Vaduz – FCZ 0:3 Highlights
Der FCZ ist parat und gewinnt die entscheidenden Zweikämpfe in Vaduz – vor allem Burim Kukeli und Alain Nef antizipieren immer wieder gut. Aber auch die vordere Reihe mit Oliver Buff, Franck Etoundi und sogar Davide Chiumiento hilft im Spiel ohne Ball viel mit. Zur Pause muss Gilles Yapi angeschlagen auf der Bank bleiben, Buff rückt auf seine Position, und der eingewechselte Kevin Bua bringt zusätzliches Tempo in die Konterangriffe. Der vor dem Spiel fraglich gewesene Etoundi muss in der zweiten Halbzeit leider ebenfalls angeschlagen vom Platz – sein Ersatz Aldin Turkes legt sich ins Zeug und kommt gleich zu vier Torchancen in der Schlussphase. Vaduz erwischt für einmal keinen guten Tag – Yanick Brecher muss keinen einzigen Ball halten. Das wichtige 1:0 wurde durch einen öffnenden Schnittstellenpass von Kukeli auf Chiumiento eingeleitet, mit etwas Glück landete dann die von Gülen abgelenkte Bua-Flanke wieder auf dem Fuss von Chiumiento, der seine gute Leistung mit seinem ersten Tor seit November 2014 krönte. Es war damals der 3:1-Sieg in Sion unmittelbar nach der Verletzung von Yapi.
FC Vaduz – FC Zürich 0:3 (0:0)
Rheinpark – 4527 Zuschauer – SR Jaccottet
Tore: 54. Chiumiento (Bua) 0:1, 61. Bua (Handspenalty nach Freistoss Buff) 0:2, 74. Buff (Foulpenalty, Foul an Bua) 0:3
Vaduz: Jehle; Von Niederhäusern, Gülen, Grippo, Borgmann; Janjatovic (64. Kamber), Ciccone, Kukuruzovic; Messaoud (64. Avdijaj), Sadiku, Sutter (64. Costanzo).
Zürich: Brecher; Nef, Sanchez, Kecojevic; Brunner, Kukeli, Yapi (46. Bua), Koch; Buff, Chiumiento (81. Simonyan); Etoundi (75. Turkes).
Kerzhakov trotz Verletzung zur Sbornaja
Aleksandr Kerzhakov ist mit zwei klaren Zielen nach Zürich gekommen: mitzuhelfen, dass der FCZ sich in der Tabelle verbessern kann – und sich bei Nationaltrainer Leonid Slutski für die Teilnahme an der EM 2016 in Frankreich zu empfehlen. Schon im Februar hatte Slutski verlauten lassen, dass Kerzhakov zumindest zum erweiterten Kader gehört, und dass der Staff der „Sbornaja“ seine detaillierten technisch-taktischen Statistiken und den Fitnessstand eng mitverfolge.
Nach den starken Leistungen zu Beginn der Rückrunde wurde Kerzhakov dann auch tatsächlich für die beiden Vorbereitungsspiele gegen Frankreich und Litauen am kommenden Wochenende als einer von nur vier Stürmern zusammen mit Artjom Dzyuba, Aleksandr Kokorin (beide Zenit) und Fjodor Smolov (Krasnodar) aufgeboten. Ausgerechnet in der Woche vor dem letzten Meisterschaftsspiel vor der Nati-Pause zog sich Kerzhakov nun aber einen Muskelfaserriss zu.
Der FCZ geht von zwei Wochen Pause aus. Kerzhakov hingegen will unbedingt zur Nationalmannschaft reisen. Eduard Bezuglov, Arzt der Russischen Nationalmannschaft, hat die Untersuchungsergebnisse zu Kerzhakov erhalten, und meint: „Die Vorderseite des Oberschenkels ist in Mitleidenschaft gezogen. Kerzhakov wird zum Nationalteam anreisen und da wird dann der Trainerstab entscheiden, wer ihn wo und wie behandeln wird.“ Es sei nicht ausgeschlossen, dass Kerzhakov schon bis zu den Länderspielen wieder einsatzfähig sei. Nationaltrainer Slutski verzichtet darauf, Ersatz für Kerzhakov und den ebenfalls verletzten Dmitri Torbinskij nachzunominieren.
