Gilles Yapi trainiert wieder mit Ball

Ausgerechnet in der Woche vor dem Spiel in Aarau trainiert Gilles Yapi wieder mit Ball! Der Ivorer kämpft sich auf dem Nebenplatz unterstützt von Athletiktrainer Tobias Powalla wieder an die Mannschaft heran, bereits auch mit leichten Übungen mit Ball zusammen mit dem zu Beginn der Saison so kongenialen Mittelfeldpartner Burim Kukeli. Dies sechseinhalb Monate nachdem Gegenspieler Sandro Wieser Yapis Karriereende mutwillig in Kauf genommen hatte.

.IMG_0393

IMG_0382

IMG_0409

In derselben Partie hatte Nico Elvedi per Kopf das bisher einzige Tor in den drei Duellen zwischen dem FC Zürich und dem FC Aarau in dieser Saison erzielt. Elvedi war in jenem Spiel bei der Ausführung eines Einwurfes von einem Gegenstand aus dem Aarauer Fansektor am Kopf getroffen worden. Gesperrt ist aber nun am Samstag im Brügglifeld der Sektor der FCZ-Gästefans. Ob eine solche Massnahme wirklich zielführend ist, vor allem für die Situation ausserhalb des Stadions, wo wie immer am meisten Gefahr droht? Im Stadion selbst hatten in den letzten Jahren ja einzig die FCB-Fans einmal für Tumulte gesorgt gehabt.

IMG_0406

IMG_0421

IMG_0413

Zurück zum FCZ-Training vom Donnerstag: Marco Schönbächler ist der dritte im Bunde auf dem Nebenplatz – begleitet vom medizinischen Leiter Stefan Rausch versucht er einige Schüsse aufs Tor zu bringen, muss diese Übung aber bald abbrechen. Der „Flügelflitzi“ ist noch mitten in der Leidenszeit, während Yapi nach seinen Übungen bereits am Spielfeldrand sehnsuchtsvoll den Kollegen beim Training zuschaut, und den Tag herbeisehnt, wann er wieder voll im Mannschaftstraining dabei sein kann. So wie Oliver Buff, welcher wieder voll mittun kann. Die lange Verletzten- und Gesperrtenliste auf Urs Meiers Kaderliste lichtet sich langsam wieder. Dieser drängt seine Mannen in den Übungen immer wieder darauf, auch im Training im Abschluss voll fokussiert zu sein. Denn wer im Training nicht trifft, trifft häufig danach auch im Spiel nicht…

IMG_0414                                                                                                                                                                                                                                 IMG_0400

 

Meisterinterview Cinzia Zehnder

Die FCZ Frauen feiern nach einem harzigen Kampf und dem Stolpertor von Barla Deplazes gegen die physisch starken Luzernerinnen mit dem 1:0 im Heerenschürli den 19.Meistertitel im Norden Zürichs (früher in Seebach, nun in Schwamendingen). Die Mittelfeldspielerin Cinzia Zehnder ist eines der grössten Schweizer Talente, konnte sich unter den Augen von Nationaltrainerin Voss-Tecklenburg erneut als Schaltzentrale des Zürcher Kombinationsspiels präsentieren, und hat intakte Chancen auf die WM-Teilnahme im Juni in Kanada. Die Teamkolleginnen verwehrten der 17-jährigen dann allerdings beim Feiern den Alkohol, dafür durfte sie Züri Live das offizielle Meisterinterview geben:

 

FCZ – FCSG 1:2 – Statistiken, Noten und Informationen

Statistik:

Tore: 1 – Etoundi

Torchancen: 13  – Chikhaoui (3), Rodriguez (3), Sadiku (2), Etoundi (2), Gavranovic, Schneuwly, Nef

Vorlagen (zu Toren und Torchancen):  Etoundi (2), Chikhaoui (2), C.Brunner (2), Schneuwly, Kleiber, Brecher, Rodriguez

Top-Aktionen: 5 – Etoundi (2), C.Brunner, Elvedi, Rodriguez

Noten (Skala 1-10):

Präsenz: 6

Spielfreude: 6

1 vs. 1: 4

Solidarität: 6

Zielstrebigkeit: 6

Standards: 4

Best Player: Cédric Brunner

Brecher (5); Elvedi (7), Nef (5), Djimsiti (5); Rodriguez (6),  Sarr (6), Schneuwly (7), C.Brunner (8), Kleiber (8) (76. Gavranovic (4));  Chikhaoui (4), Etoundi (8) (87. Sadiku (5)).

