Saisonstart FCZ Frauen: die Basis steht – und nun kommt Tsawa III

Trotz grossem Umbruch und Verjüngung im letzten Sommer konnten die FC Zürich Frauen diesen Frühling den Schweizer Cup gewinnen – den sechzehnten der Geschichte und damit neuer alleiniger Rekord. Dies mit einem 1:0-Sieg gegen den FC Basel vor der neuen Cupfinal-Rekordkulisse von 8’600 Zuschauern im Letzigrund. Nach einem 5. Platz in der Regular Season konnte man zudem im Viertelfinal „Angstgegner“ St. Gallen bezwingen und war dann gegen den späteren Meister YB nahe am Finaleinzug dran. Im Hinspiel im Utogrund waren die FCZ Frauen eine Stunde lang die klar bessere Mannschaft gewesen. Es resultierte daraus aber nur eine 1:0-Führung. YB konnte dann seinem Spiel mit Einwechslungen neuen Schwung verleihen wohingegen beim FCZ die Einwechselspielerinnen die Qualität und Energie eher senkten. In den letzten zehn Minuten drehten die Bernerinnen dann die Partie nach Schnitzern des davor die ganze Saison durch sehr solide spielenden FCZ-Goalies Noemi Benz und der eingewechselten Marlene Deyss auf 1:3. Im Wankdorf brachte wie schon im Hinspiel die erst auf die Playoffs wieder fit gewordene Borbala Vincze die Züri Frauen 1:0 in Führung. Das zweite Tor gelang dann aber nicht mehr, und als Noemi Benz mit nach vorne stürmte, statt den Freistoss von der Mittellinie selbst auszuführen, traf YB im Gegenzug in den verwaisten Zürcher Kasten.

FC Zürich: die Basis steht

Vor Jahresfrist wurde nach dem dritten Sommer in Folge mit zahlreichen Abgängen und altersbedingten Rücktritten von routinierten Spielerinnen ein Neustart gemacht. Die Einführung der U20-Liga und die damit verbundene Auflösung der U21 wurde genutzt um einigen Spielerinnen dieses Teams eine Chance im Women’s Super League-Team zu geben – und mehrere von ihnen haben diese Chance genutzt. Alles war neu: Trainerteam, Spielphilosophie, Taktik, und das Teamgefüge. Die FCZ Frauen haben seither das mit Abstand jüngste Team der Liga. Die Spielphilosophie nutzt dabei die Stärken der Jugend wie Explosivität, Laufstärke und Unbekümmertheit aus. Mit dem früheren Team hätte man so einen intensiven Fussball wohl kaum spielen können. So haben die FCZ Frauen als Team auch gegen Gegner mit deutlich arrivierteren Spielerinnen eine Chance, wie die entscheidende Phase der letzten Saison gezeigt hat.

Nun geht es in die zweite Saison – und diesmal hat der FC Zürich den Faktor Kontinuität auf seiner Seite. Die wichtigsten Spielerinnen der Vorsaison sind mit zwei Ausnahmen geblieben. Die Spielweise behält man ebenfalls bei und kann dabei an den Details feilen. Und weil sonst in der Liga niemand so spielt wie der FCZ, ist es für die Gegnerinnen nicht immer einfach sich darauf einzustellen. In einer aussergewöhnlich intensiven, abwechslungsreichen und langen Vorbereitung haben die FCZ Frauen das Hohe Pressing und die starke Involvierung der Torhüterin im Aufbauspiel auch gegen Gegner wie den Italienischen Meister Juve (1:9) oder den Deutschen Double-Gewinner Bayern (2:2) durchgezogen.

Mutiger Auftritt gegen Juve und Bayern

Aufgrund des neu eingeführten „Serie A Women’s Cup“ befand sich Juventus im selben Stadium der Vorbereitung wie der FCZ. Das Spiel fand mehrheitlich in der Juventus-Platzhälfte statt. Die Zürcherinnen drückten den Gegner hinten rein und erzielten mehr als 20 Ballgewinne im gegnerischen Strafraum – konnten diese aber nicht in Tore ummünzen. Die schnellen Juventus-Verteidiger konnten jedes Mal noch ein Bein in den Schuss halten. Und die schnellen Stürmer um die Dänische EM-Torschützin Amalie Vangsgaard liefen der hoch stehenden Zürcher Mannschaft bei Kontern im Rücken immer wieder mal davon – fast jeder Konterangriff der Italienischen Meisterinnen war ein Treffer.

Auch Bayern trat mit ihren besten Spielerinnen an, war allerdings im Vergleich zu den Zürcherinnen beim Test vor über 5’000 Zuschauern in Friedrichshafen am Bodensee (wo die FCZ Männer vor drei Jahren einmal vor ähnlicher Kulisse gegen den VfB Stuttgart getestet haben) in ihrem Vorbereitungsprozess zwei Wochen im Rückstand. Bei den Zürcherinnen wiederum war in der 2. Halbzeit mit den Einwechslungen das Durchschnittsalter unter 20 Jahre. Die Jungen hielten sich gegen die arrivierten Double-Gewinnerinnen mit einer amtierenden Europameisterin (Georgia Stanway) gut. Am 6. September beginnen die Bayern Frauen ihre Bundesligasaison gegen Bayer Leverkusen in der Allianz Arena. Und es ist jetzt schon klar, dass dies in Bezug auf die Zuschauerzahl ein neues Frauen Bundesliga-Rekordspiel wird. Die FCZ Frauen testeten in ihrer Vorbereitung auf die neue Saison auch gegen die B-Junioren des FC Kilchberg-Rüschlikon (1:7) und gewannen das verregnete „Triangel-Turnier“ im Heerenschürli gegen den Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Nürnberg (1:0) und das in Italien zur erweiterten Spitze gehörende AC Milan (1:0).

