Totale taktische Variabilität unter Breitenreiter (FCZ-Sommer, Teil 2)

Neben den ersten 30 Minuten gegen Aarau und Kriens, die jeweils sehr erfreulich aussahen, war auch fast die gesamte Partie gegen Feyenoord ansprechend: vor allem die Zweite Halbzeit, als die jungen Spieler beider Teams gegeneinander antraten und der FCZ dabei klar dominierte. Und gegen Vaduz gab es trotz erheblichem Kräfteverschleiss direkt nach dem Trainingslager kein Gegentor.  

Absicherung und „deutsche“ Tugenden

Was lässt sich über die Änderungen in Taktik und Spielweise unter dem neuen Trainerduo Breitenreiter / Scholtysik sagen? Auf jeden Fall ist diese nochmal eine ganze Portion stärker auf defensive Absicherung und Stabilität ausgerichtet, als unter Massimo Rizzo. Dieser hatte im Vergleich mit der etwas «vogelwilden» Magnin-Zeit bereits mehr defensive Stabilität reingebracht und Breitenreiter geht nochmal einen wesentlichen Schritt weiter in diese Richtung. Wohlgemerkt: mehr defensive Stabilität bedeutet nicht automatisch, dass man weniger Tore erzielt. Die FCZ-Torproduktion wurde ja in der ersten Hälfte der Rizzo-Amtszeit verbessert! Eine stabile Defensive ist eine wichtige Grundlage für gutes Offensivspiel. Ohne Balleroberungen kann man keine Tore erzielen.

Breitenreiter selbst redet gegen aussen gerne von offensivem Fussball, den er mit seinem Team auf den Platz bringen will. Die Frage bei solchen Aussagen ist aber immer: verglichen mit wem? Er hat vermutlich gewisse Trainerkollegen (in Deutschland) im Kopf, im Vergleich zu denen er sich offensiver orientiert sieht. Magnin oder Rizzo gehören aber sicherlich nicht dazu. Stattdessen erinnert nach den ersten Eindrücken der Wechsel zu Breitenreiter bei den Profis demjenigen zu Inka Grings in der Frauen-Equipe. Sie setzte ebenfalls stärker auf Physis und defensive Stabilität, als noch ihr Vorgänger  – und das Team entwickelte sich auf dieser Grundlage positiv. Manchmal stimmen die Clichés von den «deutschen Tugenden» halt eben doch noch.

Ein Potpourri an taktischen Formationen eingeübt

Ein wichtiges Beispiel für stärkere defensive Ausrichtung ist das Verhalten der Offensiven Flügelspieler, die angehalten sind, sehr viel mehr Defensivarbeit zu verrichten, als dies noch unter Breitenreiters Vorgängern der Fall gewesen ist. Sie sind selbst bei einer Viererabwehr dafür verantwortlich, dass der Gegner nicht zum Flanken kommt, so dass sich situativ sogar eine Sechser-Abwehrreihe bilden kann. Ein weiteres konservatives Element ist, dass dem Ball mehr Sorge getragen wird. Im Normalfall wird nicht schnell von Defensive auf Offensive umgeschaltet, sondern ein kontrolliertes Aufbauspiel betrieben – allerdings durchaus mit Rhythmuswechseln. Ist Breitenreiter ein Jugendförderer? Seine Vergangenheit spricht eher dagegen. In Paderborn und Hannover hatte er mit die ältesten Teams der Liga und in dem einen Jahr bei Schalke baute er nur einen kleinen Teil einer extrem talentierten Generation aus der «Knappenschmiede» in die Mannschaft ein. Wie dies beim FCZ aussehen wird, lässt sich nach der Vorbereitung noch nicht beurteilen. Die Wahrheit wird sich in den Wettbewerbsspielen zeigen.

Welche taktische Formation bevorzugt Breitenreiter? Diese Frage kann man nach den Vorbereitungspartien ebenfalls nicht beantworten. Er liess in den sechs Partien in nicht weniger als sechs  verschiedenen taktischen Formationen spielen – und abgesehen vom klassischen 4-4-2 (nur gegen Kriens) wendete er alle mehr als einmal an. Wenn das Ziel gewesen sein sollte, den FC Lugano über die taktische Formation des FCZ zum Saisonstart im Dunkeln zu lassen, dann ist dies sicherlich gelungen. Auch diesen Artikel zu lesen, wird diesbezüglich den Tessinern wenig bringen. Es wurde insgesamt gleich häufig mit Dreier- oder Viererabwehr gespielt. Das unter Magnin und Rizzo klar bevorzugte 4-2-3-1 lag in der Sommer-Vorbereitung auch bei Breitenreiter ganz knapp vorne. Es gab viele konservativ-kritische Stimmen, die Ludovic Magnin für seine gelegentlichen taktischen Wechsel kritisierten. Breitenreiter wird voraussehbar auch in Wettbewerbsspielen die taktische Ausrichtung noch deutlich häufiger als Magnin wechseln. Dies muss aber überhaupt nichts Negatives bedeuten – letztendlich wurde auch letzte Saison wieder das Team mit den häufigsten Wechseln der taktischen Formation mit grossem Vorsprung Schweizer Meister.

