Stahel feiert sein Début im „Zwei“ – Frey kein Millionentransfer

Seit einer Woche ist auch die neu von Ludovic Magnin trainierte Promotion League-Equipe wieder im Training. Am 2.August beginnt die Meisterschaft der Zweiten FCZ-Equipe mit einem Auswärtsspiel beim SC Brühl (bereits bekannte Zuzüge: Nico Abegglen, Nikola Bozic, Loris Pellegatta). Freitagabend kam es nun im Heerenschürli vor etwa 100 Zuschauern zum ersten Testspiel gegen den SC Cham (letzte Saison 11. in der Promotion League) – Endresultat 2:2, nach einem 0:1-Rückstand zur Pause.

Florian Stahel kam dabei in der 1.Halbzeit zu seinem Début und beantwortete anschliessend zur Feier des Tages ein paar Fragen von Züri Live:

Neben Stahel verteidigten im ersten Durchgang Antoniazzi, Sascha Dervenic (Luzern-Kriens U18) und noch ein weiterer Testspieler. Im Mittelfeld spielten Sadiku, Dalvand, Domgjoni und ein dritter Testspieler, und vorne stürmten Rexhepi und ein vierter Testmann. In der Zweiten Halbzeit kamen unter anderem die U18-Spieler Kamberi und Zumberi zum Einsatz, dazu aus der letzjährigen U21 Kouamé am Rechten Flügel – ausserdem im Sturm ein Testspieler aus Spanien und als Linksverteidiger mit Liridon Berisha ein möglicher Rückkehrer. Der 19-jährige agierte zuletzt eine Saison beim FC Seefeld als Stammspieler in der Innenverteidigung. Nun hat sich der Zürcher Quartierklub freiwillig aus dem Spitzen-Amateurfussball zurückgezogen. Nach deutschen Quellen sollen zudem der Italo-Kanadier Domenic Lacroce (23) vom Landesligisten Meiendorf und Ex GC-Junior Samir Bajrami (Stuttgart II) beim FCZ sein. Von Seiten Züri Live kann dies zur Zeit weder bestätigt noch dementiert werden.

Dementiert werden können hingegen wie erwartet die Gerüchte, dass Michael Frey den FCZ eine Millionensumme gekostet haben soll. Zwei Millionen Schweizer Franken war als Betrag in gewissen Medien verbreitet worden. Dieser hohe Betrag wirkte aber von Anfang an unglaubwürdig. Denn es wäre eine der höchsten Transfersummen in der Vereinsgeschichte des FCZ gewesen. Sie entsprechen exakt Freys „Marktwert“ auf dem Portal „transfermarkt.ch“. Allerdings sind die dortigen Marktwerte erstens geschätzt auch im Hinblick auf mögliche spätere Auslandtransfers – und zweitens basieren sie auf der Annahme eines noch gültigen Dreijahresvertrages beim alten Verein. Frey hatte aber nur noch einen Einjahresvertrag, was den Preis genauso stark drückt, wie das zuletzt eher tiefe Standing des Spielers bei den Bernern und die finanziellen Möglichkeiten des FCZ. Von einer sicheren Quelle wurde gegenüber Züri Live nun versichert, dass die Transfersumme für Frey unter einer halben Million Schweizer Franken gelegen habe.

Mit Frey und möglicherweise auch schon mit der zweiten Neuverpflichtung Pa Modou Jagne tritt der FCZ heute im Berner Oberland im Tal der Simme zum seinem zweiten Testspiel gegen den FC Thun an. Ein Einsatz von Sturmtalent Ancillo Canepa ist gegen das Team des FCZ-„Gott“ Marc Schneider nicht zu erwarten – dafür die wichtigsten Updates vom Spiel via: https://twitter.com/Zuerilive