Abschlusstraining vor Vaduz
Das Abschlusstraining vor dem kapitalen Auswärtsmatch in Vaduz ist am Samstag 13:45 genau 24 Stunden vor dem Anstoss im Rheinparkstadion angesetzt. Offensichtlich gibt es zu Beginn der Einheit eine Besprechung in der Kabine. Danach erscheint um etwa 14:05 als erster Anto Grgic und hat alles wichtige dabei. Er wird erwartet von Konditionstrainer Alex Kern, der sich mehr als 20 Minuten alleine auf dem Trainingsplatz aufgewärmt hatte.
Aldin Turkes betätigt sich als Wasserträger. Gilles Yapi trottet etwas gedankenversunken hintendrein.
Franck Etoundi hat diese Woche ein Teilprogramm absolviert und wird von Trainer Sami Hyypiä als „fraglich“ kategorisiert. Die Teilnahme am Abschlusstraining scheint den Kameruner im Gespräch mit dem wieder spielberechtigten Ivan Kecojevic schon mal positiv zu stimmen.
Wer steht im Tor? Die Diskussion ist diese Woche nach dem Fehler von Anthony Favre im Derby wieder aufgekommen. Dies obwohl die Statistik klar für den Waadtländer spricht. Favre hat von allen Spielern, welche diese Saison schon mal in der Startformation gestanden sind mit 1,8 den besten Punkteschnitt. Dahinter folgen Vinicius (1,77), Sarr (1,63) und Kecojevic (1,53).
Konkurrent Yanick Brecher hat mit 0,94 Punkten pro Spiel nach Amine Chermiti und Davide Chiumiento die drittschlechteste Punktebilanz. Zum Training erscheint der junge Keeper an der Seite von Philippe Koch und Torhütertrainer Christian Bösch.
Martin Büchel: „Schönbi fehlt brutal“
Züri Live-Experte Martin „Polo“ Büchel spielte sechs Jahre lang beim FCZ und ist im Herzen auch heute noch ein Löwe. Der Medizinstudent und Mittelfeldspieler der Liechtensteinischen Nationalmannschaft äussert sich vor dem wichtigen Direktduell im Rheinpark vom Sonntag zwischen dem FC Vaduz und dem FCZ über das Spiel, den Super League-Abstiegskampf, den Weg zurück auf den Fussballplatz seines Kumpels Marco Schönbächler, und seine persönlichen Pläne.
Die Erinnerungslücken des Monsieur Constantin
Cher Monsieur Constantin,
es ist ja nicht so, dass wir Ihre Emotionen nach der doppelten Fehlentscheidung in Bern nicht nachvollziehen können. Uns ist es am Wochenende genau gleich ergangen: ein vorentscheidendes Tor zum 1:2, welches sowohl Offside wie auch Stürmerfoul war. Dazu ein falscher Platzverweis. Und bei uns geht es in der Tabelle um mehr! Und es war ein ECHTES Derby! 😉
Gerne wollen wir Ihnen aber helfen, mit dem Füllen von offenbar massenweise Erinnerungslücken den grössten Schmerz zu lindern. Erstmal können wir Ihnen versichern, dass es für Gastmannschaften wirklich nicht einfach ist, im Tourbillon zu spielen, da die Schiedsrichter da vom emotionalen Publikum in vielen Situationen tatsächlich in ihren Entscheidungen beeinflusst werden. Ihre Aussage, „Sion werde ständig benachteiligt“ ist definitiv falsch.
Auch bei Auswärtsspielen wird Ihr Team durchaus immer wieder mal vom Schiedsrichter bevorteilt. Genau vor einem Jahr beispielsweise spielten Sie im Letzigrund gegen den FCZ. Das Team von Trainer Urs Meier stand damals noch auf dem dritten Platz und hatte in der ganzen Saison erst sechs Mal verloren. Der FCZ erinnert sich aus zwei Gründen nur ungern an diese Partie: erstens verlor man an diesem Tag nach Yapi und Kukeli mit Schönbächler auch noch den dritten Schlüsselspieler an die medizinische Abteilung. Zweitens verlor der FCZ trotz Überlegenheit auch noch das Spiel mit 0:1, nachdem Schiedsrichter Alain Bieri und seine Assistenten sage und schreibe vier (!) Handspiele von Sion-Spielern im eigenen Strafraum übersehen hatten.
