Fake News zum Lachen?

Der Reporter der international angesehensten Schweizer Zeitung berichtet «aus Genf» vom Spiel Servette – FCZ, obwohl er gar nicht dort war. Derjenige der anderen «respektablen» Zürcher Zeitung erfindet wenige Tage zuvor einen FCZ-Nachwuchsspieler – nicht aus bösem Willen, sondern weil er die jungen FCZ-Spieler schlichtweg nicht kennt. In Deutschland fungieren die Journalisten aller etablierten Sportmedien willig, unisono und unkritisch als Sprachrohr der finanziellen Interessen der Bundesligisten, von denen sie pekuniär abhängig sind. Im Kampf gegen die «böse, böse FIFA». Und gegen die Forderungen der dem DFB unterstellten 3.Liga nach einer solidarischeren Verteilung der TV-Gelder. Die Verantwortlichen der reichsten Klubs greifen nach allem Geld und der kompletten Macht (auch über Informationen), und werden dabei als hehre Revoluzzer präsentiert.

Vorspiegelung falscher Tatsachen, Inkompetenz, Befangenheit. Im Fussball und in anderen Bereichen. Gleichzeitig überbieten sich zur Zeit die Journalisten dieser etablierten Medien auf den Sozialen Plattformen darin, die eigentlich ernsthafte Kritik von «Fake News» mit ironischen Kommentaren unter den Tisch zu witzeln. Ist es aber auch wirklich zum Lachen? Die Evolution hat gezeigt: wer nicht lernwillig oder lernfähig ist, der geht unter. Und die Evolution macht auch vor der Medienwelt nicht halt. Das «Herrenleben» ist vorbei. Nicht nur Fussballer, Vereinspräsidenten und Politiker stehen unter stärkerer Beobachtung, sondern auch die Journalisten selbst.

Es werden täglich neue Medien-Marken geboren. Diese können aus einem Vornamen, Nachnamen und Gesicht bestehen. Viele dieser Gesichter haben mittlerweile einen höheren Informationsgehalt und Glaubwürdigkeitsgrad als die etablierten Medien erreicht. Und dies häufig ohne dass der Konsument dafür bezahlen muss. Das Bibbern beim Gang zum Kiosk, ob es wohl schon wieder einen Preisaufschlag gegeben hat, fällt weg. Während Meldungen und Blog-Artikel von der Basis oft sehr realitätsnah berichten, bringen die «Etablierten» politisch korrekte Plattitüden, Klischees oder vorgekaute Propagandaphrasen. Dabei bietet die Technik der mobilen Kommunikation so viele Möglichkeiten, einen besseren Job zu machen. Ob alte oder neue Marken: wer überleben will, muss Nummer 1 bei Kompetenz, Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit sein. Ausserdem sollte mit allfälliger Voreingenommenheit offen und klar umgegangen werden. Das ist es, was Medien ausmacht. Erst dann kann man gerechtfertigterweise Geld verlangen und seinen Lebensunterhalt damit verdienen.

Am 10. April zum letzten Mal in Baulmes (Le Mont-Serie, Teil 4)

Der FCZ und seine Fans werden in letzter Zeit an Werktagen abends vorzugsweise nach Chiasso, Genf, Baulmes oder Sion geschickt, von wo viele Fans mit den fahrplanmässigen Öffentlichen Verkehrsmitteln nach dem Match nicht mehr nach Hause kommen. So ist es auch wieder am Montag 10. April, wenn der FCZ zum zweiten und letzten Mal in Baulmes gastiert. Dem bäuerlichen Kleinstädtchen am Jurasüdfuss, wo die Idylle auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass die Kinder ihre Spielsachen vor der Haustüre liegen lassen können, um dann irgendwann bei Gelegenheit damit weiterzuspielen.