Viktoria Szabo und Noemi Benz wechseln in die Serie A

Viktoria Szabo und Noemi Benz sind die beiden sportlich gewichtigen Abgänge im Zürcher Team. Szabo ist mit 113 Länderspielen nach Einsätzen in den historischen Top Ten des Ungarischen Nationalteams. Die Standardspezialistin und Linksfüsserin war mit 28 Jahren die älteste Akteurin im Kader und bespielte die linke Aussenbahn mit präzisem Passspiel, guter Ballkontrolle und zumindest manchmal gefährlichen Flanken. Sie wechselte diesen Sommer in die Serie A zum „Alisha Lehmann-Team“ Como. Noemi Benz (21) war die letzten zwei Saisons Stammkeeper und in der Saison 24/25 gerade in den schiwierigen Phasen der Regular Season ein wichtiger Rückhalt. In den beiden Playoff-Halbfinalspielen gegen YB unterliefen ihr dann aber mitentscheidende Patzer. Auch sie wechselt in die Serie A, und zwar zu Sassuolo, wo sie aber vermutlich hinter Solène Durand (vier Länderspiele für Frankreich) erst mal Ersatz sein wird.

Typische Aufstellung FC Zürich Frauen in den Playoffs 24/25

Neue Torhüterinnen werden den Ball viel am Fuss haben

Die in den Playoffs auf die Ersatzbank verdrängte Luisa Blumenthal wird Viktoria Szabo auf der linken Seite gut ersetzen, auch wenn sie als Rechtsfüsserin natürlich mehr nach innen ziehen und selbst den Abschluss suchen wird, wie sie dies zum Auftakt beim FC Thun (3:1-Auswärtssieg) beim 1:0-Führungstreffer gemacht hat. In Abwesenheit von Naomi Mégroz lief Blumenthal im Berner Oberland sogar als Captain auf. Den Gegenpart auf der rechten Seite übernimmt Chiara Bücher – eine der wichtigsten Spielerinnen. Sie ist auch auf ihrer Stammposition im Sturm einsetzbar, bringt dem Team aber auf der rechten Aussenbahn mehr Impact. Im Tor ist die aus dem College-Fussball (Rhode Island, Texas) stammende Faith Hutchins (23) die neue Nummer Eins. Zum Saisonstart erhält allerdings die von der 2. Mannschaft von Olympique lyonnais in die Schweiz zurückgekehrte Junioren-Nationaltorhüterin Yasmine Ammar (19) eine Chance, sich in der Liga zu beweisen. Hutchins ist für die erste Cup-Runde beim FC Mutschellen vorgesehen – danach soll aber Ammar die Cup-Torhüterin sein. Beide müssen sich noch an das Spiel der FCZ Frauen adaptieren. Da die Torhüterin im Aufbauspiel eine wichtige Rolle einnimmt, gehört dies zu Beginn der Saison zu den grössten Herausforderungen im Zürcher Spiel.

Typische Aufstellung FC Zürich Frauen zum Saisonstart 25/26

Ein 15-jähriger „Königstransfer“

Der „Königstransfer“ des Sommers ist die 15-jährige Shanae Tsawa von der U18 des FC St. Gallen – Tochter von Dorjee und Schwester von Cheveyo Tsawa. Dass Geschwister in der 1. Mannschaft der Männer und Frauen eines Klubs gleichzeitig eine wichtige Rolle einnehmen, ist wohl ein erstmaliges Phänomen. Auch weil die beiden ebenfalls die FCZ Academy durchlaufenden Brüder von Mittelfeldspielerin Martina Cavar den Schritt in die 1. Mannschaft nicht geschafft haben. Wie Cheveyo bringt Shanae ein Gesamtpaket an Physis, Zweikampfstärke, Technik und Spielintelligenz mit. Sie wird keine Probleme haben, sich in der Women’s Super League durchzusetzen. Tsawa übernimmt die zentrale Sechser-Position, die im Spiel nach vorne für Überzahl im Mittelfeld sorgt, in der Rückwärtsbewegung dann aber auch die zwei Verteidigerinnen unterstützt. Sie schlägt zudem bereits die Mehrzahl der Standards – und scheint damit in dieser Spielphase für mehr Torgefahr zu sorgen, als dies letzte Saison der Fall war. Die auf dieser Position zu Beginn der letzten Saison gut spielende Marlene Deyss fiel zuletzt immer wieder über längere Zeit aus und vermochte dann bei ihrer zeitweisen Rückkehr jeweils nicht zu überzeugen. Die im Winter von Rapperswil-Jona zurückgekehrte Anna Matsushita wiederum wird wohl von der trotz ihrer Jugend auf dem Platz reifer auftretenden Tsawa von der Sechserposition verdrängt werden.

Spielzeit für Matsushita könnte es vielleicht auf einer der beiden Achterpositionen geben, wo sich aber das junge Deutsche Duo Schuster / Baraniak zuletzt wieder stabilisiert hat. Haudegen Schuster kämpfte speziell zu Beginn der letzten Saison mit Verletzungen und Box-to-box Spielerin Baraniak hatte 24/25 eine Formbaisse. Derin Degirmenler zog sich beim Viertelfinal-Auswärtsspiel in St. Gallen eine Kreuzbandverletzung zu. Die letzte Saison auf der Zehnerposition eingesetzte Martina Cavar scheint dafür aktuell als Alternative weiter hinten auf der Doppel-Acht eingeplant zu sein. Die grösste Auswahl hat Trainer Renato Gligoroski auf der Position der zwei Verteidigerinnen. Neben Captain Naomi Mégroz hat sich Briana Eads im Verlauf der letzten Saison zu so etwas wie dem Defensivgewissen der Mannschaft entwickelt. Jede Mannschaft braucht mindestens jemanden, der an erster Stelle ans Verteidigen denkt. Die Alternativen sind aber ebenfalls valabel. In Thun agierten auf den hintersten Feldspielerpositionen Larissa Uetz und Luana Bürge. Auch U20-Spielerin Zoe Dönni hat sich in den Testspielen beweisen können. Und grundsätzlich ist auch immer noch Routinier Diane Caldwell im Kader aufgelistet. Die Irin hat praktisch die ganze letzte Saison verletzungsbedingt verpasst.

