Kramer und Tosin sind zurück! / Vorschau und Aufstellungen SFC – FCZ

Servette macht eine schlechte Phase durch. Unter anderem scheint die verletzungsbedingte Auswechslung von Timothé Cognat beim 2:2 im Letzigrund gegen den FCZ die Grenats aus dem Tritt gebracht zu haben. Ohne den damals formstarken französischen Mittelfeldspieler ist Servette nun seit beinahe zwei Monaten ohne Sieg. Alain Geiger griff zuletzt zu aussergewöhnlich vielen Personal-, Positions- und Formationswechseln. Zu den wenigen Konstanten gehören Miroslav Stevanovic, Théo Valls, Steve Rouiller, Jérémy Frick und Gaël Clichy, welcher relativ weit von seiner glänzenden Verfassung von letzter Saison entfernt ist. Bei Standards bleiben die Genfer allerdings auf jeden Fall weiter gefährlich. Heute ersetzt Yoan Severin den gesperrten Vincent Sasso in der Innenverteidigung. Im Vergleich zur 1:2-Niederlage in Lugano vor einer Woche gibt es nur eine Änderung: Captain Anthony Sauthier ist wieder gesund – Steve Rouiller kann somit wieder ins Zentrum der HIntermannschaft rücken.

In der FCZ U21 haben beim gestrigen 0:0 bei Rapperswil-Jona Lindrit Kamberi, Vasilije Janjicic, Stephan Seiler und Kedus Haile-Selassie nicht gespielt. Mitgenommen nach Genf hat Trainer André Breitenreiter die ersten zwei . Nicht mit dabei sind die angeschlagenen Moritz Leitner und Ante Coric, was die Auswahl im Zentrum etwas einfacher macht. Trotzdem beginnt Bledian Krasniqi auf der Bank, da Blaz Kramer zurückkehrt und gleich in der Startformation beginnt. Marchesano rückt somit eine Reihe nach hinten. Wilfried Gnonto beginnt erneut auf der Bank – genauso wie mit Aiyegun Tosin ein zweiter Rückkehrer aus dem “Lazarett“!

Leitner und Dzemaili starten / Aufstellungen FCZ – Basel

Beim FCB hat der junge Nasser Djiga in den letzten Partien überzeugt und verdrängt Nationalspieler Eray Cömert auf die Ersatzbank. Ex-Nationalspieler Michael Lang, der lange aussen vor war, beginnt erneut für Sergio Lopez auf Rechts.

Der FCZ tritt in der üblichen Liga-Formation an. Im Zentrum beginnen neben dem gesestzten Doumbia Leitner und Dzemaili. Krasniqi und Coric beginnen wie der zuletzt als Joker überzeugende Coric auf der Bank.

FCZ erst ab der 60. Minute richtig im Spiel / 276. Derby in der Züri Live-Analyse

GC ist im 276. Zürcher Derby lange Zeit die bessere Mannschaft. Der FCZ geht durch zwei Fehler des Gegners trotzdem früh mit 2:0 in Führung. Stürmer Rodrigo Pollero erzielt nach einem Omeragic-Vorstoss sein erstes Ligator, nachdem Noah Loosli das Offside aufgehoben hatte. Der FCZ nutzt bei diesem Treffer also einen ähnlichen Fehler aus, wie schon beim Siegtreffer gegen Lugano. Beim 2:0 durch Blerim Dzemaili in der 10. Minute (erstes Tor für seinen Stammklub nach beinahe 15 Jahren!) macht Christian Herc bei einem Zuspiel von Georg Margreitter hinten heraus im falschen Moment einen Richtungswechsel.

Brecher und Dzemaili nicht parat

Dass GC danach die Partie bis zur 35. Minute auf 3:2 dreht, entspricht eher dem Gezeigten, auch wenn drei Standards dafür verantwortlich sind. Nach Leo Bonatinis Penaltytreffer ist auch der hervorragend ausgeführte Eckball von Petar Pusic und das Kopfballtor von Margreitter am nahen Pfosten für den FCZ fast nicht zu verteidigen, auch wenn Yanick Brecher im Moment des Abschlusses für diesen nicht bereit ist. Der Eckball war aus einem Pass Mirlind Kryezius ins Mittelfeld entstanden, bei dem Blerim Dzemaili im lockeren Rückwärtsschritt ebenfalls nicht genügend parat für das Zuspiel war.