Zum letzten Mal? Steht denn der Aufstieg des FCZ schon fest? Nein, ganz im Gegenteil. Es könnte diesen Frühling noch ein heisses Duell mit Xamax werden. Aber der FC Le Mont wird ab der kommenden Saison nicht mehr in Baulmes spielen. Die Liga verlangt, dass das Flutlicht nun endlich auf das geforderte Mindestmass aufgepeppt werden soll. Bei anderen Vereinen wurde dies auch durchgesetzt, da kann man beim FC Le Mont keine Ausnahme machen. Dies würde 300’000 – 450’000 Franken kosten, wie Le Mont-Präsident Serge Duperret im «Le Matin» ausführt.

Für Duperret steht daher fest, dass Le Mont, sollte der Klassenerhalt geschafft werden, wonach es zur Zeit stark aussieht, auf die Lausanner Pontaise umsiedeln wird. Diese liegt nur 600 Meter von Le Mont entfernt und der Klub aus dem Lausanner Vorort hat schon in seiner ersten Challenge League-Saison 2009/2010 das Stadion der Fussball-WM 1954 mit Lausanne-Sport geteilt. Es habe auch bereits fruchtbare Gespräche mit der Stadionverwaltung der Stadt gegeben.

Der Grund, warum Duperret nach dem zweiten Aufstieg statt der Pontaise das Sous-Ville in Baulmes als Spielort gewählt hat, ist aber immer noch relevant: der grosse Unterschied bei der Stadionmiete. In Baulmes zahlt der FC Le Mont aktuell nur 20’000 Franken Miete pro Saison plus 30’000 Franken Sicherheitskosten. In Lausanne wären es trotz «Freundschaftspreis» der Stadt Lausanne 250’000 – 300’000 Franken, «alles inklusive». Bei einem Klubbudget von insgesamt 1,5 Mio Franken ein sehr grosser Brocken.

Duperret, der Früchte- und Gemüsegrosshändler, der einst als Trainer den Verein in die Challenge League geführt hatte, und dann mangels Trainerdiplom ins «zweite Glied» als Präsident zurücktreten musste, macht daher über die Medien Druck. Er will, dass die Gemeinde Le Mont die Hälfte der Mietkosten der Pontaise übernimmt: «Die Gemeinde hat das Recht, dieses Geld nicht zu sprechen, aber dann ziehe ich die Mannschaft aus dem Challenge League-Betrieb zurück und sie spielt dann künftig in der 4.Liga. Es gäbe dann 25 weitere Arbeitslose im Kanton Waadt.», wird Duperret im „Le Matin“ zitiert.

Der Bürgermeister von Le Mont, Jean-Pierre Sueur, ist angetan von der Idee. Le Mont werde durch seinen FC in der ganzen Schweiz bekannt gemacht und da könne man bei einem Gemeindebudget von 46 Millionen schon 125’000 Franken entbehren. Ob Sueurs Kollegen in der Gemeindeverwaltung aber dessen Meinung teilen, ist eher unsicher – zudem drängt die Zeit: Anfang März muss der Lizenzantrag eingereicht werden.

Le Mont-Serie, Teil 1 (Wintervorbereitung, Simonyan und Cabral)

Le Mont-Serie, Teil 2 (Interview mit Artjom Simonyan)

Le Mont-Serie, Teil 3 (Anthony Favre)

sous-ville-farbstift-zeichnungDas Sous-Ville in Baulmes, ein Provinz-Stadion wie gemalt.

pontaise-tribuene-lausanne-biel-2016-maerzDas „Stade Olympique“, genannt „Pontaise“ in Lausanne wurde auf die Fussball-WM 1954 hin erbaut

 

Servette – FCZ 2:1 Audio-Highlights

Servette FC – FC Zürich 2:1 (0:0)

Tore: 65. Sauthier (Vitkieviez) 1:0, 83. Nsamé (Penalty, Nsamé) 2:0, 90. Nef (Marchesano) 2:1.

