Lugano’s erste Auftritte sind vielversprechend – die des FCZ auch / FCZ – Lugano VORSCHAU
Historisch ist die Bilanz gegen Lugano ziemlich ausgeglichen, die letzten fünf Direktbegegnungen haben die Tessiner allerdings alle gewonnen. Das Team von Trainer Mattia Croci-Torti kommt nach den Startsiegen ohne Gegentor bei Stade Lausanne-Ouchy (3:0) und gegen St. Gallen (1:0) als Leader in den Letzigrund. Lugano hat dabei bisher allerdings auch von der eigenen Effizienz und der fehlenden Abschlussstärke der Gegner profitiert. Der FCZ hat sich in seinen beiden Auftaktpartien gegen Yverdon und bei Servette mehr Torchancen herausgespielt.
Erstes Gebot gegen Lugano: kompakt stehen
Auch zu Beginn der neuen Saison liess Croci-Torti zwei Mal in unterschiedlicher taktischer Formation spielen. Grundsätzlich spielt Lugano am liebsten durch die Mitte, was sie zum Auftakt gegen Stade Lausanne-Ouchy in einem 3-4-2-1 auch getan haben. Man ist gut darin, den Gegner im Aufbauspiel hinten herauszulocken und so Räume zwischen den Linien zu schaffen, welche die wirbligen Offensivspieler auszunutzen wissen. Noch etwas Schwierigkeiten haben die Luganesi mit ihrem Gegenpressing. Sie scheinen auf gegnerische Konter etwas anfällig, auch weil die Rollenverteilung im Zentrum zwischen Sabbatini, Bislimi und dem Neuverpflichteten Grgic noch nicht ganz zu funktionieren scheint.
In Lausanne spielte der ehemalige FCZ-Junior gegen den Ball in der zentralen Position einer Dreierabwehr mit dem Walliser Hajrizi und dem Basler Hajdari. Im Spielaufbau rückte Grgic dann jeweils häufig nach vorne ins Mittelfeld. Gegen die sehr zentral ausgerichteten St. Galler liess Croci-Torti mit Ball die Seiten doppelt besetzen und sein Team häufiger über die Flanken angreifen. Sein Team lief daher in einem 4-2-3-1 auf. Gegen den FCZ wird Croci-Torti tendenziell eher wieder die „SLO-Taktik“ wählen. Für den FCZ empfiehlt es sich gegen dieses Lugano kompakt zu stehen und die Anfälligkeit des Gegners auf Konterangriffe auszunutzen. Wenn man hingegen zwischendurch (oder zu Beginn) in ein Hohes Pressing geht, dann muss man dies sehr konsequent machen, mit drei Mann in der vordersten Linie. Beim 2:2 in Genf hatte beispielsweise Jonathan Okita nach 25 Minuten in seiner Defensivarbeit nachgelassen.

Viele Elemente des FCZ-Offensivspiels funktionieren wieder
Nach den vielen personellen und taktischen Wechseln im 22/23 setzt Coach Bo Henriksen zu Recht wieder vermehrt auf Kontinuität. Vom personellen und taktischen Grundgerüst ausgehend nimmt der Däne je nach Situation kleine, aber effektive Anpassungen vor. Man ist sehr variabel, weil im Offensivspiel zur Zeit sehr viele Elemente funktionieren: das Aufbauspiel mit dem Schaffen von Überzahlsituationen, die Kontersituationen speziell über die rechte Seite mit Rohner – aber auch die langen, hohen Bälle von Yanick Brecher. Das Timing bei den Standardsituationen ist ebenfalls wieder deutlich besser aufeinander abgestimmt als letzte Saison. Fabio Daprelà konnte nach seinem in vielerlei Hinsicht missglückten Auftakt gegen Yverdon in Genf nun bereits eine wichtige Rolle einnehmen. Der Zürcher stabilisierte die Defensive genauso wie er offensiv bei Standards für zusätzlichen Betrieb sorgte. Dies kann entscheidend dazu beitragen, dass ein Zielspieler wie Lindrit Kamberi freistehend zum Kopfball kommen kann. Und Daniel Afriyie’s Auftritt sah in Genf erstmals Super League-like aus.