Davide Mariani: „Cupsieg schönster Tag meines Lebens“

Davide Mariani, das ist 12 Jahre FCZ, gefolgt vom aktuell ersten Jahr in der Fremde, ausgeliehen nach Schaffhausen in die Challenge League. Der Stadtzürcher für den es „immer nur den FCZ“ gab, stand im Alter von 12 Jahren in der Südkurve, als es weniger Pyro, dafür häufiger ab und zu mal eine „Schlegi“ gab. Nach dem Treffen in Baulmes nach dem Match gegen Le Mont (3:0 für Schaffhausen, Tor zum 1:0 durch einen anderen ehemaligen FCZ-Junior, André Gonçalves),  folgte Davide spontan der Einladung am Folgetag nach Basel in den St.Jakob Park, um die FCZ-Teamkollegen zu verfolgen. Dass Davide trotz aktuellem Fokus auf Schaffhausen diese weiterhin als Teamkollegen sieht, hört man unter anderem daran, dass er weiterhin häufig von „wir“ spricht.

Schade, war Mariani nur auf der Medientribüne und nicht auf dem Platz dabei, denn der FCB liegt dem Offensivspieler offensichtlich – sowohl gegen die Profis, wie auch gegen die Basler U21 hat er eine positive Bilanz, und hat in der Super League gegen die Rotblauen schon zwei Mal einen Penalty herausgeholt, wovon einer verwertet werden konnte. Der Cupsieg im Wankdorf im letzten Frühling bezeichnet Mariani, welcher damals in der 86.Minute für Oliver Buff eingewechselt worden war, als bisher schönsten Tag seines Lebens.

Sich in der anspruchsvollen Challenge League zu etablieren, war für Mariani trotz seiner Super League-Erfahrung nicht einfach. In den letzten Partien gelang ihm dies aber zunehmend besser. In den Ausschnitten aus den ausführlichen Gesprächen in Baulmes und Basel ebenfalls zu hören ist, in welcher Statistik Mariani aktuell beim FC Schaffhausen vorne liegt, was speziell an der Challenge League ist, mit welchen FCZ-Teamkollegen er am meisten Kontakt hält, seine Einschätzung der aktuellen Saison des FCZ, und was er von Yannick Brecher, Shkelzen Gashi oder Davide Callà hält.

FCB – FCZ 5:1 Analysen + Statistiken

Statistik:

Tore: 1 – Etoundi

Torchancen: 7  –  Rikan (2), Gavranovic, Nef, P.Koch, Kajevic, Elvedi

Vorlagen (zu Toren und Torchancen):  Schneuwly (3), Etoundi (2), Rikan, Kajevic

Top-Aktionen: 6 – Elvedi (5), Rikan

Noten (Skala 1-10):

Präsenz: 6

Spielfreude: 7

1 vs. 1: 3

Solidarität: 6

Zielstrebigkeit: 4

Standards: 2

Best Player: Franck Etoundi

Brecher (5); Nef (3), Kedojevic (2), Djimsiti (4); P.Koch (4), Chiumiento (4), Elvedi (7), Rikan (6), Kajevic (5) (58. M.Brunner (5)); Etoundi (7)  (81. Sadiku (4)), Gavranovic (4) (43. Schneuwly (6)).