FCZ weiterhin Aussenseiter der fünf Spitzenteams – aber ambitioniert

Der Unterschied zwischen Meister YB und dem FCZ auf dem Transfermarkt ist beträchtlich. Die FC Zürich Frauen holen mit Amelie Roduner eine Einwechselspielerin von Bayern II. YB holt mit Carla Schwarz eine Stammspielerin von Bayern II. Der FCZ holt mit Marina Theodoraki eine 18-jährige Verteidigerin von OFI Kreta mit kaum Erfahrung im Erwachsenenfussball. YB holt von Serienmeister PAOK die Griechische Nationalspielerin Georgia Chalatsogianni. Der FC Zürich holt eine Torhüterin aus dem College-Fussball – Young Boys auf der gleichen Position mit Amanda Brunholt eine Dänin mit Europacup-Erfahrung, die acht Jahre in der obersten Liga gespielt hat. Dazu stösst zu den Bernerinnen mit Géraldine Ess von GC eine der treffsichersten Stürmerinnen der Liga und mit Maria Jimenez eine langjährige Stütze von Valencia und Real Betis in der Primera Division.

Auch Finalist GC hat sich mit Spielerinnen aus Spanien, Italien, Frankreich und der Schweiz weiter verstärkt. Die nach vier Jahren aus den USA zurückgekehrte aus dem FCZ-Nachwuchs stammende Stürmerin Ramona Kannady hätte man sich vom Spielertyp und der Qualität her beim heutigen FC Zürich auch noch gut vorstellen können, denn die Personaldecke auf dieser Position ist eher dünn. Personell noch etwas besser besetzt als YB und GC ist Servette. Nach dem Abgang von José Barcala zu Bayern hat der neue Coach Cristian Toro einige Spielerinnen aus der Spanischen Primera Division mitgenommen. Die wenigen Schweizerinnen im Kader werden noch mehr als zuvor um Einsatzzeit kämpfen müssen. Auch der FC Basel ist natürlich weiterhin prominenter besetzt als der FCZ. Man baut da auch auf mehrere potentielle Stammspielerinnen, die letzte Saison lange verletzt ausgefallen sind – und auf die einzige in der Liga verbliebene Schweizer EM-Teilnehmerin Coumba Sow. Erfreulich ist aber auch, dass das aus St. Gallen, Aarau (und grundsätzlich auch Luzern) gebildete Mittelfeld und selbst die „Kleinen“ Thun und Rapperswil-Jona laufend Fortschritte machen. Gerade Rapperswil-Jona startete diesen Sommer eine Transferoffensive. Diese Teams dürften noch häufiger als zuvor die Top Fünf der Liga in einzelnen Spielen in Schwierigkeiten bringen.

Das Derby am Mittwoch als Paukenschlag

Nach dem Auftaktsieg in Thun geht es nun Schlag auf Schlag weiter: bereits am Mittwoch 27. August 19:00 steigt im GC Campus das erste Derby der Saison. Dieses verspricht nicht nur aufgrund der Rivalität, sondern auch aus sportlichen Aspekten eine spannende Affiche gleich zum Saisonbeginn zu werden.

Leserumfrage zum Saisonstart 25/26

Leserumfrage zum FCZ-Saisonstart 25/26
Fragen zur Saison 24/25
Zu Teil 2 mit den Fragen zur neuen Saison 25/26 mit "Weiter" unterhalb dieses Abschnittes
7

1) Was war Dein Highlight 24/25? (mehrere Antworten möglich)

2) Welches war die beste Choreo 24/25? (mehrere Antworten möglich - Bilder: Südkurve)

3) Welches war das schönste FCZ-Tor?

4) Welche Note erhält von dir die Vereinsführung? (Skala 1-10)

5) Was für eine Note erhält von dir der Sportchef? (Skala 1-10)

6) Welche Note erhält von dir Trainer Ricardo Moniz? (Skala 1-10)

7) Wer war der beste FCZ-Spieler 24/25?

Fragen zur neuen Saison 25/26
7

1) Welche Schlussrangierung erreicht der FCZ in der Saison 25/26?

2) Wie findest du die Ticket- / Abo-Preise?

3) Auf welche Auswärtsreise freust du dich am meisten?

4) Welcher Spieler explodiert in der kommenden Saison?

5) Wer wird Schweizer Meister?

6) Was für einen Transfer wünschst du dir noch? (mehr als eine Antwort möglich)

7) In welchem Jahr steht das neue Zürcher Fussballstadion?

Super League-Check zum Rückrundenstart 2025: Klubs und Kader

Die Super League präsentiert sich zum Rückrundenstart so spannend wie vermutlich noch nie. Woher kommt diese aktuelle Ausgeglichenheit? Schaut man sich die Budgets / Ausgaben der Super League-Klubs an dürfte es eigentlich niemals so eng in den Top Sechs der Tabelle sein. Der FC Basel und YB bewegen sich von den finanziellen Möglichkeiten her um die 100 Millionen Schweizer Franken-Grenze und damit auf Bundesliga-Niveau. Der Rest der Liga arbeitet mit einem Drittel dieser Mittel oder weniger. Dies auf der Basis der letzten von der Swiss Football League publizierten Zahlen aus dem Jahr 2024, die sich mehrheitlich auf 2023 beziehen. Da gab der FCB insgesamt etwas mehr Geld aus als YB (Operationelle Ausgaben + Transferausgaben + Sonstige Aufwendungen).

