Ricardo Moniz und sein Asterix-Problem: welche Taktik für den FCZ?

„Der Trainer ist nicht so wichtig“ ist ein Satz den FCZ-Trainer Ricardo Moniz in den letzten Pressekonferenzen wiederholt geäussert hat. Was steckt dahinter? Bescheidenheit? Koketterie? Oder doch mehr? Die Story lässt sich mit zwei ungleichen Freunden als Protagonisten erzählen: Asterix und Obelix. Zwei Freunde mit der Mission die Römer zu ärgern – und dies als Fussballprofi. Dies gelang ihnen schon mehr als einmal. Im Cupfinal 2018 konnten sie den Römern zu Berna in Unterzahl das Tafelsilber unter der Nase wegschnappen. Und in der Saison 21/22 gelang es ihnen gar, den Cäsarenthron zwischenzeitlich aus der Bundesstadt zu entwenden. Asterix ist in Bellinzona geboren und musste von klein auf die geringere Körpergrösse beim Fussballspielen mit Technik und „Köpfchen“ wettmachen. Über Obelix wird erzählt, er soll als Kind einmal bei Vollmond in den Katzensee gefallen sein und sei in den Monaten danach enorm gewachsen. Er entschied sich dann aber später gegen eine Karriere als Steinstösser am Unspunnenfest, da dieses nur alle zwölf Jahre stattfindet – und er nicht nur Hinkelsteine, sondern auch Fussbälle weit und gleichzeitig präzise schiessen konnte.

Asterix und Obelix erobern Bern

Kennengelernt haben sich Asterix und Obelix aka Antonio Marchesano und Mirlind Kryeziu im Sommer 2015 beim FC Biel. Kryeziu kam als Leihspieler des FCZ vor allem in der Rückrunde zu erster wertvoller Spielzeit im Profibereich. Marchesano „explodierte“ gleich zum Saisonstart mit zehn Toren in den ersten sieben Runden. Sein damaliger Coach Patrick Rahmen beorderte den Mittelfeldspieler weiter nach vorne und liess ihn als 10er oder hängende Sturmspitze auflaufen. Der FC Zürich verpflichtete Marchesano noch vor Ende des Transferfensters, lieh ihn aber für die laufende Saison 15/16 zurück an den FC Biel aus, da man sich auf der Position mit Davide Chiumiento und Oliver Buff vorläufig gut genug aufgestellt sah. Marchesano und der Südkürvler Kryeziu (sowie Benjamin Kololli) wurden in Biel Kumpels – in einer Saison an deren Ende Biel Konkurs ging und der FCZ abstieg.

Nach einer erfolgreichen Challenge League- und Europacup-Saison (nicht gegen Römer, aber immerhin Rumänen) erreichte Marchesano im Alter von 26 Jahren endlich das gelobte Land der Super League. Ähnlich wie in Biel (zurückhängende Spitze im 4-4-2) wurde er von Uli Forte und danach Ludovic Magnin auf der 10er-Position eingesetzt – in der Regel in einem 4-2-3-1. Marchesano hatte in seiner ersten Super League-Saison manchmal noch etwas Mühe, sich an den höheren Rhythmus zu gewöhnen. Seine Züri Live-Note lag damals im Schnitt bei unspektakulären 5,4. In den Wochen vor dem Cupfinal spielte sich dann auch Mirlind Kryeziu in die Mannschaft. Beim Saisonhöhepunkt in Bern standen Kryeziu und Marchesano gemeinsam in der Startformation. Magnin überraschte YB mit der Umstellung auf die Dreierabwehr Thelander / Brunner / Kryeziu, welche er zwei Wochen davor bei einem 4:1-Heimsieg gegen den FC Basel erfolgreich getestet hatte (im letzten Spiel vor dem Cupfinal in Lugano liess Magnin als Ablenkungsmanöver wieder mit Viererabwehr spielen).

