FCZ kann Raum hinter GC-Abwehr nicht nutzen / FCZ – GC in der Züri Live-Analyse

Der FCZ bleibt im vierten Jahr in Folge die Nr.1 der Stadt, das war schon vor der Partie klar. Nach dem vierten Derby der Saison kann man zusätzlich sagen: ungeschlagen. Diesmal war der FCZ bei einem Expected Goals-Verhältnis von 2,35 zu 1,1 und insgesamt 20 Abschlüssen ineffizient, angefangen beim ersten in einem Wettbewerbsspiel für den FCZ verschossenen Penalty Antonio Marchesanos. Dies nach 14 verwandelten in Folge (ohne Berücksichtigung des Penaltyschiessens in Yverdon)! Der FCZ-Notenschnitt von Züri Live ist mit 5,6 der tiefste seit dem 1:0-Auswärtssieg in Sion in der 14. Runde. GC setzte fünf Spieler ein, die aus dem eigenen Nachwuchs stammen (Arigoni, Loosli, Morandi, Kacuri, Rastoder), der FCZ in Abwesenheit des gesperrten Mirlind Kryeziu nur vier (Brecher, Dzemaili, Krasniqi, Rohner).

Sturmduo Gnonto / Kramer kann Räume in die Tiefe nicht nutzen

GC setzte im 90er-Jahre Stil auf ein konsequentes Mittelfeldpressing. Die hintere Fünferreihe stand hoch und vor der Mittellinie setzten die drei Stürmer die Zürcher Hintermannschaft im richtigen Moment so unter Druck, dass es dem Breitenreiter-Team sehr selten gelang, einen präzisen Ball nach vorne zu spielen. Raum wäre speziell in der 1. Halbzeit hinter der GC-Abwehr vorhanden gewesen, aber da fehlte zu diesem Zeitpunkt ein Assan Cessay, welcher diesen Raum auch hätte ausnutzen können. Kramer und Gnonto erhielten nach ihren positiven Auftritten zuletzt in Bern die Chance von Beginn weg und konnten diese nicht nutzen. Gnonto blieb ungewohnt blass und Kramer fehlte das richtige Timing oder in anderen Situationen die Ballkontrolle.

Morandi / Bolla provozieren ungewohnte Abstimmungsprobleme bei Guerrero / Aliti

In der Hinterreihe mussten Omeragic, Mets und Aliti häufig ohne Absicherung in den Eins-gegen-Eins Duellen gegen Sène (Omeragic), Momoh (Mets) und Morandi (Aliti) bestehen. Der aus den Nachwuchsabteilungen des Team Ticino und GC’s stammende Giotto Morandi kam nach seinem Kreuzbandriss erstmals in der Startformation zum Einsatz. erzielte den Führungstreffer und stellte die linke Zürcher Seite unterstützt von Bendegúz Bolla auch im Pressing vor Probleme. Der abgesehen von seiner Torvorbereitung eher einen schlechten Tag einziehende Adrián Guerrero (ungewohnt viele Unpräzisionen) und Fidan Aliti hatten in dieser Partie Schwierigkeiten mit dem richtigen Timing beim situativen Wechsel von Manndeckung auf Raumdeckung und umgekehrt. Der tiefe Platz trug das Seinige dazu bei, dass der FCZ seine üblichen Stärken in Form von Offensiv-Automatismen nicht so wie üblich ausspielen konnte.

Omeragic und Dzemaili in der 2. Halbzeit am Anschlag

Der GC-Führungstreffer wurde durch einen Fehlpass Nikola Boranijasevics in der gegnerischen Hälfte eingeleitet und Becir Omeragic liess sich daraufhin im Mittelfeld nachdem ihm Kaly Sène den Ball eigentlich bereits „geschenkt“ hatte, diesen viel zu einfach vom Senegalesen wieder abluchsen. Boranijasevic hatte im dritten Viertel der Partie eine schwache Phase, in welcher ihm fast alles misslang. Er wird genauso wie Coric in Genf gesperrt sein, was einem mit zwiespältigen Erinnerungen mit dem Stade de Genève verbundenen Fabian Rohner zu einem Starteinsatz verhelfen dürfte. Omeragic baute ebenfalls nach der Pause stark ab, hatte speziell in der Rückwärtsbewegung grosse Probleme. Dies zog sich bis zu seinem verletzungsbedingten Ausfall hin – als ob die beiden Einsätze in der U21-Nationalmannschaft als Rechtsverteidiger zu viel für ihn gewesen wären. Die Meniskusverletzung holte er sich in einer Szene, in welcher er in der Rückwärtsbewegung zu wenig investierte und sich so selbstverschuldet in eine Stresssituation brachte. Auch der bereits in den ersten 45 Minuten ungenügend spielende Blerim Dzemaili baute im Verlauf der 2. Halbzeit noch weiter ab. Ausgewechselt wurde aber Doumbia. Nach zwischendurch guten Leistungen gegen Basel und in Luzern fiel Dzemaili zuletzt gegen St. Gallen, in Bern und gegen GC im Vergleich zum Rest der Mannschaft wieder ab. Das Total von 69 Defensivpunkten für das ganze Team in dieser Partie ist niedrig.

Offensivkopfball ein FCZ-Schwachpunkt

Auch Fidan Alitis Auftritt war lange Zeit mässig, sein Ausgleichstreffer (erstes Tor im 77. Super League-Spiel) beflügelte ihn in der Schlussphase dann aber sichtlich. Aliti ist ganz allgemein zur Zeit der Haupt-Zielspieler bei Standards im gegnerischen Strafraum – trotz der für einen Super League- Innenverteidiger eher geringen Körpergrösse von 1,83m, wodurch der Kosovarische Nationalspieler trotz grossen Einsatzes viele Kopfballduelle verliert. Eines der grössten Offensivprobleme des aktuellen FCZ besteht darin, dass die grossgewachsenen Spieler alle schlecht im Offensivkopfball sind. So nutzt es am Ende dann häufig auch nichts, dass man relativ gute Standardschützen hat. Nicht zufällig wurde ein wesentlicher Teil der diesjährigen Standardtore direkt verwandelt. Alitis Abstauber war das neunte FCZ-Wettbewerbstor der Saison auf einen Freistoss. Adrián Guerrero schlug diesen so hervorragend in den Strafraum, dass man bei GC Bendegúz Bolla wegen dessen Abpraller keine allzu grossen Vorwürfe machen kann.

