Schlagwort: FC Basel
FCZ Podcast: Züri i meh als 93 Minute – Folg 4/22: „Hüt holemer de Siech“ mit Dani Gygax
„Haben Ausnutzen der Grössenvorteile trainiert“ – Yanick Brecher, André Breitenreiter, Blerim Dzemaili über den entscheidenden Sieg in Basel
Kurzumfrage kurz vor dem Spiel: Was läuft heute?
Die FCZ Frauen haben sich als Fans beim 5:1 des Breitenreiter-Teams gegen Sion zum Sieg im Derby-Cupfinal inspirieren lassen. Vom starken Auftritt der Frauen liessen sich auf der Tribüne auch die Männer (unter anderem André Breitenreiter, Assan Ceesay, Aiyegun Tosin) mitreissen. Heute sind sie alle im St. Jakob Park. Mit welchem Ausgang?
Sturmduo Tosin / Ceesay beginnt – FCB-FCZ Startformationen und Vorschau
Der Kontext des heutigen „High Afternoon“ erinnert ein wenig an den 17. Mai 2009. Damals hätte der FCZ in einem vollbepackten Letzigrund im Direktduell mit dem FC Basel in der 34. Runde Meister werden können – und verlor mit 1:3 (Tore: Gelabert 0:1, Djuric 1:1; Streller 1:2, Derdiyok 1:3). Der dritte Meistertitel in vier Jahren wurde dann eine Woche später in Bellinzona klar gemacht.
13 Jahre später kann der FCZ am Ort des 13. Mai erneut im Direktduell mit dem FCB Meister werden – dank 13 Punkten Vorsprung. Diesmal ist es die 32. Runde. Der FCB hat sich für die Partie viel vorgenommen. Der FCZ auf der anderen Seite hat zuletzt gegen den FCB und YB jeweils seine besten Leistungen gebracht. Noch einmal so ein Auftritt wie am 27. Februar, 19. März und 16. April – dann liegt für den als krasser Aussenseiter in die Saison gestarteten Stadtclub der Titelgewinn im St. Jakob Park absolut im Bereich des Möglichen. Der zuletzt angeschlagene Nikola Boranijasevic kehrt vermutlich ins Team zurück. Es fehlt einzig Becir Omeragic. Lindrit Kamberi könnte erneut von Anfang an auflaufen, zumal er vor Jahresfrist im St. Jakob Park eine gute Leistung gezeigt hat und hier auch schon mal mit dem FC Winterthur im Cup siegreich vom Platz ging.

André Breitenreiter lässt diesmal an Stelle von Wilfried Gnonto wieder Aiyegun Tosin von Anfang an ran.

Nach einem 3:0-Heimsieg gegen Luzern spielt der FCB erneut zu Hause. Auch dank weit über 4’000 FCZ-Fans wird es eine Saisonrekordkulisse geben. Gut möglich, dass Trainer Abascal tendenziell auf Spieler mit Erfahrung in solchen Partien setzten wird – also beispielsweise Michael Lang an Stelle von Sergio Lopez. Links hinten wird wohl Katterbach für den gesperrten Tavares auflaufen. Ansonsten hat der FCB-Trainer zum Saisonende hin dann doch noch so etwas wie eine Stammelf gefunden. Ndoye lief zuletzt in der Spitze auf, wo der Waadtländer auch schon in Lausanne und in den Junioren-Nationalteams jeweils die besseren Leistungen gebracht hat, als auf dem Flügel.

Der FCB lässt Noah Katterbach auf der Bank. Stattdessen stehen die beiden etatmässigen Rechtsverteidiger Lang und Lopez in der Startformation.

Aussergewöhnlich, gemessen an der Saisonphase, die entspannte Situation auf beiden Seiten in Sachen Verletzungen und Sperren. Beide Teams können praktisch in Bestbesetzung antreten und haben genügend valable Alternativen auf der Bank.
Einmal im Letzi auflaufen (ein Highlight meines Lebens) – Andres Malloth bei Züri Live
FCZ scheitert an Cabrasel – und falschen Entscheidungen in lokaler Überzahl / FCB – FCZ in der Züri Live-Analyse
Antonio Marchesano ist in Basel erneut auswärts der beste Spieler des FCZ in einer Partie, in welcher sein Team hoch stand und erstmals in dieser Saison an der Abschlusseffizienz scheiterte. 18 Torchancen wurden nicht genutzt – so viele wie noch nie in dieser Saison, inklusive Cup-Spiel in Solothurn. Trotz positiver Bilanz an „Erwarteten Toren“ im St. Jakob Park resultierte eine 1:3-Niederlage. Ein weiterer Indikator: 121 Züri Live-Offensivpunkte sind ein bisheriger Saisonrekord – gleichzeitig aber auch die 117 Negativpunkte.

