Branchenfremd

In Zeiten von Netflix, Youtube und Snapchat entdecken nun auch in der Schweiz die klassischen TV-Sender den Sport und speziell den Fussball als eine der letzten Bastionen, in denen sie potentiell noch eine gewisse Relevanz bewahren können. Das Angebot in diesem Bereich wurde daher diesen Sommer ausgebaut. Teleclub nimmt dabei mit der Sendung „Heimspiel“ einen neuen Anlauf mit einer Fussballdiskussionssendung, wie es sie auf kleineren Sendern schon mehrere gegeben hat. Diese Sendungen sind jeweils mit viel Elan, gutem Willen und dem Aufbau einer langen Liste an potentiellen Studiogästen im Contact Management-System gestartet worden, und endeten dann irgendwann de facto in einem Tête-à-tête zwischen beispielsweise Claudia Lässer und wahlweise Rolf Fringer oder Erich Vogel. Das sind die zwei, die so eloquent und abwechslungsreich reden können, dass man gerne darüber hinwegsieht, dass sie in der letzten Sendung noch genau das Gegenteil behauptet hatten.

In der aktuellen Sendung waren neben Claudia Lässer der obligate Fringer, „Schweiz-Versteher“ Marcel Reif, Felix Bingesser („Blick-Sportchef“) und Ancillo Canepa dabei. Anschliessend an die Sendung rühmte sich „Teleclub“ auf dem Partnermedium „Blick“, dass man es angeblich geschafft habe, Ancillo Canepa und Rolf Fringer zu versöhnen. Die beiden verweigerten sich nicht, gemeinsam für den Studiophotographen zu posieren, und hätten sich sogar off camera die Hand geschüttelt! Wahnsinn!

On camera war dann aber von Versöhnung wenig zu sehen. Voraussehbar wie dass Limmat-Wasser irgendwann in die Nordsee fliesst, nutzte Joetex Asamoah Frimpong-Fan Fringer die Gelegenheit, zum wiederholten Male einen Angriff auf Ancillo Canepa zu starten. Und natürlich hatte er die Runde im Sack. Man ist ja sonst nicht so im Detail über den Schweizer Fussball informiert, aber dass Ancillo Canepa kein Fussballexperte sei, branchenfremd und nicht teamfähig, davon hatten alle schon vor Jahren mal von irgendeinem Fussballexperten gehört. Wie hiess der noch gleich? Irgendetwas mit Fringer oder so… Und so wurde zum 147.Mal in einem Schweizer Sportmedium die gleiche Sau durchs Dorf getrieben. Ein Beitrag zur Beilegung eines Streites war es eher nicht, wenn man sich die schnoddrige Überheblichkeit mit welcher Canepa von den sogenannten Experten wie ein kleiner Primarschüler behandelt wurde („er muss noch lernen“, „brav gemacht“) vor Augen führt.

Der einzige, der sich zum Unmut der Runde dem undifferenzierten Canepa-Bashing etwas entzog, war Marcel Reif. Er verwies darauf, dass „Cillo“ durchaus etwas von Fussball verstehe. Seit mehr als 10 Jahren führt Canepa nun den FCZ als Präsident und ist zusätzlich in der Liga-Exekutive aktiv. Er kennt den aktuellen Schweizer Fussball deutlich besser, als viele Ex-Nationalspieler, die nicht täglich voll im Geschehen drin sind, aber gerne als Experten zu den verschiedenen TV-Sendern eingeladen werden. Man kann über einzelne Entscheide immer diskutieren. Mit Sicherheit hat Ancillo Canepa in der Vergangenheit den ein oder anderen Fehlentscheid getroffen – wie jeder andere Sportliche Verantwortliche auch. Im Gegensatz zu den meisten anderen, auch solche mit deutlich mehr Geld in der Kasse, hat Canepa mit seinem Klub aber auch ein paar Titel gewonnen. Nach 10 Jahren intensiver Tätigkeit in verschiedenen Nahtstellen des Schweizer Fussballs (Klub, Liga, zudem einer der Vorreiter im Junioren- und Frauenbereich) den FCZ-Präsidenten aufgrund seiner Vergangenheit als Leiter Wirtschaftsprüfung Schweiz bei Ernst&Young immer noch als „branchenfremd“ zu betiteln, ist mehr als absurd und entspringt einem ziemlich eindimensionalen Denken und fehlendem BLICK über den Tellerrand.

