsel soll Ludovic Magnin in der Startaufstellung im Vergleich zum Lugano-Spiel vornehmen?

View Results

Loading ... Loading ...

 

Das erste VAR-Wochenende in der Schweizer Super League bringt den ersten klaren Fehlentscheid. Nein, die Rede ist nicht vom St. Gallen-Spiel. Die Rücknahme des FCSG-Penalties ist zwar sicherlich strittig. Es ist aber anzunehmen, dass Ref Tschudi live eine Berührung sah, die tatsächlich nicht stattgefunden hatte – dann wäre das Eingreifen des VAR Sandro Schärer nachvollziehbar. Nicht eingegriffen hat hingegen Video Assistant Referee Stephan Klossner bei der spielentscheidenden Szene im Spiel FCZ – Lugano, und das war ein klarer Fehler!

Klossner hatte sich die Szene im VAR-Raum vor der Ausführung des Penalties nochmal angeschaut und übersah dabei, dass es sich um eine Schwalbe von Jonathan Sabbatini gehandelt hat! Und damit ein klarer Fehlentscheid von Schiedsrichter Alain Bieri. Zugegeben, für die beiden Züri Live-Kommentatoren sah es von der Tribüne ebenfalls wie ein Elfmeter aus. Schaut man sich aber die Bilder an, dann ist die Sache sofort klar: zwar findet eindeutig eine Berührung statt, aber diese ist weder von Bangura verursacht, noch ist sie überhaupt der Grund, warum Sabbatini fällt.

Der Lugano-Mittelfeldspieler hebt völlig ohne Einwirkung des Zürcher Verteidigers mit dem linken Bein ab und spreizt dann bereits im Flug den rechten Fuss zur Seite, um bei Bangura einzuhaken. Er nutzt dabei den Fuss von Bangura regelrecht als Katapult, von wo er mit dem rechten Fuss zum zweiten Sprung ansetzt. Sabbatinis rechtes Bein streckt sich nach der Berührung mit Banguras Fuss wie bei einem Dreispringer, anstatt dass es zurückgeschlagen wird, wie das bei einem Foul der Fall wäre. Bangura macht zwar zuerst eine Bewegung Richtung Ball, zieht sein rechtes Bein dann aber genauso wie die Arme sofort zurück. Sabbatini wäre ohne Probleme an Bangura vorbeigekommen –  wenn er denn gewollt hätte.

Bild 1: Bangura will zuerst eine Bewegung Richtung Ball machen….

Bild 2: Bangura zieht sein rechtes Bein sofort zurück. Sabbatini springt mit seinem linken Bein selbständig ab und stösst sich gleichzeitig mit der rechten Hand an Banguras Brust zusätzlich nach vorne. Dieser hält seinerseits seine Arme zurück.

Bild 3: «Lift off, we have a lift off…» – Sabbatini springt ohne Einwirkung von Bangura ab….

Bild 4: Bereits im Flug hakt Sabbatini mit seinem Rechten Fuss bei Bangura ein…

Bild 5: Sabbatini nutzt Banguras rechten Fuss als Katapult für seinen zweiten Sprung mit rechts…

Bild 6: Sabbatinis rechtes Bein streckt sich beim zweiten Sprung wie bei einem Dreispringer, was zeigt, dass er Bangura getroffen hat und nicht von diesem «von den Beinen geholt» wurde.   

Nun kann man sicherlich bemerken, Banguras erste Bewegung Richtung Ball sei etwas übermotiviert gewesen und habe ähnlich einem Zaubertrick zur optischen Illusion eines Penalty-Fouls beigetragen. Dies stimmt. Es ändert aber nichts an der Fehlentscheidung des Schiedsrichters mitsamt dem fälschlicherweise nicht eingreifenden VAR, sowie daran, dass sich im Teleclub und anderen Sportmedien erstaunlicherweise offenbar niemand die Szene nochmals angeschaut hat. Wohl nach dem Motto: „wenn selbst Ludo Magnin sagt, es war Penalty, dann muss es Penalty gewesen sein…“

Gemäss einer auf der Basis von in SRF-Matchzusammenfassungen festgestellten Fehlentscheidungen eruierten „wahren Tabelle“ der letzten Saison wurde der FCZ zusammen mit St. Gallen am stärksten benachteiligt und hätte bei richtigen Entscheidungen mit fünf Punkten Vorsprung den zur direkten Europa League-Teilnahme berechtigenden 3. Platz (statt Platz 7) erreicht. Nun hat im ersten Spiel der Saison gegen ebendiesen Europa League-Teilnehmer der VAR bezüglich diesem Trend ebenfalls keine Abhilfe verschafft.

(Standbilder: aus Teleclub)

 

In der Vorbereitung spielte der FCZ ausschliesslich mit Viererabwehr. Becir Omeragic war diese Woche leicht angeschlagen und daher könnte möglicherweise Britto bereits zu seinem Wettbewerbsspieldébut kommen – ziemlich sicher zum ersten Mal dabei sind Nathan und Popovic. Die Offensivzuzüge Mahi und Kramer haben in der Testphase noch nicht auf ihr Niveau gefunden und beide kein Tor erzielt. Vorne ist das Duo Ceesay / Marchesano zur Zeit am „heissesten“ drauf.