Bledian Krasniqi bringt entscheidenden Schwung

Das Gegentor Morandis war der Weckruf. Zuerst reagierte die Südkurve. Kaum hatte Schiedsrichter Schärer auf den Punkt gezeigt, begann diese richtig Gas zu geben. Die Mannschaft zog mit. Vor allem aber brachten einmal mehr gewisse Einwechslungen Schwung. Bledian Krasniqi trug wesentlich dazu bei, dass sich der FCZ in der gegnerischen Hälfte installieren und in der Schlussphase zu einigen guten Torchancen kommen konnte. Auch den Freistoss zum Ausgleich holte der 20-jährige heraus. Es war seine bisher beste Saisonpartie (erstmals MVP). Neben ein paar guten Auftritten auswärts in Luzern zu Beginn der Saison, beim 6:2 gegen Sion, beim Cup-Aus in Yverdon und dem Auswärtssieg in Lausanne vor der Winterpause war auch viel Leerlauf dabei. Die Kürze des Auftrittes, der Derbycharakter und gewisse Denkpausen zwischendurch haben wohl ihren Teil dazu beigetragen, dass Krasniqi deutlich konkreter auftrat, als in den meisten seiner bisherigen Einsätze der Saison. Vom ersten Ballkontakt an machte er die kleinen Dinge besser, zum Beispiel Kurzpässe in der richtigen Schärfe oder am Ball durch proaktives Handeln zu verhindern, dass der Gegner überhaupt in den Zweikampf kommt. Aus der Startformation hingegen konnten nur Marchesano und Doumbia überzeugen. Dzemaili, Omeragic, Guerrero und Einwechselspieler Coric erhalten im vierten Derby der Saison eine ungenügende Note.

Performance & Stats

Szenen

Telegramm

FCZ – GC 1:1 (0:0)
Tore: 50. Morandi (Momoh) 0:1, 82. Aliti (Guerrero) 1:1.
FCZ – Brecher; Omeragic, Mets, Aliti; Boranijasevic (76. Rohner), Doumbia (76. Coric), Dzemaili, Guerrero; Marchesano (60. Krasniqi); Gnonto (60. Tosin), Kramer (60. Ceesay).
Grasshopper-Club – Moreira; Arigoni, Loosli, Seko; Bolla, Kawabe, Herc, Schmid (73. Lenjani); Morandi (78. Da Silva), Momoh (74. Kacuri), Sène (78. Rastoder).



Sturmduo Kramer-Gnonto startet ins Derby / FCZ – GC Startformationen

Zwei Wochen nach dem erfolgreichen Spitzenspiel in Bern beginnt mit dem letzten Derby der Saison das vierte Saisonviertel. Marchesano und Guerrero sind wieder in der Startformation anzutreffen. Der Tessiner hatte ja bereits in Bern als Einwechselspieler wesentlich zum Auswärtssieg beigetragen – genauso wie Blaz Kramer, welcher an beiden Toren beteiligt war. Dafür spielt der Slowene heute zusammen mit dem ebenfalls formstarken Wilfried Gnonto von Anfang an – Assan Ceesay beginnt auf der Bank.

GC tritt mit einer offensiven Aufstellung im Derby an. Giotto Morandi kehrt nach langer Verletzungspause zurück und verstärkt die Vorderreihe mit Momoh und Sène. Der nach vorne orientierte Kawabe rückt zurück in die Reihe mit dem ebenfalls eher offensiv starken Herc. Neben den kranken Pusic und Bonatini sind auch Abrashi und Margreitter rekonvaleszent. Die Hintermannschaft wird daher von Arigoni, Loosli und dem Japaner Seko gebildet.

FCZ macht die Seiten fugendicht / YB – FCZ in der Züri Live-Analyse

Die Saison 2021/22 geht ins letzte Viertel. Neben dem klar führenden FCZ hat zumindest der FCB noch eine Chance auf den Titel. Man kann aber schon jetzt konstatieren, dass das Spieljahr für den FCZ nicht nur voraussichtlich einen neuen Zuschauer-Klubrekord bringen wird, sondern es ist auch die Saison der Beendigung von Negativserien. Und dies speziell im Zusammenhang mit den Young Boys. Nachdem der Bann in der Vorrunde bereits mit dem 1:0-Sieg im Letzigrund gebrochen worden war, folgt nun gleich auch noch der erste Liga-Auswärtssieg seit März 2014. Kein anderer Super League-Klub hatte in den letzten Jahren eine so schlechte Bilanz gegen die Gelb-Schwarzen gehabt wie der FCZ – auch nicht Thun, Lugano oder Vaduz.

Spielanalyse

YB trat im Wankdorf wieder mit dem gleichen 4-3-3 an, mit welchem es bereits im November im Letzigrund seine Aufwartung gemacht hatte. Der FCZ startete ebenfalls mit seiner üblichen Grundformation, aber mit einer im Vergleich zu damals deutlich verfeinerten Spielweise. Vergleicht man die drei Saisonduelle der beiden Teams, ist eine klare Entwicklung erkennbar.

