Der FC Schaffhausen meldet bereits 10 Tage vor dem Heimspiel gegen den FC Zürich, dass die Haupttribüne ausverkauft und insgesamt schon mehr als 1’000 Tickets abgesetzt worden seien. Schaffhausen hat den FCZ in der Vorbereitung auf der Breite geschlagen und befindet sich aktuell im Spitzenquartett der Liga mit Aarau, Xamax und dem Zürcher Stadtklub. Aktuell liegt der Liga-Zuschauerschnitt mit 3’208 weit über dem Challenge League-Rekord von 2’018 aus der Saison 2008/2009.
Der vierte Gegner des FCZ ist der FC Le Mont aus einem Lausanner Vorort, welcher in direkter Nachbarschaft zur Pontaise, dem Heimstadion von Lausanne-Sport, liegt. Dort hatte Le Mont nach seinem ersten Challenge League-Aufstieg 2009/2010 auch seine Heimspiele ausgetragen. Die Stadionmiete war Le Mont aber zu teuer und das Verhältnis mit der Stadt Lausanne und dem Lokalrivalen Lausanne-Sport nicht wirklich gut, so dass Präsident Serge Duperret sich nach dem zweiten Aufstieg 2014 dazu entschied, die Heimspiele am anderen Ende des Kantons im Kleinstadion des ehemaligen Challenge League-isten FC Baulmes austragen zu lassen.
YB mit 4:1 vom Hof gejagt
In der Saison davor spielte Le Mont in der Promotion League noch auf seinem Heimplatz «Terrain du Châtaigner». Im November unter eher misslichen Terrainverhältnissen wurde so im Achtelfinal YB gleich mit 4:1 aus dem Cup geworfen. In der nächsten Runde bekam es Le Mont mit Basel zu tun – diesmal liessen die Schiedsrichter die Partie aber nicht anpfeifen, obwohl die Verhältnisse gemäss Le Mont-Verantwortlichen besser waren, als zuvor gegen YB. So wurde der Viertelfinal schlussendlich im St.Jakob Park durchgeführt, wo der FCB mit 6:1 obsiegte. Der Torschütze zum 4:1 gegen YB, Ridge Mobulu, ist nach einem Abstecher in Aarau wieder zurückgekehrt und zeigte nicht zuletzt beim Auswärtssieg in Schaffhausen am Wochenende eine bestechende Frühform.
Le Mont macht einen weiteren Schritt nach vorne
Le Mont ist eine etwas launige Mannschaft und kann an einem guten Tag jeden Gegner schlagen, an einem schlechten aber auch gegen jeden verlieren. In den letzten beiden Challenge League-Saisons konnten die Waadtländer Teams wie Wil, Chiasso oder Biel in der Tabelle hinter sich lassen. Diesen Sommer hat der Klub nun einen grossen Schritt vollzogen und vom Halbprofitum auf Profibetrieb umgestellt. Dieser Umstellung fiel der langjährige Erfolgstrainer Claude Gross zum Opfer, weil dieser seinen Job im Tiefbauamt einer Nachbargemeinde von Le Mont nicht aufgeben will.
Ambitionen und Bodenständigkeit – in Le Mont kein Widerspruch
Das Budget wurde wesentlich erhöht. Und der neue Trainer John Dragani bringt zumindest im Regionalfussball ein schönes Erfolgspalmarès mit. Zweifelsfrei steht Le Mont nur da, wo es jetzt ist, dank einer speziellen Mischung von grossen Ambitionen und gleichzeitig einer ebenso grossen Prise Vernunft und Bodenständigkeit seines Präsidenten Serge Duperret, einem Gemüse-Grosshändler. Duperret träumt offen von der Super League und davon, eine wichtige Kraft im Waadtland zu werden, geht aber gleichzeitig sehr haushälterisch mit den vorhandenen Mitteln um, und hat daher auch zum dritten Mal in Folge die Lizenz für die Challenge League erhalten.
Wechsel in der Startformation des FCZ?
