Uli Forte und Marco Schönbächler vor dem „Final“ gegen Villarreal

Der FCZ kann nach dem Heimspiel der 5.Runde je nach Ausgang der Partie und des Parallelspiels zwischen Steaua und Osmanlispor entweder bereits vorzeitig und als erster Zweitligist der Europa League-Ära die Qualifikation für die K.O.-Phase bejubeln, bereits ausgeschieden sein, oder vor der letzten Runde bei Osmanlispor noch hoffen. Alle drei Varianten sind möglich. Uli Forte und Marco Schönbächler sind vor dem „Final“ gegen den La Liga-Vierten Villarreal guter Dinge. Der Zürcher Coach appelliert an die Fans und Supporter, die Mannschaft im Letzigrund zu unterstützen. Das Wetter macht ebenfalls mit – es wird für diese Jahreszeit ungewöhnlich warm sein. Züri Live überträgt das Spiel mit Experte/Co-Kommentator Arno Del Curto (für die Stadiongänger sind die Highlights davon wie immer auch im nachhinein noch auf der Züri Live-Webpage abrufbar).

„Marchesano und Rodriguez, das funktioniert“: Servette – FCZ 0:4 Stats und Spielinfos

1611-servette-fcz-match-performance

Roberto Rodriguez bekommt nach dem Auswärtsspiel bei Steaua zum zweiten Mal in dieser Saison die Züri Live-Note 9 und ist zum ersten Mal Most Valuable Player (MVP). Der Stadtzürcher ist an drei der vier Tore direkt beteiligt – ein Tor, ein Assist und vor dem Penaltyfoul an Dzengis Cavusevic spielt er den guten Ball in den Strafraum. Speziell das Zusammenspiel mit Antonio Marchesano wird immer wieder gesucht.

1611-servette-fcz-match-stats

Umaru Bangura gelang ein gutes Wettbewerbsspiel-Comeback nach längerer Verletzungspause. Armando Sadikus Einwechslung konnte hingegen nur wegen des klaren Vorsprunges und in der Schlussphase dezimiertem und stark nachlassenden Gegners verantwortet werden. Trotz kurzer Einsatzzeit konnte Sadiku das normalerweise notwendige Laufpensum und den Fokus noch nicht aufbringen.

Servette – FCZ 0:4 Highlights / Im Klassiker dem Druck des Gegners standgehalten

Der FCZ beginnt in der Calvinstadt sehr gut, spielt schnell und zielstrebig nach vorne. Nach etwa 10 Minuten kommt dann Servette besser in die Partie und gleicht das Spielgeschehen aus. Mit der Zeit wurde aus der gesunden Aggressivität des Heimteams aber auch immer mehr überhartes Einsteigen. Schiedsrichter Klossner wirkte dabei eher eskalierend, als deeskalierend auf die Genfer Spieler ein. Trainer Forte musste mit Buff und Voser zwei Spieler verletzungsbedingt auswechseln. Buff hatte zuvor bereits angeschlagen den Penalty zum 1:0 souverän verwandelt, ein Penalty von der Sorte „kann man pfeifen, macht aber nicht jeder“, nachdem Mfuyi Cavusevic mit beiden Händen im Strafraum zurückhielt. Sauthier hatte in der 50.Minute zuerst Glück, dass er nach seinem Einsteigen gegen Voser keine Karte sah, ging kurz darauf aber noch direkter auf die Knochen seines Gegenspielers und sah eine „dunkelgelbe“ Karte. Für Voser ging es nicht mehr weiter. Was dann die Veranlassung für Sauthiers hämische Reaktion auf die (milde) Gelbe Karte war, bleibt wohl sein Geheimnis. Auf jeden Fall war nach dieser Gelb-Roten Karte Servette für die letzten 40 Minuten zu zehnt.