Franck Etoundi bricht die Torflaute nach 345 torlosen Minuten, der FCZ zeigt viel Spielfreude, versagt aber bei den defensiven Standards, und bringt bei den offensiven Standardsituationen erst in der Endphase durch Schneuwly und Elvedi etwas zustande.  Nico Elvedi gelingen sage und schreibe fünf Top-Aktionen, er verschuldet zusammen mit Ivan Kecojevic dann aber gleichzeitig auch das letztlich entscheidende 0:3 kurz nach der Pause. Christian Schneuwly bringt nach seiner Einwechslung die  benötigte spielerische Qualität ins Spiel – Mann des Spiels aus Zürcher Sicht ist einmal mehr Franck Etoundi, welcher in Abwesenheit des verletzten Marco Schönbächler sich mehr und mehr zum im positiven Sinne konstantesten Zürcher mausert.

FCZ – St.Gallen 1:2 – Highlights und Analyse

Die Torflaute ist vorbei, die Niederlagenserie noch nicht. Franck Etoundi trifft nach Basel auch gegen den FC St.Gallen, aber weil Goran Karanovic nach seinem Jokertor gegen YB (in Rekordzeit von 10 Sekunden) diesmal als Einwechselspieler sogar zwei Mal trifft, siegen am Ende die Ostschweizer. Der junge FCZ (Durchschnittsalter der Startformation: 23 Jahre) hatte mehr vom Spiel und auch ein Chancenplus, wie die Statistik nachweist: 12:5 Schüsse (davon 8:3 aufs Tor) und 5:2 Eckbälle. Es ist ein plastisches Beispiel für die These, dass Stürmer, welche einen Lauf haben, für jedes Team gold wert sind. Sangoné Sarr spielt bei seinem Début in der ersten Mannschaft, als wäre er schon immer dabei gewesen, auch wenn er schlussendlich mit seinem nicht angekommenen Pass im Mittelfeld am 1:1-Ausgleich des Gegners mitbeteiligt war. Trotzdem: der Senegalese bildete mit Cédric Brunner im Mittelfeld ein Duo, das ansatzweise durchaus an Yapi/Kukeli zu Beginn der Saison erinnerte. In der U21 haben die beiden bereits ein paar Spiele zusammen in der Dreierabwehrkette absolviert, und verstehen sich gegenseitig sehr gut. Die beiden taten dem Spiel des FCZ gut, und erlaubten es Christian Schneuwly auf einer offensiveren Position im Zentrum zu agieren. Dieser zeigte sich enorm spielfreudig und machte mit seinen direkten Weiterleitungen in die Tiefe das Spiel schnell. Alle seine guten Spiele für den FCZ hat Schneuwly bisher auf einer offensiven zentralen Position gemacht – so zum Beispiel auch schon im „Hinspiel“ zum Rückrundenauftakt in St.Gallen. Das Mannschaftsgefüge der Startformation war wieder deutlich ausgewogener als zuletzt, was sowohl der Defensive, wie auch der Offensive gut tat. Auch Nico Elvedi und Mike Kleiber auf der ungewohnten linken Seite machten eine starke Partie, Francisco Rodriguez und sein Bruder Roberto lieferten sich auf der rechten Zürcher Seite heisse Duelle. Ein Mal agierte Francisco in der zweiten Halbzeit zu zu ungestüm, was zur Chance von Mathys führte – ansonsten hatte er eher Vorteile im Direktduell.