Natürlich gibt es Klubbesitzer, die tatsächlich wenig von Fussball verstehen. Es gibt aber noch viel mehr Ex-Fussballer, die wenig von Menschenführung, analytischem Denken, Verhandlungsgeschick oder Projektorganisation verstehen. Und das sind die entscheidenden Qualitäten in der sportlichen Führung eines Fussballklubs. Denn der Fussball an sich ist keine Raketenwissenschaft, wie dies die Americanos so schön auszudrücken vermögen. Nur aufgrund des Werdeganges lässt sich unmöglich voraussagen, ob jemand ein guter Sportchef sein kann oder nicht. Die beiden Journalisten Fredy Bickel und Georg Heitz betitelt in den Schweizer Medien interessanterweise niemand im negativen Sinne als „branchenfremd“. Ebenso wenig den Dolmetscher José Mourinho. Und im Wallis trauern noch heute viele dem Französischlehrer Peter Zeidler nach („das war endlich mal jemand, der etwas von Fussball versteht“). Die ehemaligen Top-Spieler Sami Hyypiä, Gennaro Gattuso und Gianluca Zambrotta gehörten hingegen zu den erfolglosesten Trainern im Schweizer Fussball der letzten Jahre.

Mit zunehmender Professionalisierung hat die Anzahl „branchenfremder“ Sportlicher Verantwortlicher gerade in den europäischen Topligen immer mehr zugenommen. Weil diese Erfahrungen und Qualitäten mitbringen, die innerhalb des früheren Profifussballklüngels rar waren. Das Indische Kastensystem oder das mittelalterliche Zunftwesen, wo jeder Mensch ein Leben lang in seinem angestammten Beruf definiert bleibt, haben sich nicht wirklich als erfolgreiche Wirtschaftsmodelle herauskristallisiert. Das Mittelalter bleibt aber trotzdem bis heute lebendig in Sportjournalisten wie Felix Bingesser („Fussballfans an den Pranger“).

Es ist ja nicht so, dass Bingessers Blick & Co. jeweils den Eindruck erwecken, als seien sie voll in der Branche und im Thema drin. Ob Fabian Rohner oder Fabian Rohrer, ob Cédric oder Maurice Brunner – wer weiss das schon, wie diese Fussballer alle heissen…? Wie heisst der neue YB-Stürmer? „„Schaaa-Pier Än Saaamä!“ – …“Aha!“. Eine leicht ketzerische Frage: Kann man von einem bezahlten Fussballjournalisten verlangen, einen Spieler zu kennen, der noch nie ins Sportpanorama eingeladen wurde? Scheint nicht der Fall zu sein. Und muss man es als Normalzustand hinnehmen, wenn die „Experten“ in den Deutschschweizer Fussballredaktionen plötzlich einen jungen Schweizer Fussballer in der Bundesliga oder Serie A entdecken, von dem sie noch nie zuvor gehört hatten („der kam aus dem Nichts“)? Wer kommt hier tatsächlich aus dem Nichts? Das über viele Jahre in der Schweiz auf hohem Niveau ausgebildete Fussballtalent – oder doch eher der Fussballredakteur?

Jeder Mensch ist an seinem ersten Lebenstag planetfremd, an seinem ersten Schultag schulfremd und an seinem ersten Arbeitstag branchenfremd. Völlig normal. Die entscheidende Frage ist, ob man an seinem 100. oder 1000. Arbeitstag immer noch branchenfremd ist. Bei einem Ancillo Canepa ist dies definitiv nicht der Fall. Mutet man sich hingegen seit Jahren immer wieder mal eine Kolumne von „Blick-Sportchef“ Bingesser zu, dann drängt sich der Schluss auf, dass dieser im Sportjournalismus ganz offensichtlich seit 1987 branchenfremd war, und es seither immer geblieben ist. Unwahrscheinlich, dass sich daran noch etwas ändert.