Der FCZ hielt dem Druck von Servette auch in der zweiten Halbzeit stand und suchte selbst jede Möglichkeit, ein weiteres Tor zu erzielen. Eine kleine Vorentscheidung war das 2:0 von Roberto Rodriguez, der zum zweiten Mal von Marchesano eingesetzt alleine vor Torhüter Frick auftauchte, und diesmal den Abschluss alleine suchte. Rodriguez spielte dann auch den Pass auf Sarr vor dem 3:0, nachdem er in Zusammenarbeit mit Brunner den Ball an der gegnerischen Strafraumgrenze erobert hatte. Nach Umaru Bangura in der Startformation kam in der 77.Minute auch Armando Sadiku nach seiner Verletzungspause zum Comeback – ganz offensichtlich noch nicht annähernd im Vollbesitz seiner Kräfte. In den letzten 10 Minuten wollten beide Teams den Match dann nur noch ohne weitere Unfälle über die Runden bringen. Winter konnte so von Brunner durch die Lücke in der Genfer Abwehr drei Minuten vor Schluss angespielt werden und zum 4:0 treffen.

Servette – FCZ 0:4 (0:1)

Tore: 31. Buff (Penalty, Cavusevic) 0:1, 65. Rodriguez 0:2 (Marchesano), 75. Sarr (Rodriguez) 0:3, 87. Winter (Sadiku) 0:4.

Servette: Frick; Doumbia, Mfuyi, Baumann (66. Berisha); Sauthier, Hasanovic, Maouche, Faug-Porret; Alphonse (58. Yagan), Nsamé, Vitikieviez (75. Libertazzi).

FCZ: Vanins; Brunner, Bangura, Kecojevic, Voser (53. Alesevic); Winter, Kukeli, Sarr (77. Sadiku), Rodriguez; Buff (38. Marchesano), Cavusevic.

Statistik der Woche – Captain Yapi liebt Nati-Pausen

Nach der dritten «Nati-Pause» der Saison tritt der FCZ heute zum Traditionsduell bei Servette an. Zu den erinnerungswürdigsten Duellen in der Geschichte der beiden Teams gehören die Cupfinals von 1966 (vor der Rekordkulisse von 54’000 Zuschauern) und 1976 – in beiden Saisons holte der FCZ das Double. In den 70-er Jahren war Servette im Aufschwung und der FCZ ebenfalls in einer Hochphase. In der Saison 78/79 hatte der FCZ nach der Qualifikationsrunde zwei Punkte Vorsprung an der Spitze. Diese wurden halbiert. Am 22.April begann die Finalrunde mit 6 Teams mit einer 2:3-Heimniederlage gegen Servette. Die Genfer übernahmen so sofort die Tabellenspitze und gaben sie bis zum Ende der Saison am 23.Juni nicht mehr ab.

In der aktuellen Saison hat der FCZ nach den Nati-Pausen zu Hause gegen Chiasso (1:0) und Le Mont (1:1) teilweise Mühe bekundet. Vor allem die 1.Halbzeit gegen Le Mont war wohl die schlechteste bisher in dieser Saison gewesen. Im allgemeinen ist die Bilanz in solchen Partien aber sehr gut. In den letzten 10 Jahren hat der FCZ 33 Wettbewerbsspiele nach einer Nati-Pause bestritten, davon 10 Cuppartien. Alle 10 Cupspiele waren auswärts, davon ging nur eines verloren, der Achtelfinal in Basel am 20.November 2009 mit 2:4. Auch in den 23 Ligaspielen nach einer Nati-Pause hat der Stadtclub eine hervorragende Bilanz von 14 Siegen, 4 Unentschieden, 5 Niederlagen. Neben der deutlich positiven Heimbilanz (8 Siege, 4 Unentschieden, 1 Niederlage) ist auch die Liga-Auswärtsbilanz nach der jeweiligen zweiwöchigen Pause positiv: 6 Siege, 0 Unentschieden, 4 Niederlagen. Inklusive Cup sind es auswärts dann gar 15 Siege, 0 Unentschieden, 5 Niederlagen. Die Nati-Pause tut dem FCZ also jeweils gut!