Servette – FCZ 2:2
Stilbruch unter dem neuen Coach Weiler / SERVETTE – FCZ VORSCHAU
Servette hat sich nach dem Aufstieg im Jahr 2019 sofort unter den besten Super League-Mannschaften etabliert, auch wenn die Genfer bisher noch nicht um den Meistertitel mitspielen konnten. Bereits die erste Saison beendeten sie auf dem 4. Platz, dann folgte gar ein 3. Rang und nach einer kleinen Delle als Sechstplatzierter in der FCZ-Meistersaison folgte nun gar der 2. Platz. So gut platziert war der Traditionsklub (nach Meistertiteln die Nummer 3 der Schweiz nach GC und FCB) seit 24 Jahren nicht mehr. Umso erstaunlicher war es für viele Fans, dass der Erfolgstrainer Alain Geiger in diesem Sommer ersetzt wurde. Aber da die Personalentscheidungen der Vereinsführung in den letzten Jahren ganz offensichtlich immer gut waren, kann man auch diesmal davon ausgehen, dass sie sich bei der Sache einiges überlegt haben.
Sturmduo Crivelli / Bedia in Topform
Mit dem neuen Coach René Weiler geht auf jeden Fall ein ziemlicher Stilbruch einher. Unter Alain Geiger agierte Servette so wie man es aus den „goldenen Zeiten“ kannte, mit gepflegtem Fussball, ballbesitzorientiert, spielerisch und technisch anspruchsvoll im konstruktiven 4-3-3 mit Spiel über die Flügel und häufig flachen Hereingaben in oder vor den Strafraum. Unter Weiler wird viel schneller und direkter durch die Mitte und mit hohen Bällen agiert. Speziell wenn der Gegner hoch steht, wie Racing Genk, versucht Servette nicht mehr flach hintenheraus zu kombinieren. Jérémy Frick. Steve Rouiller oder Yoan Severin schlagen, spielen oder kicken den Ball stattdessen ohne zu zögern hoch und weit nach vorne.
Dies ist das Spiel, welches dem vor einem Jahr von Basaksehir verpflichteten ehemaligen Bordeaux-Stürmer Enzo Crivelli gefällt. Der ehemalige französische U21-Nationalspieler wirft sich in jeden Zweikampf und gewinnt diesen häufig auch. Schon letzte Saison deutete der 28-jährige seine Qualitäten an, aber der Spielstil kam ihm nicht entgegen. Gegen Genk spielte er wohl die beste Partie eines Spielers eines Schweizer Klubs im Europacup seit Jahren. Sturmpartner Chris Bedia fand sich mit diesem Spielstil speziell beim Auftakt im Letzigrund gegen GC ebenfalls schnell zurecht und zeichnete sich als Doppeltorschütze aus. Schon bei seiner Ankunft aus Belgien vor anderthalb Jahren zeigte sich Bedia als der wohl kompletteste und vielversprechendste Stürmer der Liga, auch wenn er damals noch wenig ins Netz traf. Mittlerweile hat er auch richtig zu skoren begonnen – mit bereits 14 Liga-Treffern im Kalenderjahr 2023.
Mit Stevanovic ein etwas anderes Spiel

