FCZ gewinnt die Finals, YB weiterhin nicht – Cupfinal Highlights & Bericht

Der FCZ gewinnt gegen den Saisondominator YB  (nur vier Niederlagen in 36 Meisterschaftspartien) in dessen Stadion den Cupfinal 2018 mit einer Willensleistung. Der Siegeshunger hatte das Letzigrund-Team gleichenorts bereits 2014 unter Trainer Urs Meier gegen den FC Basel zum Titel getragen. Als grosse Willensleistung kann auch der Titel 2016 mit dem Trainerduo Forte/Magnin bezeichnet werden – nicht wegen des Gegners, sondern aufgrund der psychologisch äusserst anspruchsvollen Situation wenige Tage nach dem feststehenden Abstieg.

https://soundcloud.com/fcz-radio/cupfinal-fcz-yb-21-highlights

Der FC Zürich hat mittlerweile mit 10 Titeln in 11 Finals eine ähnliche Cupfinalbilanz wie der FC Sion (13 Titel in 14 Versuchen). Sion und der FCZ unterscheiden sich von den meisten anderen Schweizer Klubs durch eine jahrzehntelang gleichbleibende Führung, die im Laufe der Zeit viel Erfahrung in der Vorbereitung von wichtigen Spielen angehäuft hat. Luisier und Constantin im Wallis, Hotz und Canepa in der Limmatstadt. Die Einheit im Klub ist für den Teamspirit der 1. Mannschaft in grossen Partien förderlich. Aussergewöhnliche Massnahmen wie die Vorbereitungswoche bei der FIFA auf dem Zürichberg sind schnell beschlossen und umgesetzt. Während in anderen Klubs jeder Verantwortliche darauf bedacht ist, in seinem Verantwortungsbereich einfach einen guten Job zu machen – aber häufig nicht darüber hinauszudenken und -handeln.

YB hat seit dem Cupsieg 1987 in den letzten 31 Jahren alle seine sechs Finalspiele in Cup und Meisterschaft verloren. Der FCZ hingegen ging im gleichen Zeitraum in allen seinen sieben Finals als siegreiches Team hervor! Dabei hat YB in dieser Zeitperiode in der obersten Schweizer Liga insgesamt rund 200 Punkte mehr auf sein Konto gebracht, als der FCZ.  Abgesehen von Einwechselspieler Sarr (trotz seiner Rolle in der Vorbereitung einer guten Torchance), spielte am Sonntag die ganze Mannschaft auf persönlich hohem Niveau. Speziell den beiden während der Spielzeit 17/18 durchzogene Leistungen zeigenden Skandinaviern Thelander und Palsson gelang ihr bestes Spiel im FCZ-Dress. Palsson beispielsweise gewann fast jedes Kopfballduell mit Guillaume Hoarau. Auch Cédric Brunner (unter anderem Vorbereiter des 1:0) gelang zu seinem Abschied eine gute Partie und ein perfekter Abschluss.

Der FCZ war nicht das erste Team, welches bei YB Kasim Nuhu als Schwachpunkt eruiert und ausgenutzt hat. YB seinerseits agierte vorwiegend über die rechte Seite, um von den Defiziten Pa Modous in der Rückwärtsbewegung zu profitieren. Da Mbabu-Ersatz Jordan Lotomba seine seit dem Last Minute-Tor gegen Dynamo Kyiv im letzten August wenig erbauliche Saison nahtlos fortsetzte, und mit einem Fehlpass gar das erste Zürcher Tor einleitete, konnte YB erst im zweiten Durchgang mit dem eingewechselten Thorsten Schick diese Taktik so richtig in die Tat umsetzen. Der 1:2-Anschlusstreffer entstand denn auch über diese Seite nach einer kurzen Flanke Ngamaleus von der Strafraumgrenze, nachdem Pa Modou einen Stellungsfehler Kryezius hatte ausbügeln müssen. Aber bei YB erreichten an diesem Tag insgesamt zu wenige Spieler ihr Rendement, um einen sehr gut eingestellten FCZ selbst in Überzahl noch bezwingen zu können.

https://soundcloud.com/fcz-radio/tempo-und-wille-cupfinal-fcz-yb-spielinfos

FCZ – YB 2:1 (1:0)

Tore: 11. Frey (Brunner) 1:0 ; 75. Marchesano (Pa Modou) 2:0, 80. Sulejmani (Ngamaleu) 2 :1.