Aufstiegssaison-Rückblick: Grosse Leistungsunterschiede beim FCZ im Kantonsderby

fcz-fcw-1703-match-performanceIm siebten Wettbewerbsspiel der Rückrunde ist der neuverpflichtete Raphael Dwamena bereits zum dritten Mal der Züri Live-MVP. Im Match gegen Winterthur war das Votum zudem eindeutig – nicht nur wegen den zwei Toren. Der Ghanaer war ein einem komplizierten Match der überragende FCZ-Akteur und konnte sich in der Offensive immer wieder Vorteile verschaffen.

fcz-fcw-1703-match-statsDie Partie war geprägt durch eine aus FCZ-Sicht verschlafene Erste Halbzeit und einem intensiven Zweiten Durchgang, in welchem das Engagement gestimmt hat, wovon unter anderem die mehrheitlich in der Zweiten Halbzeit sich ereignenden 22 Top-Offensivaktionen zeugen. Dieses schlug zeitweise aber auch in Hektik und Übermotiviertheit um. Neben den sich in einem Dauertief befindlichen Bangura und Rodriguez, zeigte auch Voser eine seiner in der Rückrunde mehrheitlich ungenügenden Leistungen.

Aufstiegssaison-Rückblick: FCZ schafft Umstellung auf die Liga auch nach Cup-Out – Spielinfos, Stats, Performance FCZ – Chiasso

Nach einem „Witz-Rot“ des jungen Schiedsrichters Alessandro Dudic gegen Adrian Winter (erste direkte Rote Karte seiner Karriere) spielte der FCZ den grössten Teil der Partie in Unterzahl und kam gegen die defensiv stabilen und im Letzigrund topmotivierten Südtessiner so nur zu acht Torchancen zusätzlich zum einzigen Tor der Partie. Trotzdem vermochte das Team drei Tage nach dem Cup-out in Basel die Partie mit 1:0 zu gewinnen.

1703-fcz-chiasso-match-performance

Ein schneller Konterangriff ausgelöst von Alain Nef mit einem langen Ball Burim Kukelis hinter die Abwehr konnte Raphael Dwamena auch darum im Netz unterbringen, weil Ex FCZ-Torhüter Andrea Guatelli sich nicht schlüssig war, ob er rauskommen oder auf der Torlinie bleiben soll. Antonio Marchesano hatte fünf Top-Offensivaktionen zu verzeichnen, obwohl er nach dem Platzverweis Winters in der 25. Minute auf dem Rechten Flügel spielte, und nach 66 Minuten ausgewechselt wurde.

1703-fcz-chiasso-match-stats

Züri Live-MVP wurde aber wie schon Ende November im „Riva IV“ der sowohl defensiv wie offensiv enorm engagierte Alain Nef. Unter anderem hätte Ref Alessandro Dudic nach einem Foul von Monighetti an Nef auf Penalty für den FCZ entscheiden müssen. Ausserdem hätte es für die Attacke von Andrea Guatelli gegen Moussa Koné weit ausserhalb seines Strafraumes in der Nähe der Spielerbänke wegen Vereitelung einer klaren Torchance Rot geben müssen.

Die Leistung des 18-jährigen Kevin Rüegg wurde nach der Partie von Trainer Uli Forte gegenüber Züri Live zu Recht gelobt. Und das Team als Ganzes konnte sich drei Tage nach dem Cup-Out im Viertelfinal von Basel in der 10. Ligapartie im Anschluss an einen Europacup- oder Schweizer Cup-Kracher über den 10.Sieg freuen – eine ganz starke Bilanz!