Wenn Miroslav Stevanovic auf dem Platz ist, wie gegen ein eher tief stehendes GC beim Ligaauftakt, kombiniert Servette über die rechte Seite weiterhin gerne mal bis auf Strafraumhöhe. Die gegen Genk beginnenden Flügel Antunes und Kutesa oder auch der eingewechselte Fofana ziehen hingegen viel eher von der Seite auf direktem Weg Richtung Tor. Im Zentrum ist die Aufgabenverteilung zwischen Spielmacher Cognat (einem der besten Spieler der Super League) und dem absichernden Douline klar. Der von Coach Weiler von den Kashima Antlers „mitgenommene“ Rechtsverteidiger Tsunemoto hat sich auf dem Platz bereits gut eingelebt. Links spielte gegen Genk Neuverpflichtung Mazikou. Gegen den FCZ könnte hingegen wie schon im Duell mit GC wieder Guadeloupe-Nationalspieler Anthony Baron zum Zuge kommen, der sich letzte Saison sehr gut entwickelt hat. Eigengewächs Nicolas Vouilloz gehörte an der U21-EM zu den wenigen „Gewinnern“ im Schweizer Team, hat aber wohl wie viele andere U21-EM-Fahrer (Krasniqi, Amenda, Jashari,…) noch etwas Trainingsrückstand und kommt bisher erstmal nicht in der Startformation zum Zug,
Die grosse Frage vor dem Spiel: bringt René Weiler seine Stammelf – oder rotiert er? Wie gegen Genk nach den Einwechslungen ersichtlich war, besteht zwischen den Stammkräften Douline / Bedia und ihren Ersatzleuten Ondoua / Rodelin aktuell ein relativ grosser Unterschied. Auf anderen Positionen ist die Differenz kleiner. Fofana beispielsweise ist (zumindest als Joker) eher noch ein Upgrade zur Stammkraft Kutesa. Rückkehrer Guillemenot hakt auch im Servette-Dress weiterhin gerne mit dem Fuss beim Gegenspieler ein und fliegt dann im Salto durch die Luft.
Daprelà fit für die Startformation?
Beim FCZ ist fraglich, ob es Fabio Daprelà nach seiner verletzungsbedingten Auswechslung bereits wieder für einen Starteinsatz reicht, oder ob er erstmal auf der Bank Platz nimmt. Gegen Yverdon war die Besetzung mit Afriyie auf der Mittelstürmerposition zu Beginn nicht ideal. Er hat sich zwar im Verlauf der Partie gesteigert, aber mit dem Duo Rouiller / Severin wartet im Stade de Genève ein anderes Kaliber. Bo Henriksen könnte sich daher für Bledian Krasniqi in der Startformation entscheiden. Falls für Avdijaj ein Einsatz nicht möglich sein sollte, könnte Nils Reichmuth ins Matchkader rücken.

Kamberi erneut zum Start parat / FCZ – Yverdon-Sport Analyse
ERINNERUNGEN AN DEN 6. MAI 2006 / VORSCHAU FCZ – YVERDON-SPORT (Züri Live)
Yverdon-Captain William Le Pogam: „Alle aufgeregt, diese Welt zu entdecken“ (4-4-2 / Le Matin)
Diesmal verbreitet der «Y-Startgegner» weniger Schrecken (SRF)
FC Zürich – Canepa: Top 6 für gelungene Saison nötig (Nau)
FC Zürich: Tosin verhandelt mit Lorient – auch Aliti vor Wechsel? (Nau)
Was für ein Kontrast zum Saisonstart vor Jahresfrist! Anstatt als Meister in der 1. Runde zum zweiten Mal in zwei Jahren auswärts beim Ligadominator YB starten zu müssen, diesmal zum Auftakt ein Heimspiel gegen Aufsteiger Yverdon-Sport. Der FCZ war mental und taktisch parat und liess den nach einem relativ grossen Umbruch noch uneingespielten Liganeuling nicht ins Spiel kommen. Der für Tosin (Vertragsverhandlungen) zu seinem Startelfdébut kommende Daniel Afriyie (22) aus Kumasi heftete sich im Spiel ohne Ball meist an die Fersen von Yverdons “6er“ Boris Cespedes. In den letzten Testpartien hatte man vorne in der Tendenz noch Raumdeckung im 3-4-3 gespielt gehabt – so hingegen wurde es auch im Spiel mit Ball eher wieder das übliche 3-4-1-2, wobei Fabian Rohner und Jonathan Okita je nach Spielsituation durchaus auch mal über die Seiten kamen. Mit anderen Worten: es war eine hybride taktische Formation.
FCZ taktisch gut eingestellt
Der FCZ legte Wert darauf, im Spielaufbau eine klare Überzahl zu haben und die Ansätze des Yverdon-Pressings im Keim zu ersticken. Man profitierte dabei allerdings auch davon, dass die beiden Yverdon-Spitzen Beyer und Kevin Carlos wenig Defensivarbeit verrichteten. Im Vergleich zu den letzten Saisons befanden sich die FCZ-Akteure in der 1. Halbzeit viel in Bewegung und dies mit gutem Timing. Häufig hatte der Ballführende zwei Anspielstationen, die sich beide (in unterschiedliche Richtungen) in Bewegung befanden. Auch wurden im 3-4-1-2 häufig Positionswechsel vorgenommen. So tauchten abwechslungsweise Mathew oder Condé im Spielaufbau in der Dreierabwehrkette auf, Kamberi rückte auf die rechte Aussenbahn und Boranijasevic ins Mittelfeldzentrum. Auch die drei Stürmer tauschten flexibel ihre Positionen untereinander.

