Thun – FCZ Zusammenfassung

FC Thun – FC Zürich 5:1 (3:1)
Stockhorn-Arena – 5621 Zuschauer – SR Amhof

Tore: 17. Sadiku 0:1, 25. Buess 1:1, 31. Buess 2:1, 45. Buess 3:1, 69. Schirinzi (Foulpenalty) 4:1, 89. Munsy 5:1

Thun: Ruberto; Joss, Reinmann, Sulmoni, Wittwer; Zarate, Hediger, Wieser, Schirinzi (82. Peyretti); Buess (66. Munsy), Rapp (75. Frontino)

Zürich: Brecher; Brunner (82. Di Gregorio), Nef, Djimsiti, Koch; Bua, Cabral (68. Kukeli), Yapi, Buff (46. Etoundi); Chermiti, Sadiku

FCZ Frauen nach starker Gegenwehr ausgeschieden

Die FCZ Frauen spielen im 1/16-Final Rückspiel der Champions League gegen die Frauen von Lilleström SK  nahe bei 100% ihrer Möglichkeiten. Gegen die favorisierten Norwegerinnen, deren Team mit lauter norwegischen und holländischen WM-Teilnehmerinnen gespickt ist, ist das Team von Trainer Dorjee Tsawa über die 93 Minuten das bessere Team und geht verdient kurz vor Schluss nach einem langen Ball der fussballerisch starken Torhüterin Seraina Friedli (22) in die Tiefe auf die unermüdliche Meriame Terchoun (19) durch Fabienne Humm (28) in Führung, und kann so das 0:1 aus dem Hinspiel vorläufig kompensieren. Beeindruckend bei diesem Tor war auch, wie die Mannschaft bei Terchouns Durchbruch auf rechts kollektiv die Situation blitzschnell erfasste, und mit Überzahl in den Strafraum stürmte.

Dank der Resultate der letzten Jahre war der FCZ in dieser ersten K.O.-Runde gesetzt gewesen, bekam aber eines der stärksten ungesetzten Teams zugelost. Im Hinspiel wäre bei zwei Aluminiumtreffern ein Unentschieden durchaus dringelegen gewesen, was die Ausgangslage vor dem Rückspiel deutlich verbessert hätte. Gegen Ende der Partie wurde offensichtlich, dass die Zürcherinnen sich die Kräfte immer mehr einteilen mussten, und LSK physisch deutlich mehr Reserven hatte. Deshalb war beim Durchbruch von Selina Kuster (24) von links in den Strafraum klar, dass diese Aktion das Spiel entscheiden würde. Die Isländische LSK-Torhüterin Gudbjörg Gunnarsdottir (30) konnte den Abschluss parieren, und in der Verlängerung sorgte nach einer Kopfballverlängerung in die Tiefe Lene Mykjaland (28), zusammen mit Terchoun beste Spielerin auf dem Platz, mit ihrem 1:1 für die Entscheidung. Trainerin Monica Knudsen zeigte sich nach der Partie erleichtert darüber, dass die vor der Partie fraglich gewesene Mykjaland spielen und so eine gute Partie abliefern konnte.

Im FCZ-Mittelfeld machte die Neuseeländerin Katie Duncan (27) eine ihrer besten Partien im FCZ-Dress, die verletzungsbedingte Absenz von Sandrine Mauron (18) war aber trotzdem spürbar. Die eingewechselten Nathalie Lienhard (17) und Lesley Ramseier (18) konnten gute Akzente setzen, und brachten zusätzliche Zielstrebigkeit sowie Schnelligkeit ins Zürcher Spiel. Die beiden müssen sich vor den Stammspielerinnen immer weniger verstecken, und lassen für die Meisterschaft auf ein ausgeglichenes Kader mit konstant guten Leistungen hoffen.

FC Zürich Frauen – LSK Kvinner FK 1:1 n. V. (1:1, 1:0, 0:0)

Tore: 87. Humm 1:0, 99. Mykjåland 1:1

FCZ Frauen: Friedli; Remund (81. Baumann), Keller, Fischer, Kuster; Willi, Duncan, Müller (62. Ramseier); Terchoun, Deplazes (70. Lienhard), Humm.

LSK Kvinner: Gunnarsdottir; Wold, Lund, Westerlund, Sandvei; Sönstevold (97. Lundh), Bachor, Spitse, Haavi Bosshard; Mykjåland (106.Ludvigsen), Berget (68. Löfwenius).

Chermiti und Sadiku stürmen in Thun

Sami Hyypiä gibt im Sturm Amine Chermiti und Armando Sadiku eine Chance von Beginn weg. In der Abwehr und im Mittelfeld gibt es in Abwesenheit des verletzten Ivan Kecojevic keine Überraschungen. Ersatzbank: Favre, Di Gregorio, Kukeli, Grgic, Gavranovic, Schneuwly, Etoundi.

1510 FCZ in Thun

Beim ersten Spiel als Trainer des FC Thun setzt Trainer Jeff Saibene Torhüter Guillaume Faivre als Vorsichtsmassnahme auf die Ersatzbank – er hat im Training einen Ball mit voller Wucht an den Kopf bekommen. Sandro Wieser ist wie schon im „Hinspiel“ im Letzigrund auch wieder in der Startformation.

1510 Thun vs FCZ

FCZ – FCB 2:2 Highlights

FC Zürich – FC Basel 2:2 (1:0)

Letzigrund – 10 467 Zuschauer – SR Bieri

Tore: 35. Gavranovic 1:0, 52. Janko 1:1, 84. Ajeti 1:2, 93. Sadiku 2:2

Zürich: Brecher; Brunner, Nef, Kecojevic (30. Djimsiti), Koch; Bua, Yapi, Cabral, Buff; Gavranovic (78. Sadiku), Etoundi

Basel: Vaclik; Degen, Samuel, Suchy, Lang; Bjarnason,Kuzmanovic, Zuffi (74. Elneny); Gashi (86. Callà), Janko (79. Ajeti), Embolo.

 

 

 

 

Offensive Aufstellungen bei FCZ – FCB

Der FCZ tritt mit einem Zweimannsturm Etoundi/Gavranovic zum Heimspiel gegen den FC Basel an, und ist weiterhin auf der Suche nach dem ersten Heimsieg der Saison. Oliver Buff bildet mit Kevin Bua die Flügelzange. Alain Nef ist nach seiner Verletzungspause wieder zurück in der Startelf. Cabral erhält eine Chance im Zentrum neben Gilles Yapi.

1510 FCZ Aufstellung vs FCB

Beim FCB ist der gegen seinen Jugendklub FCZ immer sehr treffsichere Shkelzen Gashi von Beginn weg dabei, zudem kommt Zdravko Kuzmanovic wieder in die Startelf und bildet zusammen mit Zuffi und Bjarnason ein zentrales Mittelfeld, in welchem alle drei Spieler offensive Qualitäten mitbringen. Der aktuelle Nationalspieler Michael Lang wechselt in Abwesenheit der verletzten Safari und Traoré erneut auf die linke Seite und macht rechts Platz für Ex-Nationalspieler Philipp Degen.

1510 FCB Aufstellung bei FCZ

1 165 166 167 168 169 187