Breitenreiter richtet den FCZ an Marchesano aus, Foda nicht

Der Cupfinal 2018 war beim FCZ die Geburtsstunde des 3-4-1-2 Systems mit dem man in der Saison 21/22 sensationell den Meistertitel gewinnen sollte – mit Marchesano natürlich auf der 10er-Position und Kryeziu nun als unbestrittenem Abwehrchef in der Mitte der Dreierabwehr. Schnelles, direktes Spiel durch die Mitte ist der Fussball, welcher Marchesano am meisten liegt, und der den FCZ in jener Saison zum Meister machte. Der Tessiner kann dabei seine Technik, Spielintelligenz und Gedankenschnelligkeit optimal in die Waagschale werfen – und durch die entstehenden Räume im Umschaltspiel geht der 1,68m grosse Tessiner Zweikämpfen gegen schwergewichtigere Gegenspieler aus dem Weg. André Breitenreiter hatte damals vor der Saison das Gespräch mit den Führungsspielern gesucht, um die Spielphilosophie zu besprechen. Wofür dabei Marchesano plädierte, ist nicht schwer zu erahnen. Der Cupfinal 2018 war seine “Blaupause“. Angereichert wurde die Spielweise 21/22 durch Eins-zu-eins Deckung auf dem ganzen Platz in der Defensiven Phase nach dem Vorbild von Atalanta unter ihrem langjährigen Coach Gian Piero Gasperini (und FCZ-Junior Berat Djimsiti als einer der Führungsspieler).

Nach Breitenreiter kam Franco Foda. Die Züri Live-Notenentwicklung zeigt eindeutig, dass es die Teamleader Marchesano, Dzemaili, Brecher und Gnonto waren, deren Leistungsniveau unter Foda in den Keller rasselte. Im ersten Spiel bei YB liess Foda noch im Meister-System spielen. Der FCZ war gut in der Partie, aber Marchesano verschoss einen Penalty. Auch beim Stand von 0:1 war man nahe am Ausgleich dran, bis Foda mit seinen Wechseln zu früh zu viel Risiko nahm, was in einer 0:4-Klatsche endete. Das grosse Thema in der Mannschaft war damals aber die Champions League-Qualifikation. Gegen Qarabag Agdam in Baku begann Foda nochmal mit dem System und der Spielweise aus der Meistersaison. Qarabaq legte viel Energie in die ersten 20 Minuten. Der FCZ wurde überfahren und lag zur Pause 0:2 hinten. Da hatte Foda genug gesehen und wechselte von der Manndeckung im 3-4-1-2 auf Raumdeckung im 3-4-3 – mit Marchesano neu auf der Position rechts im Dreimannsturm. Der FCZ gewann so die 2. Halbzeit mit 2:1 (total nach 90 Minuten: 2:3). Von da an suchte Foda nach einem neuen System: 4-4-2, 3-4-3 und 4-2-3-1 waren die Startformationen der folgenden drei Partien. Marchesano wurde dabei nicht mehr auf seiner Lieblingsposition eingesetzt, und begann manchmal gar auf der Ersatzbank.

Henriksen ist erfolgreich mit Afriyie statt Marchesano auf der 10er-Position

Die Europacup-Resultate unter Foda waren gut, in Meisterschaft und Cup blieben sie aber schlecht. Unter Nachfolger Bo Henriksen änderte sich dies, nicht aber die persönliche Situation von Marchesano. Henriksen setzte Marchesano wie zuvor Kollege Foda als Stürmer ein – oder auf die Bank. Dies änderte sich auch nicht zu Beginn der Saison 23/24. Zwar hatte sich Henriksen nun wieder auf das 3-4-1-2 System aus der Meistersaison festgelegt, aber auf der 10er-Position liess er Daniel Afriyie auflaufen – und dies sehr erfolgreich. Mit einem personell ausgedünnten Kader waren die Resultate im ersten Saisonviertel sogar besser als in der Meistersaison. Gegen den Coach opponieren ging in dieser Situation nicht. Bis zur Winterpause war der FCZ in der Tabelle ganz vorne dabei. Als man aber in den letzten drei Partien vor der Winterpause vom (VAR-)Pech verfolgt wurde und trotz guten Leistungen gegen Luzern, in Winterthur und in St. Gallen insgesamt nur einen Punkt ergatterte, wurde es sofort unruhig. Marchesanos (und Kryezius) ehemaliger Berater Milos Malenovic reagierte als Sportchef öffentlich ziemlich heftig auf die unglücklich verlaufene Woche.