In der Vorbereitung stellte Trainer Fabio Celestini sein Team personell und taktisch offensiver auf als letzte Saison. Durchaus möglich aber, dass er in Zürich mit Captain Sabbatini für den ehemaligen FCZ-ler Rodriguez eine etwas defensivere Variante wählt, um bei gegnerischen Umschaltmomenten das Zentrum etwas stabiler zu besetzen. Die langfristige Bilanz des FCZ mit Lugano ist ausgeglichen, allerdings wartet man gegen die Tessiner seit 14 Monaten auf einen Treffer! Zuletzt antwortete Marco Schönbächler im Mai 2018 im Cornaredo auf die Führung von Davide Mariani zum 1:1 Schlussresultat. Das war die Zeit als der FC Lugano zeitweise einen neuen „Internet-Präsidenten“ hatte: Züri Live-Artikel

Noam Baumann ist wohl zur Zeit nach Jonas Omlin der zweitbeste Torhüter der Super League und zeigte sich in der Vorbereitung bereits wieder in Topform. Der Ungar Balint Vecsei hat letzte Saison einen grossen Schritt nach vorne gemacht. Carlinhos Junior scheint in Zürich hingegen nicht dabeizusein aufgrund von Vertragsverhandlungen mit einem neuen Verein. Als Ersatz wurde bereits Nicola Dalmonte von Genua ausgeliehen. Ausserdem konnten die jungen Stürmer Leutrim Kryeziu mit einem schönen Tor und Younes Bnou Marzouk mit einem Fallrückzieher im Testspiel gegen Internazionale (1:2) auf sich aufmerksam machen. Zur Verfügung steht auch der neuverpflichtete schnelle Flügel Filip Holender, welcher im Sommer die Ungarn-Fraktion der Tessiner auf drei ansteigen liess.

 

Frage zum Spiel: Gelingt dem FCZ heute nach 14 Monaten wieder ein Tor gegen Lugano?

View Results

Loading ... Loading ...

 

Er ist drei Jahre beim FCZ, hat in dieser Zeit nach Alain Nef und Adrian Winter am drittmeisten gespielt, und ist gerade eben für die neue Saison zum dritten Captain nach Yanick Brecher und Kevin Rüegg ernannt worden. Trotzdem ist recht wenig bekannt über Umaru Bangura. Wer ist der schnelle Mann in der Zürcher Abwehr? Woher kommt er? Was liebt er? Wie hat er nach Zürich gefunden? Züri Live hat sich zum Start in Bangura’s vierte FCZ-Saison mit dem langjährigen Captain der Nationalmannschaft Sierra Leones unterhalten und dabei festgestellt, dass der «Tag und Nacht nur ein Gedanke»-Virus auch gestandene Fussballprofis befallen kann.

Umaru Bangura, du bist jetzt drei Jahre beim FC Zürich und hast für den Stadtklub mittlerweile mehr Spiele absolviert als bei deiner letzten Station Dinamo Minsk. Wie fühlst du dich im Team?

Ich fühle mich sehr wohl. Ich bin ein vollwertiges Teammitglied. Wenn du zwei, drei Jahre in einem Verein bist, dann kennst du alles!

Ich würde gerne etwas mehr über dich und deinen Werdegang wissen. Du bist in Freetown (Hauptstadt, Sierre Leone: d. Red.) geboren, hast du immer dort gelebt?

Ja, ich habe immer dort gelebt.

Dort hast du dann auch für den «Mighty Blackpool FC» gespielt (Rekordmeister: d. Red.).

Ja, das ist meine Mannschaft, das ist mein «Family team».

Bist du bereits früh zu diesem Klub gestossen?

Ich habe dort nicht lange gespielt, nur acht Monate, das heisst, eine Saison. Dann habe ich die Chance erhalten, zu Watford in England zu gehen.

Und davor hast du auf der Strasse gespielt?

Ja, bevor ich zum Mighty Blackpool FC kam, habe ich hauptsächlich auf der Strasse gespielt. Jeder Junge in Freetown will Fussball spielen. Es ist schwierig, sich durchzusetzen, du musst Opfer bringen.

Haben dich deine Eltern ermuntert, deinen Weg im Fussball zu machen?

Ja, ich komme aus einer Fussballfamilie. Sie lieben alle Fussball.

Ich habe gesehen, dass es einen um ein Jahr jüngeren Fussballer aus Freetown namens Alhassane Bangura gibt, der ein Jahr vor dir nach Watford gewechselt ist. Seid ihr verwandt? Und hat er dich dort empfohlen?

Nein, wir sind nicht verwandt. Etwas übertrieben gesagt heisst in Sierra Leone und Guinea fast jeder Bangura. Wir kannten uns aber gut. Er hat mich tatsächlich bei Watford empfohlen.

Bei Watford warst du dann aber nicht so lange…

Ja, ich war 2005/06 dort, anderthalb Jahre, dann wurde ich nach Norwegen ausgeliehen.

Du kommst also aus der Hauptstadt von Sierra Leone, lebst anschliessend im Grossraum London und dann landest du plötzlich in einem kleinen Städtchen in der Norwegischen Provinz. Bist du eher der Stadt- oder Landtyp?

Ich bin natürlich ein Stadttyp. Ich habe immer in der Stadt gelebt. Aber es war trotzdem schön. Norwegen ist in vielem mit der Schweiz vergleichbar. Ein ähnliches System, sehr schönes Land. Und meine erste Station Hönefoss lag nur eine Stunde von Oslo, wo es eine grosse Sierra-Leone-Community gibt. So war ich fast die ganze Zeit dort.

Die zweite Station war dann aber weiter weg von Oslo…

Ja, nach Haugesund sind es etwa acht Stunden. Es ist aber sehr schön dort.