  • Im ersten Direktduell im September im Wankdorf hatte der FCZ noch nach dem Hoffnungsprinzip gegen einen in den letzten Jahren unbezwingbaren Gegner einiges ausprobiert mit einem 5-3-2 und intensivem Hohem Pressing in den ersten 30 Minuten. Nachdem sich der Zürcher Junglöwe couragiert ausgetobt hatte, übernahm in der Folge der Berner Bär das Szepter und profitierte dabei auch davon, dass der Gegner aus der Limmatstadt zum damaligen Zeitpunkt personell noch nicht seine Bestformation gefunden hatte.
  • Vor dem zweiten Duell im November hatte der FCZ mit Siegen in Genf und Sion den Sprung zurück auf den Leaderthron geschafft. Die Situation und Stärkeverhältnisse hatten sich inzwischen bereits etwas verändert, denn nun war es YB, das sein Spielsystem auf den Gegner anpasste. Erstmals in der laufenden Saison wich Trainer David Wagner von seinem 4-4-2 ab und liess sein Team ein 4-3-3 spielen, um eine Zürcher Überzahl im Zentrum zu verhindern. Das tat er auch gegen Mannschaften, die das gleiche System wie der FCZ spielen, vorher nicht. Es entwickelte sich ein ziemlich chaotisches Spiel auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen für YB, bei welchem der FCZ am Ende mit dem Siegtreffer Wilfried Gnontos die effizientere Mannschaft war – Aebischer traf aus der Distanz den Pfosten.
  • Für das dritte Aufeinandertreffen hatte sich YB ganz offensichtlich viel vorgenommen. Die Berner starteten mit einer hohen Intensität in die Partie. Coach Matteo Vanetta hatte Recht, als er von einem guten Auftritt seiner Mannschaft sprach. Ein FCZ in der Verfassung von letzter Saison oder selbst Anfang dieser Saison wäre von so auftretenden Bernern überrollt worden. Dass die Gelb-Schwarzen nun aber auch dieses Duell verloren, lag in erster Linie an ihrem Gegner. Es kommt selten vor, dass ein Gast im Wankdorf es schafft, die Seiten so gut dichtzumachen wie in diesem Spiel der FCZ – und YB dadurch seiner Stärken beraubt. Es waren auf der Berner Angriffsseite jeweils konsequent drei, manchmal vier Zürcher hinter dem Ball. Trotzdem vermochten beim schnellen Umschalten in den Angriff gleichzeitig sofort genug FCZ-ler auszuschwärmen, um vorne für Präsenz und Gefahr zu sorgen.

Schon seit längerer Zeit nutzt der FCZ vor allem bei eigenen Abstössen für den Spielaufbau eine 4-2-3-1 Formation. Dabei rückt Boranijasevic zurück auf die Rechtsverteidigerposition, der linke Innenverteidiger (in Bern Mets) nach aussen und der linke Aussenläufer (normalerweise Guerrero, diesmal Aliti) weit nach vorne auf den Linken Flügel, einer der zwei Stürmer (in Bern Gnonto) positioniert sich auf dem Rechten Flügel. Die Wechsel zwischen dieser Formation und dem 3-4-1-2 funktionieren nahtlos und vor allem im richtigen Moment – so bleibt man in Umschaltsituationen erstmal in der Formation und wechselt diese erst wieder, wenn sich dafür die Gelegenheit ergibt. In Bern kam bei gegnerischem Spielaufbau zu Beginn als dritte Formation ein 5-4-1 hinzu. Coric half mit, die linke Seite zuzumachen, Gnonto rechts. In ballferner Position übernahmen sie zudem jeweils die Deckung des Achters (Fernandes / Rieder). Ceesay blieb auch alleine vorne ein steter Gefahrenherd. Nach rund sieben Minuten kam der FCZ zu zwei Standards in der gegnerischen Hälfte hintereinander. Dies nutzte Trainer Breitenreiter, um zu kommunizieren, dass von nun an nur noch im 3-4-1-2 verteidigt werden soll. Das 5-4-1 wurde aufgrund der YB-Ausrichtung im 4-3-3 (4-1-2-3) begraben. So konnte das YB-Dreieck im Mittelfeld eins-zu-eins gedeckt werden.

Speziell wenn man sich in der 3-4-1-2 Formation befand, war die Unterstützung Doumbias auf der linken Seite ein wesentlicher Faktor für die Stabilität und kompensierte dadurch die kleinen Lücken, welche Coric offen liess. Rechts vermochte Dzemaili nicht im gleichen Ausmass Beton anzumischen – dies wurde aber fabelhaft durch Gnonto kompensiert, welcher einige entscheidende Läufe nach hinten machte. Die so entscheidende Balance zwischen Defensive und Offensive stimmte, der FCZ hatte die Partie über weite Strecken unter Kontrolle. Nach der Pause allerdings liessen Dzemaili und Coric nach, was YB einen Aufschwung ermöglichte. Die Berner waren nahe dran, die Partie auf ihre Seite zu drehen. Entscheidend war dann die Einwechslung von Marchesano (und in geringerem Masse Hornschuh). Ab diesem Moment schloss sich das Opportunitätsfenster für die Berner wieder. Insgesamt lässt sich sagen: langsam, aber sicher spielt der FCZ immer mehr so, wie es hier an dieser Stelle in verschiedensten Analyseartikeln seit Sommer 2019 für dieses Team vorgeschlagen wurde.