Ancillo Canepa: „Versuchte meine Chance zu nutzen“

Uli Forte testete im ersten Testspiel der Saison beim FC Rüti (5:0-Sieg) etwas überraschend mit Ancillo Canepa ein weiteres Talent aus den eigenen Reihen. Dass Offensivmann Canepa gleich bei seinem Stammklub Rüti zum ersten Einsatz in der 1. Mannschaft des FCZ kam, freute diesen ganz besonders. Zwar war die knappe Viertelstunde, welche ihm Cheftrainer Uli Forte gewährte, etwas kurz bemessen, aber Canepa war nach der Partie trotzdem zufrieden, mit der Chance, sich zeigen und aufdrängen zu dürfen.

Und hätte in der Schlussminute Aussenverteidiger Michael Kempter nach seinem Rush nach vorne seine Flanke auf Canepa etwas präziser geschlagen, das unvermeidliche Tor des wirbligen Ur FCZ-lers hätte Forte wohl noch mehr ins Grübeln gebracht, ob der Transfer von Michael Frey von YB wirklich nötig gewesen war – bei solchem Talent aus den eigenen Reihen…

Hier das exklusive Züri Live-Interview mit dem vielversprechenden Stürmer:

Lehren aus dem Fall „Wil“: Nachfolgeregelung ist die Königsdisziplin des Klubverantwortlichen

Der Fall „FC Wil“ wirft für die Schweizer Fussballgemeinde wieder einmal die Frage nach Besitzverhältnissen und Nachhaltigkeit auf. Wieder hat es nicht geklappt mit einem auswärtigen Mäzen! Es darf dabei aber nicht ausser Acht gelassen werden: jeder dieser Personen und Fälle der letzten Jahre hat seine eigene Geschichte – keiner ist wirklich mit dem anderen vergleichbar. Trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten und wiederkehrende Muster.

Bei Mehmet Nazif Günal gab es nicht wie bei einem Bulat Chagaev, Igor Belanov oder auch Carlo Häfeli die in solchen Fällen häufig auftretende Unprofessionalität, und auch nicht das verzweifelte Streben nach dem (Wieder-)Einstieg in das Rampenlicht des Profifussballs für eine Person mit wenig Kredit. Keine skurrile Suche nach Einfluss im fernen Tschetschenien durch einen gefallenen (Schwieger-)Sohn der alten Nomenklatura, keine Partnerschaften mit halbseidenen Figuren als Verzweiflungstat, keine unrealistischen Visionen vom schnellen Aufstieg im Fussball-Business durch schwungvollen Spielerhandel.

Beim Einstieg Günals hiess es von einzelnen Kommentatoren, „Fussballbegeisterung“ als Begründung für dessen Motivation klinge verdächtig. Das ist Unsinn. Verdächtig wäre viel mehr, wenn Günal als einziger von über 40 Millionen Türkischen Männern keine Fussballbegeisterung mitbringen würde. Sein Unternehmen MNG realisiert weltweit parallel Dutzende grosser Bauprojekte. Der Ausbau des Bergholz-Stadions und der Bau eines Trainingszentrums für insgesamt 70 Millionen Franken wäre in diesem Kontext ein eher kleines Projekt gewesen, welches für Günals Unternehmen aber durchaus als Pilotvorhaben in der Schweiz und im Stadionbau einen Vorzeigeeffekt hätte haben können.

Trotz Professionalität, viel Geld und Fussballbegeisterung: es reichte nicht für ein nachhaltiges Engagement. Neuste Entwicklungen in der politisch instabilen Türkei mögen vielleicht eine Rolle gespielt haben. Jeder kann jederzeit die Gunst der Machthaber verlieren, auch ein gut vernetzter Milliardär wie Günal. Er hätte es sich auch niemals ohne schwerwiegende Folgen leisten können, nach dem Haftbefehl gegen den damaligen Wil-Trainer Ugur Tütüneker wegen dessen angeblicher Beteiligung am „Putschversuch“ diesen nicht sofort freizustellen.

