Desaströses taktisches Experiment kostet Erfolgserlebnis und drei Punkte / FCZ – YB Spielbericht mit taktischen Formationen

In seinem ersten Spiel als Interimscoach der 1. Mannschaft startete Dennis Hediger in beide Halbzeiten mit einer in wenigen Trainingseinheiten mehr schlecht als recht eingeübten neuen taktischen Formation – und wechselte dann jeweils in der 18. und 55. Minute zurück auf das seit rund einem Jahr übliche Schema. Das Resultat mit dem Experiment: minus drei Tore. Das Resultat mit der üblichen Formation: plus zwei Tore und ein verschossener Penalty. Man hatte den Effekt und die Energie eines Trainerwechsels auf seiner Seite und spielte gegen einen verunsicherten und defensiv labilen Gegner mit müden Beinen aus dem Europa League-Spiel am Donnerstag. Mit dem taktischen Experiment warf man diese Vorteile weg. Nun kann man sagen: im Nachhinein weiss man es immer besser. Das ist wahr und man kann zudem die Korrektur der Fehleinschätzung in der 18. Minute positiv vermerken. Dass man es dann aber im gleichen Spiel nach der Halbzeitpause mit der Experimentier-Taktik nochmal versuchte, wo doch in den ersten 18 Minuten praktisch gar nichts zusammengepasst hatte, ist eigentlich unverzeihlich. Das Resultat: YB konnte das Spiel noch einmal drehen.

In den letzten Jahrzehnten defensiv kaum einmal so desolat

Was war denn die Idee Hedigers? Nach zwei Niederlagen mit 0:4 Toren wollte der frühere Defensivstratege trotz null erzielter Tore wohl erst mal die Defensive mit einer Fünferkette stärken. Er stellte zudem mit Jahnoah Markelo einen Spezialbewacher für YB-Offensivverteidger Jaouen Hadjam ab. Trotz dünner Besetzung auf den Aussenbahnen sollte flach über die Flanken aufgebaut werden. Dies konnte YB in dieser Phase mit ihrem Hohen Pressing auf einfache Weise unterbinden. Folgerichtig brachte auch der Überraschungseffekt der veränderten taktischen Formation dem FCZ nichts. Zwar hatte man beim Spielaufbau aus Abstoss inklusive Yanick Brecher häufig in einer ersten Phase eine sechs gegen vier-Überzahl. Dieser Faktor wurde aber vor allem aufgrund der ungenügenden Positionierung und Technik von Junior Ligue zunichte gemacht.

Nicht nur der Spielaufbau funktionierte in der neuen Formation überhaupt nicht. Im Spiel gegen den Ball war die Situation noch deutlich schlimmer. Aufgrund der Spezialbewachung von Hadjam durch Markelo verteidigte der Rest der Mannschaft faktisch in einem 5-2-2. Auf den Spielaufbau der Berner hatte man keinen Druck. Die Gelbschwarzen konnten weit in die Zürcher Platzhälfte vorstossen und dort ziemlich unbedrängt präzise Bälle hinter die Abwehr spielen – oder den Doppelpass / die direkte Weiterleitung vor der Zürcher Abwehrreihe suchen. In den insgesamt nicht einmal 30 Minuten in denen der FCZ in der neuen taktischen Formation spielte, hätte YB nicht nur drei, sondern gut und gerne fünf oder sechs Tore erzielen können. In den letzten zwei Jahrzehnten ist der FC Zürich defensiv wohl kaum mal so desolat aufgetreten wie in diesen 30 Minuten.