Beim FCZ könnte das «Winning Team» erstmals etwas auseinandergerissen werden. Adrian Winter musste gegen Wohlen angeschlagen ausgewechselt werden, und auch Alain Nef und Cédric Brunner sind fraglich. Neuverpflichtung Umaru Bangura ist noch damit beschäftigt, seine Zelte in Weissrussland abzubrechen und steht nicht zur Verfügung. Trainer Uli Forte hat den Gegner am Sonntag in Schaffhausen beobachtet und eine starke Mannschaft mit mehreren ehemaligen Super League-Spielern gesehen, und seiner Equipe die entsprechenden Video-Bilder gezeigt. In Bezug auf den Verlauf der Saison kann sich Forte gut vorstellen, dass es an der Spitze zu einem Kopf-an-Kopf Rennen mit einem der Konkurrenten kommen könnte, wie dies in seiner Aufstiegssaison 08/09 mit St.Gallen der Fall war. Damals hatte Aufstiegskonkurrent Lugano während der ganzen Saison nur vier Niederlagen zu verzeichnen – St.Gallen konnte die Tessiner trotz fast unglaublichen 25 Siegen in 30 Spielen erst gegen Ende der Saison vom 1.Platz verdrängen.
Der FC Winterthur ist zum Meisterschaftsstart im Letzigrund der erste Gegner des FCZ. Der Kantonsrivale startete mit folgender Aufstellung gegen Rapperswil-Jona in die Sommervorbereitung:
Mit dem Zuzug des Innenverteidigers Savvas Exouzidis hat sich Winterthur im Sommer 2011 zu einem Aufstiegskandidaten gemacht, und zwei Saisons lang vorne mitgespielt. Die hartnäckigen Verletzungen des Deutschen und der Abgang von Daniel Sereinig liessen die Eulachstädter die letzten drei Jahre wieder ins Mittelfeld zurückfallen. Nächste Saison verspricht die Challenge League so stark wie nie zu werden, was für einen Klub wie Winterthur die Gefahr birgt, in den Abstiegsstrudel hineingerisssen zu werden.
Deshalb arbeitet Geschäftsführer Andreas Mösli zusammen mit Trainer Sven Christ auch an den letztjährigen Schwachstellen im Kader, vor allem dem Zentralen Mittelfeld, wo vom sehr launigen ehemaligen GC-Talent Gianluca D’Angelo einfach zu wenig kam, und Neuzugang Marco Mangold sowie Eigengewächs Patrik Schuler nicht überzeugten. Zwar hat „Winti“ den U21-Nationalspieler Musa Araz verloren, aber der Zuzug von Kreso Ljubicic (Biel), Nicola Sutter (Thun) und Robin Kamber (Vaduz) die berechtigte Hoffnung, mehr Stabilität und Struktur in die zentrale Achse des Spiels zu bringen.
Winterthur ist im Nachwuchsbereich nach dem FCZ und Servette das beste Challenge League-Team. Die U21 von Nachwuchstrainer Dario Zuffi hat in der abgeschlossenen Saison mit dem 4.Platz in der 1.Liga Classic Gruppe 3 ein bisher noch nie dagewesenes Glanzresultat erreicht. Aus dieser U21 waren gegen Rapperswil-Jona Marc Schmid, Gianluca Calbucci und Tiziano Lanza in der Startaufstellung.
Im Sturm steht ein Umbruch an – der langjährige Captain und Leistungsträger Patrick Bengondo konnte in der abgelaufenen Saison altershalber nicht mehr an sein bisheriges Leistungsniveau anknüpfen, und schliesst sich nun dem FC Le Mont an. Ob Joao Paiva weitermacht, ist nicht sicher. Christian Fassnacht hingegen macht innert kürzester Zeit den Sprung aus dem Amateurfussball über Winterthur in die Super League zum FC Thun. Wird Fassnacht der neue Renato Steffen?
Jordi Nsiala im Test mit Winterthur gegen Rapperswil-Jona
Vaduz-Konterstürmer Manuel Sutter, Lausanne-Mitläufer Romain Dessarzin und der bissige Luka Sliskovic (Luzern) sind die bisherigen Neuen für die Offensive. Ausserdem wird der ehemalige FCZ-Junior Jordi Nsiala getestet. Dieser hat die letzte Saison beim FC Naters Oberwallis in der 1.Liga Classic gespielt. Ausserdem wird Leandro Di Gregorio, welcher letzte Saison nach seiner Rückkehr zum FCZ in vielerlei Hinsicht eine unglückliche Rolle gespielt hat, versuchen, an die Aufstiegssaison mit Lugano anzuknüpfen. Die Ausführung der Freistösse hat der Zürcher auf jeden Fall schon mal übernommen. Frane Cirjak, der vor einem Jahr als damaliger Testspieler des FC Luzern in der Swissporarena gegen Borussia Dortmund getroffen hat, ist zudem ein Thema für den Flügel.