Die folgenden Mannschaften waren die Gegner der 33 Spiele nach der Nati-Pause in den letzten 10 Jahren:

3x – Sion, Aarau, YB

2x – Thun, Luzern, Grasshoppers, Lausanne, Thun, Locarno

1x – Le Mont, Chiasso, St.Gallen, Lugano, Stade Lausanne-Ouchy, Echallens, Basel, Schaffhausen, Vaduz, Kriens, Concordia, Herrliberg

In der Saison 15/16 gab es sowohl den ersten (5:3 gegen Lugano am 22.November) als auch den letzten der fünf Liga-Siege unter Trainer Sami Hyypiä (4:0 gegen St.Gallen am 2.April) nach einer Nati-Pause. Besonders gut tun Nati-Pausen offenbar unserem Captain Gilles Yapi. Alle seine drei Tore für den FCZ schoss der Ivorer nach einer Nati-Pause – letzte Saison kam er zwei Mal nach einem Nationalmannschaftsunterbruch aus einer Verletzung zurück und traf gegen Thun und Lugano. Im Jahr davor erzielte Yapi sein erstes Tor für den Letzigrund-Club zwar nicht im ersten, aber immerhin im zweiten Spiel nach einer Nati-Pause im Europacup in Nikosia. Nun ist Yapi nach seinem Unterarmbruch erneut nach einer Nati-Pause wieder langsam auf dem Damm…

Marozsan getunnelt, aber kein Tor erzielt: FCZ – Lyon 0:9 Highlights und Analysen

Das Team von Trainer Dorjee Tsawa konnte sich am Schluss an zugegebenermassen kleinen, aber durchaus bemerkenswerten Erfolgserlebnissen freuen. Die 18-jährige Naomi Mégroz schaffte es, die mögliche FIFA Weltfussballerin 2016 Dzsenifer Marozsan zu tunneln, der vor ein paar Tagen ebenfalls gerade erst 18 Jahre jung gewordenen Federica Cavicchia glückte nach ihrer Einwechslung eine sehr gute Leistung, die 16-jährige Malin Gut konnte an der Strafraumgrenze mit Dynamik an der Weltklasseverteidigerin Wendie Renard vorbeiziehen, Sandrine Mauron (19) gab im Mittelfeld keinen Ball verloren und Nicole Studer (20) war erneut sicher bei Flanken.

Die FCZ Frauen sind am Ende vor mehr als 4’000 Fans im Letzigrund auch im Rückspiel gegen Olympique Lyonnais chancenlos geblieben. Nach den fünf klaren Siegen gegen Pomurje, Slovan Bratislava, Vllaznia und zwei Mal Sturm Graz scheiden die Zürcherinnen mit dem brutalen Gesamtresultat von 0:17 gegen die „Weltauswahl“ aus Lyon aus. Ausser den USA und Kanada sind alle grossen Frauenfussballnationen mit ihren besten Spielerinnen im Olympique-Ensemble vertreten.

Die Französinnen traten in Bestformation and und gaben von der ersten bis zur letzten Minute Vollgas. Dies verlangte Trainer Prêcheur so – der Rhythmus und Fokus sollte hoch gehalten werden, da in den kommenden Wochen noch entscheidende Spitzenkämpfe in der Französischen Liga anstehen. Trotzdem kamen die engagiert kämpfenden Zürcherinnen in der Schlussphase durch Bernet, Gut und Deplazes nahe an den absolut verdienten eigenen Treffer heran. Der Champions League-Achtelfinal gestaltete sich auch andernorts als eine Zweiklassen-Veranstaltung: Bayern – Rossiyanka 8:0, Wolfsburg – Eskilstuna United 8:1, Paris St-Germain – BIIK Kazygurt 7:1, Rosengard – Slavia Prag 6:1, Barcelona – Twente Enschede 5:0 (jeweils Gesamtskore). Zu hoffen bleibt, dass die Viertelfinals etwas spannender werden.