Viele Fragezeichen bezüglich Ausrichtung und Rollenverteilung

Das Vorgehen Hedigers erinnert an gewisse Phasen unter Ricardo Moniz. Dieser wollte beim FCZ im Alter von 60 Jahren nochmal etwas Neues probieren und stellte erstmals in seiner Cheftrainer-Karriere auf ein System mit Dreierabwehrkette um. Durch die Art und Weise wie er sein Team ein- und aufstellte wurde offensichtlich, dass er mit dem System nicht vertraut war und insbesondere nicht verstand welche Spieler man auf Super League-Niveau in welchen Rollen einsetzen kann. Auch die von Hediger gegen YB gewählte Taktik entspricht keineswegs seinem bisherigen Standard-Vorgehen als Trainer. Von seiner üblichen Ausrichtung mit aggressivem Hohem Pressing beispielsweise war gegen YB nichts zu sehen. Wie die Kopfgeburt seines neuen Systems nachher in einem Super League-Spiel aussehen wird, wusste er nicht. Zuber als Linker Aussenläufer? Okay, kann man machen. Und Hadjam hatte tatsächlich nur ein oder zwei gefährliche Aktionen nach vorne, als sein Bewacher Markelo zwischendurch mal unaufmerksam wurde. Aber Ligue halblinks in der Abwehrreihe bei flachem Aufbau hinten heraus gegen einen hoch pressenden Gegner? Das Duo Phaëton / Keny soll zu zweit den Viereraufbau YB’s effektiv stören? Krasniqi soll allein als Ausputzer vor der Abwehr einen sehr grossen Raum abdecken während Tsawa den YB-Sechser verfolgt? Da tun sich viele Fragezeichen bezüglich Ausrichtung und Rollenverteilung auf.

Immer wieder Fassnacht

Der FC Zürich war so von der 3. bis zur 18. Minute unter Dauerdruck. Dass YB im Spielaufbau nach belieben schalten und walten konnte, führte unter anderem zum zweiten Gegentor, als Christian Fassnacht vor der Abwehr angespielt werden konnte und dieser den Ball ideal für den Venezuelanischen Stürmer Sergio Cordova hinter die Abwehr lenkte. Seit der ehemalige FCZ-Junior Fassnacht 2017 zu YB stiess hat er in den Direktduellen den Bernern schon unzählige Punkte gewonnen und dem FCZ gekostet. In der Endabrechnung gehen wohl über die Jahre auch gewisse FCZ-Trainerentlassungen unter anderem auf Fassnacht zurück. Zuletzt vor dem Penalty Juan José Pereas war es wiederum Fassnacht, der den Schützen vor der Ausführung an der Konzentration störte. Auch beim Siegtor zum 3:2 war Fassnacht der entscheidende Mann. Bei einem ungefährlichen Freistoss Krasniqis von der rechten Seite steht der FCZ sehr hoch. Juni Ligue ist als hinterster Mann ebenfalls in Strafraumnähe. Als der Ball von den Bernern geklärt wird, reagiet Krasniqi erst aufmerksam und schnell, und kommt vor dem herausstürmenden Fassnacht an den Ball, wird von diesem aber intensiv unter Druck gesetzt, was Krasniqi, der normalerweise die Ruhe in Person ist, zu einem überhasteten Rückpass ins Niemandsland provoziert.

Juni Ligue findet nicht in die Spur

Die grössere Fehlleistung geht beim dritten Gegentor aber von Juni Ligue aus. Seine gleich drei groben Schnitzer hintereinander sind alle nicht vom Gegner provoziert, sondern nur auf fehlendes Mitdenken zurückzuführen. Als hinterster Mann wäre es ultimativ seine Aufgabe, dem von Fassnacht stark unter Druck gesetzten Krasniqi zu helfen und ihm eine Anspielstation zu bieten. Stattdessen trabt Ligue gedankenverloren langsam zurück. Krasniqi erwartet zu Recht, dass auf der Position, wo er den Ball hinspielt der hinterste Mann seines Teams stehen müsste. Spielen dürfte er den Ball natürlich trotzdem nicht. Der zweite grobe Schnitzer von Ligue ist, dass er anschliessend Gigovic unnötigerweise rot-würdig foult. Mit seiner Schnelligkeit hätte Ligue noch genügend Zeit den Gegenspieler abzulaufen oder mindestens so stark von hinten oder der Seite unter Druck zu setzen, dass dieser nicht zu einem sauberen Abschluss kommt oder gar seitlich abgedrängt wird. Als Gigovic dann umfällt und der Ball zu Fassnacht prallt, kümmert sich Ligue um die Frage, wie die Aktion für den Schiedsrichter ausgesehen hat anstatt sich sofort um Fassnacht zu kümmern, der dann mit Tempo allein vor Brecher das Siegtor erzielt. Beim FCZ macht man wirklich alles mögliche um dem Seebacher den Roten Teppich auszurollen und ihn wieder an die 1. Mannschaft heranzuführen. Aber er zahlt dieses Vertrauen in den letzten Monaten nicht zurück. So auch in Nyon als er in einem entscheidenden Spiel kurz nach seiner Einwechslung den Ausgleich verschuldet, welcher den Gegner zurück ins Spiel bringt.