Einer der besten Torhüter der Challenge League ist der von YB ausgeliehene David Von Ballmoos. Vor ihm verteidigt der erfahrene und schnelle Guillaume Katz. Verteidigertalent Julian Roth (U18-Nationalspieler, Sohn des ehemaligen FCW-Stürmers Sepp Roth) hätte zudem durchaus Chancen auf einen Stammplatz gehabt, fällt nun aber erstmal zu Beginn der Saison verletzt aus.
Am Scheideweg steht diese Saison nicht nur der FC Winterthur als ganzes (der langjährige Mäzen Hannes W. Keller zieht sich zurück), sondern auch eine ganze Reihe von Spielern, welche sich steigern müssen, um mittel- bis langfristig im Profibereich ein Auskommen zu finden – zum Beispiel Sandro Foschini, Michel Avanzini, Robin Kamber, Leandro Di Gregorio, Romain Dessarzin, Gianluca D’Angelo, Marco Trachsel oder Tunahan Cicek.
Leandro Di Gregorio beim Freistoss im hellblauen Auswärtstrikot des FCW
Testspielgegner Rapperswil-Jona hingegen wird auch nächstes Jahr wieder zu den ganz wenigen Teams aus der Promotion League gehören, welche eine Lizenz für die Challenge League beantragen werden. Und nun, da Servette nicht mehr da ist, stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Rosenstädter dies als bestklassiertes der interessierten Teams wird tun können.
Der FC Winterthur ist zum Saisonstart am 25.Juli der erste Gegner des FC Zürich. Die Eulachstädter starteten heute Samstag über Mittag mit einem Test in Rapperswil-Jona (2:2) in die Vorbereitung. Trainer Sven Christ testete dabei den aus dem FCZ-Nachwuchs stammenden Jordi Nsiala. Nach vier Saisons in der Zürcher U21 und einem kleinen Abstecher zwischendurch zu Le Mont, agierte der ehemalige U19-Nationalspieler in der abgelaufenen Saison beim FC Naters in der 1.Liga Classic und schoss dort in 22 Partien 12 Tore.
Beim Test in Rapperswil wurde Nsiala in der 1.Halbzeit als einzige Sturmspitze, in der zweiten während 20 Minuten bis zu seiner Auswechslung auf dem linken Flügel eingesetzt. Ebenfalls zu seinem Début im hellblauen Auswärtsdress von Winterthur kam Leandro Di Gregorio während des ersten Durchganges auf der rechten Aussenverteidigerposition. Nicht überraschend trat der 24-jährige aus dem FCZ-Nachwuchs in dieser Zeit alle Freistösse. Auch die weiteren Neuverpflichtungen Kreso Ljubicic, Robin Kamber, Romain Dessarzin und Nicola Sutter kamen zum Einsatz. Torschützen für Winterthur waren Tiziano Lanza in der 11.Minute zum 1:1-Ausgleich und Sandro Foschini mit einer Einzelleistung in der 52.Minute zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung.
Heute Mittwoch hat der FCZ den Challenge „Aufstieg“ mit dem ersten Training auf der Allmend Brunau in Angriff genommen. Parallel starten in diesen Tagen auch die Konkurrenten mit ihrer Vorbereitung – mehr als die halbe Liga hat Ambitionen in Richtung Aufstieg. Und auch der Rest will zumindest vorne mitspielen. Mit dem Abstieg rechnet niemand. Und doch wird es einen treffen. Wer am meisten Herzblut, Schweiss und Tränen in das Ziel investiert, hat mit Sicherheit die besten Chancen, am Ende der Saison den Ligapokal von Liga-CEO Claudius Schäfer überreicht zu bekommen.
Im vom Trainertrio Uli Forte, Sandro Chieffo und Davide Taini geleiteten Training wollte speziell Alain Nef mit einem engagierten Tackling gegen Nicolas Stettler gleich mal ein Zeichen setzen. Stettler konnte ausweichen und Trainer Forte gemahnte besorgt zu etwas mehr „Vorsicht“.
18 Spieler waren auf dem Platz in die Übungen involviert. Neben Nef konnten aus dem letztjährigen Team Oliver Buff, Cabral, Sangoné Sarr, Davide Chiumiento, Ivan Kecojevic, Cédric Brunner, Artjom Simonyan und Anthony Favre gesichtet werden. Dieser trainierte zuerst mit Taini separat, nahm danach aber als Feldspieler auch an Passübungen und Spielformen teil. Auch die langzeitverletzten Marco Schönbächler und Armin Alesevic waren mit dabei, müssen es in den Übungen aber natürlich noch etwas langsamer angehen lassen, als ihre Teamkollegen.