Aus Sicht der Schweizer Fussballfreunde entscheidend ist aber eine andere Erkenntnis. Durchs Band schnell verschwunden sind jeweils diejenigen Klubbesitzer, die auch schnell aufgetaucht sind. Easy come, easy go. Nachhaltig engagiert bleiben hingegen diejenigen, die schon vorher da waren – bevor sie die volle Verantwortung als Präsident und/oder Eigentümer übernahmen.

Markus Lüthi kam wegen seines fussballspielenden Sohnes Benjamin zum FC Thun und war erst jahrelang Vizepräsident, bevor er die Hauptverantwortung übernahm. Dölf Früh (FCSG) war schon vor der Übernahme des Präsidiums 2010 sechs Jahre lang einer der wichtigsten Sponsoren des Klubs gewesen – Ancillo Canepa schon immer FCZ-Supporter und immerhin ein Jahr im Verwaltungsrat vor der Wahl zum Präsidenten. Bernhard Heusler (FCB) wurde ebenfalls vom Vizepräsidenten zum Präsidenten und Eigentümer. Stephan Anliker (GC) war drei Jahre im Verwaltungsrat bevor er Präsident wurde. Und in Lausanne haben vor dreieinhalb Jahren der bisherige Präsident Jean-François Collet und Vizepräsident Alain Joseph gar die Rollen getauscht. Kaufangebote aus dem Ausland, auch von einem Grossklub, der Lausanne als Farmteam etablieren wollte, wurden wegen der fehlenden Nachhaltigkeit abgelehnt.

Das Zauberwort lautet „Nachfolgeregelung“. Vor allem in Familienunternehmen immer wieder ein grosses Thema, aber grundsätzlich für jede Organisation von eminenter Wichtigkeit – gerade auch für Profifussball-Klubs. Sven Hotz, Gigi Oeri und Co. haben es vorgemacht. „Nachwuchsförderung“ ist nicht nur auf dem Platz wichtig, sondern auch daneben. Früh genug müssen potentielle Kandidaten für die zukünftige Übernahme des Klubs eingebunden und aufgebaut werden. Nicht die Liga ist dafür verantwortlich. Es ist die ureigene Verantwortung jedes einzelnen Klubs – und wohl die wichtigste und nobelste Aufgabe eines Klubverantwortlichen.

Die Frage des Timings kann aber delikat sein. Sven Hotz hat erst relativ spät, aber gerade noch rechtzeitig seine Nachfolge zu regeln begonnen. Bernhard Heusler behielt das ihm von Gigi Oeri übertragene Mehrheitspaket der FCB Holding so lange komplett für sich, bis der Klub auf finanziell stabilen Füssen stand – mit Dutzenden von Millionen an Reserven. Um in einer allfälligen finanziellen Schieflage in der Lage zu sein, das Mehrheitspaket an einen potenten Mäzen verkaufen zu können. Nun da dies nicht mehr nötig scheint, hat Heusler angefangen, einen Teil seines Mehrheitspaketes an andere Verwaltungsratsmitglieder zu verteilen.

Als Nachhaltigkeitskriterium entscheidend ist nicht die Nationalität der Übernahmeinteressenten, sondern die Dauer und Intensität des Engagements für den Klub VOR der Übernahme. Plötzlich aus dem „Nichts“ auftauchende Mäzene haben Schweizer Fussballklubs noch kein einziges Mal etwas gebracht. Das sollte der erneute Fall „Wil“ definitiv bewiesen haben. Es gibt daher nur zwei sinnvolle Varianten: entweder kann aus den eigenen Reihen heraus eine gute Nachfolgeregelung aufgebaut und entwickelt werden – oder der Klub muss deutlich kleinere Brötchen backen. Ganz entscheidend dabei ist, zu verhindern, in Bezug auf die Nachfolge unter Zeitdruck zu geraten, wie dies beim FC Wil vor der Übernahme Günals aufgrund der neuen UEFA-Regelung bezüglich „Third Party Ownership“ von Spielern offenbar der Fall gewesen war.