Top-Leistung von Philippe Keny

Äusserst erfreulich war hingegen die Leistung von Philippe Keny. Nicht nur wegen seinen zwei Toren. Der Senegalese war sehr engagiert und ist der beste Zielspieler für die hohen Bälle Yanick Brechers seit sehr langer Zeit und nimmt in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle ein. Nicht zuletzt gelangen ihm mehrere Ballgewinne in der gegnerischen Platzhälfte, die zu gefährlichen Umschaltsituationen für den FCZ führten. Keny schlich sich dabei Berner Mittelfeldspielern jeweils von hinten an und trennte sie mit fairen Mitteln vom Ball. An der Vorbereitung beider Tore entscheidend beteiligt war Bledian Krasniqi (Kopfballablage und Einleitung des Angriffs). Tsawa schlug die Massflanke auf Krasniqi vor dem 1:1, Markelos Schuss vor dem 2:1 war so tückisch, dass ihn YB-Goalie Keller nur nach vorne abwehren konnte.

Kaum personelle Anpassungen

Beide Teams kamen vor der Partie aus zwei Liga-Niederlagen in Folge, wobei YB unter der Woche mit dem 3:2-Heimsieg gegen den Bulgarischen Serienmeister Ludogorets Razgrad Selbstvertrauen hatte tanken können. Beim FCZ gab es personell nicht viele Änderungen. Mariano Gomez kehrte in die Startformation zurück und verdrängte Jorge Segura auf die Bank. Am überraschendsten war, dass neben Segura und Juan Perea mit Nelson Palacio auch noch der dritte Kolumbianer auf der Bank begann. Dies wie sich herausstellte, aufgrund der taktischen Umstellung. Milan Rodic, dem in Lugano kein guter Auftritt gelungen ist, wurde krank gemeldet.

Trotz seiner mässigen Leistungen in der Promotion League sass der Defensivallrounder Isaiah Okafor zum dritten Mal in der Super League auf der Bank. Neil Volken, der schon viele Spiele unter Dennis Hediger bestritten hat, ebenfalls. Nicht dabei war hingegen beispielsweise Sajawal Mahar. Der Flügel / Achter hat unter Dennis Hediger in 36 Spielen schon 14 Tore erzielt. Der 18-jährige wurde zusammen mit Jill Stiel in der U19 auswärts beim FC Sion (3:3) eingesetzt.

Live Radio

Head to Head (dbfcz)

SFL Telegramm

Aufstrebende Eigengewächse zum Auftakt auf beiden Seiten / FCZ – Sion Vorschau mit möglichen taktischen Formationen

Zwei Tage nach dem EM-Halbfinal im Letzigrund zwischen Spanien und Deutschland startet der FCZ zu Hause gegen den FC Sion in die Saison 25/26. In der letzten Saison haben die meisten Spieler unter Coach Ricardo Moniz einen Schritt nach vorne gemacht. Bledian Krasniqi entwickelt sich immer mehr zum Leistungsträger, hat so viel gespielt und so viele Skorerpunkte erzielt wie noch nie – und kam zu seinem Début in der Kosovarischen Nationalmannschaft. Nikola Katic konnte sich im Bosnischen Nationalteam etablieren. Daniel Denoon und JP Gbamin gelang der Wechsel in eine Top-Liga.