Déjà vu aus dem ersten Derby

Das 3:2 der Grasshoppers war dann wiederum eine stark umgesetzte Einwurf-Situation, die an den 2:1-Siegtreffer Assan Ceesays im ersten Derby der Saison erinnerte. Der Einwurf entstand im Anschluss an einen Ballverlust von Marchesano gegen Kawabe in der eigenen Hälfte. Das Gegentor wäre wohl verhindert worden, wenn Fidan Aliti Petar Pusic ausserhalb des Strafraumes so in den Rücken gestossen hätte, wie das die “Hoppers“ in dieser Partie umgekehrt häufig ungestraft praktizieren durften. Unverständlich, dass zur Zeit mehrere Liga-Schiedsrichter auch in Partien mit Beteiligung von anderen Klubs Mühe damit haben, das Verletzungsgefahr mit sich bringende und dem gepflegten Offensivspiel abträgliche Stossen mit den Händen in den Rücken von einer normalen (und erlaubten) Körpercharge zu unterscheiden.

Adrian Guerrero als Antreiber des FCZ-Spiels

Erst ab der 60. Minute unmittelbar nach der Einwechslung Wilfried Gnontos, kam der FCZ endlich ins Spiel. Der Italiener sorgte für viel Bewegung in der Spitze. Antonio Marchesano rückte ins Mittelfeld zurück. Auch der zehn Minuten vor Schluss eingewechselte Ante Coric war ein Gewinn. Aus der Startformation spielte vor allem Adrian Guerrero stark. Nach einer gewissen Delle seiner Leistungskurve in den letzten Partien war der Spanier gerade in der 2. Halbzeit der eigentliche Antreiber des Zürcher Spiels. Auch Nikola Boranijasevic auf der anderen Seite spielte (vor allem defensiv) gut. Aus dem Zentrum kam hingegen etwas zu wenig. Aktuell ist Marchesano nicht mehr ganz in seiner Topverfassung. Sturmpartner Pollero hatte viele Ballverlusten – erzielte aber auch zwei Tore und hatte nach Vorarbeit von Gnonto am Ende noch die Chance zum Siegtreffer.

Erstes Saisontor auf eine Flanke

Auch Guerreros Standards und Flanken (mit beiden Füssen) kamen wieder gut – eine davon fand den Kopf von Rodrigo Pollero zum 3:3- Ausgleich in der 66. Minute. GC rückte in dieser Situation in der Mitte nicht raus, der Rechte Aussenläufer Dominik Schmid sah sich deshalb bemüssigt an die Mittellinie ins Forechecking zu stürmen, und liess dabei seine Seite für Guerrero frei. Der 3:3-Ausgleich war auch das erste Saisontor des FCZ auf eine klassische Flanke und erst das zweite auf eine Hereingabe von der Seite nach dem 1:1-Ausgleich im ersten Derby, als Marchesano durch Ceesay von der Seite bedient worden war. Positiv beim FCZ herauszuheben sind sicherlich die einstudierten Varianten bei Cornern von Krasniqi und Coric.

FC Zürich mit Abschlusseffizienz

Insgesamt war das Derby zwar spannend, intensiv und torreich, aber die Anzahl guter Offensiv- und Defensivaktionen war kleiner, als in anderen Spielen. Es wurde speziell von FCZ-Seite viel mit Hohen Bällen agiert. Beim Ballbesitz (58%) gab es beim FCZ eine weitere Steigerung. Bezüglich Abschlüssen insgesamt war das Breitenreiter-Team (dank der letzten halben Stunde) etwas im Vorteil, GC hatte statistisch hingegen die besseren Möglichkeiten bei einer Expected Goals-Quote von 0,64 : 1,78 aus FCZ-Sicht. Selbst wenn man den Penalty (Expected Goals: 0,76) nicht miteinberechnet, ist das Verhältnis immer noch 0,64 : 1,02. Auch der Fakt, dass der FC Zürich in der 66. Minute seinen dritten Treffer mit dem erst sechsten Abschluss erzielte, spricht für die hohe Effizienz in dieser Partie.

Telegramm

Grasshoppers – FCZ 3:3 (3:2)
Tor: 3, Pollero (Omeragic) 0:1, 10. Dzemaili 0:2, 17. Bonatini (Penalty, Pusic) 1:2, 27. Margreitter (Pusic) 2:2, 35. Herc (Schmid) 3:2; 66. Pollero (Guerrero) 3:3.
Grasshoppers – Moreira; Arigoni, Margreitter, Loosli; Bolla (33. Schmid), Herc, Kawabe (90. Gjorgjev), Lenjani; Pusic (77. Diani); Bonatini (77. Campana), Sène (77. Demhasaj).
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic, Doumbia, Guerrero; Dzemaili (87. Hornschuh), Krasniqi (60. Gnonto); Marchesano (80. Coric), Pollero.