Kurze Anläufe mit Ball in der Mitte von Katic machten vor allem für LIndrit Kamberi über halbrechts nach einem diagonalen Rückpass Raum für Vorstösse in die gegnerische Platzhälfte frei. Dies vor allem auch, weil Yverdon sich aufgrund der Zürcher Dominanz bald mal in der eigenen Platzhälfte in ein 6-2-2 zurückzog. Die zentralen Abstände dieser Sechserkette waren aber aus lauter Vorsicht und Respekt vor dem Gegner so gering gehalten, dass der FCZ trotz allem über aussen mit einer fast unbedrängten Rohner-Massflanke hinter die Abwehr zum 1:0-Führungstreffer kam. Yverdon’s Innenverteidiger-Neuverpflichtung Mohamed Tijani wirkte während seines ganzen Einsatzes bis zu seiner verletzungsbedingten Auswechslung in der 53. Minute etwas überfordert, obwohl er sich aus der tschechischen Fortuna Liga einen ähnlichen Rhythmus wie in der Super League eigentlich gewohnt sein sollte. In der 28. Minute stoppte er als letzter Mann den schnellen Fabian Rohner mit einem Notbremsefoul, für das er eigentlich hätte vom Platz fliegen müssen. Ein weiterer Stoss in den Rücken von Afriyie an der Strafraumgrenze und von Rohner im Strafraum drin waren in der Tendenz ebenfalls regelwidrig. Ein etwas ähnlicher Fall auf Zürcher Seite war mit Fabio Daprelà ebenfalls eine Neuverpflichtung, die nach einer wenig überzeugenden 1. Halbzeit mit muskulären Problemen ausschied. Der FC Zürich legte einen Fokus aufs Gegenpressing. Wenn dieses mal unzureichend funktionierte, dann wegen individuellen Unzulänglichkeiten.
Wie üblich: mehr FCZ-Torchancen bei weniger Ballbesitz
In der 1. Halbzeit hatte der FCZ 60% Ballbesitz. Mit der Führung im Rücken überliess er Yverdon in der 2. Halbzeit das Spieldiktat. Die Waadtländer riskierten gezwungenermassen mehr, ihre Aussenmittelfeldspieler standen höher. Wie in den letzten Jahren üblich, kam der FCZ mit wenig Ballbesitz (38% in der 2. Halbzeit) zu deutlich mehr Torchancen. Über die gesamten 90 Minuten betrug der FCZ-Ballbesitz 48.4%, das Schussverhältnis 17:5 und die Expected Goals 1.79:0.23. Dazu passten die Einwechslungen von Bledian Krasniqi und Donis Avdijaj in der 69. Minute, die beide im Umschaltspiel ihre Stärken haben. Durch taktische Kniffe verschaffte der FCZ seinen Stürmern beim Kontern zusätzlichen Platz. Die Züri Live-Analyse der Tore und Gegentore hat ergeben, dass die starke Reduktion von Standard- und Kopfballtoren 22/23 im Vergleich zur Meistersaison das grösste Problem war. Gegen Yverdon nahm sich der FCZ diese Erkenntnis zu Herzen. Wie schon in den Testspielen angedeutet funktionierten die Standards wieder besser. Und man erzielte zwei Kopfballtore – eines davon nach einer Kopfballweiterleitung bei einem Eckball.