Performance & Stats

Notizen

  • Becir Omeragic fühlte sich gegen St. Gallen in seinem Element und war erstmals in dieser Saison MVP. Wie es leider nicht ganz unüblich für den Genfer ist, folgte auf diesen starken Auftritt in Bern eine ungenügende Leistung als Schlechtester der Mannschaft. Sein Notenschnitt in dieser Saison liegt nach drei Vierteln der Meisterschaft bei 5,9 und damit deutlich hinter den Verteidigerkollegen Mets (7,2), Kryeziu (6,9) und Aliti (6,9).
  • Alle Zürcher waren in Bern mental voll da. Wie schön, wenn man so etwas schreiben kann, wenn man sich an die letzten Jahre zurückerinnert, wo es immer zwei, drei Spieler gab, bei denen dies jeweils nicht der Fall schien. Speziell positiv hervorzuheben in Sachen Mentalität in Bern: Karol Mets und Wilfried Gnonto.
  • Die Partie kippte mit der Einwechslung von Antonio Marchesano auf die Seite des FCZ. Ab diesem Moment war die nach der Pause aufkommende Dominanz YB’s vorbei. Marchesanos (und in geringerem Masse Hornschuhs) entscheidende Unterstützung bei Doumbias Ballgewinn vor dem 0:1 zeigt exemplarisch den Unterschied zu den Minuten davor, als Doumbia von Coric und Dzemaili immer mehr alleine gelassen worden war.
  • Sicherlich einer der Besten bei YB war Cédric Zesiger. In der Vorrunde hatte er im ersten Duell mit dem FCZ nach einem Luftkampf im Strafraum seine Mittelfussprellung erlitten und fiel bis fast zur Winterpause aus. Nun lief und grätschte er hinten für zwei, beging aber auch exzessiv Stürmerfouls bei Standards vorne. Verschiedene YB-Spieler hatten in dieser Partie zudem häufig die Hände und Arme im Gesicht der Gegner, was wieder etwas an Zeiten von Sanogo oder Nsamé erinnerte.
  • Ousmane Doumbia sammelt in dieser Partie die meisten Züri Live-Offensivpunkte und auch -Defensivpunkte. Ohne sein schlechtes drittes Viertel der Partie wäre er MVP geworden. Mit der Einwechslung von Marchesano und Hornschuh lief es dem Ivorer dann wieder deutlich besser und er war entscheidend an beiden Toren beteiligt – wie er ganz allgemein immer mehr offensiv aufs Zürcher Spiel Einfluss nimmt.
  • Offensiv wenig erbaulich war hingegen Mirlind Kryezius Spiel in Bern. Normalerweise ist seine Spieleröffnung eine Stärke, in Bern war er hingegen nur defensiv solide.

Szenen

  • 74. Minute, 0:1: Nach einem Berner Einwurf helfen Marchesano und Hornschuh Doumbia beim Ballgewinn gegen Lauper. Der Ivorer schickt sofort den schnellen Kramer auf die Reise. Lustenberger kann dem Slowenen nicht folgen, Zesiger mit einem generösen Diagonallauf Kramer zwar noch stellen, aber nicht mehr in einer idealen Verteidigungsposition, was der mental parate FCZ-Stürmer zwei Ballberührungen später zur Führung nutzt – mit dem schwächeren Linken Fuss Innenrist zwischen den Beinen von Goalie Von Ballmoos hindurch.
  • 79. Minute, 0:2: Wilfried Gnonto wird von Cédric Zesiger in den Rücken gestossen und hinkt mit der Hand im Kreuz durch die Gegend, als er von Doumbia angespielt wird. Alle Schmerzen sind vergessen! Der Italiener lässt im Strafraum Lauper aussteigen, kurvt an die Grundlinie wie eine Moto Guzzi und Marchesano verwertet nach Kramer-Abschluss den Rebound mit dem Rücken zum Tor aus der Drehung.
  • 90.+5 Minute, 1:2: Marc Hornschuh weist Schiedsrichter San zwischen zwei YB-Eckbällen darauf hin, dass er das Spiel abpfeifen soll. In der Zwischenzeit macht sich Ulisses Garcia sofort daran, den Corner auszuführen und Hornschuhs Gegenspieler Mambimbi stellt sich für ein kurzes Zuspiel frei. Da Garcia sowieso beim ersten Eckball Tosins Gegenspieler gewesen war, ist der Nigerianer grad in der Nähe und übernimmt für den abgelenkten Hornschuh die Deckung Mambimbis. Dadurch ist nun natürlich ein anderer Mann frei, den Hornschuh übernehmen müsste – aber wer ist es? Der Deutsche Defensivspezialist sucht in der Hektik nach einem freien YB-Mann, entscheidet sich auf die Schnelle für Zesiger und begleitet diesen dann genauso wie dessen eigentlicher Gegenspieler Aliti – zu zweit. Völlig frei steht dadurch der Mann, den eigentlich Tosin oder dann eben Hornschuh hätten übernehmen müssen – Vincent Sierro, der zuvor den ersten Corner von der anderen Seite ausgeführt hatte. Dazu kommt, dass der ansonsten deckungsstarke Mets Kanga nicht an der Kopfballweiterleitung am nahen Pfosten hindern kann und Brecher die alte Angewohnheit, im entscheidenden Moment nicht beide Füsse am Boden zu haben, noch nicht ganz ablegen konnte und daher beim Verschieben einen halben Schritt zu spät kommt. Nach dem St. Gallen-Heimspiel erhält der FCZ zum zweiten Mal hintereinander ein Eckball-Gegentor. Gegen GC (nächster Gegner) hat man diese Saison auch schon zwei Gegentore auf Corner erhalten. Die kritische Zone am nahen Pfosten scheint noch nicht gelöst zu sein. Nachdem zuvor Marchesano für diesen schwierig zu verteidigenden Raum zuständig war, haben ihn auch Ceesay beziehungsweise Kramer nicht im Griff.

Telegramm

YB – FCZ 1:2 (0:0)
Tore: 74. Kramer (Doumbia) 0:1, 79. Marchesano (Kramer, Gnonto) 0:2, 90.+5 Sierro (Kanga, Garcia) 1:2.
Young Boys – Von Ballmoos; Blum, Lustenberger (81. Mambimbi), Zesiger, Garcia; Lauper; Rieder (32. Sierro), Fernandes (64. Niasse); Elia, Siebatcheu (64. Kanga), Moumi.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Mets; Boranijasevic, Doumbia, Dzemaili (70. Hornschuh), Aliti; Coric (70. Marchesano); Gnonto (87. Tosin), Ceesay (53. Kramer).



Gnonto, Coric und Mets beginnen – Marchesano, Guerrero und Tosin Ersatz / YB – FCZ Startformationen und Vorschau

Nach dem Rückrundenspitzenduell gegen St. Gallen folgt eine Woche darauf der nächste harte Brocken – das letzte Auswärtsspiel der Saison gegen Serienmeister YB! In der Vorrunde hat der FCZ die lange sieglose Serie gegen die Gelb-Schwarzen endlich gebrochen. Im Stade de Suisse hat man immer noch in der Meisterschaft eine Serie von 11 Niederlagen in Folge und 14 Spiele ohne Sieg. In der Abstiegssaison gab es drei Tage nach einem 3:1-Auswärtssieg im Cup-Achtelfinal an gleicher Stätte in Bern ein 1:1 Unentschieden durch Tore von Buff und Kubo. Der letzte Liga-Sieg stammt vom 9. März 2014 (Torschützen: Costanzo; Gavranovic, Chikahoui, Pedro Henrique). Im Cup konnte der FCZ hingegen zweieinhalb Jahre nach dem Achtelfinalsieg im gleichen Stadion gegen YB auch den Final gewinnen.