Servette: Frick; Sauthier, Mfuyi, Faug-Porret, Le Pogam; Hasanovic, Maouche (76. Doumbia); Vitkieviez, Alphonse (84. Fargues), Delley (68. Berisha); Nsamé.

FC Zürich: Vanins; Brunner, Nef, Bangura (78. Koné), Stettler; Schönbächler (61. Winter), Marchesano, Kukeli, Rodriguez; Buff, Cavusevic (61. Dwamena).

Marchesano ist kein „zwei für eins“: Servette – FCZ Analyse

Nach dem Schlusspfiff wunderten sich die Genfer Journalisten über ihr Heimteam: «Die haben so schlecht trainiert, und spielen dann plötzlich so gut», hiess es. Die Erwartungshaltung war vor der Partie tief gewesen. Im Vergleich zur ersten Begegnung im November, als die Haupttribüne voll war, kam gleich ein Mehrfaches weniger Zuschauer ins Stadion, nur 2’600. «Die Genfer sind noch nicht im Fussballfieber», meinte Servette-Medienchef Didier Rieder lakonisch dazu. Das wird sich nach dem heutigen Spiel vielleicht ändern.

Servette hatte also offenbar «schlecht trainiert» und dazu eine wenig erbauliche Testspielphase erlebt – zwei Partien wurden abgesagt, und darauf folgten eine 1:2-Niederlage gegen Ruch Chorzow, ein 1:5 gegen Thun und am Ende noch ein 1:0-Sieg gegen Etoile Carouge. Der FCZ auf der anderen Seite hatte von sechs Partien fünf gewonnen und phasenweise geglänzt, vor allem gegen Dinamo Bukarest und den FC St.Gallen.

Die Präsenz war beim FCZ vor allem in der 1.Halbzeit da. Über weite Strecken wurde das Spieldiktat übernommen, um jeden Ball gekämpft und nach vorne ein paar sehr gute Direktkombinationen konstruiert. Negativ war aber, dass daraus diesmal zu wenig echte Torchancen resultierten. Und die eine Grosschance wurde von Dzengis Cavusevic wegen eines einfachen technischen Fehlers nicht verwertet. Der Slowene schaffte es nicht, mit Ball am Fuss eine 90 Grad-Drehung zu vollziehen. Cavusevic machte das richtige, aber nicht richtig. Das Leder wurde von Jérémy Faug-Porret am Boden mit dem Oberarm gespielt. Dahinter wäre das Tor leer gewesen. Und es hätte Penalty geben müssen.

«Der unbedingte Wille, das Tor zu erzielen, war nicht da», meinte danach der Sportliche Leiter Thomas Bickel im Interview mit Züri Live nicht nur in Bezug auf Cavusevic. Der Slowene hatte in der Wintervorbereitung drei Tore erzielt, und dabei einen bisher ungewohnt klaren Killerinstinkt gezeigt.

Nach dem Pausentee kam Servette besser aus der Kabine. Der FCZ begann das Spiel mehr und mehr aus der Hand zu geben, und in der 65. Minute fanden die Grenats dann das, was ihnen in den ersten beiden Saisonbegegnungen gegen den FCZ gefehlt hatte: das Wettkampfglück. Nach einem Jonglier-Doppelpass mit Matias Vitkieviez erzielte Anthony Sauthier mit einer Direktabnahme aus 25 Metern ein absolutes Traumtor. Der Ball senkte sich im Hohen Bogen über Torhüter Vanins in die entfernte linke Ecke und war gleichzeitig scharf. Keine Chance für Andris Vanins, der nur noch mit der Schulter zucken konnte. Daniel Visentini schrieb danach in der «Tribune de Genève» zu Recht: «Hätte Cristiano Ronaldo solch ein Tor erzielt, es würde in der Folge wochenlang auf allen Kanälen rauf- und runtergespielt». Ohne wirklich eine Torchance gehabt zu haben, führte Servette mit 1:0.