St. Gallen als Vorbild für den Rest des (finanziellen) Liga-Mittelfeldes

Ob bei den bald zu erwartenden Zahlen für 2024 die Champions League-Qualifikation der Berner oder die grossen Erfolge auf dem Transfermarkt der Basler stärker ins Gewicht gefallen sind, wird sich bald weisen. YB hatte zuletzt sicherlich mehr finanzielle Reserven auf der Seite, wird diese aber weitgehend für ein Infrastrukturprojekt (Trainingszentrum) einsetzen. Diese Reserven haben daher auf die Finanzkraft YB’s im Tagesgeschäft wenig Einfluss. Das Budget der FCB-Organisation müsste eigentlich sogar noch etwas höher als bei 103 Millionen Schweizer Franken angesetzt werden, wenn man den FCB Campus und den Verein FC Basel 1893 dazurechnet. Der Bau des Campus vor 14 Jahren (20 Millionen) und die Betriebskosten (jährlich mind. 3 Millionen) wurden in einer separaten Rechnung über Jahre von Gönnern (in erster Linie Ex-Präsidentin Gigi Oeri) getragen. Die anderen Klubs der Liga liegen finanziell nahe beieinander. Winterthur und vermutlich auch Yverdon (für 2023 noch ohne vergleichbare Zahlen) sind dabei etwas hinter dem Rest anzusiedeln. Allerdings erarbeitet sich der FC St. Gallen sein Budget von 35 Millionen Schweizer Franken selbst. Die anderen Mittelfeldklubs benötigen Zuschüsse von Mäzenen, um mit den Ostschweizern finanziell mithalten zu können. Lugano hat trotz Joe Mansueto das vierttiefste Budget der Liga und setzt dieses sehr effizient ein. Ohne Mäzen wären die Tessiner in der Budgettabelle noch hinter Winterthur. Dabei profitieren sie allerdings auch etwas von vermutlich tieferen Kosten für Stadionbetrieb, Trainingsgelände, Nachwuchs und Frauen-Abteilung als bei manchen Konkurrenten.

In den letzten drei Jahren hat der FC Basel im Durchschnitt 21 Millionen Schweizer Franken pro Jahr für Transfers ausgegeben. Dies ist eine Dimension, die es im Schweizer Fussball nie zuvor gegeben hat. Die Hälfte der Bundesliga-Klubs tätigt geringere Transferausgaben. Für den FCB geht die Rechnung aber auf. Einzelne der für mehrere Millionen geholten Spieler können deutlich teurer verkauft werden und benötigen dafür keine Europacupeinsätze – und nicht einmal überzeugende Leistungen in der Super League. Voraussetzung dafür, dass eine solche Strategie funktionieren kann, sind neben Risikobereitschaft exzellente Kenntnisse des internationalen Spieler- und Transfermarktes. YB gibt für seine Zugänge weniger als die Hälfte aus – der FCZ, St.Gallen oder GC nur rund 10%.

103 Millionen Budget, 21 Millionen Transferausgaben, 523 Partien in Top 5-Ligen im Kader: FC Basel mischt auf dem Spielermarkt auf Bundesliga-Niveau mit

Mit Mohamed Salah (Liverpool), Riccardo Calafiori (Arsenal) und Renato Veiga (Chelsea) spielen drei Ex FCB-Transfers bei Englischen Spitzenklubs. Thierno Barry (Villarreal) ist aktuell mit sieben Treffern zusammen mit Jude Bellingham oder Antoine Griezmann auf dem 10. Platz der La Liga-Torschützenliste. Mit Xherdan Shaqiri kann man sich den wohl prominentesten und erfolgreichsten Schweizer Liga-Rückkehrer aller Zeiten leisten. Ansonsten wird vor allem in Spieler mit viel Potential investiert. Das FCB-Kader hat aber auch mit Abstand am meisten Topligen-Erfahrung aufzuweisen. Xherdan Shaqiri, Marwin Hitz, Kevin Rüegg, Mohamed Dräger, Léo Leroy, Bénie Traoré, Anton Kade und Albian Ajeti bringen es zusammen auf 523 Partien in der Premier League, La Liga, Serie A, Bundesliga und Ligue 1. Das YB-Kader hat 354 Topliga-Partien auf dem Buckel. Dahinter folgen Sion und GC. Die Walliser haben zwar die Aufstiegsmannschaft im Sommer weitgehend zusammengehalten, mittlerweile inklusive Winterzuzug Federico Barba aber doch wieder eine für Super League-Verhältnisse ziemlich prominent besetzte Mannschaft beisammen. Yverdon ist hingegen hauptsächlich aufgrund eines einzigen Spielers so hoch in der Wertung – Torhüter Paul Bernardoni mit seinen 181 Partien in der Ligue 1. Auch beim FCZ macht Steven Zuber mit seinen 129 Bundesliga-Partien allein mehr als zwei Drittel des Wertes aus.