Personalien

- Lindrit Kamberi: beim Saisonstart erneut parat. Wie schon beim Startspiel in Bern vor Jahresfrist ist der 23-jährige der beste Mann beim FCZ. Lässt im Gegensatz zu Katic oder Daprelà seinen Gegenspielern keinen Meter Raum, ist zudem in der Vorbereitung des 1:0-Fphrungstreffers entscheidend beteiligt. Nicht nur das: kein Spieler beim FCZ war an so vielen Abschlüssen beteiligt (11) wie der Volketswiler.
- Nikola Katic: Ein Tor erzielt, aber in der defensiven Phase erneut Note “1“. Hatte als einziger Spieler der Startformation bis zur 63. Minute keine einzige Defensivaktion, die Pluspunkte verdient gehabt hätte.
- Nikola Boranijasevic: Nach einem durchschnittlichen Start in die Partie sprudelte der Serbe in der 2. Halbzeit nur so vor Spielfreude und bot dem Publikum ein Schmankerl nach dem anderen.
- Fabian Rohner: Offensiv mit seiner Monsterflanke zum 1:0 mitentscheidend. In der Anfangsphase der Partie war er aber vor allem im Gegenpressing sehr wichtig und verhinderte den ein oder anderen schnellen Yverdon-Gegenstoss. Baute in der 2. Halbzeit ab.
- Daniel Afriyie: Die Bewertung „bemüht“ wird in Arbeitszeugnissen in der Regel eher negativ bewertet. Auf die 1. Halbzeit von Afriyie traf dieser Ausdruck sowohl im Negativen wie im Positiven zu. Mit dem Rücken zum Tor verlor der Ghanaer zu viele Bälle und leitete so den ein oder anderen Yverdon-Konter ein. Zudem stand er in einzelnen Situationen falsch. Er steigerte sich aber bereits nach der Pause.
- Bledian Krasniqi: Schon letzte Saison fiel auf, dass seine Offensiv- und Defensivleistung häufig sehr unterschiedlich gut ist – wie wenn er sich in einem Spiel nur auf eines von beidem konzentrieren könnte. Krasniqi hat von Haus aus in erster Linie offensive Qualitäten. Letzte Saison fokussierte er sich als Teil seiner Entwicklung bewusst stärker auf die defensive Phase, und war dabei speziell bei gegnerischen Umschaltsituationen immer wieder wichtig. Nun werden von Krasniqi aber wieder mehr Assists und Tore erwartet. Nach seiner Einwechslung galt sein Fokus daher ganz offensichtlich diesem Ziel. Krasniqi war mehrmals nahe dran, dieses auch in die Tat umzusetzen. Seine Performance in der defensiven Phase litt aber darunter.
Randnotiz: Erste strittige Szene der Saison