Der FCZ wollte nun zu viel, spielte zu hektisch und übermotiviert. Anstatt zu versuchen, den guten Faden der 1. Halbzeit wieder aufzunehmen, zerbröselte das Spiel an der übertriebenen Erwartungshaltung an sich selbst. Wer nicht Real Madrid oder Barcelona heisst, der muss klugerweise bei gewissen Spielverläufen auch erst mal mit einem Unentschieden zufrieden sein und geduldig, bis zur letzten Minute versuchen, doch noch die entscheidende Torchance zu kreieren. Stattdessen wurde im Zweifelsfall der Ball hoch in den gegnerischen Strafraum geschlagen, wo Servettes am Boden nicht immer über alle Zweifel erhabener Torhüter Jérémy Frick den Luftraum sicher beherrschte. Wegen der schnellen Ballverluste wurden beim FCZ viele überflüssige und kraftraubende Laufwege nötig.

Der Realismus wäre angebracht gewesen vor allem auch aufgrund eines Gegners mit einer sehr guten Leistung. Die Servettiens waren bei den ersten beiden Saisonbegegnungen, wo sie jeweils auch hätten in Führung gehen können, mit einem 0:3 und 0:4 schlecht bedient gewesen. Diesmal lief das Spiel unter anderem durch die vergebenen Topchancen von Cavusevic und Rodriguez für sie. Die Ambitionen der Genfer sind hoch. Spätestens nächste Saison soll der Aufstieg in die Super League her. Trotz gutem Vorsprung auf den Abstiegsplatz wurde beim Aufsteiger Trainer Anthony Braizat in der Winterpause durch Meho Kodro ersetzt.

Mit William Le Pogam in der ersten Elf, sowie Jean-Pierre Nsamé und Mirsad Hasanovic im 17-er Kader hatte Züri Live im Gegensatz zur SFL drei Servettiens ins Challenge League-Dream Team der Vorrunde gewählt. Gegen den FCZ zeigte sich vor allem das junge Zentrale Mittelfeld mit Mirsad Hasanovic (21) und Yassin Maouche (19) im Vergleich zur bereits sehr guten Vorrunde noch mal verbessert.

Alain Nef erzielte kurz vor Schluss per Kopf nach Freistossflanke von Marchesano den 1:2-Anschlusstreffer, und als Dwamena von zwei hektisch verteidigenden Servettiens knapp innerhalb des Strafraums von hinten überrannt und zu Boden gedrückt wurde, lag gar noch der Ausgleich in der Luft. Schiedsrichter Schnyder pfiff aber auch diesmal nicht. Nef war wie immer ein kämpferisches Vorbild, es unterlief ihm aber auch der Fehler, welcher zum Penalty und 0:2 führte. Nef schoss den ehemaligen Teamkollegen Alphonse an, von dem er am 13.Mai 2006 in der 30.Minute den Ball zugespielt erhalten hatte, um dann die Flanke auf Keita zum 1:0 zu schlagen. Nsamé lief in den Strafraum Richtung des freiligenden Balles und Vanins kam zu spät.

Bereits in der Schlussphase der Vorrunde liess der FCZ defensiv nach. Damals hatte Nef die Mannschaft beispielsweise in Chiasso und Winterthur fast im Alleingang aus dem möglichen Schlamassel gezogen. Diesmal gelang dies dem Geburtstagskind nicht mehr. Neben sich ein Umaru Bangura, der nach einem Schlag vor einer Woche gegen St.Gallen erst als angeschlagen gemeldet war, und seinen Partner in der Innenverteidigung entweder nicht unterstützen konnte oder wollte. Nef war überall anzutreffen, Bangura praktisch unsichtbar, abgesehen von der 72.Minute, als er sich beim Lattenschuss Vitkieviez’ von diesem etwas einfach überspielen liess.