FC Zürich: Brecher; Thelander, Brunner, Kryeziu; Rüegg, Palsson, Pa Modou; Marchesano (78. Schönbächler), Domgjoni (46. Sarr); Frey (92. Rodriguez), Winter.

Young Boys: Wölfli; Lotomba (46. Schick), Nuhu, Von Bergen, Benito (76. Ngamaleu); Sulejmani, Sanogo, Bertone, Fassnacht; Assalé (59. Nsamé), Hoarau.

„Freue mich auf Schönbi“: YB Heimspiel-Vorschau mit Georgio Mettler und Ludo Magnin

Züri Live-Experte Georgio Mettler „YB wird effizienter sein, als Lugano“ analysiert den FCZ vor dem Heimspiel gegen den souveränen Meisterschaftsleader YB und spricht über die Spieler, die im Verlauf des letzten Jahres den Sprung von der U21 in die 1.Mannschaft geschafft haben wie Aliu, Rexhepi, Rohner, Rüegg und (wieder) Brecher. Dazu gibt es Statements von Cheftrainer Ludo Magnin. Mettler wird am 15. April beim „Rückspiel“ in Bern als Experte dabei sein. Das Spiel aus dem Letzigrund kommentiert Lukas Stocker mit dem angehenden Mediziner Martin „Polo“ Büchel. Michi Frey ist gesperrt, Neuverpflichtung Tobias Schättin rekonvaleszent, und Innenverteidiger Bangura ist fraglich. Antonio Marchesano und Raphaël Dwamena konnten hingegen unter der Woche wieder mittrainieren. Davor trifft die U21 um 16h im Heerenschürli im Derby auf United mit dem Teilzeit-Comeback von Marco Schönbächler als Highlight:

Von Anfang Woche – die Soccer Lounge zum Spiel YB – FCZ: mit Carlos Varela, Ivan Benito und Lukas Stocker (Züri Live):

FCZ in Zweikämpfen unterlegen, irregulärer Siegtreffer / YB – FCZ Highlights & Interview

Nach Basel und GC kassiert der FCZ auch gegen das dritte Spitzenteam der Liga eine Niederlage. Es ist weitgehend die grössere Qualität der Einzelspieler, die den Unterschied ausmacht – vor allem YB-Stürmer Roger Assalé macht den Unterschied. Assalé ist aktueller Ivorischer Nationalspieler und bereits der neunte Ivorer bei YB. Mit Djibril Sow und Christian Fassnacht sind auch zwei Spieler aus der FCZ Academy aktuell wichtige Stützen des Meisterschaftsleaders. Sow bereitete dabei mit einem gut getretenen Freistoss das entscheidende 2:1 in der 84. Minute durch Assalé vor. Dieses kam allerdings irregulär zustande: Kevin Mbabu kam nur deshalb völlig freistehend zum Kopfball, weil er zuvor seinen Gegenspieler Kevin Rüegg in den Rücken gestossen hatte.

YB war aber von Beginn weg überlegen gewesen. Die taktische Umstellung vom 3-4-3 auf ein 3-5-2 schien beim FCZ gut zu funktionieren, aber erstmals in dieser Saison war man dem Gegner in den Zweikämpfen unterlegen. Diese Unterlegenheit wurde dann teilweise durch übermotiviertes Einsteigen kompensiert, was nach den Fouls von Brunner an Assalé und Pa Modou an Mbabu zu den beiden entscheidenden Standards führte. Dies nachdem der FCZ in der 34. Minute entgegen dem Spielerverlauf nach dem ersten Eckball der ganzen Partie in Führung gegangen war. Das Tor fiel wieder in der Phase Mitte der Ersten Halbzeit, in welcher der FCZ diese Saison am meisten Tore erzielt. In der Zweiten Halbzeit konnte das Forte-Team die Partie ausgeglichener gestalten und hätte durchaus auch selbst noch ein zweites Tor erzielen können. Neun Minuten vor Ende der regulären Spielzeit kam zudem Stephen Odey bei einem Doppelwechsel im Zürcher Sturm zu seinem Meisterschaftsdébut.

Young Boys – FCZ 2:1 (1:1)

Tore: 34. Nsamé (Eigentor, Sarr) 0:1, 36. Sulejmani (Penalty, Assalé) 1:1: 84. Assalé (Mbabu) 2:1.