Franck Etoundi beobachtete das Training von der Seitenlinie aus. Die Ärzte hatten unterschiedliche Meinungen zu seiner Knieverletzung. Möglicherweise wird er versuchen, kommende Woche wieder auf den Platz zurückzukehren. Ob der Kameruner beim FCZ bleibt, ist noch nicht entschieden. Etoundi hat noch ein Jahr Vertrag und will in Zukunft wieder in der Nationalmannschaft dabei sein, wo sein Bruder Stéphane Mbia Etoundi Captain ist. Erste Priorität hat aber erstmal die Gesundheit – und wieder fit zu werden.
Nicht auf dem Platz, sondern in der Physio hielten sich an diesem Vormittag Gilles Yapi und Kevin Bua auf. Moussa Koné komme zudem etwas später aus dem Senegal, so hörte man. Burim Kukeli und Armando Sadiku könnten heute gegen Frankreich wie schon am Samstag gegen die Schweiz mit der Albanischen Nationalmannschaft an der EM wieder in der Startformation stehen.
Auf der Allmend Brunau hingegen folgte auch der bereits im letzten September aus Biel verpflichtete Antonio Marchesano den Anweisungen des Trainerteams und zeigte in den Spielformen gleich mal was für ein Zuckerfüsschen er als ehemaliger U20-Nationalspieler aus dem Tessin besitzt. Ebenfalls in Biel gespielt hat letzte Saison der vom FCZ ausgeliehene Innenverteidiger Mirlind Kryeziu. Der 1,90m grosse Innenverteidiger ist beim Trainingsauftakt unübersehbar. Zuletzt ausgeliehen, aber auf der Allmend Brunau nicht anwesend waren Marvin Graf (Wohlen), sowie Flavio Gautreaux und Davide Mariani. Diese letzteren beiden waren heute beim Trainingsauftakt in Schaffhausen dabei – der FCZ hat wohl sowohl beim einen wie beim anderen kein Interesse mehr. Mariani bleibt wahrscheinlich in Schaffhausen. Die Zukunft von Gautreaux ist ungewiss.
Sich dem Trainerteam um Uli Forte im Training aufdrängen können hingegen zur Zeit die letzjährigen U21-Leistungsträger Michael Kempter, Nicolas Stettler, Kilian Pagliuca, Vasilije Janjicic und Albin Sadrijaj. Zum Auftakt nicht dabei sind hingegen unter anderem Aldin Turkes oder Lulzim Salija.
Dass Philippe Koch, Aleksandr Kerzhakov und Vinicius den FCZ wohl verlassen werden, ist schon länger bekannt. Der neue Zenit-Coach Mircea Lucescu hat vor kurzem Kerzhakov beiläufig bereits als Kaderspieler von Zenit aufgezählt – definitiv entschieden ist dort aber noch nichts. Leandro Di Gregorio trainiert bei Liga-Konkurrent Winterthur mit. Wie der FCZ heute auf seiner Homepage vermeldet hat, wird zudem Leonardo Sanchez aus familiären Gründen seine Zelte in der Zwinglistadt wieder abbrechen. Yanick Brecher und Mike Kleiber sind weiterhin verletzt.
Bleiben schlussendlich noch drei Spieler: Nachwuchskeeper Novem Baumann, Maxime Dominguez und Anto Grgic. Letzterer hatte sich in der abgelaufenen Saison nicht unerwartet zum Stammspieler gemausert. Er könnte in der kommenden Saison im Team von Uli Forte noch mehr Verantwortung übernehmen, aber auch ein Transfer oder eine einjährige Ausleihe zu einem Super League-Klub (St.Gallen, Vaduz, Lausanne) sind denkbar.
Gemäss Rumänischen Quellen hat der FC Wil, in der kommenden Saison einer der Konkurrenten des FCZ in der Challenge League, den Rumänischen Nationalspieler Paul Papp verpflichtet. Papp kommt vom Rumänischen Rekordmeister Steaua Bukarest und war in der EM-Qualifikation Stammspieler des Schweizer Endrundengegners, schaffte es dann 2016 nach einem Jochbeinbruch aber nicht mehr zurück ins Team, und ist in Frankreich nicht mit dabei. Laurentiu Reghecampf, Trainer von Steaua, zeigt sich enttäuscht, dass Papp sich dagegen entschieden hat, mit Steaua die Champions League-Qualifikation zu spielen, und stattdessen in der Schweiz anheuert. Papp soll bei Wil laut Rumänischen Quellen einen Dreijahresvertrag unterschrieben haben, und rund 450’000 Schweizer Franken im Jahr verdienen. Bereits beim FC Wil unter Vertrag stehen unter anderem die ehemaligen Nationalspieler André Santos (Brasilien), Egemen Korkmaz (Türkei) und Johan Vonlanthen (Schweiz).