Nostalgie-Faktor Chiasso: FCZ – Chiasso 1:0 Stats, Performance, Spielinfos und Analysen

Die Begegnung mit dem FC Chiasso bringt einen hohen Nostalgiefaktor mit sich. Das heutige Präsidentenehepaar hatte sein erstes Date bei einer 0:1-Niederlage gegen den FC Chiasso zu Beginn der 70-er Jahre. Die Südtessiner waren damals Leader der Nationalliga A. Beim Revival sind viele FCZ-Legenden wie Fritz Künzli oder Kurt Grünig auf der Westtribüne zu sehen. Neo-nostalgisch ist die Erinnerung an den ehemaligen FCZ-Torhüter Andrea Guatelli auf der Gegenseite. Marco Schönbächler und Oliver Buff waren damals schon dabei und Yannick Brecher und Armin Alesevic hatten kurz vor dem Abgang des Italieners ihre ersten Einsätze im Fanionteam.

1609-fcz-chiasso-match-stats

Cavusevic schiesst in einem Geduldsspiel im Letzigrund das einzige Tor aus dem Gewühl im Strafraum. Speziell in der zweiten Halbzeit spielt sich der FCZ viele Torchancen heraus, Schönbächler trifft aber die Latte und Winter nach einer Traumkombination den Pfosten.

1609-fcz-chiasso-match-performance

FCZ-Berichterstattung, oder: Journalisten als Brandstifter

«Schreiben, was ist» ist ein bekannter journalistischer Leitsatz des «Spiegel»-Gründers Rudolf Augstein. «Schreiben, was ist» kann man auf die sorgfältige Analyse eines komplexen Themas beziehen, wie auch auf die korrekte Wiedergabe von beobachteten Einzelereignissen.

In beiderlei Hinsicht hat ein Grossteil der über den FCZ berichtenden Medienschaffenden aus dem Grossraum Zürich in den letzten Wochen und Monaten wiederholt versagt. Anstatt mit unabhängigem Geist die Situation zu analysieren, wird eine persönliche Fehde mit den Waffen des öffentlichen Druckes ausgetragen. An die Stelle von Analyse tritt populistische Propaganda, vereinfacht zugespitzt auf eine einfache Message: «Ancillo Canepa ist doof, im FCZ ist alles schlecht, und Canepa ist alleine Schuld daran». Dies wurde bis zum geht nicht mehr wiederholt, wiederholt, wiederholt und nochmal wiederholt.

Hat man sich erst mal auf eine schuldige Person oder Personengruppe geeinigt, ist aufgeputscht durch Tagi, NZZ und Co. der Weg bereitet für die Meute aus der Südkurve, die sich durch den Spielereingang in Richtung des «Schuldigen» zwängt. Es sind immer die gleichen Schritte, welche bei solchen kollektiven Prozessen ablaufen – vom Mobbing auf dem Schulhausplatz bis zum Völkermord in Ruanda oder Nazi-Deutschland.

Die einfachen Parolen sind ganz offensichtlich beim Volk angekommen. Dies müsste die Brandstifter in den Redaktionen eigentlich nicht erstaunen. Tut es aber offenbar doch. Interessant, dass ausgerechnet der als Boulevardmedium verschriene «Blick» noch am ehesten eine differenzierte und vielfältige Berichterstattung zustande bringt, während bei «NZZ» und «Tagi» im Fussball-Bereich liebgewonnene Ideologien wie «Anti-Südkurve» oder «Anti-Canepa» in Stein gemeisselt sind. Anstatt zu schreiben, was ist.

