Zürcher Flüchtlinge bedanken sich bei YB!

Zum heutigen Meisterschaftsspiel im Wankdorf haben sich die Verantwortlichen von Young Boys eine grosse Geste überlegt. 400 Flüchtlinge wurden eingeladen, das Super League-Spiel der 1.Mannschaft der Berner mitzuverfolgen.

IMG_1252[1]

Die in ihrer Heimat von einem repressiven Staatsapparat verfolgten Zürcher haben die Einladung gerne angenommen und mit Fahnen, Gesängen und Feuerwerk viel zum Gelingen des Anlasses in den Räumlichkeiten des Wankdorfs beigetragen.

IMG_1250[1]

Bern zeigt sich solidarisch mit den immer wieder durch Gummigeschosse, Einkesselung und Fichierung bedrohten FCZ-lern. Diese haben deshalb keine Mühen gescheut, und sich mit Hilfe von professionellen Schlepperbanden durch den Aargau gekämpft, wo, wie international bekannt ist, Bürgerrechte und Verfassungsgrundsätze schon länger nur noch auf dem Papier bestehen.

IMG_1253[1]

Auch die Hauptakteure des Events auf dem Kunstrasen sprachen vor dem Spiel ihre Solidarität mit den Verfolgten unter dem Motto „Gemeinsam gegen Gewalt“ aus. Die Flüchtlinge aus Zürich bedanken sich bei YB für die tolle Geste. Frieden und Freiheit für Fussballfans! Bis zum nächsten Mal!

FCZ mit Grgic und Buff in Bern

Beim FCZ steht in der Meisterschaft in Bern wieder Yanick Brecher zwischen den Pfosten. Etoundi wird in der zentralen Offensive heute zu Beginn von Oliver Buff unterstützt. Mario Gavranovic beginnt auf der Ersatzbank. Für den angeschlagenen Yapi bekommt Anto Grgic eine Chance von Beginn weg.

1511 fcz bei yb

Bei YB steht mit Marco Wölfli ebenfalls ein anderer Torhüter, als am Donnerstag zwischen den Pfosten, Mvogo ist Ersatz. In der Innenverteidigung fehlen die gesperrten Vilotic und Wüthrich – für sie spielen die beiden ehemaligen FCZ-ler Benito und Rochat im Abwehrzentrum.

1511 yb vs fcz

 

„Geili Chischte!“ YB-FCZ 1:3 Cup-Achtelfinal Highlights

Vielleicht wäre es sinnvoll, Sami Hyypiä würde gegenüber den Spielern ab jetzt vor jedem Match behaupten, es sei Cup. Der FCZ gewinnt dank einem leichten Plus an klaren Torchancen gegen ein durchaus gut spielendes YB, und einer engagierten und solidarischen Leistung den Cup-Achtelfinal von Bern verdient mit 3:1. Mann des Spiels ist Kevin Bua mit zwei schönen Toren und einer Torvorlage. Es wachsen aber auch andere Spieler über sich hinaus – so spielt Anthony Favre bis zu seiner verletzungsbedingten Auswechslung eine sehr gute Partie, und der zu Beginn etwas fahrige Vinicius steigert sich von Minute zu Minute. Djimsiti ist zudem diesmal als Einwechselspieler voll bei der Sache und kann den gut antizipierenden und ebenfalls angeschlagen ausgewechselten Cédric Brunner ersetzen. Anthony Favre, welcher nach dem Stürmerfoul von Yuya Kubo ausgewechselt werden musste, wurde in der Kabine mit fünf Stichen über dem Auge genäht.

BSC Young Boys – FC Zürich 1:3 (0:0)

Stade de Suisse Wankdorf – 10 010 Zuschauer – SR Jaccottet

Tore: 62. Bua (Etoundi) 0:1, 65. Gerndt (Zakaria) 1:1, 83. Schneuwly (Bua) 1:2, 86. Bua (Gavranovic) 1:3

Young Boys
: Mvogo; Hadergjonaj, Wüthrich (87. Tabakovic), Vilotic, Benito; Steffen, Zakaria, Bertone, Sulejmani (31. Nuzzolo); Gerndt, Kubo.

Zürich: Favre (74. Brecher); Koch, Nef, Brunner (80. Djimsiti), Vinicius; Schneuwly, Cabral, Yapi, Bua; Gavranovic (90. Grgic), Etoundi.

FCZ – FCSG 2:2 Highlights

Abgesehen vom turbulenten Derby-Sieg zum Abschluss der Saison im letzten Mai ist es jetzt 1 Jahr und 3 Wochen her seit dem letzten Heimsieg des FCZ. Die älteren Semester mögen sich noch vage an das damalige 3:0 gegen den FC Vaduz erinnern mit drei Toren im Zehnminutentakt gleich zu Beginn und einer Roten Karte gegen Ex FCB-Junior Simone Grippo, welcher nach dem 2:0 Davide Chiumiento umsäbelte. Ein gewisser Marco Schönbächler schoss zwei Tore, Burim Kukeli und Yassine Chikhaoui gelangen ebenfalls je zwei Skorerpunkte. Auch am Wochenende konnte diese Negativserie nicht gebrochen werden.