Marchesano und Guerrero sind vor der Partie fraglich, Dzemaili spielt nicht gerne auf Kunstrasen, Tosin ist nicht in Form. Durchaus denkbar daher, dass Seiler, Coric und/oder Gnonto von Anfang an spielen. Da auch Gogia ausfällt, wird man wohl bei Guerrero eher alles dafür tun, dass er von Anfang an spielen kann, als bei Marchesano, wo mit Coric ein Ersatz in guter Form bereit steht. Falls es doch nicht gehen würde, könnte Aliti links aussen spielen und für ihn Mets in die Dreierabwehr rücken – ein vergleichbares Duo wie (erfolgreich) die Lausanner Husic / Poundjé vor Wochenfrist gegen Moumi Ngamaleu und Blum. Gespannt darf man sein, ob Omeragic nach seinem Lichtblick gegen den FCSG auch gegen YB wieder eine Top-Leistung bringt.

Coric und Gnonto laufen tatsächlich in der Startformation auf. Zudem will es sich Blerim Dzemaili nicht nehmen lassen in Bern von Anfang an dabei zu sein. Wie als Variante in der Vorschau angedacht wird Aliti heute wohl auf der linken Aussenbahn spielen. Antonio Marchesano und Adrian Guerrero sind auf der Bank dabei.

YB hat in der Rückrunde zuhause ausser beim späten 2:2 gegen Luzern (Dräger) immer gewonnen und ist daher sicherlich leichter Favorit. Der neue Trainer Vanetta stellte in Lausanne (2:2) den Afrika-Cup Bronzemedaillengewinner Nicolas Moumi Ngamaleu auf die rechte Seite. Dafür begann der von Kasimpasa in der Winterpause ausgeliehene Kevin Varga links im Mittelfeld. Dies ist auch die Lieblingsposition des Ungarn, obwohl er Rechtsfüsser ist. Als Alternativen kommen in Abwesenheit des zum dritten Mal in dieser Saison verletzten ehemaligen FCZ-Juniors Christian Fassnacht (erst Hirnerschütterung, dann Bänderverletzung, jetzt Oberschenkelzerrung) Edimilson Fernandes und Felix Mambimbi in Frage. Im Zentrum scharrt nach abgesessener Sperre Fabian Rieder mit den Hufen und könnte durchaus für Vincent Sierro beginnen. Eine weitere Option für die Startformation wäre Wilfried Kanga an Stelle von Meschack Elia.

Fabian Rieder soll Bewegung ins Mittelfeld bringen – Vincent Sierro bleibt für ihn draussen. Auf der linken Seite setzt Matteo Vanetta auf den Schweizer Nationalspieler Edimilson Fernandes an Stelle des Ungarischen Nationalspielers Kevin Varga.

SRF-Umfrage vor YB-FCZ

Dzemaili und Tosin mit der Spielweise überfordert / FCZ – St. Gallen in der Züri Live-Analyse

Der FCZ verliert gegen einen starken FC St. Gallen in der Höhe sicherlich etwas zu hoch aber trotzdem sehr verdient mit 0:3. Es war etwas eine Revanche des Duells im Kybunpark im Dezember 2019, als der FCZ den Ostchweizern die Wintermeisterschaft vermasselte. Dies war auch eines von nur drei in der dbfcz erfassten Duelle in der Historie der beiden Klubs, welche mehr Zuschauer anzogen, als die animierte Rückrundenspitzenpartie des Samstags.

  • 19’000 in der angesprochenen Partie am 14.12.2019, als der FCZ den Gegner 3:1 auskonterte und vom 1. Platz stiess – ein aus FCZ-Sicht damals versöhnliches Vorrundenende eines Steigerungslaufs auf den 4. Platz nach einem Fehlstart in die Saison.
  • 17’500 am 16.05.2016 (davon rund 3’000 FCZ-Anhänger) – Abstiegskampf in Reinkultur. Der FCZ hatte die ganze Saison im Tabellenkeller zugebracht, St. Gallen fiel im Verlauf der Rückrunde zurück und wäre mit einer Niederlage in dieser Partie noch in grosse Abstiegsgefahr geraten (nur noch zwei Punkte Vorsprung zwei Runden vor Schluss). St. Gallen war bis in die Haarspitzen motiviert und gewann 3:0, einzelne Grünweisse wie Mario Mutsch spielten das Spiel ihres Lebens. Der FCZ wechselte den Trainer (Forte für Hyypiä), die Taktik und die Startformation – und trat lamentabel auf.
  • 19’500 am 25.10.2009 – 3:1-Auswärtssieg im damals AFG Arena genannten Stadion ein paar Tage nach dem Champions League-Heimspiel gegen Olympique Marseille.

Für Heimspiele gegen St. Gallen sind die 17’300 Fans vom Samstag klarer Rekord. Die bisher höchste Heimzuschauerzahl gegen den FCSG gemäss dbfcz waren 13’600 im Hardturm am 10.08.2007.

Spielanalyse

Die Gesamtleistung des FCZ war trotz des 0:3 ordentlich bis gut. Aber das reichte gegen diesen FCSG nicht. Auch weil die Partie diesmal nicht für den FCZ lief. Die personelle Konstanz und das Selbstvertrauen sind Faktoren, die dem FC Zürich helfen und das wird weiter so bleiben. Was waren daher die Hauptfaktoren, welche am Samstag den Unterschied machten?