6:1 gegen Kriens, 1:4 gegen Xamax – wo liegt die Wahrheit? (FCZ-Sommer, Teil 1)

6:1 gegen Kriens, 1:4 gegen Xamax – wo liegt die Wahrheit? (FCZ-Sommer, Teil 1)

Die letzten beiden Testpartien gegen Kriens (6:1) und Xamax (1:4) im Heerenschürli waren das Abbild einer grossen Bandbreite von Gesichtern, die der FCZ in den Vorbereitungsspielen des Sommers gezeigt hat. Was machte den Unterschied zwischen den beiden so diametral unterschiedlichen Resultaten gegen zwei Teams, die letzte Saison in der Schlusstabelle sehr nahe beieinander lagen? Kriens hatte ja als Achter der Challenge League zwei Punkte vor Xamax gelegen, welches nur dank der leicht besseren Tordifferenz gegenüber Chiasso die Klasse hielt.

1. Differenz: das Personal

Unterschied Nummer Eins war personeller Art. Zwar trat der FCZ in beiden Partien mit «gemischten» Teams aus potentiellen Startern und Spielern aus der zweiten Reihe an, aber gegen Kriens spielten Antonio Marchesano und Fabian Rohner. Rohner war eindeutig der konstanteste Spieler im positiven Sinne in dieser Testphase – und lieferte ein klares Empfehlungsschreiben ab. Und dies obwohl er auf vier verschiedenen Positionen eingesetzt wurde: Rechter Flügel, Doppel-10 mit Marchesano, im Zweimannsturm oder als Rechter Verteidiger. Zwar hatte Trainer Breitenreiter in der 2. Halbzeit gegen Kriens auch an Rohner mal etwas Taktisches zu monieren, aber der Grund für den taktischen Fehler lag nicht an Unkenntnis oder Unvermögen, sondern an Rohners Müdigkeit zu diesem Zeitpunkt des Spiels / der Vorbereitung, in der er sich voll reingehauen hat.

2. Differenz: der Gameplan

Die Steuerung des Energiehaushaltes war Unterschied Nummer Zwei zwischen dem Kriens- und dem Xamax-Spiel. Während das Zürcher Team A gegen Kriens in der ersten halben Stunde von der Intensität her über dem aktuellen eigenen Kräftelimit spielte, agierte Team B gegen Xamax im konstanten Rhythmus über 90 Minuten – und wirkte immer etwas matt, kam ständig einen halben Schritt zu spät. Das Team A verausgabte sich hingegen in den ersten 30 Minuten voll, ging in dieser Zeit 5:0 in Führung, und war daraufhin dann aber nicht nur «matt», sondern regelrecht «platt». Mit einem solchen Zwischenresultat war dann aber auch der Anfangsmut beim Gegner etwas gebrochen, und man schaukelte den Vorsprung ins Ziel. In den Tests zuvor hatte Kriens durchaus gute Resultate produziert: knappes 1:2 gegen YB, 4:2-Sieg im Derby gegen Luzern und ein 2:1-Testerfolg gegen Challenge League-Favorit Thun. Die «30 Minuten Vollgas»-Strategie hatte der FCZ bereits im Test gegen Aarau gefahren – dort hagelte es aber Aluminium-Treffer und einen von zwei in dieser Vorbereitung verschossenen Marchesano-Penalties.

«30 Minuten-Vollgas» ist ein altbekanntes Mittel des sogenannten «Gameplan». In der Rückrunde hatte dies beispielsweise der FC Luzern beim 2:1-Sieg im Letzigrund angewandt. Sie gingen prompt früh 2:0 in Führung, bevor ab der 30. Minute der FCZ gegen nachlassende Luzerner immer dominanter wurde. Dem FC Zürich gelang aber nicht mehr als ein Tor als Antwort. Umgekehrt in Lausanne: der FCZ gab zu Beginn volle Pulle, ging gegen überrumpelte Waadtländer ebenfalls früh 2:0 in Front und musste kräftemässig ab der 30. Minute leiden. Lausanne gelangen dann noch zwei Tore als Antwort. Am Ende wars trotzdem ein wichtiger Punkt für das Letzigrund-Team. Gerade wenn man die eigene Equipe kräftemässig insgesamt etwas schwächer als den Gegner einstuft, ist eine kurze Vollgas-Phase abgesehen von Standards eines der wenigen Mittel, um Punkte mitzunehmen. So kann man wenigstens einzelne Phasen des Spiels dominieren und muss in dieser Zeit dann einfach möglichst effizient sein.