Positive Entwicklung vieler FCZ-Spieler unter Ricardo Moniz

Mariano Gomez entwickelte sich zu einem umsichtigen Abwehrchef. Der aus dem Kreis 11 stammende Junior Ligue hatte als 19-jähriger am fünftmeisten Spielminuten des ganzen Kaders. Mounir Chouiar, JP Gbamin und Juan José Perea konnten sich nach komplizierten Zeiten anderswo nun beim FCZ wieder aufpäppeln. Lindrit Kamberi schoss als Rechtsverteidiger erneut vier Tore, davon ein Weitschusstreffer im Derby mit Links. Steven Zuber überzeugte von Anfang an, nachdem der ehemalige AEK-Meisterspieler nach einem Trainerwechsel in Athen nicht mehr wie gewohnt zum Zug gekommen war. Der zu Beginn der Saison 17-jährige Cheveyo Tsawa etablierte sich mehr und mehr als Stammspieler. Samuel Ballet weckte international Interesse.

Damienus Reverson lieferte in der wenigen Spielzeit sofort mit Toren ab. Sein vom Kroatischen Drittligisten Kustosija via Celje gekommener Landsmann Jahnoah Markelo entwickelte sich innerhalb einer Saison vom U21-Spieler zum wohl besten Rechten Flügel der Super League. Der zuvor lange stagnierende Miguel Reichmuth machte sich für die 1. Mannschaft interessant. Silvan Wallner hatte zum Saisonbeginn und vor seinem Wechsel nach Österreich die mit Abstand beste Phase seiner letztendlich relativ kurzen Karriere. Die jungen David Vujevic, Vincent Nvendo, Cosimo Fiorini, Neil Volken, Mohammad Mahmoud, Norbu Lhakpa und Parfait Coulibaly machten alle ihre ersten Schritte in der Super League und zeigten gute Ansätze. All dies bei gleichzeitig einem grossen Kaderumbruch und Umstellung des Spielsystems war eine Parforce-Leistung. Gegenbeispiele gab es nur wenige: Yanick Brecher spielte eine schlechtere Saison als 23/24, von Umeh Emmanuel wurde in seinem ersten FCZ-Jahr sicherlich eine etwas schnellere Entwicklung erwartet, Selmin Hodza stagnierte, die Linksverteidiger Doron Leidner und Benjamin Mendy enttäuschten.

Volken und Stork mit guten Einsatzchancen

Unter dem Strich waren die individuellen Entwicklungen der Spieler deutlich im Plus. Das ist die erfreuliche Basis des Teams, das gegen den FC Sion am Freitagabend die Super League-Saison 25/26 eröffnen darf. Bei den Neuverpflichtungen gibt es hingegen noch Fragezeichen. Der den Rhythmus eines Super League-Teams nicht gewohnte Ilan Sauter musste gleich in zwei Testspielen angeschlagen ausgewechselt werden. Nelson Palacio und Matthias Phaeton hatten noch kaum Zeit, sich in die Mannschaft einzufügen. Das Spielsystem 4-3-3 bleibt unter dem neuen Trainer Van der Gaag gleich. Genauso wie die letztjährigen offensiven und defensiven Rollen von für das Zürcher Spiel zentralen Akteuren wie Lindrit Kamberi, Bledian Krasniqi oder Steven Zuber. Van der Gaag hat aber von Anfang an auch seine Prägung als langjähriger Coach von portugiesischen Underdog-Teams betont. Tatsächlich macht unter ihm im Vergleich zum Vorgänger alles einen ruhigeren und ausgewogeneren Eindruck. Man geht im Pressing weniger Risiko. Und in den Testspielen hatte viel von Van der Gaags Coaching mit Absicherung zu tun. Von der guten Vorarbeit von Moniz kann Van der Gaag dabei profitieren und darauf aufbauen.

In der Sommervorbereitung wechselten sich gute und weniger gute Leistungen ab, wobei die Mannschaft von Mitchell van der Gaag gegen Gegner mit unterschiedlichem Niveau unterschiedliche Ergebnisse erzielte. (Messerscharfe Analyse der FCZ-Saisonvorbereitung auf fcsion.ch)