Aufstiegssaison-Rückblick: Ex-FCB-ler Voser und Yapi patzen im Viertelfinal

Der FCZ kann seinen Cuptitel 2016 nicht verteidigen und scheidet nach einer starken Leistung im Achtelfinal gegen den FC St.Gallen im Viertelfinal in Basel nach einer 1:3-Niederlage aus. Es war eine für Schweizer Verhältnisse intensiv geführte Partie gewesen, in welcher der FCZ nach einem Anfangspressing und guter Vorbereitung durch Rodriguez durch Oli Buffs Doppelknaller früh 1:0 in Führung ging. Buff war nicht nur wegens seines Treffers einer der besten im Zürcher Team. Dank über weite Strecken konzentrierter Spielweise auf beiden Seiten gab es insgesamt nur wenige Torchancen. Im Endeffekt machte der FCZ im Vergleich zum Gegner schlussendlich die ein, zwei Fehler zu viel. Dies betrifft in entscheidenden Szenen vor allem die beiden Ex-Basler Voser und Yapi.

fcb-fcz-cup-match-performance-1703Kay Voser verursachte erst mit einem nicht erklärbaren Blackout („Kopfballvorlage“ auf Gegenspieler Janko) die erste Basler Chance, welche Vanins mirakulös parieren konnte, dann stand er vor dem 1:1-Ausgleich falsch, wodurch Lang und Elyounoussi auf der Seite nach einem Einwurf Überzahl erhielten. Beim 1:2 noch vor der Pause kam Rodriguez ebenfalls auf der linken Seite im Zweikampf mit Xhaka einen Viertelschritt zu spät, und beim fälligen Freistoss Zuffis in den Strafraum behinderte Stürmer Dwamena im eigenen Strafraum den zum Klären bereiten Alain Nef – Vanins lenkte den scharfen Direktschuss Langs aus kurzer Distanz ins eigene Netz. Dem 1:3 Steffens durch einen Konter in der Zweiten Halbzeit gingen zwei Stockfehler hintereinander von Brunner und des ansonsten magistral agierenden Yapi voraus. Und der für den in den Partien davor überzeugenden Mirlind Kryeziu in der Startformation stehende Umaru Bangura konnte ein weiteres Mal seine Super League-tauglichkeit nicht nachweisen.

fcb-fcz-cup-match-stats-1703

Sowohl Renato Steffen (Tätlichkeit gegen Cédric Brunner in der 8. Minute), als auch Marc Janko mit seinen vielen ungeahndeten versteckten Fouls hätten eigentlich schon früh nicht mehr auf den Platz gehört. Die Gelbrote Karte sah dann in der 56. Minute Taulant Xhaka mit einer Aktion, wo man auch noch mal hätte Gnade vor Recht ergehen lassen können. Basel igelte sich nun hinten ein – dem FCZ gelang zwar der ein oder andere Durchbruch, aber es war insgesamt zuwenig. In der Schlussphase sorgte dann allerdings der eingewechselte Antonio Marchesano nochmal für mächtig Betrieb und drei Torchancen.

Ancillo Canepa: „Versuchte meine Chance zu nutzen“

Uli Forte testete im ersten Testspiel der Saison beim FC Rüti (5:0-Sieg) etwas überraschend mit Ancillo Canepa ein weiteres Talent aus den eigenen Reihen. Dass Offensivmann Canepa gleich bei seinem Stammklub Rüti zum ersten Einsatz in der 1. Mannschaft des FCZ kam, freute diesen ganz besonders. Zwar war die knappe Viertelstunde, welche ihm Cheftrainer Uli Forte gewährte, etwas kurz bemessen, aber Canepa war nach der Partie trotzdem zufrieden, mit der Chance, sich zeigen und aufdrängen zu dürfen.

Und hätte in der Schlussminute Aussenverteidiger Michael Kempter nach seinem Rush nach vorne seine Flanke auf Canepa etwas präziser geschlagen, das unvermeidliche Tor des wirbligen Ur FCZ-lers hätte Forte wohl noch mehr ins Grübeln gebracht, ob der Transfer von Michael Frey von YB wirklich nötig gewesen war – bei solchem Talent aus den eigenen Reihen…

Hier das exklusive Züri Live-Interview mit dem vielversprechenden Stürmer:

Vielversprechendes Début von Ancillo Canepa im Testspiel von Rüti

Der FCZ gewinnt das erste Testspiel der Saison 2017/2018 beim FC Rüti (2.Liga Interregional) mit 5:0. In der 6. Minute eröffnet Marco Schönbächler mit einer schönen Direktabnahme aus 20 Metern nach doppeltem Doppelpass mit Frey und Koné das Skore zur Führung – in den darauffolgenden drei Minuten trifft der für die Rütemer Abwehr zu schnelle Moussa Koné gleich doppelt. Zwanzig Minuten später muss der Senegalese angeschlagen vom Feld. Damit startet der Senegalese, schon letzte Saison klarer Topskorer in Testspielen, mit einer Bilanz von einem Skorerpunkt pro 11 Minuten (zwei Tore, ein Assist) in die Sommervorbereitung. In beiden Halbzeiten hat der FC Rüti (für welchen diese Partie im Gegensatz zum FCZ nicht die Saisoneröffnung, sondern der Saisonabschluss war) die erste Chance auf seiner Seite. Mit zunehmender Spieldauer müssen sich die Zürcher Oberländer aber jeweils stärker und stärker in die Defensive drängen lassen. Zur Halbzeit wird neben dem Torhüter (Baumann für Brecher) auch das gesamte Mittelfeld ausgetauscht (Rohner, Rüegg, Aliu und Rodriguez für Winter, Yapi, Marchesano und Schönbächler). Rodriguez gelingen nach Vorarbeit jeweils über rechts von Frey beziehungsweise Aliu ebenfalls zwei Treffer zum 5:0.

Davor hatte Taulant Syla seinen schlecht platzierten Penalty nicht an Torhüter Baumann vorbeigebracht. Der neben Nef auf der Innenverteidigerposition auflaufende Brunner hatte im Laufduell mit Taulant Syla nach einem Hands und einem Foul in der Ersten Halbzeit zum dritten Mal (!) im eigenen Strafraum ungeschickt interveniert. In der 77. Minute dann der Höhepunkt der Partie – FCZ-Präsident Ancillo Canepa (64) wird im Duell mit seinem Stammklub für Kay Voser eingewechselt – Trainer Uli Forte stellt auf Dreierabwehr um und verstärkt nochmal die Offensive. Und diese Umstellung zeitigt Wirkung – unter Szenenapplaus des Publikums verblüfft Canepa alle anwesenden internationalen Scouts, zeigt erfolgreiche Dribblings und legt per Kopf schön in die Tiefe auf den 46 Jahre jüngeren Haile Selassie, welcher um ein Haar zum Torschuss kommt. In der Schlussminute dann nochmal ein energischer Vorstoss von Michael Kempter durch die Mitte – Canepa zielt aber rechts im Strafraum am nahen Pfosten vorbei.

Rüti – FC Zürich 0:5 (0:3)

Tore: 6. Schönbächler (Koné) 0:1, 7. Koné 0:2, 9. Koné (Yapi) 0:3; 63. Rodriguez (Frey) 0:4, 86. Rodriguez (Aliu) 0:5.

FCZ – Brecher (46. Baumann); Voser (77. Canepa), Brunner, Nef, Kempter; Winter (46. Rohner), Yapi (46. Rüegg), Marchesano (46. Aliu), Schönbächler (46. Rodriguez); Koné (33. Cavusevic), Frey (65. Haile Selassie).