Dort hast du dann ja auch permanent in der Eliteserien (oberste Liga: d. Red.) gespielt. Woran erinnerst du dich aus der Zeit in Norwegen am meisten?

Für mich ist Norwegen speziell, weil es der Ort ist, wo ich richtig Profifussball zu spielen begonnen habe. Etwas schwierig waren die Distanzen bei Auswärtsspielen. Wir sind fast immer mit dem Bus rund acht Stunden gefahren, ab und zu auch mal mit dem Flugzeug. Und die Strassen den Fjorden entlang sind sehr eng. Da kann einem schon etwas mulmig werden… Und dann ist es auch kalt. Sehr kalt.

Hast du mal Wintersportarten ausprobiert?

Oh, nein, nein…. (nicht nur Uma selbst muss bei dieser Frage sehr schmunzeln, sondern auch der danebenstehende Leiter Kommunikation des FCZ)

Du hast in Norwegen erst im Zentralen Mittelfeld gespielt und dann in die Abwehr gewechselt…

Von Haus aus bin ich Verteidiger. Aber als ich zu Watford kam, wollte der Coach, dass ich im Zentralen Mittelfeld spiele. So habe ich dann diese Rolle für eine lange Zeit gespielt, auch in Norwegen. Bis es einmal personelle Probleme in der Abwehr gab – ich bin eingesprungen und seither in der Abwehr geblieben.

Deine grösste Stärke ist dein Speed, dafür musst du immer gut in Form sein. Hast du da einen Tipp, wie hältst du dein Gewicht?

Ich liebe afrikanische Küche. Ich esse normalerweise nicht so viel, aber bei afrikanischem Food bekomme ich grossen Appetit. Ich lebe allein, und gehe normalerweise in einem speziellen Laden hier in Zürich mein afrikanisches Essen einkaufen. Aber manchmal bin ich auch schlicht zu müde, dort hinzugehen, dann esse ich auch mal etwas, das man nicht zubereiten muss.

Neben dem afrikanischen Foodangebot, was magst du sonst noch an Zürich am meisten?

Ganz ehrlich, ich habe an vielen Orten gespielt, aber die Schweiz ist ein sehr spezielles Land. Ich fühle mich hier sehr sicher, weisst du… Und wenn ich nun jeweils anderswo hinreise, merke ich schnell – die Schweiz ist anders. Sehr ordentlich und korrekt. Jeder würde gerne hier leben. Ich liebe diesen Ort. Wenn du etwas länger in der Schweiz lebst, verändert sich deine Wahrnehmung. Ich ertappe mich nun im Ausland jeweils dabei, wie ich ständig denke: «seltsam, warum kann es hier nicht wie in der Schweiz sein?».

Du siehst die Welt bereits aus der Perspektive eines Schweizers…

Ja, genau. Die Dinge verändern sich.

Du warst auch in Weissrussland. Das war wohl auch wieder ganz anders…

Ja, in Weissrussland gibt es Minsk und den Rest des Landes. Minsk ist sehr schön. Ausserhalb der Kapitale hingegen ist es weniger angenehm. Im Allgemeinen hatte ich es gut dort. Alles war okay. Nur mit dem Essen hatte ich ziemlich zu kämpfen.

Es wird dort ziemlich fettig zubereitet…

Ja, das war dort ein ständiges Problem.

Und dann hast du mit Dinamo Minsk gegen den FCZ im Europacup gespielt…

Ja, ich erinnere mich gut daran. Wir haben 1:0 gewonnen! Und zurück in Minsk haben wir 1:1 gespielt. Das war ein gutes Gefühl.

Das Spiel fand damals in Brest statt, dasselbe Stadion wo Jahre später Diego Maradona seinen ominösen Auftritt hatte…

Ja, genau, es war in Brest.

Daran erinnere ich mich auch gut. Als du später zum FCZ gewechselt hast, hattest du damit etwas, womit du die neuen Mitspieler necken konntest….

Ja, und es war schön wieder im Letzigrund zu spielen. Zumindest zu Beginn habe ich mich da noch ein paar Mal gerne an diesen 1:0-Sieg zurückerinnert.

Wann hat dich der FCZ danach kontaktiert?

Der Kontakt kam irgendwann nach den Europacupbegegnungen und lange vor meinem tatsächlichen Wechsel zustande. Ich war zu dieser Zeit aber grundsätzlich zufrieden in Minsk und wollte eigentlich erst mal weiter bei Dinamo spielen und mir überlegen, ob ich vielleicht sogar langfristig bleiben will. Ein Agent war aber sehr hartnäckig und hat mich andauernd wegen dem Interesse des FCZ angerufen. Dadurch habe ich irgendwann begonnen, übers Internet den FCZ zu verfolgen. Und dies sehr intensiv. Wir waren mit der Mannschaft unterwegs irgendwo in Weissrussland und ich fragte mich: «Wie hat der FCZ gespielt?». Ich habe mich begonnen nach den Spielzeiten des FCZ auszurichten und wurde gar etwas süchtig nach Informationen über Zürich. Der FCZ hatte sich in meinem Kopf eingenistet. Ich hatte das nicht erwartet. Es ist einfach so gekommen.

Du warst Captain des Nationalteams, aber aktuell bestreitet ihr keine Spiele…

Ja, wir wurden von der FIFA suspendiert, aber jetzt ist alles wieder okay (Grund für die FIFA-Sperre: die Anti-Korruptionsbehörde des Landes hatte die Präsidentin und den Generalsekretär des nationalen Fussballverbandes des Amtes enthoben. Die FIFA toleriert aber keine Einmischung von Regierungsbehörden in die Angelegenheiten eines Mitgliedsverbandes: die Red.).