Zum Auftakt muss der FC Zürich auf die verletzten / angeschlagenen David Vujevic, Junior Ligue und Isaiah Okafor verzichten. Der beim letzten Testspiel in Ulm fehlende Jahnoah Markelo ist ein Fragezeichen. Für Ilan Sauter könnte allenfalls auch Gian Stork, der noch kein Wettbewerbsspiel für die U21 bestritten hat, zu seinem Super League-Début kommen. Er passt als Ergänzung besser zu Abwehrchef Gomez als der weniger schnelle letztjährige U21-Abwehrchef Ihendu. Der ebenfalls 18-jährige Neil Volken wird zudem vermutlich sein Startelf-Début feiern. Und auf welcher Position spielt Steven Zuber? In der Vorbereitung wurde er wie unter Ricardo Moniz vorwiegend auf der Doppel-Acht eingesetzt. Kann sich der FC Zürich in der gegnerischen Hälfte festsetzen, agiert Zuber dabei wie schon letzte Saison eher als der offensivere der beiden Achter, der sich zusammen mit Rechtsverteidiger Kamberi in die vordere Fünferkette bewegt, während der andere Achter dann in einem 3-2-5 eher zurückstaffelt. Beim letzten Test gegen den SSV Ulm begann Zuber die Partie allerdings wieder mal auf dem Linken Flügel.

Wieder mehr Rouge et Blanc beim FC Sion

Wie FCZ-Trainer Van der Gaag an der Pressekonferenz vor der Auftaktpartie richtig angedeutet hat, sind beim FC Sion vor allem die Vorderreihen breit und gut aufgestellt. Seit letzter Saison setzt man beim FC Sion zudem wieder deutlich mehr auf Walliser Eigengewächse als in den Jahren davor. Vor diesem Hintergrund schmerzt es Sportchef Barthélemy Constantin vermutlich, dass sich Edimilson Fernandes bei seiner Rückkehr in die Schweiz für YB entschieden hat. Mit Hajrizi und Kronig könnten zwei Walliser in Zürich in der Startaufstellung stehen und Top-Talent Adrien Llukes (17) steht ebenfalls bereits in den Startlöchern. Die letzte Saison bei Bellinzona zusammen spielenden Sauter und Nivokazi könnten direkt aufeinandertreffen. In der Abwehrreihe ist das Team von Trainer Tholot hingegen wie aktuell der FCZ eher dünn aufgestellt. Und die neue Nummer 1 Anthony Racioppi (vom 1. FC Köln gekommen) hat zuvor in der Super League noch nicht konstant gute Leistungen abrufen können.

Ricardo Moniz – ein Top Ten-Trainer in der Super League

Aufgrund des (knappen) Verpassens der Championship Group wird die Zeit von Ricardo Moniz als Cheftrainer des FC Zürich von vielen Seiten als erfolglos bewertet. Tatsächlich weist der Holländer allerdings einen Punkteschnitt von 1,51 auf und liegt damit in den Top Ten der 57 Super League-Trainer seit Sommer 2017 (Wiederaufstieg FCZ) – nur knapp hinter Mattia Croci-Torti, Bo Henriksen und René Weiler – und vor Patrick Rahmen, Peter Zeidler, Alain Geiger, Fabio Celestini oder Giorgio Contini.

Moniz schon zwei Mal Nachfolger von Van der Gaag

Mit André Breitenreiter, Bo Henriksen und Ricardo Moniz hat der FCZ drei Trainer unter den vom Punkteschnitt her erfolgreichsten zehn Super League-Trainern der letzten acht Jahre und mit diesen drei offensichtlich ein gutes Händchen in der Trainerwahl gehabt. Henriksen ist nach Klublegende Urs Fischer der zweite ehemalige FCZ-Trainer, der innert kürzester Zeit zum Bundesliga-Trainer der Saison gewählt wurde. Ricardo Moniz erreichte seinen Punkteschnitt bei gleichzeitigem grossem Neuaufbau bezüglich Personal und Spielweise. Viele junge Spieler haben unter ihm in der Saison 24/25 eine gute Basis für ihren künftigen Werdegang legen können. Der gute Punkteschnitt lebt allerdings stark vom ersten Halbjahr (Mai bis Oktober 2024), in welchem das Team von Moniz 14 von 23 Partien gewinnen konnte. Zum Abschluss der Saison 24/25 gab es hingegen fünf Niederlagen in sieben Partien – immerhin wurden die beiden Derbys gewonnen und man blieb die Nummer Eins der Stadt.