teams-rueti-fcz

rueti-fcz-ersatzleute

rueti-fcz-brecher-vor-spiel

canepa-nach-rueti

FCZ-Trainingsstart mit Frey, Pagliuca, Haile-Selassie

Saisonstart 2017/2018 beim FCZ! Erstes Training unter dem nun auch kirchlich sich in festen Händen befindlichen Uli Forte und seinem Trainerteam, ergänzt durch Zoltan Kadar (von GC). Auch Familie Canepa darf bei diesem Ereignis natürlich nicht fehlen – und frey-interview-teleclub-nach-erstem-training-1718überdurchschnittlich viele Kameraleute. Mit von der Partie ausserdem der neuverpflichtete Stürmer Michael Frey, der anschliessend an die Trainingeinheit den Medien Red und Antwort steht. Da gibt es dann so weltbewegende Fragen zu beantworten wie was der Unterschied zwischen YB/Bern und FCZ/Zürich sei – „in Bern gibt es die Aare, in Zürich den See“. Ausserdem habe der FCZ im Gegensatz zu YB in den letzten Jahren Titel gewonnen, sei nun aber der Aufsteiger. Über Ziele wollte er sich auch nach mehrmaligem Nachhaken nicht äussern – das werde im Team besprochen. Mehr auf die Äste hinaus lässt sich der als offenherzig bekannte Sturmtank nach dem ersten Training noch nicht. Er lobt die Mannschaftsleistung der letzten Saison „gleich wieder aufsteigen ist nicht einfach“ und seinen neuen alten Trainer Uli Forte „er kann sehr gut motivieren“. Auf jeden Fall wirkt Frey topmotiviert für den neuen Lebensabschnitt in Zürich und bringt dies auch glaubhaft rüber – gleichzeitig ist er aber auch demütig genug, zu wissen, dass er beim FCZ erst mal wieder bei Null anfängt und in die Mannschaft hineinwachsen muss.

Beim ersten „Mätschli“ erzielt der Münsinger auf jeden Fall nach Cornerflanke Fabian Rohners, welcher dafür von Trainer Forte kilian-pagliuca-erster-training-1718gelobt wird, am nahen Pfosten das erste Tor des neuen Trainingsjahres. Die Mannschaft hatte sich bereits vor dem Training zum gemeinsamen Zmorge getroffen und war frühzeitig und fokussiert auf dem Trainingsplatz. Schon letzte Saison hat man die „Zmorge“-Praxis zwei Mal pro Woche etabliert – vorbereitet wurde dieser jeweils von „Hermi“ Burgermeister. Heute mit dabei im Training sind Stürmer Kilian Pagliuca (siehe Bild links, zuletzt an Wohlen ausgeliehen) und Flügelspieler Maren Haile-Selassie (U18). Sie sollen die Vorbereitung mit der 1.Mannschaft bestreiten.  Ausserdem sind aus der U21 auch Izer Aliu und Torhüter Bojan Milosavljevic dabei. Haile-Selassie zeigt beim Trainingsspiel gleich seine Qualitäten wie Speed und gute Laufwege in der Offensive, Trainer Forte hatte aber natürlich bezüglich Defensivverhalten gleich ein paar Korrekturen anzubringen.

Der 18-jährige (links im Bild) hat in der U18 in der abgelaufenen Saison einen grossen Schritt nach vorne gemacht und wurde zwei Mal in Testspielen der maren-haile-selassie-erstes-training-17181.Mannschaft eingesetzt, im Herbst in Vaduz und dann vor allem im Frühling gegen YF Juventus, wo der U18-Nationalspieler überzeugte. Die Nationalspieler Andris Vanins, Umaru Bangura, Burim Kukeli, Kevin Rüegg, Nicolas Stettler und Raphael Dwamena plus Alain Nef waren noch nicht zugegen. Die beiden zuletzt an der Schulter verletzten Sangoné Sarr und Armin Alesevic waren hingegen wieder mit dabei, wobei Alesevic einen Teil des Trainings separat mit Zivorad Filic absolvierte. Der einzige Spieler auf der Verletztenliste ist Mirlind Kryeziu, mit dessen Rückkehr nicht vor Oktober/November gerechnet werden kann. Ebenfalls nicht im Training mit dabei waren Neo-Profi Albin Sadrijaj und der zuletzt an Le Mont ausgeliehene Artjom Simonyan. Am frühen Nachmittag wird der FCZ über aktuell bei einem Challenge League-Klub trainierende beziehungsweise dorthin verliehene Spieler informieren.

erstes-training-1718-kopfballduell-frey

1 169 170 171 172 173 270