Sierra Leone ist in Afrika ein «kleines» Team, bisher habt ihr euch in deiner Aktivzeit noch nie für ein grosses Turnier qualifizieren können…

Ja, darum war es so schade, dass wir suspendiert wurden. Im ersten Spiel hatten wir Kenia zu Hause geschlagen. Wir hätten eine reelle Chance gehabt, für den Afrika Cup 2019 erstmals die Qualifikation zu schaffen (das Turnier, in dessen Final sich heute Freitagabend in Kairo Senegal und Algerien gegenüberstehen, fand erstmals mit 24 Teams, also fast der Hälfte der Afrikanischen Mitgliedsverbände statt: die Red.).

Viele Chancen, es an ein grosses Turnier zu schaffen, wirst du nicht mehr haben, das nächste Mal müsste es klappen…

Ja genau, das nächste Mal muss es klappen.

Hast du eine Leidenschaft neben dem Fussball?

Das fragen alle. Tatsächlich liebe ich Shopping. Das ist ein Teil von mir.

Hast du neben «Uma» noch weitere Spitznamen?

Ja, auf jeden Fall. In Sierra Leone nennen mich alle «Zengalay». Diesen Spitznamen hat mir ein Nachbar gegeben, als ich klein war. Er hat keine spezielle Bedeutung. Aber wenn heute in Sierra Leone von «Zengalay» die Rede ist, wissen alle, wer gemeint ist. Mittlerweile ist «Zengalay» zu einem Vornamen geworden – manche Eltern nennen ihren Sohn nach mir.

Wie ist dein Gefühl für die neue Saison mit der veränderten Mannschaft?

Mit der Vorbereitung bin ich ziemlich zufrieden. Vor allem mit der Art und Weise, wie wir spielen. Aber Vorbereitung und Liga sind zwei Paar Schuhe. Es ist immer schwierig, wirklich zu wissen, wo man steht, bevor es losgeht. In der Vorbereitung habe ich gesehen, dass wir Fussball spielen können, die Jungs haben Vertrauen. Ich hoffe, wir können das auch in der Liga auf den Platz bringen.

In der Abwehr hast du teilweise neue Partner, mit denen du zusammenspielst…

Ja, wir haben neue Spieler und einige Junge. Es ist ziemlich ausbalanciert. Einige der jungen Spieler haben in der Vorbereitung einen guten Eindruck hinterlassen. Ich hoffe einfach, dass wir gleich gut auftreten werden, wenn es richtig losgeht.

In der Vorbereitung schien es mir, dass du häufiger als sonst mit Ball am Fuss in die gegnerische Hälfte vorgedrungen bist – hat auch der Trainer gesagt, du sollst das häufiger machen?

Ja, der Coach sagt das immer. Es ist einfach etwas, was ich sehr gerne mache, aber nur wenn ich sehe, dass sich die Möglichkeit dazu bietet.

Was die Rückwärtsbewegung betrifft, bescherst du manchen FCZ-Fans aber auch Schweissausbrüche, wenn du dem Stürmer wieder mal grosszügig einen Vorsprung lässt, nur um ihn dann im letzten Moment noch einzuholen…

Ja, in diesen Situationen, weiss ich, dass ich die Kontrolle habe. Das ist einfach ein Gefühl in mir. Ich bin sicher, dass ich den Stürmer noch stellen werde. Das ist meine grösste Stärke.

Es ist auch eine etwas ökonomischere Spielweise, du verlierst nicht zu viel Kraft für den Rest des Spiels…

Ja, es ist wichtig, das Spiel lesen zu können.

Aber manchmal könntest du vielleicht trotzdem etwas mehr investieren…?

Ja, manchmal vielleicht schon. Aber manchmal ist die Situation einfach so.

Zum Abschluss: was sagst du zu den Fans des FCZ? Du kamst zum FCZ in der Challenge-League-Saison und sie waren immer da…

Ja. Ganz ehrlich, als ich zum FCZ gekommen bin, habe ich sofort gemerkt, dass die FCZ-Fans zu den besten der Schweiz gehören. Sie sind immer da für uns. Was wir tun können, ist unseren Job bestmöglich zu machen, sodass sie immer ein Lachen im Gesicht haben können. Sie sind fantastisch, immer im Stadion und geben immer 100%. Ich liebe das. Ich freue mich darauf, diese Unterstützung auch in Zukunft zu spüren und werde mein Bestes geben, damit sie sich immer gut fühlen können.

 

Die heutigen Messungsmöglichkeiten bringen eine Fussballweisheit nach der anderen auf welchen früher ganze Trainerkarrieren aufbauten und an welche Fans, Medien und auch die Spieler selbst ganz fest glaubten, ins Wanken oder gar zu Fall! Dass die Ballbesitzquote zwar viel über den Spielstil und allenfalls auch allgemeine Qualitätsunterschiede zwischen zwei Teams aussagt, aber wenig über den Erfolg, ist mittlerweile unbestritten. Dies bestätigt sich auch bei der Analyse der FCZ-Daten der letzten Saison. Der durchschnittliche Ballbesitz scheint im Verlauf der Saison eher etwas zufällig zu schwanken, war aber vor allem zu Beginn eher im negativen Bereich. Einen Zusammenhang zwischen der Schwankung des Ballbesitzes und der Expected Goals-Differenz kann man nicht herstellen. Der FCZ konnte mit viel Ballbesitz offensiv genauso zwingend oder auch weniger zwingend agieren, wie mit wenig Ballbesitz.