Der Start in die Rückrunde misslang, Henriksen kam in der Bundesliga unter und das Duo Murat Ural / Umberto Romano übernahm. Es folgten Wochen des Pröbelns mit unterschiedlichen Systemen. Zu Beginn lag der Fokus auf einer offensiven Spielweise und viel Goodwill für eigene Talente im Sinne von Murat Ural. Nach einem 2:2 zu Hause gegen Stade Lausanne-Ouchy setzte man dann aber stärker auf defensive Absicherung und Routiniers – was eher der Ausrichtung von Umberto Romano entspricht. Und nun sind wir in der Story bei Ricardo Moniz angelangt. In den letzten fünf Partien der alten und den ersten Wochen der neuen Saison switchte der Holländer zwischen dem Rhombus-System (4-1-2-1-2) und dem 4-3-3 hin und her. Häufig liess er sein Team im einen System beginnen – und während der Partie ins andere wechseln.

Das Holländische 4-3-3 ist auch New School

Als „Alter Holländer“ liegt Moniz natürlich das 4-3-3 am nächsten. Noch bis vor etwa zwei Jahren haben in der Eredivisie ausnahmslos alle Mannschaften so gespielt. Popularisiert wurde dieses System in den 70er-Jahren durch Johan Cruyffs Ajax und das Niederländische Nationalteam (als „besseres Team“ zwei Mal WM-Final Verlierer) in Kombination mit den Prinzipien des Total Voetbal (“Totaler Fussball“). Den Totalen Fussball verstanden im Rest Europas nicht alle, aber das 4-3-3 mit dem typischen Flügelspiel wurde auch in der Schweiz bis Ende der 80er-Jahre zur vorherrschenden Spielweise sowohl bei den Profis wie auch Amateuren und Junioren. Bis es hierzulande vom aus Schweden importierten 4-4-2 und der damals neuen Pressing-Philosophie inklusive Offsidefalle mit Protagonisten wie Sacchi, Hitzfeld oder Fringer abgelöst wurde.

Bevor das 4-3-3 aber aussterben konnte, exportierte es Cruyff als Trainer nach Barcelona. Dessen ehemaliger Spieler Pep Guardiola führte dann den vom ersten FCZ-Captain Hans „Joan“ Gamper gegründeten Klub in einem revitalisierten und modernisierten 4-3-3 mit Weltklasse-Talenten aus der eigenen Jugend zu neuen Höhenflügen. Ricardo Moniz redet zwar im Zusammenhang mit dem 4-3-3 von „Old School“, aber ausgedient hat dieses System noch lange nicht. Bis vor etwa vier Jahren spielten die Juniorenauswahlen des Schweizerischen Fussballverbandes und die meisten Spitzenjuniorenteams der Schweizer Klubs fast ausschliesslich mit diesem System. Dies einerseits inspiriert durch die Erfolge des Spanischen Nationalteams, andererseits aber auch da es als besonders ausbildungsfreundlich galt. Ausserdem passte es zum damaligen Talentpool und den Selektionskriterien, die eher kleine, technisch gut entwickelte Talente favorisierte. Bei Juniorenländerspielen waren die Schweizer regelmässig im Schnitt einen halben Kopf kleiner als viele europäische Gegner. Alain Geiger führte Servette im 4-3-3 zurück in die Super League und in die erweiterte Liga-Spitze. Der aktuell von vielen als heissester Meisterkandidat gehandelte FC Lugano spielt mit einer von der Körpergrösse her eher kleinen Mannschaft ebenfalls im 4-3-3. Und Jürgen Klopp’s Liverpool hat jahrelang bewiesen, dass man im 4-3-3 auch ein sehr effektives Pressing aufziehen kann.