Bei der Anzahl Champions League-Partien (ab Gruppenphase / Ligaphase) liegt hingegen wenig überraschend YB klar vorne. Dies zu grossen Teilen dank den langjährigen Kadermitgliedern, die im YB-Dress in der Champions League antraten. Dass der FC Basel letztmals in der Saison 17/18 in der Champions League-Gruppenphase antrat, drückt sich aus FCB-Sicht schmerzlich in dieser Statistik aus. Immerhin sind vom damaligen Kader mit Mirko Salvi, Dominik Schmid, Taulant Xhaka und Albian Ajeti immer noch (oder wieder) vier Spieler dabei. Es zeigt sich damit aber auch eindrücklich, dass die Theorie unzutreffend ist, dass es für einen lukrativen Transfer in eine gute Liga das “Schaufenster Champions League“ brauche. Die sportlichen Abteilungen von Profiklubs sind mittlerweile kompetent genug, das Potential eines Talentes adäquat einschätzen zu können lange bevor dieses in einem Wettbewerb wie der Champions League auftaucht. Ein Beispiel: Napoli zahlte 2022 für Kvicha Khvaratskhelia vom georgischen Erstligisten Dinamo Batumi 13 Millionen Euro. Entscheidend ist das Potential eines Spielers, nicht in welchem Wettbewerb er spielt. So ist es möglich, dass der FC Basel auf dem Transfermarkt deutlich erfolgreicher ist als YB. Die Berner haben in den letzten Jahren vor allem “fertige“ Spieler gekauft mit denen man die Meisterschaft gewinnen kann – Basel hingegen eher Talente mit Topliga-Potential, die noch den letzten Schliff benötigen. Am drittmeisten Champions League-Erfahrung im Kader weist übrigens der FC Winterthur auf! Vor allem natürlich dank seinen Rückkehrern Fabian Frei und Luca Zuffi. Aber auch Torhüter Stefanos Kapino hatte schon mal einen Champions League-Einsatz.

Sion und GC heben sich bezüglich internationaler Erfahrung vom Mittelfeld ab

Bei Länderspiel-Erfahrung im Kader liegen YB und der FCB praktisch gleichauf an der Spitze. Wie bei der Anzahl Topliga-Spiele liegen auch in dieser Wertung Sion und GC an dritter und vierter Position. Es sind nach FCB und YB die Klubs mit der meisten Auslanderfahrung auf hohem Niveau im Kader. Das sich in starker Form befindliche Lausanne-Sport hat so gut wie keine Länderspielerfahrung. Die Leistungsträger der Waadtländer stammen vorwiegend aus Ländern mit einem guten Nationalteam und sind in diesen etwas unter dem Niveau ihrer Landesauswahl anzusiedeln. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass Coach Ludovic Magnin in Länderspielpausen jeweils fast mit dem ganzen Kader arbeiten kann.

Die Spieler des aktuellen Young Boys-Kaders haben zusammengezählt 63 Nationale Meistertitel im In- und Ausland gewonnen. Unter anderem dank sechs YB-Meisterschaften in den letzten sieben Saisons. Die Gesamtzahl der Meistertitel des FCB-Kaders sind mit 27 aber ebenfalls beachtlich. Der FC Winterthur liegt auch in dieser Wertung an dritter Stelle. Luzern- und Servette-Spieler haben so gut wie keine Erfahrung darin Meistertitel zu gewinnen. Sie sind deshalb aber auch vielleicht umso hungriger. Speziell bei Servette ist das Ziel Meisterschaft ein offenes Geheimnis.

Lugano holt aus seinen durchschnittlichen Mitteln viel heraus

Die Verteilung der gewonnenen Cup-Titel ist zwischen den Super League-Kadern ausgewogener verteilt. Servette als Schweizer Cupsieger 2024 liegt nach YB an zweiter Position. Der FC Sion hat seinen letzten Cup vor einem Jahrzehnt (2015) gewonnen, scheint aber bei der Rekrutierung von neuen Spielern speziell auf ihr Cup-Palmarès zu achten.

Im neuesten Marktwert-Update auf transfermarkt.ch haben diesen Winter der FC Basel und noch mehr Lugano einen grossen Sprung nach oben in die Nähe von YB gemacht. Der FCZ liegt gemäss Einschätzung der Transfermarkt-Community auf der Höhe von SIon, GC und Yverdon bezüglich Marktwerte in der “Abstiegsregion“. Lugano gibt zwar etwas mehr Geld für Transfers aus als die sich diesbezüglich im mittleren Bereich befindlichen Teams wie Luzern oder FCZ, die eingesetzten Mittel der Tessiner sind aber weniger als die Hälfte dessen was YB und weniger als 20% dessen was der FC Basel ausgibt. Trotzdem wird der Marktwert des Teams praktisch gleich hoch eingeschätzt wie derjenige des FC Basel. Die Tessiner holen also mit sehr viel weniger Mitteln fast gleich viel heraus, was für die Qualität der Arbeit im Transferbereich und auch in der kontinuierlichen und strukturierten Entwicklung ihrer Spieler spricht. Lugano hat das Durchschnittsalter seines Kaders zuletzt signifikant gesenkt, liegt aber diesbezüglich immer noch eher im mittleren Bereich, profitiert bezüglich Marktwerte also nicht vom Jugendfaktor. Die jüngsten Kader der Liga sind Luzern, FCZ und FCB.

Beispiel Winterthur: viel Super League-Erfahrung ist nicht zwingend ein Erfolgsrezept

Der FC Winterthur hat den ältesten Kader vor Sion und Servette – und auch denjenigen mit der meisten Super League-Erfahrung! Diesbezüglich liegt Winterthur vor YB und Servette. Der FCW ist das einzige Team bei welchem die Schweizer Spieler in der Mehrheit sind. Schon seit Jahren spielen bei Winterthur fast ausschliesslich Einheimische, ähnlich wie beim FC Thun. Es ist ein Kader mit vielen langjährigen Super League-Spielern wie Fabian Frei, Luca Zuffi, Roman Buess, Musa Araz, Basil Stillhart, Silvan Sidler oder Matteo Di Giusto. Bei Lausanne-Sport beispielsweise stellt Captain Olivier Custodio als langjähriger Super League-Spieler eine Ausnahme dar. Die lokalen Spieler sind entweder Junge aus dem eigenen Nachwuchs oder wurden aus der Challenge League heraufgeholt. Die Beispiele zeigen, dass Super League-Erfahrung kein Erfolgsrezept in der Super League darstellt. Die Leistungen vieler Mannschaften werden stark von aufstrebenden Spielern getragen, die “von unten“ kommen.