Zuletzt haben Daten aus Topligen nun aber sogar die Aussagekraft der Zweikampfwerte für den Mannschafts-Erfolg in Zweifel gezogen: vor allem im nördlichen Nachbarland der Schweiz über Jahrzehnte hinweg regelrecht eine «heilige Kuh»! Dazu gibt es allerdings noch zu wenig breit angelegte Untersuchungen und daher muss diese Erkenntnis nicht jederzeit und für jede Liga stimmen. Zudem wird man mit zunehmendem Detaillierungsgrad der Messungen sicherlich herausfiltern können, dass es durchaus wichtig ist, die sogenannt «entscheidenden Zweikämpfe» in bestimmten Situationen / Zonen zu gewinnen.

Wenn man sich die Saison 18/19 des FCZ anschaut, scheint zudem selbst bei den vergleichsweise banalen allgemeinen Zweikampfwerten ein Zusammenhang mit dem Erfolg zu bestehen. Im Vorfeld des Europa League-Startes auf Zypern begannen sich beim FCZ mit dem starken Heimspiel gegen Basel (1:1) die Zweikampfwerte positiv zu entwickeln. Vom 1:0-Auswärtssieg bei AEK Larnaca bis und mit dem 5:2-Auswärtssieg in Luzern waren diese gut und dementsprechend die Resultate: sieben Siege, drei Unentschieden und nur eine Niederlage (in St. Gallen).

Dann folgte die 0:1-Niederlage in Leverkusen, wo sich die Mannschaft anschliessend an die Partie von den zahlreich mitgereisten Fans trotzdem für die Sechzehntelfinalqualifikation feiern lassen konnte. Gleich anschliessend sank die Zweikampfquote zuerst auf ein durchschnittliches Niveau (unter anderem knapp negative Bilanz in den Heimspielen gegen Sion und GC) und ab dem Ludogorets-Auswärtsspiel wurde sie vor und nach der Winterpause sogar relativ schlecht.

Schon in der Aufstiegssaison 16/17 hatte die Freude auf die Europa League-Gruppenphase die Mannschaft auch in der Meisterschaft in der Vorrunde von Sieg zu Sieg getragen – und danach die Leistung merklich nachgelassen. Auch 18/19 spielte das Letzigrund-Team so lange auch national gut, wie man dem Ziel im Europacup zu überwintern nachjagte. Fast die ganze Rückrunde hindurch hatte der FCZ dann eine negative Zweikampfquote. Im entscheidenden Spiel in Neuenburg war diese gar die schlechteste der ganzen Saison mit nur 61 gewonnenen bei 97 verlorenen Zweikämpfen. Mit Michel Decastel bei Xamax am Ruder hatte der FCZ zuvor noch eine positive Zweikampfbilanz gegen die «Rouge et Noir» gehabt. Das sich im Verlauf der Saison immer besser findende ungleiche Duo Ceesay / Marchesano zusammen mit Bangura, Mirlind Kryeziu und «Doppelpacker» Kevin Rüegg vermochten die Partie aber trotzdem noch zu drehen.

Die positivste Zweikampfbilanz hatte der FCZ gegen die unterklassigen Teams (ausser Breitenrain). Die häufig von Amateur-Trainern im Cup gestellte Forderung an ihr Team, «über den Kampf ins Spiel» zu finden, muss nicht unbedingt die beste Strategie sein, denn bezüglich Cleverness im Zweikampfverhalten sind die Vollprofis stärker. Das Weiterkommen gegen AEK Larnaca sowie die positiven Saisonbilanzen gegen Luzern und Thun sind sicherlich auch dank der guten Zweikampfbilanz gegen diese Teams zustandegekommen. Gerade im Direktvergleich mit den physisch starken Luzernern erstaunt die Statistik auf den ersten Blick schon etwas. Am negativsten war die Zweikampfbilanz gegen Ludogorets mit den zweikampfstarken Nedyalkov, Terziev oder Moti in den Reihen. In der Super League war die Quote gegen YB und GC am schlechtesten. Im gleichen Bereich von etwa 10 mehr verlorenen als gewonnenen Zweikämpfen pro Spiel bewegten sich die Partien gegen Napoli und Leverkusen, was gegen solche Mannschaften keine schlechte Bilanz ist.

Gegen Ludogorets Razgrad führte die schlechteste FCZ-Zweikampfbilanz der Saison dazu, dass man von Zürcher Seite offensiv so gut wie nichts zustande brachte – mit einem durchschnittlichen Expected Goals-Wert von nur 0,37! Trotzdem holte man gegen diesen Gegner vier von sechs möglichen Punkten. Dies weil das Magnin-Team in den chancenarmen Partien gegen die Bulgaren je ein Mal deren defensive Schwachstelle (hohe Bälle) gezielt auszunutzen vermochte. Am meisten Expected Goals erspielte sich das Letzigrund-Team am anderen Ende der Skala in der Liga gegen den FC Thun und Xamax, sowie in den Cuppartien mit Red Star und Concordia. Lugano und YB waren diejenigen Teams, welche für den FCZ nach Ludogorets an zweitschwierigsten zu knacken waren – null Tore gegen die Tessiner und nur drei gegen YB in der ganzen Saison – sowie gegen beide ein durchschnittlicher Expected Goals-Wert pro Spiel von weniger als Eins. Etwas erstaunlich angesichts der schlechten Saison von GC ist, dass der Expected Goals-Wert des FCZ in den Derbies nur durchschnittlich war. Es zeigt, dass GC sich in den Stadtduellen jeweils noch am meisten zusammenreissen und eine ansprechende Leistung auf den Platz bringen konnte.