Blinde Wut konnte man übrigens in der Aktion der Meute aus der Südkurve zumindest im Stadion nicht erkennen, sondern es war eine gezielte Aktion mit einer klaren Stossrichtung, die im Endeffekt erstaunlich gewaltfrei ablief. Und hier kommt das zweite Versagen der angesprochenen Journalisten ins Spiel. Es wird in der Berichterstattung der Ereignisse ein Phantasiebild gezeichnet von «Ausbruch von Gewalt» und «fliegenden Fäusten» (ja, wir bestellen das Bild). Mit anderen Worten: es wurde erneut nicht geschrieben, was war.

8 Vorwürfe an Ancillo (und Heliane) Canepa und was von ihnen zu halten ist

Vorwurf 1: «Ancillo Canepa hinterlässt verbrannte Erde.»

JA. Der FCZ hätte theoretisch ein enormes Netzwerk an Topspielern aus der eigenen Jugendabteilung, an Experten und Sympathisanten, die einmal für den Klub gearbeitet haben oder sich anderweitig mit ihm verbunden fühlen. Ein viel zu grosser Anteil davon hat zur Zeit ein eher gespaltenes Verhältnis zum Klub wegen der Person Ancillo Canepa und der Art und Weise wie man sich irgendwann einmal getrennt hat. Es ist wohl der grösste echte Kritikpunkt an Canepas Führung und diesbezüglich MUSS er sich verbessern.

Vorwurf 2: «Ancillo Canepa hat zu viel Macht»

NEIN. Die gleichen Leute, die Canepa zu viel Macht attestieren, schnöden gleichzeitig über die «Unübersichtlichkeit» der Machtverhältnisse bei GC mit seinen Owners, und dass bei so einer Struktur «alle dreinreden» würden. Jede Struktur hat ihre Vor- und Nachteile. Den Fünfer und das Weggli gibt es nicht. Soll jemand im siebenstelligen Bereich einen Verein mit dem persönlichen Vermögen absichern, dann will diese Person auch das Sagen im Verein haben. Kann ein potentieller Gönner die Entscheidungen nicht wesentlich beeinflussen, sinkt der Wille zum finanziellen Engagement tief runter in den fünfstelligen Bereich. Darum läuft es bei Fussballklubs, die auf Mäzenatengelder angewiesen sind, um ihrem eigenen Anspruch gerecht zu werden, praktisch immer auf eine «Alleinherrschaft» eines einzelnen Eigentümers hinaus. Einzige Alternative wäre, die sportlichen Ansprüche und Träume auf ein natürliches und nachhaltiges Niveau zu senken. Dann kann man ohne Mäzen an der Spitze auskommen.

Vorwurf 3: «Ancillo Canepa hat in der Trainerwahl einen schlechten Job gemacht»

JEIN. Es war Ancillo Canepa, welcher an Urs Fischer als Trainer geglaubt und ihm die Chance in der Super League gegeben hat. Die Zürcher Medien waren bezüglich dieser Wahl damals skeptisch – nur geben sie dies heute natürlich nicht mehr gerne zu. Auch Bernard Challandes und Urs Meier haben Titel geholt, gute internationale Auftritte gehabt, und einen erfolgreichen Fussball spielen lassen. Vertan hat sich Canepa bei Fringer und Hyypiä – nicht nur bezüglich der Wahl, sondern vor allem auch in Bezug auf das Timing. Es gibt eine gewisse Parallele zwischen den wild im eigenen Strafraum grätschenden Brecher oder Sanchez, und dem übermotivierten Trainerwechsel nach drei guten und einem schlechten Spiel zu Beginn der Saison. Aber: auch andere Vereine liegen in der Trainerwahl immer wieder mal falsch. Deshalb: über die ganze Amtszeit hinweg gibt es eine Durchschnittsnote.

Vorwurf 4: «Ancillo Canepa hat eine Kompetenzausblutung in der sportlichen Führung zu verantworten.»