290 Super League-Tore haben die Akteure im YB-Kader zusammengezählt bisher erzielt. Dahinter folgen Winterthur, Sion und Lugano. Der FC Basel liegt diesbezüglich im Mittelfeld obwohl er mit Albian Ajeti und Kevin Carlos gleich zwei frühere Super League-Topskorer in seinen Reihen hat.

Der FC Zürich siedelt sich bei den in diesem Artikel untersuchten Messgrössen mehrheitlich im unteren Mittelfeld, bei einzelnen im oberen Mittelfeld an. Er ist bei keinem Kriterium an der Spitze mit dabei. Der Marktwert des Kaders ist praktisch gleich tief wie derjenige des diesbezüglich Zweitletzten Yverdon. Die Verpflichtung von Steven Zuber hat nichts daran geändert, dass der FCZ bezüglich Anzahl Topliga-, Champions League- und Länderspiele im Vergleich mit den Ligakonkurrenten insgesamt im mittleren Bereich liegt. Zusammenfassend ist die aktuelle Ausgeglichenheit an der Ligaspitze überraschend. YB und FCB müssten der Konkurrenz eigentlich weit voraus sein. Lugano und Servette arbeiten mit ihren durchschnittlichen Mitteln sehr effizient und konnten mittelfristig ihre Erfolge im Schweizer Cup und Europacup nutzen, um auch in der Meisterschaft noch kompetitiver zu werden.

Zeit für ein Umdenken: „Kaskadenmodell“, „personalisierte Tickets“ – und was der Schützenwiese-Pyrowurf mit dem Pyroverbot zu tun hat

Ein Arzt muss genau wissen, was für eine Wirkung ein von ihm ausgestelltes Rezept auf den Patienten hat. Bei Politikern und Beamten wird ein solches Wissen vor Amtsantrtt hingegen nicht geprüft. Sonst würden von diesen für den Umgang mit Fussballfans wohl kaum Rezepte wie Kaskadenmodell oder personalisierte Tickets „ausgestellt“. Personalisierte Tickets als Rezept sind in etwa so, wie wenn ein Arzt nach einem entdeckten Herzfehler eine Blinddarmoperation anordnen würde. Einfach weil er keine Idee hat, wie andere Operationen funktionieren. Personalisierte Tickets würden für die Zuschauer, die Klubs, die Behörden und die Polizei grosse zeitliche und finanzielle Kosten mit sich bringen – ohne dass die Massnahme etwas bringt. Zum Nachweis einer Straftat bräuchte es weiterhin die gleichen Mittel wie bis anhin. Ein Ticket mit einem Namen drauf bringt da nichts. Ganz abgesehen davon, dass man einen weiteren Schritt in Richtung Überwachungsstaat auch als Sitzplatzzuschauer durchaus kritisch sehen kann. Und fast alle Sachbeschädigungen / Gewalt sowieso ausserhalb der Stadien passieren.

Das Kaskadenmodell folgt einer Kriegslogik – das Pyroverbot erinnert an die Prohibition

Mit dem sogenannten „Kaskadenmodell“ hat die KKJPD (Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren) sogar das für unsere demokratische Gesellschaft so essentielle Prinzip der Rechtsstaatlichkeit über Bord geworfen. Kollektivstrafen sind typisch für Diktaturen und verstossen gegen die Bundesverfassungsartikel BV 5, 8 und 9. Die interkantonale KKJPD scheint sich nicht an die Bundesverfassung gebunden zu fühlen. Eine potentiell gefährliche Entwicklung für das Land, die nicht nur fussballinteressierte Kreise hellhörig macht. Das Kaskadenmodell folgt zudem nicht einer rechtsstaatlichen Logik, sondern einer Kriegslogik! Kriegslogik bedeutet: man droht mit Waffen oder anderen Machtinstrumenten, den Konflikt auf die nächste Stufe zu eskalieren, wenn die Gegenseite sich nicht so verhält, wie man das gerne möchte. Nicht mehr Recht und Gesetz für den Einzelnen, sondern das Recht des Stärkeren im Kampf zwischen zwei Gruppen wird zum vorherrschenden Ordnungsprinzip. Ob bewusst oder unbewusst: diejenigen, die sich das Kaskadenmodell ausgedacht haben, sehen sich im Krieg mit den Fussballfans. Eine solche Herangehensweise wirkt eskalierend und verschärft die Fronten. Bisher Unbeteiligte werden in den Konflikt hineingezogen. Im Gegensatz zum Ukraine-Krieg gibt es in diesem Konflikt auf der Gegenseite aber keine „Fan-Regierung“, die man zu gewissen Zugeständnissen bewegen könnte. Fussballzuschauer haben keine Weisungsbefugnis gegenüber anderen Fussballzuschauern. Dass im Kaskadenmodell das Element des „Dialoges“ als Massnahme aufgeführt ist, zeigt die Inkompetenz von dessen Verfassern. Dialog mit wem?