Die FCZ-Defensive liess ihrerseits gegen AEK Larnaca am wenigsten zu, gefolgt von den Partien gegen Red Star, sowie Leverkusen, Ludogorets, Xamax, GC und Concordia. All diese Gegner hatten gegen den FCZ einen Expected Goals-Wert pro Spiel von Eins und tiefer. Durchaus bemerkenswert also, dass man gegen die drei Europa League-Gruppenphasengegner defensiv weniger zuliess, als gegen die meisten Super League-Kontrahenten! Die Qualifikation für die Sechzehntelfinals hatte das Team von Ludo Magnin also wesentlich der defensiven Disziplin zu verdanken. In der Liga kassierte man im Herbst und Frühling etwa gleich viele Gegentore – das unterschiedliche Abschneiden (Vorrundenvierter vs. Rückrundenachter) lag an der veränderten offensiven Ausbeute. Die meisten und besten Torchancen musste man im Schnitt Basel zugestehen – vor YB und Napoli, wobei die fünf Begegnungen mit dem FCB in der Saison 18/19 defensiv sehr unterschiedlich verliefen.

Die durchschnittliche Anzahl Top-Offensivaktionen pro Spiel nahmen ab Anfang November laufend zu. Speziell im Dezember, Februar und April schaute verglichen mit dem von den Spielern geleisteten Effort in Sachen «Expected Goals» aber zu wenig raus. Auch andere Offensivstatistiken verbesserten sich im Verlauf der Rückrunde, die Basisarbeit wurde gemacht, aber die Gefährlichkeit im «letzten Drittel» liess nach. Man kam zu gleich vielen Abschlüssen, aber aus weniger guten Positionen.

Zu Beginn der Saison spielte der FCZ gemessen an der Anzahl Flanken relativ viel über Flügel. Der Einluss der Anzahl Flanken und Steilpässe auf die Entwicklung der Expected Goals ist nur teilweise gegeben. Das vertikale Spiel (Anzahl Steilpässe) hatte aber einen etwas stärkeren Einfluss auf die Offensivpower des FCZ als das Flügelspiel.

Der klare Steilpass-Leader beim FCZ ist Antonio Marchesano, und dessen Gesundheits- sowie Formkurve der letzten Saison ist tatsächlich ziemlich deckungsgleich mit der allgemeinen Formkurve des Teams. Ebenso scheint sich ein ausgeglichenes Verhältnis von Steilpässen und Flanken (mit anderen Worten: ein variables Spiel) positiv auf die Expected Goals ausgewirkt zu haben.

Bei der Statistik der Differenz der Anzahl gespielten Pässe sowie dem Vergleich der Passgenauigkeit zwischen FCZ und den jeweiligen Gegnern ist durchaus ein Zusammenhang mit der resultierenden Expected Goals-Differenz festzustellen. Und zwar hatte dabei eine gute Passgenauigkeit einen noch höheren positiven Einfluss als die Anzahl gespielter Pässe. Konkret verliefen die Kurven der Passgenauigkeits-Differenz und der Expected Goals-Differenz 12 von 15 Mal in die gleiche Richtung.

Die Passgenauigkeit schwankte im Verlauf der abgelaufenen Saison beim FCZ im Durchschnitt zwischen 73% und 84%. Der Ballbesitz wird zwar von der Passgenauigkeit beeinflusst, aber nur teilweise. Wichtiger dafür ist wohl die Ballrückeroberungsgeschwindigkeit. In der Premier League haben West Ham, Wolverhampton Wanderers oder FCZ-Partnerklub Bournemouth eine ähnliche Passquote wie der FC Zürich und liegen dort diesbezüglich im Mittelfeld der Liga. In der Bundesliga wird weniger schnell und direkt gespielt, hier sind die Passquoten im Durchschnitt höher als in der Premier League – Teams im Bereich des FCZ gehören da zu den am wenigsten präzise (bzw. am risikovollsten) spielenden und zwar sind dies Eintracht, RB Leipzig und Augsburg.

Die durchschnittliche Differenz der Anzahl gespielten Pässe im Vergleich zu den Gegnern schwankte im Saisonverlauf relativ stark zwischen +100 und -100. Vergleicht man grobschlächtig einfach nur die Hinrunde mit der Rückrunde, so fiel die Expected Goals-Differenz auf den Frühling hin vom positiven in den negativen Bereich obwohl die Passzahl-Differenz etwa auf dem gleichen Niveau blieb und die Passgenauigkeit sogar zunahm. Die Expected Goals-Differenz reagierte auch in der Rückrunde auf kurzfristige Verbesserungen bei den Pass-Statistiken, aber der gleiche Effort hatte eine viel kleinere Wirkung, als noch im Herbst. In fünf von sieben Zeitperioden war die Passgenauigkeit im Vergleich zu den jeweiligen Gegnern im Durchschnitt 1 – 5% höher.