Bild: Ralf Roletschek, CC Attribution Share-Alike 3.0
20 Minuten hat schon wieder einen „Sörveiii“ zum FCZ rausgehauen: „Schafft der FCZ den direkten Wiederaufstieg?“ wird gefragt. Nur wenige sind davon wirklich überzeugt, und beinahe die Hälfte der Befragten ist sich sogar sicher, dass dies nicht klappt. Dies sicherlich nicht grundlos. Der letztjährige Absteiger Aarau lag in der Winterpause auf dem letzten Platz. Und nächste Saison wird die Liga noch stärker:
Aarau hat sich gefangen und unter Trainer Marco Schällibaum in der Rückrunde eine beeindruckende Serie hingelegt.
Bei Wil können die neuen Besitzer endlich die Saison von Grund auf planen, nachdem der etwas überhastete Einstieg letzten Sommer dazu geführt hat, dass man auch viele unterdurchschnittliche Spieler im Kader mitschleppen musste. Zudem leitet man in Bezug auf das Nachwuchskonzept und das Stadion alles in die Wege, um nächstes Jahr die Super League-Lizenz zu erhalten.
Schaffhausen wird mit der anstehenden Neueröffnung des neuen Stadions im Herblingertal und mit Transfer-Guru Axel Thoma als neuem sportlichen Verantwortlichen deutlich ambitionierter als bisher auftreten.
Wohlen hat sich ebenfalls einen ausländischen Mäzen angelacht, und wird von besseren finanziellen Bedingungen profitieren können.
Xamax hat als Aufsteiger eine sehr gute Saison gespielt, und will in der zweiten Saison noch einen Schritt nach vorne machen. Und ein weiterer Schritt würde im Falle von Xamax mindestens die Involvierung in den Aufstiegskampf bis in die letzte Runde bedeuten. Das Team ist laufstark, schwierig zu überwinden und hat mit Michel Decastel einen erfahrenen Erfolgstrainer an der Seitenlinie. Gegen den Ligadominator Lausanne landeten die Xamaxiens drei Siege und ein Unentschieden! Xamax hat definitiv Ambitionen auf einen Super League-Aufstieg, und verhehlt dies nicht.
Der historisch zweiterfolgreichste Klub der Schweiz, Servette, hatte bereits in der Promotion League ein höheres Budget, als die Hälfte der Challenge League-Klubs. Neben den finanziellen Mitteln profitieren die Genfer von einer in den letzten Jahren wieder enorm erstarkten Junioren-Akademie.
Winterthur wird im Kantonsderby besonders motiviert sein. Der Klub hat in den letzten Jahren gerade im Schweizer Cup mit Siegen gegen YB oder St.Gallen bewiesen, dass ihm Spiele gegen prominente Gegner liegen.
Chiasso ist seit Jahren die taktisch beste Mannschaft der Liga, und profitiert dabei in der Regel von italienischem Know-how. Italienische Kontakte sind für den Klub zudem jeweils auch beim Aufspüren von Schnäppchen zur Verstärkung des Kaders hilfreich. Dazu kommen unverwüstliche Routiniers wie Regazzoni oder Maccoppi, die in der Rolle als Mannschaftsleader auf dem Platz aufblühen. Als zur Zeit einzige Tessiner Challenge League-Equipe ist Chiasso zudem für viele Tessiner Talente attraktiv.
Le Mont ist eine Mannschaft mit Formschwankungen – erwischt man sie an einem guten Tag, ist es auch für Topteams der Liga sehr schwer, gegen diese kampfstarke Equipe zu gewinnen.
Züri Live expandiert wie der FCZ bis nach Genf, Chiasso und Schaffhausen. Mehr Schweiz geht nicht. Die Challenge League-Saison wird Retro werden, da es von manchen Spielen tatsächlich nirgends Live-Bilder zu sehen geben wird. Züri Live ist an jedem Spiel live dabei.