Cédric Brunners Limiten wurden klar aufgezeigt, Nicolas Stettler kämpfte wie ein Berserker, aber meist unglücklich. Das Zentrale Mittelfeld bot ebenfalls zu wenig Schutz. Marchesanos Defensivschwäche ist bekannt. Er ist kein Yapi, der als «zwei-für-eins» sowohl magistrale lange Pässe spielen und gleichzeitig auch die wichtigen Defensivaufgaben gut wahrnehmen kann.  Daneben Burim Kukeli, der die Vorbereitung kaum mitmachen konnte und bei welchem schon vor einer Woche gegen St.Gallen ersichtlich war, dass er eigentlich noch nicht bereit für den Rückrundenstart ist. Im Nachhinein betrachtet kann man natürlich debattieren, ob es nicht erfolgsversprechender gewesen wäre, den jungen Kevin Rüegg ins kalte Wasser zu werfen. Buff, Rodriguez und Schönbächler waren bemüht, aber häufig einen halben Schritt zu spät. Und die eingewechselten Winter, Dwamena und Koné vermochten keine echten Akzente zu setzen.

Eine Niederlage musste mal kommen. Jetzt wo auch Hoffenheim verloren hat, gibt es wohl in ganz Europa kein ungeschlagenes Team mehr. Wie die Mannschaft nun darauf reagieren wird (wie ein «FCB der Challenge League», oder nicht…), wird entscheidend dafür sein, ob in der Rückrunde tatsächlich ein weiterer Schritt vorwärts gemacht werden kann.

Servette FC – FC Zürich 2:1 (0:0)

Tore: 65. Sauthier (Vitkieviez) 1:0, 83. Nsamé (Penalty, Nsamé) 2:0, 90. Nef (Marchesano) 2:1.

Servette: Frick; Sauthier, Mfuyi, Faug-Porret, Le Pogam; Hasanovic, Maouche (76. Doumbia); Vitkieviez, Alphonse (84. Fargues), Delley (68. Berisha); Nsamé.

FC Zürich: Vanins; Brunner, Nef, Bangura (78. Koné), Stettler; Schönbächler (61. Winter), Marchesano, Kukeli, Rodriguez; Buff, Cavusevic (61. Dwamena).

Servette – FCZ: mit Zuversicht ins Traditionsduell

Der FCZ und Servette starten heute als die letzten beiden Mannschaften der Swiss Football League in die Rückrunde 2016/2017. Servette tritt zum grossen Traditionsduell mit einem neuen Trainer (Meho Kodro) und Mittelfeldspieler (der Kolumbianer Fabry) an. Der am Afrika Cup für Algerien im Einsatz gewesene Liassine Cadamuro ist gesperrt. Beim FCZ wird der neu verpflichtete Stürmer Raphael Dwamena noch nicht im Aufgebot stehen. „Dzenga“ Cavusevic hat sich aber zuletzt in sehr guter Form gezeigt, und Moussa Koné im Test von Rapperswil wieder getroffen.

Trotz mehreren verletzten und angeschlagenen Innenverteidigern stehen Mirlind Kryeziu oder Albin Sadrijaj nicht im Spieltagskader, dafür sind die polyvalenten Kevin Rüegg und Miro Muheim mit dabei. Die Voraussetzungen und die Stimmung beim FCZ sind fundamental anders, als vor Jahresfrist. Auch vor einem Jahr ging man in die Spiele, um sie zu gewinnen. Ehrlicherweise spielte dabei der Hoffnungsfaktor aber jeweils eine nicht unwesentliche Rolle. Die neue Mannschaft hingegen hat sich Vertrauen in die eigene Stärke erarbeitet.