Das grosse Dilemma des Ricardo Moniz

Als „Old School“ im positiven Sinne empfindet Moniz das Spiel über die Seiten und die Eins-gegen-Eins Situationen Flügel gegen Aussenverteidiger. Das sind Fussballprinzipien, die in Holland mehr als eine Philosophie sind. Es handelt sich eher um ein Glaubensbekenntnis der „Jünger Cruyffs“, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Oranje-Team wird dabei nicht nur als Repräsentant eines Landes, sondern fast noch mehr einer bestimmten Art von Fussball gesehen. Erdreistet sich ein Nationaltrainer davon abzuweichen, ist die Kritik riesengross. Vor diesem Hintergrund stellt sich die offensichtliche Frage, warum Ricardo Moniz beim FCZ nicht von Anfang an ausschliesslich aufs 4-3-3 gesetzt hat – und nun sogar davon abgekommen ist.

Den einen Grund hat er immer wieder erwähnt. Wenn man zwei Spieler für die offensiven Flügelpositionen opfert, die man auch zentraler einsetzen könnte, dann müssen diese Spieler die Qualität haben, sich häufig genug in Eins-gegen-eins Situationen durchsetzen können. Sonst geht die Rechnung unter dem Strich nicht auf. Positive News für Moniz: der FCZ hat im Juniorenbereich mittlerweile so viele starke Flügel und Eins-gegen-Eins Spieler wie wohl noch nie. Allerdings sind diese alle zwischen 15 und 17 Jahre alt und noch nicht ganz ready für das Profiteam. Einer von ihnen, der 15-jährige Dylan Munroe, wurde mittlerweile auf der FCZ-Webpage wieder von der Kaderliste der 1. Mannschaft gestrichen. Von den Flügel-Auftritten eines Oko-Flex, Emmanuel oder Chouiar zu Beginn der Saison war Moniz offenbar nur mässig begeistert, obwohl sie eigentlich nicht schlecht waren. Seine Erwartungshaltung scheint in diesem Bereich speziell hoch zu sein.

Das zweite Problem heisst Marchesano: im 4-3-3 gibt es seine Lieblingsposition der „Nr. 10“ nicht. Und damit sind wir wieder bei der anfänglichen Aussage von Ricardo Moniz: „Der Trainer ist nicht so wichtig“. Letztendlich entscheiden häufig die Profile, Qualitäten und Vorlieben der Schlüsselspieler wie gespielt wird – und nicht der Trainer.

Umstellung auf ein System ohne Flügel ausgerechnet mit der Ankunft von Ballet

Nach der schlechten 1. Halbzeit gegen Luzern mit Okita und Ligue auf den Flügeln sowie den sich nicht im Rhythmus befindlichen Denoon und Tosic als Aussenverteidiger fiel offenbar die Entscheidung zur Rückkehr zur Dreierabwehr. Obwohl das Problem beim Personal und nicht beim System lag. Mit dem sich vor allem als Pressing-System eignenden Rhombus hatte der FCZ zu Beginn der Saison mit schnellen Umschaltsituationen gegen Yverdon und Shelbourne „zu Null“ gewonnen. In Bern gegen YB erreichte man mit diesem System ein 2:2, worauf Moniz auch zu Hause gegen Vitoria Guimaraes auf das 4-1-2-1-2 setzte. Die Portugiesen waren aber in den meisten Belangen schlicht die bessere Mannschaft. Ob man mit einem anderen System da mehr hätte ausrichten können, ist fraglich. Der wichtigste Vorteil des FCZ wurde vom Schiedsrichter beschnitten, weil dieser bei den vielen taktischen Fouls der Gäste gegen den immer wieder entwischenden Emmanuel die Gelbe Karte jeweils in der Tasche stecken liess, wodurch dieser seine Schnelligkeitsvorteile nicht ausspielen konnte. In der Schlussphase nahm Moniz dann mit dem 4-2-4 zu viel Risiko, was zum schnell aufeinanderfolgenden 0:2 und 0:3 führte.