Hands von Pa Modou im eigenen Strafraum am 15.3.14
Es folgten für den Stadtclub sechs Niederlagen in Serie, die nicht nur den Europa League-Platz nochmal in Gefahr brachten, sondern mit etwas Verzögerung im August dann auch Trainer Urs Meier den Job kosteten. Eine dieser sechs Niederlagen war ein weiteres 0:1 im Letzigrund gegen Sion im Cup-Halbfinal nur drei Wochen nach der Meisterschaftsniederlage. Der FCZ war auch diesmal die bessere Mannschaft, das entscheidende Tor erzielte aber Moussa Konaté quasi „aus dem Nichts“ und irregulär nach einem klaren Foul von Salatic an Philippe Koch im Zürcher Strafraum. Sie waren im Stadion und feierten den Einzug in den Cupfinal, der Ihnen in Basel den grossen Erfolg und den Einzug in die Europa League-Gruppenphase brachte. Anklagen gegen Schiedsrichter Stephan Studer haben Sie damals im Letzigrund seltsamerweise keine erhoben.
Philippe Koch will den Ball aus dem Strafraum köpfen, Salatic verhindert dies mit einem Foul und geht dabei nur auf den Mann – der Ball fällt deshalb Konaté vor die Füsse und dieser trifft aus kurzer Distanz am 7.4.15
Züri Live
245.Derby Highlights GC – FCZ 4:2
Der FCZ startet gut in die Partie, schenkt GC wie schon im letzten Derby dann aber ein Tor. Der in den letzten Wochen sehr solide Anthony Favre unterschätzt die Gewitztheit von GC-Stürmer Munas Dabbur. Damit nicht genug: das Schiedsrichtertrio um Stephan Klossner greift im Anschluss ebenfalls zuungunsten des FCZ ins Spiel ein. Beim 1:2 gleich eine Doppelfehlentscheidung: beim GC-Konter steht Dabbur im Offside, und anschliessend begeht Marko Basic mit seinem Tritt gegen den Arm von Favre ein klares Stürmerfoul. Der FCZ-Keeper kann dadurch den Ball nicht festhalten. Und als bei einem Zweikampf im Mittelfeld Basic Grgic am Trikot zerrt, dieser dadurch das Gleichgewicht verliert, und am Ball vorbeischlägt, gibt es statt Freistoss für den FCZ, Gelb-Rot gegen Grgic. Anschliessend kann das Team von Sami Hyypiä eine Zeit lang das Spiel selbst in Unterzahl in die Hand nehmen – bis GC die entscheidenden Konter setzt. Die Einwechslungen von Kevin Bua und Moussa Koné bringen Tempo in die Gegenstösse, aber gleichzeitig auch Lücken in den Defensivverbund, welche GC wie so häufig in letzter Zeit gnadenlos ausnutzt.
Grasshopper Club Zürich – FC Zürich 4:2 (2:1)
Letzigrund – 14 400 Zuschauer – SR Klossner
Tore: 8. Kerzhakov (Brunner) 0:1, 12. Dabbur 1:1, 30. Caio 2:1, 53. Tarashaj (Kamberi) 3:1, 58. Bua (Yapi) 3:2, 91. Basic (Tarashaj) 4:2
Grasshopper Club: Mall; Lüthi (65. Bauer), Senderos, Bamert, Antonov; Basic, Källström; Kamberi (84. Alpsoy), Tarashaj, Dabbur, Caio (90. Tabakovic).
Zürich: Favre; Nef, Sanchez, Kukeli; Brunner, Yapi, Grgic, Koch; Buff (46. Bua), Chiumiento (58. Koné); Kerzhakov.