Damals bestanden nach der Rückrundenvorbereitung viele Fragezeichen. Diesmal hat die Mannschaft in den Testspielen einen guten bis sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Spielweise, das Konzept, die Hierarchien sind klar. Das Team will unbedingt aufsteigen. Das alleine ist es aber nicht. Das zweite Ziel lautet nämlich, dass man sich im Vergleich zur Vorrunde weiterentwickelt, und ein neues Level erklimmt. Dies sind nicht nur schöne Worte der Verantwortlichen. Die Lernwilligkeit, der Hunger und die Ambitionen sind tatsächlich auch in der Mannschaft zu spüren. Man will offensiv durchschlagskräftiger und defensiv solider werden.

Duelle zwischen dem FCZ und Servette haben eine lange und grosse Tradition. So war Servette beispielsweise der Gegner in den Cupfinals der beiden Double-Saisons 1966 und 1976. In den letzten drei Jahrzehnten ist die Bilanz in den Direktbegegnungen ausgeglichen. Als Einstimmung auf den Match hier ein Ausschnitt aus der Sendung vom 20.November, in welchem Züri Live-Experte Toni Gassmann einige der interessantesten Geschichten rund um das Traditionsduell FCZ – Servette erzählt:

Testspielbilanz – Was macht die Konkurrenz?

In der Winterpause erfuhren einige Super League-Klubs am eigenen Leib, dass die Rede von der erhöhten Qualität der Challenge League nicht nur leeres Geschwätz ist. St.Gallen wurde nicht nur vom FCZ 2:3 geschlagen, sondern von Schaffhausen gleich mit 1:5. Auch wenn die Ostschweizer dabei mit ihrer Ersatzbank antraten, ein sehr hohes Resultat. Es passt aber ins Bild des «neuen» FC Schaffhausen der Wintervorbereitung. Er tritt neu mit Dreierabwehr an, und besiegte im Stade de Suisse YB mit 4:3. Sieben neue Spieler wurden verpflichtet, und vor allem Trainer Murat Yakin, der 2009 in Thun ein mittelmässiges Challenge League-Team übernahm, und innerhalb von einer Saison (zurück) in die Super League führte.

Der neue LIPO-Park liegt direkt oberhalb einer ebenfalls neuen S-Bahnstation. Der FCZ konnte in der Wintervorbereitung schon zwei Mal da spielen. Es heisst immer, Tribünen sollen so nah wie möglich am Spielgeschehen sein. Schaffhausen hat das auf die Spitze getrieben. So konnte Cavusevic nach seinem Tor gegen St.Gallen nicht mehr schnell genug abbremsen, und prallte gegen die Betonwand direkt hinter dem Tor, und wenn ein Verteidiger den Ball ins Seitenaus spediert, prallt dieser schnell mal gegen die Scheibe des VIP-Bereiches.

Der hartnäckigste FCZ-Verfolger Xamax lässt ebenfalls mit Top-Resultaten aufhorchen: zwei Siege und ein Unentschieden in den drei Duellen mit Super League-Klubs – 2:0 gegen Lugano, 4:1 gegen Lausanne und 1:1 im Wankdorf gegen YB. Das sollte für den FCZ und seine Anhänger genug Warnung sein. Le Mont verlor in einem ausgeglichenen Spiel in Basel in der Nachspielzeit unglücklich 1:2 und war beim 0:0 in Thun auf Kunstrasen die klar überlegene Mannschaft, und vergab dabei «hundertprozentige» Torchancen gleich im „Six Pack“.

Eher durchschnittlich waren die Resultate von Wohlen, Winterthur, Wil, Servette, Chiasso und Aarau. Die Aargauer Kantonshauptstädter verloren zum Auftakt grippegeschwächt mit 1:5 in Thun und in der Folge auch Stéphane Besle, der länger ausfällt und die Personalsorgen in der Hintermannschaft der Aarauer verschärft. Auftaktgegner Servette hatte ebenfalls keine sorgenfreie Vorbereitung. Zwei von fünf Testspielen wurden abgesagt und von den restlichen resultierte nur ein Sieg (1:0) gegen Etoile Carouge.

 

1 183 184 185 186 187 270