Ausgerechnet zeitgleich mit der Ankunft des Flügelspielers Samuel Ballet stellte man auf das Cup-Spiel in Le Locle hin auf Dreierabwehr um. Einzelne Schweizer Fussballjournalisten vertraten zuletzt die Meinung, dass beispielsweise ein 3-4-3 eigentlich gut für Flügelspieler sei, da mehr Seitenpositionen zur Verfügung stünden, auf denen diese eingesetzt werden könnten. Dies ist falsch. Die äusseren Stürmer in einem 3-4-3 spielen nicht auf dem Flügel (Aussenbahn), sondern auf den Halbpositionen. Dies verlangt nach einem anderen Stürmertyp – wobei es natürlich auch Stürmer gibt, die beides spielen können. In einem 3-4-3 spielen vorne eher drei „Mittelstürmer“ oder allenfalls „Halbstürmer“ – keine „Flügel“. Armstrong Oko-Flex oder Jonathan Okita sind allerdings sowieso eher für die Halbpositionen als für den Flügel geeignet. Samuel Ballet hingegen ist ein typischer Flügel.

Bizarrer Widerspruch: System auf die Mitte ausgerichtet, Spielweise auf die Seiten

Die sich daraus ergebende Situation wirkt bizarr. Im Gegensatz zu Foda und Henriksen hat Moniz nun sowohl das System wieder auf Marchesano ausgerichtet, als auch diesen als unbestrittenen Stammspieler auf der 10er-Position etabliert. Gleichzeitig redet er aber von Flügelspiel und Eins-gegen-Eins Situationen auf der Seite. Dabei bedeuten Dreierabwehr und Marchesano in einer zentralen Rolle beides zwingend, dass durch die Mitte gespielt werden muss. Dort findet man die Überzahlsituationen – bei insgesamt acht Feldspielern im Zentrum und auf den Halbpositionen – und nur je einem auf den beiden Aussenbahnen. Im Meisterteam sind selbst die Aussenläufer Boranijasevic und Guerrero in der Offensiven Phase mit ihren Diagonalläufen in die Mitte vor den gegnerischen Strafraum gezogen. Mit nur je einem Aussenspieler hingegen regelmässig an die Grundlinie kommen zu wollen, klingt nicht logisch und erfolgsversprechend. An der Pressekonferenz vor dem Derby nannte Moniz Vorbilder wie Marcelo, Roberto Carlos oder Jordi Alba. Das waren aber alles leichtgewichtige Aussenverteidiger mit viel Ausdauer, die aus einer Viererabwehr mit Flügelspielern davor agierten. Eine völlig andere Ausgangslage als die kräftigen Ballet und Ligue alleine auf der Aussenbahn. Man scheint die Quadratur des Kreises anzustreben.

Schnelligkeit ist immer ein Plus, aber Aussenläufer benötigen vor allem Ausdauer. Optimalerweise sollte ein Aussenläufer in einem System mit Dreierabwehr daher ein Leichtgewicht sein, mit einem Körperbau, der in Richtung eines Langstreckenläufers tendiert – wie bei einem Alejandro Grimaldo, Jeremie Frimpong, Adrian Guerrero, Rodrigo Conceição oder Doron Leidner. Ein kräftig gebauter Junge wie Samuel Ballet stösst hingegen bei dem Laufvermögen, welches auf dieser Position verlangt wird, an seine Grenzen. Sein Einsatzwille ist formidabel, aber damit allein schafft man es auf Dauer nicht.