Am Samstag stand St.Gallen mit einer jungen Hintermannschaft (mit dem 18-jährigen Hefti und den U21-Nationalspielern Gelmi und Angha) sehr hoch, was der FCZ häufig mit Bällen in die Tiefe auszunutzen versuchte. Nach vielen Offsidepfiffen gelang Etoundi schlussendlich nach schöner Vorlage von Yapi zu Beginn der zweiten Halbzeit der Durchbruch, traf aber nur die Latte. Nach einem St.Galler Eckball schickte zudem Buff mit einer an Handlungsschnelligkeit und Präzision kaum zu übertreffenden Vorlage den aus der eigenen Hälfte startenden Schneuwly in die Tiefe, dieser traf aber über den weit aus seinem Strafraum herausstürmenden Lopar hinweg aus der Distanz das Tor nicht.

In der Nachspielzeit wollte St.Gallen nach einem von mehreren unnötigen Ballverlusten von Cabral einen Freistoss im Mittelfeld schnell diagonal Richtung Steven Lang ausführen, wurde aber von Schiedsrichter Erlachner zu Recht zurückgepfiffen, weil der Ball noch rollte. Dies hätte Koch die Zeit gegeben, sich im Vergleich mit Lang besser zu positionieren. Der Zürcher Aussenverteidiger liess diese Zeit aber verstreichen, und war so im Laufduell im Rückstand, so dass ihm nichts anderes übrig blieb, als zum Eckball zu klären. Bei diesem kommt Brecher wegen eines Zwischenschrittes etwas spät zum Ball, und muss diesen daher richtigerweise aus dem Strafraum fausten, anschliessend agieren Buff, Brunner und Nef einer nach dem anderen zu optimistisch und wollen sofort den Ball erobern, anstatt realistischer sich darauf zu fokussieren, den Gegner zu bremsen, abzudrängen, sowie die Räume und Passwege abzuriegeln.

Im Vergleich zum Thun-Match, wo der FCZ nach der 1:0-Führung völlig den Faden verlor und abschaltete, kämpfte sich das Team von Trainer Hyypiä diesmal nach 0:1-Rückstand zurück, und war anschliessend das bessere Team. Ein entscheidendes Signal war vor allem der Ballgewinn von Etoundi in der gegnerischen Hälfte gegen Thrier, welcher den Ausgleich von Gavranovic ermöglichte. Nach dem Pausentee wurde der Rhythmus der Partie nochmal höher, der im ersten Durchgang noch fehlerhafte Yapi kam wie verwandelt auf den Platz zurück. Die Einwechslung von Buff brachte zusätzlichen Schwung und Durchschlagskraft, und gleich mit seiner ersten Aktion leitete dieser magistral über rechts das 2:1 durch Bua ein, der in der Mitte seine erneut starke Leistung mit seinem ersten Super League-Tor krönte, dabei aber auch etwas von der Unerfahrenheit seines Gegenspielers Silvan Hefti profitierte.

FC Zürich – FC St.Gallen 2:2 (1:1)

Letzigrund – 7770 Zuschauer – SR Erlachner

Tore: 4. Salli 0:1, 26. Gavranovic 1:1, 74. Bua 2:1, 92. Cavusevic 2:2.

Zürich: Brecher; Koch, Nef, Brunner, Vinicius; Schneuwly (85. Kukeli), Cabral, Yapi, Bua;  Gavranovic (73. Buff), Etoundi (89. Sadiku).

St.Gallen: Lopar; Hefti, Thrier, Gelmi, Angha; Tafer (68. Aratore), Everton (79. Cavusevic), Janjatovic (74. Wiss), Lang; Aleksic, Salli.

 

Reden ist Silber…

FCZ-Trainer Sami Hyypiä verlangt von seinen Spielern, auf dem Feld viel mehr miteinander zu kommunizieren. In Thun haben dies die Spieler tatsächlich beherzigt und umgesetzt. Es wurde untereinander so viel gesprochen und dirigiert, wie selten zuvor. Die Spieler scheint dies aber eher aus dem Konzept gebracht zu haben. Hauptsächlich wird dem Mitspieler angezeigt, welchen Spieler er decken soll im Sinne von „Nimmen Du…“, dabei verpennt der dirigierende Spieler in der Regel gleichzeitig aber seine eigene Aufgabe.

1510 Thun FCZ 11 buess

1510 Thun FCZ 21 Buess

1510 Thun FCZ 31 Buess

 

1510 Thun FCZ 41 Schirinzi 2

1510 Thun - FCZ 51 Munsy

1 164 165 166 167 168 187