Yassine Chikhaoui hatte zwar ebenfalls einige Offensivaktionen – es unterliefen ihm mit seiner fehlenden Handlungsschnelligkeit aber erneut viel zu viele unnötige Ballverluste im Mittelfeld. Eine solche allzu nonchalante Aktion Chikhaouis führte unter anderem dazu, dass Mike Kleiber mit seiner Rettungsaktion im Zweikampf Kopf und Kragen riskieren musste, dabei prompt vom Gegenspieler verletzt, gepflegt, mehr schlecht als recht nochmal auf den Platz zurückgekommen, und schliesslich ausgetauscht werden musste. In diese Phase fiel der 1:1-Ausgleich, welchem ein klares Stürmerfoul von Cavusevic (mit beiden Händen hat er Nef umgestossen) vorausging. Der am Boden liegende Nef lenkte den Ball unhaltbar für Brecher ins eigene Tor. Nichts Neues ist es, dass das SRF in ihrer Zusammenfassung dann dieses Foul als „harten Zweikampf“ durchgehen liessen, währenddessen es gleichzeitig schon sehr viel bösen Willen braucht, um lang und breit zu diskutieren, ob eine Sekunde nach Verlust des Schuhs bei Etoundis Treffer noch als „unmittelbar“ gelten könne. Schiedsrichter Paches Antwort war klar und richtig. Für Kleiber kam Mario Gavranovic in der Endphase rein, und damit ging die vorherige gute Balance im Team verloren. Meist blieben drei oder am Ende gar vier Stürmer vorne stehen und das Zürcher Mittelfeld konnte die Angriffe St.Gallens so nicht mehr bewältigen. Und da ausser Etoundi im Moment beim FCZ alle Zürcher Offensivkräfte im Abschluss harmlos agieren, konnte so am Ende dieses Vabanque-Spiels eigentlich nur St.Gallen noch zum Siegtreffer kommen.

FCZ – FCSG Direktduell

Der FCZ trifft heute mit dem FC St.Gallen auf einen direkten Konkurrenten im Kampf um einen der Europa League-Plätze. Seit dem Wiederaufstieg der Ostschweizer 2012 konnte Zürich zu Hause gegen die Grünweissen nicht mehr gewinnen. Zuletzt gab es eine Serie von Unentschieden. Auch wenn ein Sieg das Ziel ist, müsste man aus Zürcher Sicht ein Unentschieden, mit dem man St.Gallen vorläufig auf Distanz halten könnte, wohl in der aktuellen Situation ebenfalls als kleinen Erfolg verbuchen. Nur kleine, aber sichere Schritte führen auf dem Weg wieder zurück nach oben. Nur Aarau hat in der Rückrunde bisher weniger Punkte geholt, als die beiden heutigen Kontrahenten St.Gallen und FCZ. Es ist das Duell des zweit- mit dem drittschlechtesten Rückrundenteam, wobeo die Espen zuletzt den Meisterschaftsaspiranten YB zu Hause schlagen konnten und personell aus dem vollen schöpfen können.

fcz vs fcsg 1504

Trainer Urs Meier hat beim FCZ hingegen viele gesperrte und verletzte Spieler auf seiner Liste. Speziell im Mittelfeld wird der FCZ daher mit einem jungen Team antreten, welches sich bisher vor allem in den Cupspielen hat aufeinander einstimmen können. Christian Schneuwly und Cédric Brunner haben beide auf der Achterposition bisher ihre besten Spiele im FCZ-Dress gemacht, und Nico Elvedi war auf der „Sechs“ trotz seines Missverständnisses mit Ivan Kecojevic vor dem 0:3 in Basel zusammen mit Stürmer Franck Etoundi bei der bitteren Niederlage der beste Zürcher gewesen. Yacine Chikhaoui kehrt in die Mannschaft zurück und wird in mehrerer Hinsicht gegen St.Gallen gefordert sein. Auch Amine Chermiti sollte wieder fit sein.

fcsg 1504

Beim FC St.Gallen steht wie gegen YB Daniel Lopar zwischen den Pfosten, bevor dann in den kommenden Partien wieder Marcel Herzog das St.Galler Tor turnusgemäss hüten wird. Die Grünweissen haben mit Everton Luiz im defensiven Mittelfeld wieder eine bessere Balance gefunden und Mathys kann wieder auf seiner angestammten Position hinter der Spitze spielen, Aus dieser Sicht wäre es für die St.Galler wohl kaum ein Problem, wenn der einzige fragliche Mann, Albert Bunjaku, nicht eingesetzt werden könnte. Der formstarke Zürcher Roberto Rodriguez könnte erneut von Beginn weg auflaufen. Auf Zürcher Seite könnte sein jüngerer Bruder Francisco durchaus in der Startformation stehen, etwas wahrscheinlicher ist aber, dass dieser im Verlauf der Partie als Joker ins Spiel kommen wird.

 

1 233 234 235 236 237 258