Junior Ligue scheint die Position zumindest von seiner Spielanlage her besser zu passen. Er hat auch schon in einzelnen Spielen bei den Junioren oder Testpartien mit der 1. Mannschaft unter Bo Henriksen auf dieser Position gespielt und gezeigt, dass er es kann. Die Ausdauerfrage stellt sich letztlich aber wohl auch bei ihm. Das Problem mit Conceição oder Leidner wiederum ist, dass sie zwar sehr gut auf diese Position passen würden, leistungsmässig diese Saison bisher aber noch keinen vertrauenswürdigen Eindruck hinterlassen haben – auch wenn Leidner zuletzt etwas Aufwärtstendenz zeigte. Stattdessen sieht Moniz Emmanuel weiterhin als Alternative auf links, obwohl dies aufgrund dessen taktischer Unbedarftheit in St. Gallen kolossal schief gelaufen ist.

Vier Handlungsoptionen für den FC Zürich

Das treffende Bild für den inneren Widerspruch der aktuellen Taktik und Spielweise des FC Zürich sind ein Samuel Ballet und ein Junior Ligue, die in St. Gallen ganz auf sich allein gestellt gegen einen doppelnden Gegner über die Seiten immer und immer wieder erfolglos durchzukommen versuchen. Moniz ist 60 Jahre alt, hat aber in seiner ganzen Trainerkarriere noch nie mit Dreierabwehr spielen lassen. „Ein Abenteuer“ nennt er dies. Seine Mannschaft scheint personell und auch vom Team-Spirit her in einem guten Zustand zu sein. Um so mehr wäre es schade, wenn man sich im taktischen Bereich unnötig selbst Knüppel zwischen die Beine werfen würde. Dabei gäbe es durchaus mehrere stimmige Handlungsoptionen.

Variante A: Der FCZ setzt in der 1. Mannschaft voll auf 4-3-3 und Flügelspiel, der Wunschtraum von Moniz

  • Vorteil: Es ist das klassische System für den dominanten Fussball, den man spielen möchte. Das 4-3-3 steht für mutigen Fussball. Man hat speziell nach der Verpflichtung von Samuel Ballet auch die Spieler dafür, im Nachwuchs sowieso.
  • Nachteil: Für die formstarken (und einflussreichen) Marchesano und Chouiar ist es nicht das ideale System. Und es ist eine Abkehr vom Erfolgsrezept der letzten beiden Titel (Cupsieg 2018, Meistertitel 2022).

Variante B: Zurück zum Meistersystem mit Dreierabwehr und direktem Umschaltspiel durch die Mitte mit aller Konsequenz

  • Vorteil: Es hat 21/22 funktioniert und die Schlüsselspieler sind weitgehend dieselben. Das Kader ist zudem eher noch etwas besser besetzt als damals. Ideal auf Marchesano ausgerichtet.
  • Nachteil: Entspricht nicht der neuen Vereinsphilosophie und den Vorlieben von Trainer Moniz. Wenig passende Spieler für die Aussenpositionen und diese (Conceição, Leidner) wirken bei weitem nicht so verlässlich, wie es Boranijasevic und Guerrero waren.

Variante C: Wie bei Variante B Dreierabwehr und Spiel durch die Mitte, aber mit kontrolliertem Spielaufbau analog Bayer Leverkusen (Alonso) oder Schweizer Nationalmannschaft (Yakin)

  • Vorteil: Man kann das 3-4-2-1 auf das man eben gerade umgestellt hat, beibehalten – und dank der darin enthaltenen “Box“ im Zentrum trotzdem dominant auftreten.
  • Nachteil: Es braucht Zeit, um die Abläufe zu erarbeiten. Möglicherweise würden aktuell wichtige Spieler wie Marchesano oder Condé nicht optimal zu dieser Spielweise passen. Aussenläuferproblem analog Variante B.