BSC Young Boys: Von Ballmoos; Mbabu, Nuhu, Von Bergen (58. Wüthrich), Lotomba; Fassnacht (69. Moumi), Sow, Sanogo, Sulejmani; Assalé, Nsamé (81. Hoarau).

FC Zürich: Vanins; Thelander, Bangura, Brunner; Winter (85. Rodriguez), Palsson, Pa Modou; Rüegg, Sarr; Dwamena (81. Koné), Frey (81. Odey).

(Standbild: SFL.CH) 

 

 

FCZ – YB 0:0 – Spielbericht und Highlights

Der Spitzenkampf zwischen den beiden Tabellenersten im Letzigrund wurde seiner Bezeichnung gerecht – von Beginn weg um jeden Ball erbittert gekämpft – ob am Boden oder in der Luft. Der FCZ mit der Achse Frey – Rüegg – Nef gab die Marschrichtung vor, und ging von Anfang an Vollgas.  Da Neuverpflichtung Thelander noch nicht spielberechtigt war, und Bangura ausfiel, spielte Victor Palsson in der Innenverteidigung. Wie schon in der Zweiten Halbzeit in Chippis hatte der Isländer dabei aber Orientierungsprobleme im Deckungsverhalten und produzierte einige Fehlpässe von hinten heraus. Und wie schon im Wallis im Duell mit Manuel Mvuatu (2,02 m) stützte er sich im Luftduell wie auf einem Pferdpauschen beim grossgewachsenen Guillaume Hoarau (1,92 m) auf, um diesen zu überspringen.

YB konnte in der Zweiten Halbzeit mit neuer Taktik (Christian Fassnacht beispielsweise begann auf dem Flügel im Dreimannsturm, wechselte dann ins Mittelfeld und beendete die Partie als Sturmspitze neben dem eingewechselten Nsamé) das Szepter mehrheitlich übernehmen. Trotz „Europacupsandwich“ (ZSKA Moskau als Brot, Super League-Spitzenkampf als Fleisch) und Auswärtsspiel konnten die Berner in Halbzeit Zwei im Gegensatz zum FCZ nochmal zulegen, was durchaus etwas über die aktuellen Stärkeverhältnisse zwischen den beiden Teams aussagt. Schiedsrichter Klossner fuhr wie auch generell die anderen Schiedsrichter in der Schweiz seit Saisonbeginn eine tolerantere („englischere“) Linie, was grundsätzlich zu begrüssen ist. Es trägt wesentlich zur Attraktivität der Spiele bei, und die Entscheide wirken weniger willkürlich. Auch wenn dann in der Zweiten Halbzeit Klossner und sein Assistent leider ein Vergehen von Kevin Mbabu im eigenen Strafraum,  als dieser den in Richtung Rodriguez rollenden Ball mit dem Arm blockierte, übersahen.

FCZ – YB 0:0 (0:0)

Tore: Je eines war an beiden Enden des Feldes aufgestellt.

FC Zürich: Vanins; Nef, Palsson, Brunner; Winter, Rüegg, Sarr, Pa Modou; Dwamena, Frey, Rodriguez (69. Koné).

BSC Young Boys: Von Ballmoos; Nuhu, Von Bergen, Benito; Mbabu, Sanogo, Sow, Lotomba (46. Schick); Fassnacht, Hoarau (74. Ravet), Assalé (46. Nsamé).

NZZ und Sonntagszeitung: „müde“ Berichterstattung von einem intensiven Spiel

Es ist der Alptraum jedes fussballverrückten Jugendlichen. Eine neue Flamme tritt in dein Leben und konkurriert mit dem Lieblingsverein um Aufmerksamkeit. Du nimmst sie zum ersten Mal an einen Match mit. Von der ersten Minute an geht es zur Sache, es ist ein packender Kampf um Biegen und Brechen. Aber schon nach 20 Minuten haucht dir jemand ins Ohr: „Mir ist langweilig!“. Du bist völlig verwirrt, ja geradezu perplex. Wie kann man das nur langweilig finden? Du brauchst erst mal eine gewisse Zeit, um zu begreifen: sie lebt Fussball nicht, sie atmet Fussball nicht, Fussball ist halt einfach nicht ihr Ding.