Speziell von der 53. bis in die 70. Minute war der Stadtclub beim Stand von 0:1 am Drücker und hatte rund um die 60. Minute herum mehrere gute Torchancen im Minutentakt. Die Phase wurde abgeschlossen durch einen Pfostenschuss aus kurzer Distanz von Adrian Guerrero. Danach kam ein Bruch ins Zürcher Spiel. Ousmane Doumbia, Moritz Leitner und der eingewechselte Blerim Dzemaili hatten das Zentrum nicht mehr im Griff, woraus das 0:2 resultierte. Basels Linksverteidiger Tavares lenkte einen wohl nebens Gehäuse gezielten Abschluss von Jungnationalspieler Dan Ndoye unfreiwillig entscheidend ins Zürcher Netz ab. Wie schon in der Auswärtspartie bei YB waren die grössten und entscheidenden Mankos des FCZ im Mittelfeldzentrum zu suchen.




FCZ wächst schnell wie eine Bambuspflanze
Die 3-4-1-2 Formation bleibt die Konstante der FCZ-Taktik, aber die Spielweise ändert sich von Spieltag zu Spieltag stark. Zu Beginn der Saison noch die am tiefsten stehende und am stärksten auf Konter ausgerichtete Mannschaft der Liga, steht man nun schrittweise immer höher und übernimmt das Spieldiktat. Wie einer Bambuspflanze kann man dem FC Zürich von Woche zu Woche beim Wachsen live zusehen. Dabei gelingt natürlich nicht alles. So erzielte Basel in der 34. Minute das wichtige erste Tor der Partie gerade weil der FCZ so hoch stand und dazu der sich immer wieder auf die Seiten sowie zwischen die Linien davonstehlende Zielspieler Cabral Heinz Lindners hohen Ball per Kopf hervorragend in die Tiefe weiterleitete. Aliti kam etwas zu spät ins Luftduell und Guerrero lenkte den Ball wenig vorteilhaft für seine Farben ab. Zehn Minuten davor hatte Cabral bereits einmal zwischen den Zürcher Linien einen Hohen Ball von Lindner gut in die Tiefe gelenkt. In dieser Szene war Omeragic zu spät ins Luftduell gekommen, aber Mirlind Kryeziu konnte die Situation ausbügeln.
Grosse Leistungsdiskrepanz
Insgesamt herrschte im Zürcher Team wiederum eine grosse Leistungsdiskrepanz. Auf der einen Seite liessen Mirlind Kryeziu genauso wie Antonio Marchesano kaum Wünsche offen, während sich auf der anderen Moritz Leitner defensiv erneut sehr durchlässig entpuppte, sich in vielen Szenen regelrecht versteckte, notwendigen Zweikämpfen aus dem Weg ging und selbst bei gegnerischen Standardsituationen häufig nicht aufmerksam war. Nach vorne hatte der Bayer auch einzelne gute Aktionen dabei, aber auch zu “schlampige“ Zuspiele und unnötiges Verschleppen von Angriffen.

FCZ bei Standards in der Luft noch zu wenig gefährlich
Bei eigenen Standards kommt der FCZ in der Luft in den letzten Spielen zu selten zum Abschluss direkt aufs Tor. Auch dem grossgewachsenen Mirlind Kryeziu fehlt in der Regel das ideale Timing dafür. Vor dem Gegenstoss zum 1:3 durch Cabral (hatte den Ball selbst aus dem eigenen Strafraum befreit und netzte nach einem 80 Meter-Sprint ein) wurde Kryeziu zudem neutralisiert, da immer er von Guerrero gesucht wurde und deshalb der eingewechselte Burger Kryezius Manndecker Cömert zu Hilfe kam. Die offensive Stärke Mirlind Kryezius liegt immer noch in erster Linie im Spielaufbau.
Telegramm
FC Basel – FC Zürich 3:1 (1:0)
Tore: 34. Millar (Ndoye) 1:0; 73. Tavares (Ndoye) 2:0, 79. Marchesano (Penalty, Guerrero) 2:1, 82 Cabral (Fernandes) 3:1.
FCB – Lindner; Lopez (85. Lang), Cömert, Pelmard, Tavares; Frei (64. Burger), Xhaka; Ndoye (74. Fernandes), Males (64. Kasami), Millar (74. Stocker); Cabral.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu Aliti; Boranijasevic (74. Gogia), Doumbia, Leitner, Guerrero; Coric (57. Dzemaili); Marchesano, Ceesay (57. Gnonto).