  • Der FCZ hat zwar personell diese Saison eine hohe Konstanz entwickelt, die Spielweise aber im Verlauf der Saison sukzessive verändert. Mittlerweile spielt man einen ähnlichen Fussball wie St. Gallen. Allerdings tut man dies bisher mit relativ einfachen Mitteln. Die Ostschweizer hingegen haben über die letzten Jahre viel an taktischen Spielformen, Automatismen und Prinzipien gearbeitet und agieren dadurch deutlich variabler und in den Details zwingender.
  • Dank den Wintertransfers hat der FCSG wieder die Qualität im Kader, um seine Spielweise auf Super League-Niveau durchsetzen zu können.
  • Der taktisch prinzipientreue Trainer Peter Zeidler hat sich zuletzt in mehreren Bereichen zunehmend Kompromissen geöffnet wie es scheint: zum Beispiel mit der Verpflichtung von Matej Maglica, dem vermehrten Zulassen von Rückpässen oder der Rückkehr zur 4-3-3 Formation.
  • Die (sprint-)intensive Spielweise, die mittlerweile beide Mannschaften betreiben, begünstigt junge Mannschaften. Das Durchschnittsalter der St. Galler Startformation im Letzigrund war mehr als drei Jahre jünger.
  • Vor drei Wochen hatte der FCZ in Sion die ersten Punktverluste der Rückrunde erlitten. Auffällig: sowohl in Sion als auch gegen St. Gallen waren die beiden Starter Dzemaili und Tosin überfordert. Zwar spielt Sion nicht genau gleich wie St. Gallen, aber in beiden Partien gabs über weite Strecken wenig Zeit und Raum für die ballführenden Spieler. In solchen Spielen sind Dzemaili und Tosin bezüglich Handlungs-, Bewegungs- und Antrittschnelligkeit sowie Technik unter Druck zu langsam. Dazwischen in den Partien gegen Basel, Luzern und Lausanne waren Dzemaili (2x) und Tosin (3x) hingegen jeweils mindestens ordentlich.
  • Mit einer Top-Einstellung kann man in jedes Spiel steigen, aber in manchen Partien ist es möglich, aufgrund der Konstellation mental noch eine extra Schippe draufzulegen. Für den FCZ war das Heimspiel gegen Basel so eine Partie, für St. Gallen nun die Auswärtspartie beim Leader Zürich.
  • Beim Duell FCZ – St. Gallen gibt es häufig Standardtreffer. Zürich hat diese Saison zwei seiner sechs Liga-Eckballtore gegen die Grün-Weissen erzielt. Diesmal war St. Gallen wieder dran – mit dem bereits dritten Tor gegen den FC Zürich nach einem Eckball – im dritten Duell 21/22. Ausser gegen das Zeidler-Team hat der FCZ diese Saison nur gegen GC (2x) Eckballgegentreffer erhalten.
  • Beim 0:3 am Samstag bleibt der FC Zürich erst zum zweiten Mal in der 29. Wettbewerbspartie der Saison 21/22 ohne Treffer. Von einem Sturmproblem zu sprechen wäre daher übertrieben, zumal Ceesay und Coric auch noch zwei Offsidetore erzielten (ersteres wohl zu Unrecht aberkannt). Trotzdem ist die Situation in der vordersten Reihe nicht ganz so komfortabel wie viele Beobachter zur Winterpause gedacht haben. Zwar hat Ceesay sofort nach dem Afrika-Cup geliefert, aktuell fehlt ihm aber ein klein bisschen etwas von seiner bisherigen Zielstrebigkeit. Zuversicht ist aber durchaus angebracht. Tosin hingegen zeigt schwankende Leistungen und Kramer ist trotz einer herausragenden Punktebilanz in dieser Saison noch nicht richtig angekommen. Der formstarke Gnonto wiederum wird nur als Joker eingesetzt.

Performance & Stats

Notizen

  • Becir Omeragic ist erstmals in dieser Saison MVP: der Nationalspieler agiert viel aufmerksamer als sonst. Es ist endlich wieder mal eine Partie, in welcher er seine Spielintelligenz voll ausspielen kann. Anspruchsvolle Aufgaben wie gegen St. Gallen tun ihm gut. Es ist kein Zufall, dass besonders junge Spieler wie Gnonto und Omeragic bei Tempofussball aufblühen. Nur bei gegnerischen Eckbällen war Omeragic gegen Stergiou weiterhin etwas zu wenig fokussiert.
  • Da die Gegner vermehrt ein spezielles Augenmerk auf Antonio Marchesano richten, hat sich in den letzten Partien Nikola Boranijasevic zum Mann für die “tödlichen“ Pässe in die Tiefe entwickelt. Auch Ousmane Doumbia tritt zunehmend als Spielgestalter auf. Zudem ist Boranijasevic bei Ballverlusten genauso wie Adrian Guerrero unverzichtbar als Unterstützung für das in der Rückwärtsbewegung etwas langsame Zürcher Mittelfeldzentrum. Die beiden hochproduktiven Aussenläufer kümmern sich einfach um alles…
  • Blerim Dzemaili sieht in den Spielphasen, in welchen St. Gallen eine hohe Intensität auf den Platz bringt, kein Land. Er vergibt zudem mehrere ausgezeichnete Konterchancen mit Fehlpässen. Immer wenn er den entscheidenden Pass oder Abschluss anbringen sollte, scheinen seine Beine zu zittern wie bei einem ängstlichen Junior. Dies ist aber nicht ganz eine akkurate Beschreibung des Problems. Tatsächlich hat Dzemaili sich im Höhepunkt seiner Karriere spezielle Pass- und Schusstechniken angeeignet, die für den Gegner schwierig zu verteidigen waren. Diese Pass- und Schusstechniken, häufig in Rücklage, erforderten aber ein an die menschliche Leistungsgrenze reichendes Höchstmass an Schnellkraft und Koordination, welche Dzemaili in diesem Ausmass heute nicht mehr zur Verfügung hat. Wenn er weiterhin mit dem Kopf gegen die Wand rennt und genauso zu spielen versucht wie in seiner Peak-Zeit, wird das den FCZ weitere Punkte kosten und sein Ärger und übertriebenes Lamentieren die Schiedsrichter negativ beeinflussen. Demut, Realismus und einfacher spielen heisst das Gebot der Stunde. Den Ball zu stoppen und einen einfachen, graden Fünfmeter-Innenristpass zu spielen, bricht niemandem einen Zacken aus der Krone. Und gegen intensiv pressende Gegner sollte er vielleicht besser ganz die Jungen (beispielsweise Stephan Seiler) ranlassen.
  • Aiyegun Tosin denkt in vielen Aktionen nicht proaktiv mit, sondern wartet erstmal ab, was passiert. Speziell gegen Gegner wie St. Gallen kann man sich dies nicht erlauben. Der Reaktionsmodus ist keine Option, zumal Tosin gegen Super League-Verteidiger regelmässig die Mehrheit der Laufduelle verliert. Zudem geriert sich der Nigerianer bei Umschaltsituationen zu wenig handlungsschnell und läuft / spielt vorzugsweise nach aussen, anstatt direkt die Tiefe zu suchen – was es dem Gegner erlaubt, sich zu formieren.
  • Fabian Rohner ist mit Ball in der Vorwärtsbewegung zusammen mit Assan Ceesay wohl der schnellste Spieler der Super League, ausserdem stark im Abschluss. Defensiv fehlt aber weiterhin der “Mörtel“, um die rechte Seite zumindest ein bisschen zuzumauern. Deshalb stellte sich schon vor der Saison die Frage, ob die Position als Rechter Aussenläufer wirklich die optimale für ihn ist, auch wenn der Raum auf der Seite ihm entgegenkommt. Raum kann man aber auch hinter der Abwehr finden. In der Sommervorbereitung hatte Rohner als Sturmspitze und hängende Spitze gute Ansätze gezeigt. Man könnte ihn als Ersatz von Assan Ceesay sehen – einfach mit dem Unterschied, dass die Option von häufigen ersten Hohen Bällen in Rohners Fall weniger Sinn macht.
  • Wilfried Gnonto in neuer Rolle: nach der Einwechslung von Blaz Kramer für Ousmane Doumbia rückte wie üblich Blerim Dzemaili auf Doumbias Sechserposition zurück – nicht wie üblich hingegen agierte Gnonto fortan auf Dzemailis Achterposition im Zentralen Mittelfeld, verteilte Bälle und riss mit seinem Engagement und seiner Beweglichkeit Löcher beim Gegner auf.