Differenziert man die Passgenauigkeits-Differenz anhand der Gegner ergibt sich eine hohe Übereinstimmung mit der entsprechenden Statistik bezüglich Passanzahl-Differenz. Diejenige Mannschaft, welche einen geordneten Spielaufbau betreibt, spielt mehr Pässe und diese kommen auch häufiger an. Gegen die Unterklassigen Red Star, Concordia und Kriens war die Passgenauigkeitsdifferenz zugunsten des FCZ 14 – 20%. Gegen Leverkusen und Napoli war sie 7 – 11% geringer. Im Europacup hatte der FCZ gegen alle Gegner eine negative Bilanz bezüglich Passgenauigkeit. In der Super League war sie gegen die Umschaltmannschaften Xamax und Luzern am positivsten und gegen Basel sowie YB in dieser Reihenfolge am negativsten.

Gegen Red Star spielte der FCZ deutlich über 300 Pässe mehr als der Gegner – gegen Kriens bekundete man im Letzigrund erhebliche Probleme, obwohl mehr als 200 Pässe zusätzlich gespielt wurden. Auch in den Duellen mit Xamax verzeichnete der FCZ jeweils ein deutliches «Pass-Plus» – gefolgt von St. Gallen, Lugano und Breitenrain. Das mit Abstand grösste Pass-Minus war gegen Napoli und Leverkusen zu konstatieren. Der Vergleich mit den Super League-Gegnern zeigt, dass die höhere Anzahl gespielter Pässe kein Vorteil, tendenziell sogar eher ein leichter Nachteil darzustellen scheint. Gegen St. Gallen und Lugano hatte der FCZ in dieser Saison eine klar negative Punktebilanz bei durchschnittlich 100 mehr gespielten Pässen. Auf der anderen Seite spielte der FCZ gegen Thun und GC weniger Pässe als der Gegner, holte aber mehr Punkte. Auch in den Duellen mit YB und Basel spielte das Magnin-Team weniger Pässe, aber die negative Punktebilanz gegen diese Teams ist offensichtlich nicht in der Passstatistik begründet.

Die Ballbesitzstatistik zeigt teilweise ein ähnliches Bild wie die Statistiken bezüglich Anzahl Pässen und Passgenauigkeit: gegen die unterklassigen Teams (abgesehen von Breitenrain) lag der Ballbesitz des FCZ jeweils bei rund 70% – gegen Napoli und Leverkusen eher in der Region von 40%. Gegen Super League-Gegner reichte der FCZ-Ballbesitz im Schnitt von rund 45% (YB, Basel, Thun, GC) bis zu rund 60% (Xamax). Am zweitmeisten Super League-Ballbesitz notierte der FCZ gegen St. Gallen gefolgt von Lugano. Gewisse Differenzen sind trotzdem interessant: in den Partien mit Luzern war der Ballbesitz beinahe ausgeglichen und auch bei den Anzahl Pässen hat der FCZ keinen grossen Vorteil gegenüber den Innerschweizern, bei der Passgenauigkeit hingegen schon. Ebenfalls interessant, dass der FCZ gegen St. Gallen ausser in der ersten Begegnung im Letzigrund immer gegen die 60% Ballbesitz hatte, obwohl die Ostschweizer gegen alle anderen Super League-Gegner abgesehen von YB, Basel und teilweise GC praktisch immer einen höheren Ballbesitz aufwiesen. Vermutlich hat St. Gallen-Trainer Peter Zeidler sich nach den Erkenntnissen der ersten Partie entschieden, gegen den FCZ in der Folge anders als normal aufzutreten.

Zu viele Schüsse nebens Tor in der Rückrunde – Saisonstatistik, Teil 3
Wieder die Nr. 1 in der Stadt und im Letzigrund – grosse Saisonstatistik 18/19, Teil 2
Gesucht: defensiv starker Linksverteidiger – grosse Saisonstatistik 18/19, Teil 1

(Daten: Züri Live, Wyscout)

 

 

Der FCZ scheint die Erkenntnisse der Saison 2018/19, speziell der letzten beiden Partien in Luzern (0:3) und gegen St. Gallen (1:1) in die Vorbereitung der neuen Spielzeit mitgenommen zu haben. Nach dem desolaten Auftritt vor allem des Zürcher Mittelfeldes mit dem Zentrum Sertic / Rüegg / Marchesano und den Seitenspielern Schönbächler / Kololli in Luzern gab es zu Hause gegen einen FC St. Gallen, welcher mit einem Sieg noch die direkte Europa League-Qualifikation hätte erreichen können, eine stark verbesserte Leistung – der FC Zürich hätte an den Chancen gemessen das Spiel sehr gut auch gewinnen können. In den sechs Testpartien vor der neuen Saison agierte FCZ-Coach Ludo Magnin nun konsequent mit der gleichen Grundaufstellung wie im St. Gallen-Spiel mit einem 4-4-2 beziehungsweise 4-4-1-1 – je nachdem, ob neben dem gesetzten Assan Ceesay Antonio Marchesano oder mit Blaz Kramer ein zweiter klassischer Mittelstürmer auf dem Feld stand.

Die Startaufstellung in Leipzig gibt einige Hinweise, wie der FCZ zum Saisonstart gegen Lugano am kommenden Sonntag beginnen könnte – also mit Marchesano. Wie im St. Gallen-Match standen zudem auch in Leipzig die beiden 18-jährigen Simon Sohm sowie Becir Omeragic in der Startformation. In beiden Fällen kann man sagen, dass sie nicht einfach nur spielen, weil sie jung sind, sondern sie machen das Team tatsächlich besser. Dies war bereits bei ihren Einsätzen letzte Saison zu sehen. Sohm vermag mit seiner aussergewöhnlichen Kombination von Qualitäten in den drei entscheidenden Bereichen des Fussballs (Technik, Speed, Physis) der Mannschaft mehr Spielkontrolle und Sicherheit zu geben. Omeragic agiert schon sehr abgeklärt und hat eine hohe Spielintelligenz. Er ist zwar gelernter Innenverteidiger, scheint aber zum jetzigen Zeitpunkt im Erwachsenenfussball rechts besser aufgehoben zu sein.