Daten: transfermarkt.ch, Punkteschnitt Super League-Trainer 2017 – 2025 mit mindestens fünf Partien

Moniz war übrigens schon zwei Mal direkter oder indirekter Nachfolger seines jetzigen Nachfolgers Mitchell Van der Gaag. Im Juli 2016 folgte er in der zweithöchsten Holländischen Liga beim FC Eindhoven auf Van der Gaag (Punkteschnitt Van der Gaag: 1,69, Moniz: 1,40). Und nachdem Van der Gaag das kleine Excelsior zwei Saisons in der Eredivisie hatte halten können, lief nach seinem Abgang die Folgesaison 18/19 weniger gut. Ricardo Moniz war im April bereits der dritte Trainer in Rotterdam, konnte den Abstieg aber in der Barrage gegen Waalwijk nicht verhindern.

Nur ein Punkte-Flop beim FCZ

Massimo Rizzo, Uli Forte, Ludovic Magnin und Murat Ural befinden sich vom Punkteschnitt her im Mittelfeld der Tabelle der 54 Super League-Trainer seit 2017 – im gleichen Bereich wie ein Mario Frick, Tomas Oral, Murat Yakin, Alex Frei oder Didier Tholot. Rizzo liegt nur 0,08 Punkte hinter FCB-Meistertrainer Fabio Celestini, der davor in dieser Zeitperiode schon bei vier anderen Super League-isten tätig gewesen war. Franco Foda liegt hingegen mit einem Schnitt von 0,25 Punkten an zweitletzter Stelle, nur noch unterboten von Boro Kuzmanovic.

Auch ohne Tore intensives Duell mit blumigen Storys / FCZ – YB 0:0 Analyse

November, Letzigrund, Young Boys / FCZ – YB Vorschau mit möglichen taktischen Formationen (Züri Live)

FCZ – Moniz: «Wird nicht mehr akzeptiert, wir müssen zuschlagen» (Nau)

Im Letzigrund trafen die beiden Teams mit dem intensivsten Pressing der Liga aufeinander. Wie beim überzeugenden Auswärtssieg in Sion trat der FCZ auch gegen YB je nach Spielsituation und -phase hybrid in einem 4-2-4 / 3-4-2-1 an. Da der FCZ mit vier Stürmern vorne ins Hohe Pressing ging, überspielte YB’s Torhüter David Von Ballmoos die eigene Platzhälfte immer mit hohen Bällen. Der FCZ baute hingegen trotz ebenfalls aggressivem Hohen Pressing YB’s vorwiegend flach von hinten heraus auf. Dabei kamen dem Stadtclub die Wechsel Aufbau mit vier und drei Mann in der hinteren Reihe zugute. Mit Ligue und Conceição etwas höher stehend ganz an der Seitenlinie konnte das YB-Pressing teilweise ausgehebelt werden. Die Berner spielten aber allgemein sehr diszipliniert und aggressiv auf Zweite Bälle. Man spürte den trotz einigen verletzten Spielern im Kader bei den Bundesstädtern EInzug gehaltenen leichten Aufwind. Vor allem in defensiver Hinsicht war das im Vergleich zum tief stehenden Sion ein anderes Kaliber von Gegner gegen den auch kleine Unpräzisionen im Aufbauspiel sich sofort rächen.

In Überzahl erhöht der FCZ den Druck auf die Gäste und wirft alles nach vorne. In der 89. Minute lenkt YB-Schlussmann von Ballmoos in extremis einen Kopfball von Perea an den Pfosten und rettet seinem Team damit einen Punkt. Die Berner spielen damit erstmals in dieser Saison zu Null.