Szenen

Telegramm

FCZ – St. Gallen 0:3 (0:2)
Tore: 7. Maglica (Ruiz) 0:1, 34. Von Moos (Schmidt) 0:2, 89. Lungoyi (Schubert) 0:3.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic (64. Rohner), Doumbia (78. Kramer), Dzemaili, Guerrero (78. Khelifi); Marchesano (52. Coric); Tosin (64. Gnonto), Ceesay.
St. Gallen – Zigi; Cabral, Stergiou, Maglica, Schmidt; Quintilla; Görtler (90.+1 Stillhart), Ruiz (82. Jankewitz); Von Moos (72. Lungoyi), Duah (72. Schubert), Guillemenot (72. Toma).

(Standbilder: blue)



Vom Segen und Fluch der Euphorie / Sion – FCZ in der Züri Live-Analyse

Ein typisches Tourbillon-Spiel entwickelte sich im Rückrundenduell zwischen dem FC Sion und dem FC Zürich bei schönem Wetter, zahlreich mitgereisten Zürchern und Walliser Fans, die sich nach dem guten Rückrundenstart ihres Teams etwas ausrechneten und sich freuten, wieder mal ohne Restriktionen ins Stadion zu pilgern. Die Partie kann man in vier sehr unterschiedliche Phasen aufteilen:

  • 1. bis 12. Minute (Auswechslung Bua)
  • 12. bis 60. Minute (erste Sion-Torchance)
  • 60. bis 67. Minute (Platzverweis Cipriano)
  • 67. bis 99. Minute (Schlusspfiff)

Sion spiegelt den FCZ – Teams verzahnen sich ineinander

In dem Teil der ersten zwölf Minuten, in dem effektiv gespielt wurde, war es eine relativ offene Partie mit Vorteilen für den FCZ, aber einem potentiell auf Konter gefährlichen Sion. Die Walliser zogen sich in der eigenen Platzhälfte in ein 5-3-2 zurück. In Ballbesitz wurde daraus ein 3-4-3 mit dem Brasilianer Wesley, der je nach Spielsituation zwischen Achterposition und Rechtem Flügel hin- und herswitschte. Nachdem Itaitinga für den angeschlagenen Bua eingewechselt worden war, begann Sion sowohl mit wie auch ohne Ball in einem 3-3-2-2 mit der vordersten Linie höher zu stehen und die Formation des FCZ auf dem ganzen Platz zu spiegeln. Dies trug dazu bei, dass sich die beiden Teams ineinander verzahnten mit vielen Zweikämpfen und Fouls. Der FCZ kam nicht mehr so gut ins Pressing und Dzemaili musste sich tiefer positionieren. Auch in dieser längsten Phase der Partie lagen die Vorteile auf Seiten des FCZ. Sions Sechser Anto Grgic hatte dabei Antonio Marchesano aber recht gut im Griff und die Walliser Dreierabwehr liess Assan Ceesay nicht aus den Augen.

Zweites Pressinggegentor der Saison

In der 60. Minute erhöhte Sion dann von einem Moment auf den anderen das Tempo. Der FCZ wurde davon etwas auf dem falschen Fuss erwischt. Die Walliser kamen zu drei Chancen im Minutentakt, wovon die dritte durch Wesley im Netz landete. Gnonto versprang nach einer Kopfballverlängerung Ceesays der Ball, Bamert reagierte sofort und Wesley kann gegen einen sich in der Vorwärtsbewegung befindlichen FC Zürich mit einem Diagonallauf und Abschluss zwischen Kryeziu und Aliti hindurch in die entfernte Ecke davon profitieren. Es war nach dem 1:0-Führungstreffer Dominik Schmids im letzten Derby (Ballverlust Guerrero gegen Bolla) erst das zweite aus einem Pressing des Gegners entstandenes Gegentor. Eine immer noch unglaublich starke Bilanz in Sachen Pressingresistenz!