Es gibt aber auch Änderungen im Vergleich zum St.Gallen-Spiel. So agierte damals Toni Domgjoni im Zentrum neben Sohm – in der aktuellen Vorbereitung spielte der Stammspieler der letzten Saison aber kaum eine Rolle. Die Position neben Sohm ist für Neuverpflichtung Denis Popovic vorgesehen, der nach einem eher unglücklichen ersten Kurzeinsatz gegen Stuttgart sich bei RB Leipzig schon deutlich verbessert zeigte und die Qualitäten andeutete, die ihn letzte Saison zum Leistungsträger bei Orenburg in der Russischen Premier Liga gemacht haben. Salim Khelifi bestätigte als agiler Wirbelwind seine aufsteigende Form von Ende Rückrunde. Auf der anderen Flügelposition schwankt Benjamin Kololli weiterhin zwischen zu viel Nonchalance und torgefährlichen Offensivaktionen. Dem frischgebackenen Vater Mimoun Mahi fehlt es noch an Fokus und Handlungsschnelligkeit.

Die linke Seite mit dem offensiv ausgerichteten Kharabadze ist weiterhin ein defensiver Schwachpunkt. Zudem musste man sich im Verlauf der Vorbereitung immer wieder um die Abwehrreihe in corpore Sorge machen. Nef weg, Maxsø weg, Pa Modou weg, Rüegg noch verletzt, Mirlind Kryeziu völlig ausser Form, Kharabadze in der Rückwärtsbewegung im Schneckentempo unterwegs. Schon letzte Saison hatte man bei gegnerischen Standards über weite Strecken der Saison Mühe, da mit Maxsø und Nef nur zwei gute defensive Standards-Spieler vorhanden waren, von denen häufig nur einer auf dem Platz stand. Die Situation hat sich diesbezüglich noch weiter verschärft. Aktuell gibt es keinen Spieler mit den defensiven Standard-Qualitäten von Maxsø oder Nef im Kader. Der neuverpflichtete Nathan ist diesbezüglich zwar besser als die Anderen, aber nicht auf dem Niveau der beiden erwähnten Cracks. Der Brasilianer feierte in Leipzig sein Début im FCZ-Dress und zeigte, was man von ihm aus seinen Zeiten bei Servette und GC kennt – ein Spieler mit viel Mentalität und eher geringen technischen Fähigkeiten im Aufbauspiel – unter dem Strich aber sicherlich ein Spieler, welcher dieser Mannschaft gut tut.

Die auffälligste Änderung im FCZ-Spiel, auf die im Verlauf dieser Vorbereitung der Fokus gelegt wurde, war die tiefere Staffelung und das Konterspiel. Über viele Jahre war der FCZ eine Mannschaft gewesen, die das Spiel machen und den Ball haben will. In einzelnen Partien der letzten Saison probierte es Trainer Magnin bereits mit „tief stehen und lauern auf Kontergelegenheiten“, und dies funktionierte zum Beispiel beim 1:1 in der Vorrunde gegen den FC Basel grundsätzlich gut bis sehr gut. Allerdings war der FCZ unter allen Super League-Teams der letzten Saison in Sachen schnellem Umschalten in die Offensive so ziemlich die schlechteste Mannschaft. Darauf wurde nun daher in der Saisonvorbereitung ein spezieller Fokus gelegt – vor allem auch weil diese Spielweise der aktuellen Mannschaft eigentlich entgegenkommt.

Es ist daher kein Zufall, dass Assan Ceesay, der schon in seiner ersten Saison beim FCZ immer wieder gute Ansätze gezeigt und von den häufig eingesetzten Akteuren den drittbesten Züri Live-Notenschnitt gehabt hatte, in jedem Vorbereitungsspiel einen Treffer erzielte und alle 35 Minuten einen Skorerpunkt lieferte. Im schnellen Umschaltspiel fühlt sich der Gambier in seinem Element – nach dem Ballgewinn wird beim FCZ der Ball schnell zu Marchesano oder Aliu befördert, die das Leder dann in der Regel mit einer Ballberührung direkt in die Tiefe spielen. Da es in einer solchen Situation Räume hinter der Abwehr gibt, ist Schnelligkeit wichtiger als Präzision – der langbeinige Ceesay erläuft auch einen nicht hundertprozentig präzisen Ball.

Dies funktionierte in den Testpartien von Anfang an gut. Womit der FCZ aber diesen Sommer lange Zeit Mühe hatte, war die Rückwärtsbewegung und Staffelung bei gegnerischem Ballbesitz. Daran hat man ganz offensichtlich nun aber im Trainingslager im Inntal gearbeitet, denn in Leipzig war dieser Aspekt des Zürcher Spiels deutlich verbessert. Wenn man tief steht und die Staffelung gut ist, dann hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass so die individuellen Mankos der Abwehrreihe besser kaschiert werden können. Auf den Auftakt gegen Lugano darf man daher auch aus taktischer Sicht gespannt sein, denn letzte Saison vermochte Lugano dem FCZ mit einer tiefen Staffelung und schnellem Umschaltspiel gleich 11 Punkte abzuknöpfen und liess kein einziges Gegentor zu. Schafft es der FCZ, die Tessiner mit deren eigenen Waffen zu schlagen?