Weitere Berichte und Highlights
FC Zürich – Yverdon-Sport (Bluewin Video)
Der FCZ hat gegen Yverdon die Lufthoheit (SRF Video)
Telegramm FCZ – Yverdon (transfermarkt live)
Aufsteiger Yverdon beim FC Zürich klar unterlegen (Südostschweiz)
Am Abend vor dem Spiel verliert der FCZ seinen Stürmer Nummer 1 (Tages-Anzeiger)
6. Rang getippt, Marc Schneider Sportchef-Favorit – Resultate Züri Live-Leserumfrage zum Saisonstart
Die Resultate der Züri Live-Leserumfrage zum Saisonstart 23/24 sind da! Die Unterstützung durch die Fans wurde von den Umfrage-Teilnehmern als das grösste Highlight der Saison 22/23 empfunden. An zweiter Stelle wurden die Europacup-Reisen genannt, gefolgt von der positiven Derby-Bilanz. Ebenfalls noch relativ häufig erwähnt wurde der Meistertitel der FCZ Frauen im Final gegen Servette Chênois zum Ende der Spielzeit. Von den FCZ-Toren war hingegen insgesamt kaum jemand begeistert.

Der schönste FCZ-Treffer der abgelaufenen Saison war für eine knappe absolute Mehrheit der 1:2-Anschlusstreffer von Roko Simic in Luzern am 21. Januar 2023 mit dem 1:1-Ausgleichstreffer von Calixte „Junior“ Ligue am 5. März 2023 gegen Servette an zweiter Stelle. Die drei Treffer Jonathan Okitas, davon zwei am 11. September 2022 in Genf, folgen danach.

In Sachen Schlussrangierung des FC Zürich am Ende der Saison 23/24 hat Rang 6 von den Züri Live-Lesern am meisten Stimmen erhalten. Mehr als die Hälfte sehen den FCZ zwischen dem 4. und 6. Rang, mehr als ein Viertel in der Relegation Group zwischen Rang 7 und 12. Nur rund 15% sehen den FC Zürich unter den Top 3. Sowohl an den Meistertitel wie auch an den Direktabstieg (Rang 12) glaubt so gut wie niemand. Bei der im Durchschnitt jüngeren (und etwas euphorischeren) Community auf Instagram tippten 49% auf Rang 4-6, 39% auf Rang 1-3, 10% auf Rang 7-9 und 2% auf Rang 10-12.

Trotz kritischer medialer Berichterstattung in den letzten Wochen sowohl zum Trainer als auch zur Vereinsleitung und der Sportchef-Frage werden die jeweiligen Repräsentanten von den Züri Live-Lesern positiv bewertet. Fast die Hälfte gibt Marinko Jurendic die Note 6 oder 7 auf einer Skala von 1-10 (in den Züri Live-Bewertungen steht „5“ jeweils für „genügend“). Mehr als drei Viertel liegen im Range von Note 6 bis 8 – weniger als ein Viertel sieht die Sportchef-Performance im ungenügenden Bereich. Die Vereinsleitung wird im Median noch positiver gesehen. Der Schwerpunkt liegt bei Note 7. Knapp mehr als die Hälfte gibt eine Note im Bereich von Note 6 – 10, ein Drittel der Abstimmenden sieht die Vereinsleitung im ungenügenden Bereich. Die Meinungen sind hier also deutlich mehr gespalten, als bezüglich Sportchef. Eindeutig am besten in der Benotung schneidet der Trainer ab: die Hälfte der Leser geben Bo Henriksen eine Note zwischen 8 (am häufigsten) und 10, mehr als drei Viertel bewerten ihn mindestens mit einer „7“.

Ab 1. Oktober soll der FC Zürich einen neuen Sportchef haben. 37% der Züri Live-Leser sprechen sich dabei für den ehemaligen FCZ-Captain Marc Schneider aus, der zuletzt in Deutschland die SpVgg Greuther Fürth trainiert hat. An zweiter Stelle wird der ehemalige FCZ-Sportchef Fredy Bickel genannt. Bei den „Anderen“ frei genannten Kandidaten wurden Philippe Senderos, Andres Gerber, Blerim Dzemaili, Marco Schneuwly und Beni Huggel am meisten genannt. Im aktuellen Züri Live-Podcast spricht sich Talk-Gast Don Ursulo für eine langfristige Lösung mit „FCZ-Stallgeruch“ aus, beispielsweise Dani Gygax. Der Kandidat Nummer Zwei Fredy Bickel war vor Monaten selbst bei unserem Podcast als Talk-Gast dabei gewesen und hat seine lange und intensive Zeit beim FCZ Revue passieren lassen.