– Alain Kunz, Manuela Bigler, Blick

Nur zwei Spielsperren für unbeherrschten Monteiro

Nach einer sehr intensiven und ausgewogenen Startviertelstunde hat der FC Zürich für den Rest der 1. Halbzeit Vorteile und ein Chancenplus. In der Zweiten Halbzeit dreht dann YB etwas auf. Der FCZ kann in dieser Phase fast nur noch mit Kontern reagieren. In der 73. Minute klärt Bledian Krasniqi bei einem Imeri-Corner den Benito-Kopfball von der Linie. In der 78. Minute setzt sich Colley auf der linken Seite stark gegen Katic, Ballet und Gomez durch. In der Mitte stürzt Nationalspieler Monteiro in den Strafraum und fordert einen Penalty. Schiedsrichter Schnyder hatte aber das Beinstellen von Kryeziu nicht gesehen und da das Foul ausserhalb des Strafraumes stattfand griff der VAR auch nicht ein. Was nicht nur Blick-Reporter und YB-Aficionado Alain Kunz auf die Palme brachte. Joël Monteiro warf wutentbrannt seinen Schuh in Richtung Mirlind Kryeziu – und dies nicht im Affekt, sondern nach einiger Bedenkzeit. Der Walliser musste folgerichtig mit Rot vom Platz. Nicht nachvollziehbar ist, warum Monteiro anschliessend nur zwei anstelle der im Reglement vorgesehenen fünf Spielsperren (für „Werfen von Gegenständen“) aufgebrummt erhielt. Für den Rest der Partie war der FC Zürich in Überzahl dann wieder näher am Siegtreffer. Unerklärlicherweise liess man es in dieser Phase aber etwas an Strafraumpräsenz missen. Vor allem vom eingewechselten Samuel Ballet kam gegen seinen Stammklub zu wenig.

Und wenn man denkt, man habe schon alles gesehen im Fussball, sorgt Joël Monteiro für eine einzigartige Aktion. Der YB-Offensivspieler warf am Samstagabend in der Schlussphase des Spiels gegen den FC Zürich einen seiner Schuhe in Richtung Mirlind Kryeziu – und traf den FCZ-Verteidiger aus über zehn Metern Entfernung.

– Fabian Ruch, Neue Zürcher Zeitung

Personalien – Mathew / Krasniqi im Zentrum mit sehr gutem Auftritt, Condé auf der Tribüne

  • Nikola Katic: Schlechter Start in die Partie, speziell im Spiel mit Ball.
  • Ifeanyi Mathew: Zum dritten Mal dieser Saison MVP, aber zum ersten Mal holt der FCZ nach den Niederlagen in St. Gallen (1:4) und gegen Servette (1:3) dabei einen Punkt. Grosse Beständigkeit: hatte in dieser Saison noch nie eine Züri Live-Note unter “6“. Ist vor allem da, wenn es dem Team nicht so gut läuft.
  • Jonathan Okita: Speziell in der 1. Halbzeit defensiv stark und gleichzeitig offensiv mässig.
  • Nemanja Tosic: Konnte über die linke Seite offensiv nochmal einiges bewegen. Klar, zielstrebig, dynamisch und präzise in seinen Aktionen.
  • Samuel Ballet: Enttäuschender Joker, gelingt gegen seinen Stammklub so gut wie nichts.
  • Juan José Perea: Läuft in zu viele Offsides.
  • Cheick Condé: Für die Ersatzbank vorgesehen, sass er nach „Meinungsverschiedenheiten“ bezüglich der Aufstellung auf der Tribüne.

«Wenn sich einer nicht umziehen will, weil er nicht von Anfang spielt, muss er sich einen Einzelsport suchen», sagt der Trainer des FCZ nach Spielschluss. Danach lobt er den Guineer zwar als «fantastischen Spieler». Aber er stellt auch klar, dass die Zeit des Mittelfeldspielers in Zürich zu Ende ist, wenn es nach ihm geht.

– Florian Raz, Tages-Anzeiger

Kommentare: Niveau ist katastrophal

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Schuhwurf des Nationalspielers Monteiro und Streik eines FCZ-Profis: Das Duell zwischen dem Leader Zürich und dem Meister YB wühlt auf (NZZ)

Ein Spieler hat sich beim FC Zürich gleich selbst aussortiert (sport.ch)

Monteiro fliegt für Komplett-Aussetzer vom Platz (Blick)

YB wirft einen Schuh, und der FCZ hat seinen nächsten Eklat (Tages-Anzeiger)

1 2 3 4