Woher kommt überhaupt die ganze Aufregung? Warum rufen Politiker verschiedenster Parteien nach der „harten Hand“ und schlagen Massnahmen vor, die es normalerweise nur in Diktaturen gibt? Eine entscheidende Rolle in der ganzen verfahrenen Situation zwischen Fussballfans und Sicherheitsbehörden spielt das Verbot der Pyrotechnik – und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen. Dazu gehört allen voran die Vermummung. Der Genfer Fan, der nach dem Cup-Halbfinal auf der Schützenwiese eine Pyrofackel auf die Zuschauerränge geworfen hat, hätte dies mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht getan, wenn er nicht vermummt gewesen wäre. Vermummung wird in einem Fanblock zur Normalität, wenn auch der friedliche Einsatz von Pyrofackeln verboten ist. Pyrotechnik als Element von Choreographien ist unter Fussballzuschauern im Stadion und am TV breit akzeptiert. Alle Fans, die in friedlicher Absicht Pyrofackeln anzünden, müssen sich aber zwangsläufig vermummen. Die Situation erinnert an die Amerikanische Prohibition der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Herstellung und Verkauf von Alkohol wurde verboten, obwohl Alkohol in der Bevölkerung breite Akzeptanz genoss. Die Folge: der Alkoholkonsum konnte nicht verhindert werden, die Begleiterscheinungen des Verbotes führten aber zum Aufstieg der Mafia. Menschen, die bereit sind, das Risiko der Illegalität auf sich zu nehmen, erhalten in solchen Zeiten eine wichtigere Stellung in der Gesellschaft. Sie können viel Geld verdienen und bestimmen bis zu einem gewissen Grad die sozialen Regeln. Die Qualität des produzierten Alkohols konnte zudem nicht kontrolliert werden, da die Produktion in den Untergrund gedrängt wurde – mit entsprechend schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen bei den Alkoholkonsumenten.

Wer mit Kanonen auf Spatzen schiesst, darf sich über den Schaden nicht wundern

Ähnliche Prozesse spielen sich im kleineren Rahmen aufgrund des Pyroverbotes in der Fussballfanszene ab. Diejenigen Personen, die zu illegalen Handlungen bereit sind, nehmen aufgrund des Verbotes im Fansektor eine wichtigere Rolle ein, als dies sonst der Fall wäre. Sie übernehmen das Hereinschmuggeln und Zünden der Fackeln. Das sind dann naturgemäss nicht in jedem Fall die verantwortungsbewusstesten Personen – speziell in einer etwas schnell und unkontrolliert wachsenden Szene wie aktuell derjenigen von Servette. Die Fans schotten sich ab und entwickeln informelle Strukturen und Taktiken, um die Durchsetzung des Verbotes zu umgehen, die Sicherheitskräfte auszutricksen und manchmal auch zu bekämpfen. Die Gemeinsamkeit des Alkohol- und Pyroverbotes ist, dass mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Um einzelne Auswüchse zu bekämpfen, wird wahlweise Herstellung, Verkauf und / oder Verwendung von Alkohol oder Pyrotechnik insgesamt kriminalisiert. Dabei sollte aus der Rechtsgeschichte bekannt sein: der Missbrauch des Strafrechtes für politische Zwecke führt zuverlässig zu kontraproduktiven Resultaten. Die Legalisierung der gewaltfreien Anwendung von Pyrotechnik ist auf unterschiedlichste Art und Weise denkbar. Sie würde den teuren und unnötigen „Kleinkrieg“ zwischen Fussballfans und den Sicherheitskräften wesentlich entschärfen. Beiden Seiten wäre damit geholfen. Und sowohl die knappen Budgets der Fussballklubs wie auch die Steuergelder könnten produktiver eingesetzt werden. Es versteht sich natürlich von selbst, dass nur die gewaltfreie Anwendung von Pyrotechnik legalisiert werden kann und soll. Das Werfen von Böllern und Pyrofackeln ist eine Form von Gewalt. Genauso wie beispielsweise Messer oder Automobile sowohl gewaltfrei wie auch gewaltsam verwendet werden können.

Warum in der Super League jeder jeden schlagen kann – die Super League-Budgettabelle im Vergleich mit den Nachbarländern

In Kommentaren zum Schweizer Fussball wird manchmal die Meinung geäussert, die Ausgeglichenheit sei ein Zeichen von tiefer Qualität. Innerhalb weniger Spieltage kann in der Super League ein Team aus der Abstiegszone in den Kampf um die Europacup-Plätze vorstossen – und umgekehrt. Die Budget-Tabelle der Liga im Vergleich zu den Nachbarländern Frankreich, Deutschland und Österreich zeigt hingegen die einfache Erklärung für dieses Phänomen. Die meisten Klubs haben etwa gleich viele finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Liga ist in dieser Hinsicht viel ausgeglichener, als diejenigen der Nachbarländer. Zu dieser finanziellen Ausgeglichenheit haben interessanterweise im Schweizer Fall Mäzenatengelder zusätzlich beigetragen. Diese fliessen nämlich in Klubs wie Lugano, Lausanne-Sport, GC oder Servette, die unter normalen Umständen eher geringe Mittel hätten – und helfen diesen finanziell den Anschluss ans Liga-Mittelfeld zu schaffen. Winterthur (und Stade Lausanne-Ouchy) sind so die einzigen Klubs, die finanziell einen gewissen Rückstand haben. Umso grösser ist die diesjährige sportliche Leistung des FCW einzustufen. In Österreich hingegen gibt es am einen Ende des Spektrums das finanziell noch deutlich vor Basel und YB liegende Salzburg – und am anderen Ende der finanziellen Tabelle der Bundesliga Klubs wie Hartberg, WSG Tirol, Austria Lustenau oder Blau-Weiss Linz mit einem Budget zwischen vier und neun Millionen (CHF).

Ausgaben / Budget in Millionen CHF von Profi-Klubs aus Frankreich, Deutschland, Schweiz und Österreich, jeweils neueste verfügbare Zahlen (2022 / 2023). Quellen: SFL, DFL, La Ola, Equipe.