Offensive Ausrichtung im Municipal / Vorschau und Aufstellungen Yverdon-Sport – FCZ

Yverdon hat nach Anfangsschwierigkeiten in der Challenge League zu einer guten Form gefunden und ist sicherlich aktuell deutlich stärker einzuschätzen als der Zweitrundengegner des FCZ, der SC Kriens. Zudem konnten die Waadtländer am Wochenende pausieren. Dem Team von Trainer Uli Forte fehlt ihr Topskorer Koro Koné im Matchkader dafür stehen mit Breston Malula und Silva Adniellyson zwei Spieler in der Startformation, die vor Jahresfrist mit Chiasso den FCZ bereits in der 1. Runde aus dem Cup geworfen hatten.

Der FCZ tritt ähnlich wie in der 1. Runde in Solothurn von der Aufstellung her sehr offensiv auf und baut auf seine spielerischen Qualitäten. Voraussichtlich wird man mit einer Viererabwehr auflaufen und weiter vorne entweder einem Dreimannsturm oder einem Rhombus im Mittelfeld.

Unglaublicher Antonio Marchesano / SC Kriens – FCZ 0:1 in der Züri Live-Analyse

In einer chancenarmen Partie, in welcher auf beiden Seiten die Defensiven dominierten, gewinnt der FCZ beim Challenge League-Tabellenschlusslicht SC Kriens dank einem weiteren Geniestreich von Antonio Marchesano (auch aus halbrechter Position vor dem Strafraum erfolgreich!) im Sechzehntelfinal des Schweizer Cups 1:0. Der SCK bringt zur Zeit nicht die Qualität früherer Jahre auf den Platz, als man beispielsweise vor zweieinhalb Jahren im Letzigrund das bessere Team war. Noch je zwei Spieler von damals (Marijan Urtic, Diogo Costa, Mirlind Kryeziu, Assan Ceesay) waren diesmal wieder dabei. Die einzige nennenswerte Chance hatte die Luzerner in der 86. Minute durch den ehemaligen FCZ- (und GC-) Junior Albion Avdijaj, welcher dank der reaktionsschnellen Störarbeit von Mirlind Kryeziu nach einem von Doumbia abgefälschten Mulaj-Abschluss aus sechs Metern zu hektisch abdrücken musste.

Wie schon gegen den FC Solothurn war die Gesamtzahl der vergebenen Offensivpunkte mit 81 tief. Teilweise weil der Gegner tief stand, aber auch weil er es dem FCZ in vielen Situationen zu einfach machte. Das Début von Ante Coric konnte als durchwegs gelungen bezeichnet werden. Die Kroatische Neuverpflichtung deutete seine Anlagen für die Differenz sorgen zu können, an. Wilfried Gnontos versuchte seine Chance in der Startformation zu nutzen und war von Anfang an sehr engagiert. Mit zunehmender Spieldauer baute er aber auch stark ab. Von den Einwechselspielern Fabian Rohner und Andy Gogia kam sowohl defensiv wie offensiv zu wenig. Antonio Marchesano gelang abgesehen von seinem Freistosstreffer deutlich weniger, als in der Mehrzahl der Ligapartien.

Telegramm

SC Kriens – FCZ 0:1 (0:1)
Tor: 19. Marchesano (Freistoss, Gnonto) 0:1.
SC Kriens – Brügger; Urtic, Goelzer, Harambasic, Costa (84. Djorkaeff); Selasi; Lang (60. Mistrafovic), Aliu (68. Sessolo), Yesilcayir (46. Mulaj), Avdijaj; Marleku (68. Binous).
FCZ – Kostadinovic; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic (60. Rohner), Doumbia, Guerrero; Marchesano, Krasniqi (60. Coric); Ceesay (60. Pollero), Gnonto (79. Gogia).

Pollero ersetzt Ceesay / Vorschau und Aufstellungen GC-FCZ

GC hat in den letzten Partien nicht nur resultatmässig, sondern auch personell und taktisch grosse Konstanz gezeigt. Trainer Giorgio Contini scheint seine Stammelf gefunden zu haben. Aus dieser fällt neben dem schon eine Weile verletzten Amir Abrashi für das Derby nur der gesperrte Toti Gomes aus. Ersatz Alan Arigoni ist im Verlauf des bisherigen Saisonverlaufes allerdings auch schon regelmässig als einer von vier Optionen für die drei Innenverteidigerpositionen zum Zuge gekommen.

GC kann auf einen aktuellen Toptorschützen Kaly Sène zählen, der sich zudem gut mit Leo Bonatini zu verstehen scheint. Beim FCZ fällt hingegen Assan Ceesay nach einer harten Gelben Karte in der Partie gegen Lugano gesperrt aus. Für ihn läuft Rodrigo Pollero auf. Vasilije Janjicic sitzt erstmals seit langer Zeit auf der Ersatzbank.

1 86 87 88 89 90 270