Nigro und Marchesano bringen Tore, Spektakel und den Heimsieg / FCZ – Aarau Spielinfos und Stats

Wie häufig in dieser Saison gelingt dem FCZ im Spitzenspiel zu Hause gegen Aarau ein frühes Tor, diesmal war es nicht die ominöse zweite Minute, sondern die dritte. Mitentscheidend für diesen guten Auftakt war die starke Spieleröffnung von Kecojevic hinten heraus auf Stettler, der mit seinem Lauf durch die sich bietende Lücke an die Strafraumgrenze weitere Aarauer aus dem Spiel nahm. So hatten Schönbächler, Marchesano und Torschütze Winter genug Platz, um das 1:0 zu realisieren. Nach dem Aarauer Ausgleich zum 1:1 konnte Schönbächler mit einer feinen Einzelleistung im gegnerischen Strafraum den FCZ wieder in Führung schiessen, nachdem Kukeli mit guter Antizipation in der gegnerischen Hälfte einen verlorenen Ball schnell zurückerobert und direkt nach vorne gespielt hatte. Noch vor der Pause konnte Aarau aber wieder ausgleichen und erwischte dabei die Zürcher nach einem Abpraller aus dem Strafraum auf dem linken Fuss. Cédric Brunner vergisst in dieser Szene komplett, sich um seine rechte Seite zu kümmern. Er schaut nur vor den Strafraum auf den Ball und übersieht so den 10 Meter entfernt auf der Seite lauernden Ivan Audino (siehe Bild unten). Die gute Flanke des ehemaligen FCZ-Juniors kann so nicht mehr verhindert werden und ist in dieser Spielsituation dann in der Mitte schwierig zu verteidigen.

brunner-2-2

In der zweiten Halbzeit geht der FCZ dann durch einen durch Marchesano souverän verwandelten Elfmeter wieder in Führung. Alain Nef, gegen den von Ref Bieri in der 1.Halbzeit beim 1:1 ein völlig unberechtiger Penalty erfunden worden war, verzichtete trotz des Gefühls, ungerecht behandelt worden zu sein, wie von Trainer Uli Forte vorgegeben auf allzu heftiges Reklamieren, und nahm sich dafür das „Recht“ einen ebenso unberechtigten Kompensationspenalty herauszuholen. Das 4:2 entstand aus einem weiteren von MVP Antonio Marchesano gut ausgeführten Standard (ein Eckball), beim 5:3 lieferte der einmal mehr mit viel Licht, aber noch mehr Schatten agierende Sangoné Sarr mit dem Absatz die schöne Vorarbeit, und das 6:3 (erneut durch Koné) entstand aus einer Massflanke des eingewechselten Buff.

1611-fcz-aarau-match-performance-2

Bei diesem 6:3-Sieg fielen mehr Tore als in den letzten sechs Begegnungen dieses Duells zusammengezählt. Zuletzt hatte es drei Mal ein Unentschieden gegeben (1x 1:1, 2x 0:0). Aus Sicht von Züri Live Hauptverantwortlicher dafür war unser Experte, Schauspieler und FCZ-Fan Leonardo Nigro, der nach ziemlich genau einem Jahr das zweite Mal auf dem Sender zu hören war – das erste Mal war beim 5:3-Heimsieg gegen Lugano gewesen (damals gleichzeitig der erste Sieg unter Sami Hyypiä und der erste Heimsieg seit einem halben Jahr) – Nigro bringt also offensichtlich Tore, Spektakel und einen Zürcher Heimsieg in den Letzigrund. Hier die Spielinfos zu FCZ – Aarau mit Leonardo Nigro:

Antonio Marchesano ist in dieser Saison nach dem Auswärtsspiel in Wohlen und dem Heimspiel gegen Schaffhausen zum dritten Mal MVP. Der FCZ schoss in diesen drei Spielen zusammengenommen 16 Tore, kassierte aber auch 5. Marchesano war an 10 der 16 geschossenen Tore in der Entstehung oder im Abschluss beteiligt.  Auch bei seinen vorherigen Klubs Biel und Winterthur fielen mit Marchesano auf dem Platz immer wieder sowohl vorne wie hinten viele Tore. Mit Marchesano fehlt die defensive Kompaktheit, die vorne beginnen muss, dafür gibt es viele Tore. Auf Challenge League-Niveau kann diese Rechnung aufgehen. Marchesano war es auch, der den ersten in dieser Meisterschaft für den FCZ gepfiffenen Penalty souverän verwandeln konnte. Cavusevic hatte seinen im Europacup gegen Osmanlispor verschossen. Auffällig zudem, dass die Hälfte der 12 vom FCZ geschlagenen Flanken vom erneut gut spielenden Nicolas Stettler stammten.