Variante D: 4-2-3-1 als Kompromiss

  • Vorteil: Man kann mit je zwei Spielern auf der Aussenbahn spielen und gleichzeitig Marchesano auf der 10er-Position einsetzen – wie früher unter Forte und Magnin.
  • Nachteil: Ein eher “fauler“ Kompromiss. Tendenziell ein konservatives System, nicht ideal für dominanten Fussball. Zudem möglicherweise kein Platz für Chouiar.

Quo vadis FCZ? Die Formation vorne mit der Doppel-10 Marchesano / Chouiar und der Spitze Perea passt zu diesen Spielern, die aktuell aufgrund ihres Formstandes zu Recht den Offensivstamm bilden. Auch hat man mit dem neuen System trotz aller Ungereimtheiten in Basel überzeugend gewonnen und in St. Gallen in einem hochstehenden Duell in den ersten drei Vierteln der Partie gut bis sehr gut gespielt. Unmittelbar vor dem 2:1 des FCSG hatte der FCZ selbst eine Grosschance und diese Führung wäre verdient gewesen. Letztendlich entschieden der für einmal schlechte Auftritt Krasniqis und die Fehlbesetzung des taktisch noch unbedarften Emmanuels als Linker Aussenläufer die Partie. Beim Heimspiel gegen Sion lief daraufhin beim FCZ nicht viel zusammen und der 1:0-Sieg war glücklich – gegen Lugano konnte sich das Team wieder etwas steigern.

Profis hinken vereinsintern hinterher

Insgesamt hinkt die 1. Mannschaft vereinsintern in der Entwicklung hin zur neuen Philosophie noch etwas hinterher. Natürlich ist es bei den Junioren und Frauen einfacher eine neue Philosophie rascher konsequent umzusetzen, weil diese viel weniger unter öffentlicher Beobachtung stehen und kaum Feedback auf zwischenzeitlich schlechte Resultate erhalten. Auch bewegt sich die Konkurrenz auf einem tieferen Level. Um in der (Männer-)Super League erfolgreich bestehen zu können, muss jedes Detail stimmen. In der Anfangsphase in St. Gallen hatte der FCZ trotzdem bereits eine Ball- und Spielkontrolle wie man sie in der Super League selten sieht. Der Ausgleich zum 1:1 war Ausdruck davon, während das Gegentor kurz davor etwas aus dem Nichts fiel. Bayer Leverkusen und die Schweizer Nationalmannschaft zeigen, dass man in einem System mit Dreierabwehr durchaus die gewünschte Dominanz im Spiel entwickeln kann. Aber man muss dafür definitiv mehr durch die Mitte spielen, als dies der FCZ aktuell tut. Die Bilder eines Samuel Ballet, der in St. Gallen auf der Seite immer wieder gedoppelt wird und in der Schlussphase des Sion-Spiels nach Luft schnappt, sprechen Bände.

Nicht verschwiegen werden soll, dass es grundsätzlich in der heutigen Welt des Fussballs auch einen Pep Guardiola gibt, der mit Manchester City seit Jahren vorwiegend ein 3-2-5 oder 2-3 -5 praktiziert. Vincent Kompany lässt Bayern in einem 2-4-4 angreifen und Fabian Hürzeler Brighton in einer Art 3-1-6. Ricardo Moniz redet im Zusammenhang mit seinem Team auch häufig von einem 3-2-5. Die angesprochenen Teams schaffen es, sich über weite Strecken einer Partie in der gegnerischen Platzhälfte aufzuhalten. Es ist Ausdruck einer personellen und taktischen Exzellenz, die mit auf Super League-Niveau tätigen Spielern und Trainern schwierig umzusetzen ist – umso mehr wenn es in der Liga mehrere Klubs mit deutlich mehr finanziellen Mitteln gibt.