Der FCZ ging am Samstag im Letzigrund ins Spiel, als würde mit jedem Ballgewinn die Welt gerettet werden können, und YB hielt stark dagegen: „Hätten wir das nicht gemacht, hätten wir hier keinen Punkt geholt“, konstatierte YB-Coach Adi Hütter richtigerweise nach der Partie im Teleclub. Michi Frey warf sich wie ein Berserker in jedes noch so aussichtlos scheinende Luftduell, Sekou Sanogo schlug gleich drei Mal ungestraft einem Gegenspieler die Hand oder den Ellbogen ins Gesicht, und Loris Benito war immer wieder so hauteng an Raphael Dwamena dran, als wäre zu Spielbeginn ein Malheur mit einem Sekundenkleber passiert.

Nach so einer Partie also schafft es Moritz Marthaler in seinem Spielbericht für die Sonntagszeitung doch tatsächlich folgendes in seinen Laptop zu tippen: „Man schien sich nicht wehtun zu wollen, zu wohl war es ihnen dort oben in der Tabelle, dem Ersten und dem Zweiten, und so war das Gipfeltreffen mehr Spitzenkrampf als Spitzenkampf.“ Der Autor lässt es nicht dabei bewenden, seine pauschale Einschätzung der Partie („enttäuschendes Spiel“) einmal kundzutun. Marthaler scheint Angst zu haben, seine Message käme beim Leser nicht an, wenn er sie zu wenig häufig wiederholen würde. Es sei eine „zähe Angelegenheit“ im Letzigrund gewesen. Wenn eine Mannschaft zu Beginn Vorteile gehabt habe, dann der FCZ, in einem „höchst durchschnittlichen Fussballspiel“. Warum hatte der FCZ leichte Vorteile gehabt? „Sie spielten den ein oder anderen Fehlpass weniger“, YB sei hingegen „träge“ geblieben. Die zweite Halbzeit habe „nur bedingt Linderung“ für die über 15‘000 Zuschauer gebracht in einer „äusserst schwerfälligen Veranstaltung“.

Erstaunlich unter diesen Umständen, dass im Letzigrund gerade im zweiten Durchgang auf den Rängen eine ausserordentlich gute Stimmung herrschte, und der bravouröse Einsatz der eigenen Spieler immer wieder mit Szenenapplaus bedacht wurde. Aber für alle Leser, die erst gegen Ende des Artikels „eingeschaltet“ hatten, wiederholte es Marthaler trotzdem nochmals: es  sei ein „bescheidenes Remis“ gewesen und dem FCB würde ein „müdes 1:0“ gegen Lugano schon zur Tabellenführung reichen. In einem Schulaufsatz würde der Lehrer bei Marthaler zum Rotstift greifen, und notieren: „Zu viele Wiederholungen“ – doppelt unterstrichen. Aber immerhin stellt der SZ-Autor in Bezug auf die Tabellensituation Rechenkünste unter Beweis, die seinem Nachbarn auf der Pressetribüne Stephan Ramming von der NZZ (am Sonntag) offenbar abgehen.

Dieser kam zum Schluss, YB und Zürich hätten sich „auf bescheidenem Niveau duelliert“. Immerhin hat er den Kampf und die Härte im Spiel registriert, spricht aber trotzdem von „hohen Erwartungen an den Spitzenkampf“, die enttäuscht worden seien: „das spielerische Niveau war tief und der Unterhaltungswert überschaubar“. Auch Rammings Urteil ist vernichtend. Während aber in einem Fussballspiel die Anzahl Torchancen stark davon abhängt, was der Gegner zulässt, kann ein Journalist eigentlich nur sich selbst im Wege stehen. So auch Ramming: „Gewinnt Basel aber heute Sonntag gegen Lugano, kann der Meister bereits wieder zum FCZ aufschliessen“. Da ist man versucht zu sagen: die Erwartungen an die NZZ als traditionsreichste Zeitung der deutschsprachigen Welt waren hoch, sind aber enttäuscht worden. Das inhaltliche Niveau war tief und der Schreibstil bescheiden. Und der Journalist ist nicht einmal in der Lage, eine Tabelle zu lesen – oder er hat die Einführung der Dreipunkteregel vor zwei Jahrzehnten noch nicht ganz mitbekommen.

Eine solche Berichterstattung der beiden Sonntagszeitungen im Stile der nörgelnden fussball-desinteressierten neuen Freundin lässt einen Fussballenthusiasten, der im Letzigrund dabei war, ziemlich perplex zurück. Aber vielleicht ist ja die Schlussfolgerung dieselbe: Fussball ist halt einfach nicht ihr Ding.

 

 

1 6 7 8 9 10