1611-fcz-aarau-match-stats

 

Testspieler Elnouby mit Zaubertor bei FCZ-Testspielsieg gegen Vaduz

Der FCZ gewinnt das Freundschaftsspiel gegen den Super League-Klub Vaduz in Chur vor rund 1’000 Fans (vollbesetzte Haupttribüne) mit 2:0. Die erste Halbzeit gestaltete sich ziemlich ausgeglichen mit einem einem leichten Chancenplus für Vaduz. Ex FCZ-Linksfuss Stjepan Kukuruzovic verfehlte das Ziel aus der Distanz mehrmals nur knapp. Auf der anderen Seite des Spielfeldes traf Davide Chiumiento kurz vor der Pause nach einem Schönbi-Eckball den Pfosten.

In der zweiten Halbzeit konnte der FCZ vor allem mit spielerischen Mitteln immer mehr das Zepter übernehmen. Neben Buff und Chiumiento stand am linken Flügel mit dem 18-jährigen ägyptischen Testspieler Khalil Elnouby ein weiterer spielstarker Mann auf dem Platz. Folgerichtig ging der FCZ  nach sechs Minuten durch den von Moussa Koné an der Strafraumgrenze angespielten Oliver Buff in Führung. Dieser liess Gegenspieler Pfründer mit einem Haken aussteigen und traf überlegt rechts unten.

Was dann folgte ist in Worten schwer zu beschreiben. Uli Forte wird sich auf jeden Fall nun in Zukunft sehr einfach an seinen Hochzeitstag erinnern können, denn es ist der Tag nach dem Zaubertor von Khalil Elnouby. Erst glänzt Davide Chiumiento beim Doppelpass mit Moussa Koné rechts in den Strafraum mit einer filmreifen Zirkusnummer, dann kommt die Flanke Konés in die Mitte eher in den Rücken von Elnouby. Dieser trifft den Ball mit einer schnellen Drehung im Rückwärtsfallen mit dem Rücken zum Tor irgendwie doch noch und dann senkt sich dieser tatsächlich noch über Torhüter Chande hinweg unter die Latte. Das Tor des Jahres!

Neben Elnouby kamen auch Fabian Fellmann (U21), Maren Haile-Selassie (U18) und Shpetim Sulejmani (U21) zu ihren ersten Einsätzen in der 1.Mannschaft des FCZ. Fellmann gelang eine starke Parade bei einem scharfen Abschluss Messaouds aus 10 Metern und auch Haile-Selassie und Sulejmani schlugen sich ordentlich. Am stärksten empfehlen konnte sich aber Testspieler Elnouby. Mit Lulzim Salija war im Mittelfeld in der 1.Halbzeit ein weiterer U21-Spieler dabei. Ausserdem spielte der lange verletzt gewesene Mike Kleiber erstmals 90 Minuten durch. Eher einen zwiespältigen Eindruck hinterliessen Alesevic, Kempter und Brunner, die alle auf dem rutschigen Untergrund einen eher schlechten Tag erwischten.

Vaduz – FC Zürich 0:2 (0:0)
Tore: 51. Buff (Koné) 0:1, 58. Elnouby (Koné) 0:2.
FC Zürich: Favre (46.Fellmann); Kleiber, Bangura (61.Kecojevic), Alesevic (46.Nef), Kempter; Winter (46.Koné), Buff (61.Haile-Selassie), Salija (46.Brunner), Schönbächler (46.Elnouby); Chiumiento, Cavusevic (61.Sulejmani).

img_10311

Der FCZ nimmt Aufstellung vor dem Testspiel

img_10331

Khalil Elnouby nach seiner guten Halbzeit im FCZ-Dress

1611-testspiele-1617-2

1 143 144 145 146 147 187