Ricardo Moniz an der Pressekonferenz vor seinem ersten Derby als FCZ-Trainer (fcz.ch)

FCZ: mit Dreierabwehr statistisch auf Platz 6

Italien besiegte gestern im 3-5-2 System an der EM Favorit Belgien trotz offensichtlichen individuellen Abnützungserscheinungen. Höchste Zeit, die Performance des FCZ 2015/2016 in Abhängigkeit des Spielsystemes zu analysieren.

Der Stadtclub ist in 14 Meisterschaftsspielen mit einer Dreierabwehr angetreten, grundsätzlich in einem 3-4-3, wobei die drei Offensivspieler unterschiedlich gruppiert waren (3-4-2-1, 3-4-1-2). Im Spiel ohne Ball wurde dies häufig zu einer 5-4-1 Formation. Mit Dreierabwehr erreichte der FC Zürich einen Punkteschnitt von 1.214, was hochgerechnet auf die ganze Saison 44 Punkte und Platz 6 ergeben hätte – vor Thun, St.Gallen, Vaduz und Lugano.

fcz 1516 taktik punkte

Die Mehrzahl der Meisterschaftspartien (22) spielte der FCZ letzte Saison aber mit Viererabwehr, sei es im klassischen 4-4-2 flach, mit Raute oder in einem 4-2-3-1. Mit dieser Grundausrichtung kam die Mannschaft auf ganze 0.77 Punkte pro Partie.

Unter Trainer Urs Meier hatte der FCZ meist mit Dreierabwehr agiert. Im Heimspiel gegen Villareal konnte Zürich den Gegner mit der Umstellung auf eine Viererabwehr überraschen, was mit zum grandios herausgespielten 3:2-Heimsieg beitrug.

Als die Mannschaft im Frühling 2015 auch durch eine unheimliche Serie von falschen Schiedsrichterentscheidungen in eine Resultatkrise geriet, half der Griff in die Trickkiste mit der Viererabwehr mit, der Mannschaft den Glauben an die Wende zu geben. Und diese wurde im zweiten Teil der Rückrunde auch geschafft.

Vielleicht auch aufgrund dieser Erfahrung behielt das Trainerduo Meier/Rizzo die Viererabwehr zu Beginn der neuen Saison bei. Spielerisch zeigte die Mannschaft gegen YB, in Vaduz und im Derby gute Leistungen, aber die Resultate stimmten nicht. Der neue Trainer Hyypiä hielt trotzdem bis nach der Winterpause an der Viererabwehr fest. Beim Auswärtsspiel in Luzern wechselte der Finne dann erstmals wieder zurück auf die Dreierabwehr, was die beste Phase der Saison einläutete.

Nachdem der mit privaten Sorgen kämpfende Kecojevic in Bern und Thun die Niederlagen mit seinen individuellen Fehlern wesentlich mit eingeleitet hatte, und auch das Heimspiel gegen Basel nach dem Patzer von Brecher verloren ging, wollte der FCZ Lugano im vorentscheidenden Duell im Letzigrund mit dem Wechsel zurück auf die Viererabwehr überraschen – mit Koch und Buff rechts, Brunner und Simonyan links, und Grgic als zweiter Stürmer neben Kerzhakov. Dazu kehrten die noch nicht hundertprozentig fitten Sanchez und Yapi in die Startformation zurück. Der Stadtclub kam zwar gut in die Partie – am Ende stand trotzdem eine 0:4-Klatsche.

Erneut kam es zum Trainerwechsel, aber nicht zum Systemwechsel. Forte blieb in St.Gallen beim 4-4-2 und setzte dabei auf Sarr und Koné im Mittelfeld. Der Letzigrund-Club blieb trotz grossartiger Fan-Unterstützung in der AFG Arena ohne Chance. Für die letzten drei Spiele (inklusive Cupfinal) wechselte Forte daher wieder zurück auf Dreierabwehr – was den gewünschten Effekt brachte – aber zu spät.