JA. Auch wenn die Situation nicht so dramatisch ist, wie manchmal dargestellt, aber ein gewisses Korrektiv und eine klare Linie fehlt im sportlichen Bereich. Einer, der an den richtigen Orten Geld sparen kann, und die Mittel effizienter einsetzt – mit einem noch grösseren Fokus auf der Nachwuchsförderung und mehr Qualität statt Quantität bei der Verpflichtung von auswärtigen Spielern. So jemanden zu finden, ist aber nicht einfach – es muss ein guter Mann sein, der neben seiner Fachkompetenz und konsequenten Arbeitsweise auch in der Lage ist, eine gute Balance im Dreieck mit Präsident und Trainer herzustellen. Einfach einen Sportchef verpflichten, nur damit man einen Sportchef hat, würden hingegen eher kontraproduktiv sein. Man muss übrigens nicht immer zum Branchenprimus nach Basel schielen. Auch ein Dölf Früh in St.Gallen könnte in gewissen Bereichen ein gutes Vorbild für die Führung eines Schweizer Profiklubs abgeben.

Vorwurf 5: «Der Name «Canepa» taucht im Organigramm 13 Mal auf – das ist unprofessionell»

NEIN. Dieser Vorwurf stammt von Leuten, die kein Organigramm lesen können. Auch in einem klassischen Organigramm mit einer Geschäftsleitung bestehend aus CEO und Funktions-/Spartenleitern entscheidet der CEO in allen Bereichen mit. Der Unterschied zum im Tages-Anzeiger wie das Amen in der Kirche allwöchentlich zitierten Organigramm vom Juli 2014 mit den verschiedenen Kommissionen besteht in der Praxis alleine darin, dass dort die Spezialisten für den Finanz-, den Marketing- oder den Sportbereich nur in ihrem eigenen Bereich mitentscheiden, und nicht auch noch in die jeweils anderen Bereiche reinreden. Das kann man auch durchaus als sinnvoll betrachten. Wie häufig der Name des Full-time Präsidenten im Organigramm auftaucht, ist eine Frage des Detaillierungsgrades und Transparenz der Graphik. Offenbar war diejenige vom Juli 2014 für den einen oder anderen Journalisten zu kompliziert. Daher hat der FCZ mittlerweile wieder eine simplere und dementsprechend weniger aussagekräftige publiziert.

Vorwurf 6: «Die Kaderzusammenstellung unter Ancillo Canepa ist ungenügend»

JEIN. Zuerst mal muss festgehalten werden, dass diese Ancillo Canepa nicht allein zu verantworten hat. Und es gab durchaus immer wieder gelungene Transfers in den letzten Jahren: Pedro Henrique, Kukeli, Etoundi oder Yapi. Auch Bua, Sangoné Sarr, Sanchez oder Kerzhakov wird man zu diesen zählen können. Gerade die von den Medien zu Beginn am meisten kritisierten Transfers stellten sich immer wieder als richtig heraus, währenddem die vom Blätterwald gelobten Transfers zu Enttäuschungen wurden. Die Kaderzusammenstellung auf die aktuelle Saison entsprach zudem mehr oder weniger dem Konzept und Spielsystem von Trainer Urs Meier. Für das Konzept des neuen Trainers Sami Hyypiä hingegen war der Kader dann im Nachhinein gesehen falsch zusammengestellt. Ein wichtiger zusätzlicher Punkt, welcher gegen einen Trainerwechsel nach Saisonbeginn sprach. Zudem schien es, als wusste Hyypiä zum Zeitpunkt seiner Verpflichtung nicht, dass ihm im Winter aufgrund der fast vollen Kontingentsliste kaum Spielraum für Veränderungen zur Verfügung stehen würde. Zu allem Übel kam dann auch noch die Verletzungshexe auf der für Hyypiä zu dünn besetzten Aussenläuferposition hinzu.