Antonio Marchesano verschoss die beiden Penalties nicht, weil er die Treffsicherheit vom Punkt verlernt hätte – er sah in den ersten Testspielen ganz allgemein kaum einen Ball. Zum Vorbereitungsabschluss gegen Kriens deutete der Zürcher Regisseur aber an, dass er rechtzeitig vor dem Saisonauftakt in seiner Tessiner Heimat in Form zu kommen scheint. Kriens’ neuer Trainer Morandi fluchte neckisch bei jeder gelungenen Marchesano-Aktion auf Italienisch, er solle doch «aufhören mit dem Scheiss» (sinngemäss, O-Ton nicht druckreif). Und wie bereits seit längerem bekannt, hat Marchesanos Präsenz und positive Formkurve immer einen positiven Einfluss speziell auf Assan Ceesay, dem drei Treffer gelangen.

3. Differenz: die Taktik

Unterschied Nummer Drei zwischen dem Kriens- und Xamax-Spiel war taktischer Natur. Gegen das konterstarke Kriens agierte der FCZ konservativ in einem 4-4-2, liess den Gegner kommen, und zog die vorderste Verteidigungslinie erst kurz vor der Mittellinie auf. Bei Balleroberung drückte man zudem nicht um jeden Preis aufs Tempo, sondern präferierte Ballkontrolle, und spielte meist erst hintenrum, um dann im richtigen Moment mit einem Rhythmuswechsel im Spielaufbau zuzuschlagen. Gegen Xamax zog man hingegen im 3-4-1-2 ein Hohes Pressing auf, welches aber wenig Wirkung entfaltete und im Gegenteil dem Gegner Raum für seine eigenen Angriffe bot. Fazit: Kramer, Pollero und Nils Reichmuth ganz vorne ist wohl zur Zeit so ziemlich die schlechtestmögliche FCZ-Aufstellung, wenn man Hohes Pressing spielen will.

4. Differenz: der Gegner

Letztendlich hatten auch die Gegner etwas mit den unterschiedlichen Resultaten zu tun. Kriens zwar vor dem FCZ-Match mit guten Testresultaten, trat aber trotzdem mit einem Rumpfteam an, zudem möglicherweise COVID-geschwächt – mit fehlenden Alternativen speziell in der Innenverteidigung und im Tor, wo der angeschlagene Joshua Neuenschwander (Neuverpflichtung aus dem YB-Nachwuchs) für die Schlussphase durch den dritten FCZ-Goalie Gianni De Nitti ersetzt werden musste. Xamax-Besitzer Jeff Collet hingegen scheint der Schock des beinahe freien Falls von der Super League in die Promotion League letzte Saison ganz schön in die Knochen gefahren zu sein, denn die Neuenburger haben deutlich aufgerüstet und ihr Team hat kommende Saison gute Chancen, im Aufstiegsrennen mit Thun, Aarau und Vaduz ein Wörtchen mitzureden. Rückkehrer Max Veloso strahlt viel Offensivgefahr aus, als wäre er nie weggewesen, was dem letzte Saison häufig unzufrieden auftretenden Raphael Nuzzolo (38!) nochmal einen zusätzlichen Boost zu geben scheint. Maren Haile-Selassie deutete an, dass der definitive Schritt in die Westschweiz seinen immer noch andauernden Reifeprozess beschleunigen könnte. Am lautesten dirigierend und konfrontativsten auf dem Platz war der frühere Captain der FCZ U21 Liridon Berisha – auf Französisch wohlgemerkt. Mit ihm und dem Ex-Aarauer Mats Hammerich hat Xamax ganz bewusst ein bisher noch etwas fehlendes Element in ihr Team geholt.

Nicht mit dabei im Matchkader der Neuenburger war übrigens Lague Byiringiro aus Ruanda. Dessen Berater hatte diesen Sommer online für viel Betrieb gesorgt. Die Behauptung wurde in den Raum gestellt, der FC Zürich sei interessiert an seinem Schützling, was nicht stimmte. Eine Halbzeit lang eingesetzt wurde Byiringiro hingegen von Xamax im mit 1:0 gewonnenen Test gegen den FC Thun, wo er als einziger Spieler eine Gelbe Karte wegen groben Foulspiels holte. Xamax hatte in den 45 Minuten genug gesehen. In Zürich war Byiringiro bereits nicht mehr dabei und sieht sich nun anderweitig um.  

Trainer André Breitenreiter und Leiter Videoanalyse Fabian Sander im Gespräch nach einem Testspiel im Sommer 2021
1 2