Leser-Favorit Marc Schneider (gestern 43 Jahre alt geworden) war vor ca. neun Jahren beim Europacup-Heimspiel gegen Apollon Limassol bei uns im Letzigrund zu Gast und sprach sowohl über die Vergangenheit beim FCZ als auch über seine sich damals im Anfangsstadium befindende Trainerkarriere:
Als besten Spieler der Saison 22/23 wählen die Züri Live-Leser mit 29% der Stimmen in dessen letzter Saison Blerim Dzemaili. Dieses Ergebnis steht im starken Kontrast zu den Spiel-Auswertungen auf Züri Live, die Ifeanyi Mathew als besten FCZ-Spieler 22/23 eruierten und in denen Dzemaili eher auf den hinteren Rängen landete. Respektable 24,2% der Leser-Stimmen erhielt der beste Torschütze Aiyegun Tosin – vor Captain Yanick Brecher mit 16,1%. Ifeanyi Mathew landete immerhin auf Rang 4 mit 9,5% der Stimmen.

Auch die Frage nach der besten Choreographie der Saison 22/23 stand im Zeichen von Blerim Dzemaili. 17’700 Zuschauer sahen im Letzigrund gegen Lugano dessen Abschied von der Fussballbühne und auch die Choreographie zu seinen Ehren. Vier der anderen zur Auswahl stehenden Choreos waren aber auch sehr beliebt – nur die glitzernde Glamour-Choreo zum Europa League-Start gegen Arsenal war für fast niemanden die Nummer 1.

Wer sind die Hoffnungsträger der neuen Saison? Bei der Frage nach dem Spieler, welcher 23/24 „explodieren“ wird, fallen am meisten Voten auf Donis Avdijaj, knapp vor Bledian Krasniqi und Calixte „Junior“ Ligue. Dieses Trio liegt deutlich vor allen anderen genannten Kandidaten.

Braucht es für eine erfolgreiche Saison weitere Neuverpflichtungen neben Fabio Daprelà und Arad Bar? Ja, die überwältigende Mehrheit der Abstimmenden will einen neuen Stürmer. Auf den anderen Positionen ist man hingegen zufrieden mit dem Kader.

In Sachen Auswärtsreisen freuen sich am meisten FCZ-Anhänger auf Winterthur, gefolgt von Yverdon (trotz Cup-Niederlage vor zwei Jahren), Basel und St. Gallen. Alle anderen Auswärtsdestinationen wecken deutlich weniger Begeisterung – vor allem Genf (ist gleich die erste Auswärtsreise kommenden Samstag) und Luzern.

Die Ticket- und Abopreise im Letzigrund findet eine Mehrheit okay, annahernd 30% empfinden sie hingegen „an der oberen Grenze“. Zu teuer sind sie für 5,8% der Abstimmenden.

Wann das neue Fussballstadion in Zürich stehen wird, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Nur in einem sind sich fast alle einig: es wird kommen! 23,2% tippen auf eine Eröffnung im Jahr 2032, also in weniger als einem Jahrzehnt. Es ist sogar insgesamt eine Mehrheit, die davon ausgeht, dass das Stadion bis dahin steht. 20% rechnet mit einer Fertigstellung immerhin bis zum 200 Jahr-Jubiläum des FCZ im Jahr 2096, 16,2% gehen davon aus, dass das Bauvorhaben nie umgesetzt werden kann.