Langfristig waren die Verpflichtung von Chiumiento und das lange Festhalten an Chikhaoui und Chermiti im Sinne der Mannschaftsentwicklung, einem effizienten Einsatz der Mittel und auch vor dem Hintergrund der Entwicklung des eigenen Toptalentes Oliver Buff überflüssig. Die Verpflichtung von Cabral, der schon immer ein fehlerhafter und launischer Mitläufer gewesen war, war zudem komplett unverständlich. Weil einem zu grossen Teil der Mannschaft gewisse taktische, technische oder läuferische Qualitäten fehlten, konnte der FCZ in Sachen mannschaftlicher Geschlossenheit mit Teams wie Thun oder Luzern in den letzten Jahren nie mithalten, und dem jeweiligen Trainer waren taktisch die Hände gebunden. Auch das Timing und die Auswahl in Bezug auf die Aufnahme von Nachwuchsspielern in die 1.Mannschaft stimmte nicht immer. So war das offensichtliche Toptalent Djibril Sow für die Saison 15/16 erstaunlicherweise nicht für die 1.Mannschaft vorgesehen. Andere Nachwuchsspieler kamen zu früh in die 1.Mannschaft. Am unglücklichsten lief die Entwicklung bei den Torhütern ab. Der mit sehr guten Anlagen ausgestattete Andres Malloth wurde aufs Abstellgleis gestellt, wohingegen der in vielerlei Hinsicht in seinem Potential beschränkte Yanick Brecher gepusht wurde.

Vorwurf 7: «Ancillo Canepa ist für die Aufgabe als Sportverantwortlicher nicht qualifiziert»

NEIN. Es gibt keine Ausbildung, die nachgewiesenermassen die besten Sportchefs produziert. Fredy Bickel oder Georg Heitz waren Journalisten, und brachten dadurch einen gewissen Background in Bezug auf Öffentlichkeitskommunikation mit. Canepa hatte dafür als ehemaliger CEO von Ernst&Young Schweiz deutlich mehr Erfahrung in der Führung einer Organisation, dem Vertragswesen, Analyse, Verhandlungserfahrung, Finanzen, Compliance und vielen anderen Gebieten. Von seinem Werdegang her weniger qualifiziert für die Aufgabe als Heitz oder Bickel war Canepa zu Beginn seiner Tätigkeit auf keinen Fall. Und heute umso mehr nicht, wo er 10 Jahre Erfahrung in der sportlichen Führung eines Super League-Klubs mitbringt.

Vorwurf 8: Die Pfeife, die Körpergrösse, die Haare, der Hund….

NEIN. Die Schweizer Sportmedien haben eine Tendenz entwickelt, die Besitzer und die Klubführung von Fussballklubs in boshafter und teilweise ehrverletzender Weise persönlich anzugreifen. Dies gilt speziell auch für die Berichterstattung über Ancillo und Heliane Canepa auf dem Platz Zürich. Vor diesem Hintergrund ist es keine Überraschung, dass langjährige für Stabilität garantierende Vereinsoberen zermürbt werden, und von den guten Leuten niemand, der einigermassen vernünftig urteilen kann, Lust hat, bei einem Fussballklub einzusteigen.

Man kann in dieser Rolle nur verlieren – neben dem enormen zeitlichen und finanziellen Aufwand wird man persönlich verunglimpft, die Familie und die eigene Firma leiden ebenfalls darunter, und im schlimmsten Fall erwarten einen gar rechtliche Konsequenzen, weil Fehler im Lichte der Öffentlichkeit viel häufiger aufgedeckt und stärker skandalisiert werden. Der Besitz eines Fussballklubs wird so unattraktiv gemacht, dass am Ende häufig nur noch irrationale Hasardeure wie Häfeli oder Chagaev echtes Interesse an einer Übernahme zeigen.

Selbst Bernhard Heusler und früher Gigi Oeri vom FC Basel werden ständig in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit ihrem Engagement beim FCB persönlich attackiert. Vor diesem Hintergrund muss man «positiv Verrückte» wie Christian Constantin oder Ancillo Canepa mit ihrer dicken Haut und viel persönlicher und wirtschaftlicher Unabhängigkeit im Rücken als Glücksfälle für ihre jeweiligen Vereine bezeichnen.

1 2 3