Von Euphorie über Hektik zur Unterzahl in zweieinhalb Minuten

Was danach folgte, war wieder mal ein Sion-Lehrstück, wie man sich mit überbordender Euphorie und Emotionen selbst im Weg stehen kann. Beim Jubeln über den Führungstreffer riss Dimitri Cavaré unvermittelt mit Blick in Richtung Spielerbank den rechten Arm zur Jubelgeste hoch und bemerkte dabei gar nicht, dass er seinem seitlich daneben stehenden Mitspieler Anto Grgic einen schmerzhaften Nasenhaken verpasste. Der blutende Grgic musste an der Seitenlinie gepflegt werden, was auf und neben dem Platz bei den Wallisern grosse Hektik auslöste. Die Feldspieler wurden immer wieder frenetisch angewiesen, irgendetwas zu tun, um das Spiel zu unterbrechen. Die Angst vor zwei, drei Minuten Unterzahlspiel führte schlussendlich zur Unterzahl für den Rest der Partie. Nach einem normal scheinenden Zweikampf im Mittelfeld zwischen Boranijasevic und Itaitinga blieb der Brasilianer liegen. Das fruchtete aber nicht. Der nahe des Geschehens postierte Schiedsrichter Schärer liess richtigerweise weiterlaufen, was Sion in doppelte Unterzahl brachte. Nun explodierte die Walliser Bank, Trainer Tramezzani rannte bei laufendem Spiel mehrere Meter in den Platz hinein. Und Cipriano foulte Becir Omeragic rotwürdig von hinten, was nach VAR-Konsultation den Platzverweis gegen den Sion-Aussenläufer zur Folge hatte.

Eingewechseltes Trio Coric / Gogia / Rohner mit wichtigem Beitrag zum Punktgewinn

Gäbe es den VAR nicht, hätte die Rote Karte die Walliser wohl noch mehr emotionalisiert. Stattdessen beruhigte die ganz offensichtlich vorliegende Beweislage die Gemüter wieder und Becir Omeragic kam glücklicherweise ohne Verletzung aus der heissen Situation heraus. Es folgte die vierte Phase der Partie, in welcher der FCZ fast pausenlos auf den Ausgleich drückte, welcher in der 97. Minute durch den verwandelten Penalty Antonio Marchesanos schlussendlich auch gelang. Vor allem das in der 71. Minute eingewechselte Trio Coric / Gogia / Rohner hatte am verdienten Punktgewinn entscheidenden Anteil. Gogia macht als Einwechselspieler auf der linken Aussenbahn in der Rückrunde einen guten Eindruck mit deutlich weniger Fehlern als noch in der Vorrunde. Der Deutsche holte nach einem Coric-Eckball mit seinem generösen Einsatz im Kampf mit Cavaré um den Abpraller im Strafraum den Penalty heraus. Er musste für das eingegangene Risiko dabei mit einer Fussverletzung bezahlen. Daran sollte man sich erinnern, speziell falls dieser Punkt im Tourbillon in der Endabrechnung noch entscheidend sein sollte. Ermöglicht wurde diese und viele andere gefährliche Situationen im Sion-Strafraum vor allem auch durch Ante Coric. Die Standards und Flanken des Kroaten sind in dieser Saisonphase fast ausschliesslich hochkarätig. Sion kam so nicht zum Verschnaufen.

Antonio Marchesano beim Penalty in der Nachspielzeit

Schlechter Rückrundenstart von Tosin

Ousmane Doumbia spielte speziell in der 1. Halbzeit eine starke Partie. Dies kann man von Tosin auf der anderen Seite überhaupt nicht behaupten. Der Nigerianer nimmt in Umschaltsituationen immer wieder unnötig Tempo raus, investiert in Eins gegen Eins-Situationen viel zu wenig und fällt durch schlechte Zuspiele und Ballannahmen auf. Seine ersten drei Rückrundeneinsätze wurden alle mit einer ungenügenden Noten bewertet. Auch Boranijasevic, Dzemaili und Kramer hatten im Wallis nicht einen guten Tag. Dzemaili beispielsweise liess in der heissen Sion-Phase um die 60. Minute seinem Gegenspieler Wesley zu viele Freiheiten. Bei Berardis Zweikampf mit Tosin an der Seitenlinie in der 45. Minute erzürnten sich im Nachhinein mehrere Journalisten, dass es keinen Platzverweis gegen den Tessiner gab. Gelb war in der Szene aber korrekt. Berardi kam mit etwas viel Tempo, stiess aber nur im Hüftbereich mit dem sich in Rücklage befindlichen und etwas theatralisch sich windenden Tosin zusammen. Eine Attacke auf die Beine war in dieser Szene überhaupt nicht vorhanden.

Telegramm

Sion – FCZ 1:1 (0:0)
Tore: 62. Wesley (Bamert) 1:0, 90.+7 Marchesano (Penalty, Gogia) 1:1.
Sion – Fickentscher; Berardi, Bamert, Benito (85. Schmied); Cavaré, Grgic, Cipriano; Wesley, Baltazar; Stojilkovic (76. Kabashi), Bua (12. Itaitinga, 76. Sio).
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti (88. Kramer); Boranijasevic (71. Rohner), Doumbia (71. Coric), Dzemaili, Guerrero (71, Gogia); Marchesano; Tosin (46. Gnonto), Ceesay.

(Standbild: blue)



FCZ mit Stammformation / FCZ – St. Gallen Vorschau und Startformationen

Der FCZ tritt mit der erwarteten Startformation an. Tosin erhält erneut den Vorzug vor Gnonto. Krasniqi und Gogia sind rekonvaleszent.

St. Gallen hat zuletzt vom üblichen 4-1-2-1-2 wieder zurück auf ein 4-1-2-3 gewechselt. Dies bewirkt, dass die Ostschweizer im Zentrum nicht ganz die gleiche Pressingwucht entwickeln können. Jérémy Guillemenot spielt dabei zudem auf einer eher ungewohnten Flügelposition. Betim Fazliji und Patrick Sutter sind gesperrt.

1 61 62 63 64 65 187