Das Gegenteil gilt natürlich für den FC Basel, welcher immer noch Liga-Krösus bei den Ausgaben ist – was sich auf dem Platz aber nicht zeigt. Noch extremere Beispiele für den offensichtlich sehr schlechten sportlichen Ertrag eines hohen Budgets sind Hertha und Schalke. YB nimmt nicht weniger Geld als der FCB ein, legt aber Jahr für Jahr immer wieder etwas auf die Seite – vor allem für ihr diese Tage vorgestelltes Campus-Projekt, welches YB aus den selbst erarbeiteten Reserven finanzieren kann. Finanziell bewegen sich FCB und YB immer noch eine Liga über dem Rest der Super League und haben zuletzt pro Jahr mehr Geld ausgegeben als beispielsweise Nizza oder Werder Bremen. Man kann aufgrund der aufgeführten Budgets auch vermuten, dass Wechsel von Schweizer Talenten wie Noah Rupp von Luzern zum KSC oder Fabian Rieder von YB zu Rennes aus Sicht des Spielers wohl nicht in erster Linie aus finanziellen Gründen erfolgten, sondern aufgrund der sportlichen Entwicklung / Herausforderung.

Liga-Vorschau: Das sind die 12 Teams der Super League 23/24 – Teil 4: Schlafender Riese, Facelift und Revival

Lausanne-Sport – Der schlafende Riese

Lausanne-Sport ist zwar Aufsteiger, aber kein gewöhnlicher. Beim Abstieg vor Jahresfrist konnte das Gerüst zusammengehalten werden. Und ein Jahr später nach dem Wiederaufstieg ist der Kader noch beeindruckender geworden. In Bezug auf die Qualität der Einzelspieler liegt Lausanne-Sport in den Top 5, wenn nicht sogar Top 3 der Liga! Die Frage ist, ob die Waadtländer dies dann auch als Team auf den Platz bringen. In der Challenge League-Saison haben sie in Sachen Mannschaftskohäsion nicht immer überzeugt. Speziell das Sturmbataillon macht Eindruck. Martinique-Nationalstürmer Brighton Labeau mit seinen 35 Toren in den letzten zwei Challenge League-Saisons wäre selbst für YB oder den FCB bei allfälligem Interesse schwierig zu finanzieren. Der von Feyenoord gekaufte senegalesische Flügel Aliou Baldé zeigte sich in der Rückrunde noch etwas zwingender und vielversprechender als der nun von Luzern verpflichtete Teddy Okou von Stade Lausanne-Ouchy. Kaly Sène hat schon bewiesen, dass er in der Super League ein 10+ Tore-Stürmer sein kann. Der physisch starke und gleichzeitig sehr spielintelligente Trae Coyle aus dem Arsenal-Nachwuchs war schon in seiner ersten Super League-Saison 21/22 einer der Besten seines Teams. Der rumänische U21-Nationalstürmer Rares Ilie ist mit einem 2,5 Mio-Marktwert von Nizza ausgeliehen. Und fürs Abwehrzentrum hat man mit Noë Dussene den Captain des belgischen Spitzenteams Standard de Liège verpflichtet! Im Mittelfeldzentrum konnte man den ehemaligen französischen U21-Nationalspieler Antoine Bernede fix an den Lac Léman transferieren. Er hat immerhin 66 Partien mit Europas Top-Talententwickler RB Salzburg auf dem Buckel. Die taktische Formation des Magnin-Teams tendiert mit den vielen guten Flügelstürmern im Kader auf ein 4-3-3 hin.

FC Lugano – Das Facelift

Mit Fabio Daprelà und Mickaël Facchinetti sind zwei weitere „Haudegen“ gegangen. Von diesem Typ Spieler sind jetzt nur noch der verletzte Lukas Mai und Kreshnik Hajrizi da. Lugano unterzieht seine Mannschaft einem kontinuierlichen Facelift. Sie wird Schritt für Schritt jünger, schneller und technisch sauberer. Die Tessiner sind nun nicht mehr das älteste Super League-Team, wie noch vor kurzem, sondern altersmässig mittlerweile im Mittelfeld der Liga anzusiedeln. Speziell die Hintermannschaft mit dem U23 Afrika Cup-Sieger Ayman El Wafi ist relativ jung. Im Mittelfeld hat Neo-Nationalspieler Uran Bislimi seinen Platz nicht auf sicher. Lugano-Coach Croci-Torti ist bekannt dafür, seine taktische Formation häufig zu wechseln, aber aufgrund der vielen guten Zentralen Mittelfeldspieler und Flügel bietet sich für ihn wie für einige andere Super League-Mannschaften ein 4-3-3 am meisten an, wobei sich „Freigeist“ Mattia Bottani, wenn er auf dem Platz ist, häufig nicht auf eine klare Position festlegen lässt.

Servette FC – Das Revival

„Oh Mama, Mama, Mama, weisst du warum mein Herz granatrot ist? Ich habe Servette spielen sehen, und Mama, ich habe mich verliebt!“. Diese Story aus einem Servette Fan-Chant muss letzte Saison in Genf einigen Menschen passiert sein, denn der Zuschauerschnitt in La Praille war in der vierten Saison nach dem Wiederaufstieg mit 8’400 so hoch wie seit der Saison 11/12 nicht mehr. Trotzdem bräuchte es noch einige weitere Euphorie-Schübe, damit ein Titel des Servette FC auf den Strassen von Genf solche Emotionen freisetzen könnte wie der portugiesische Meistertitel von Benfica am 27. Mai dieses Jahres. Alain Geiger wurde nach fünf Jahren und 199 Partien durch den 13 Jahre jüngeren René Weiler ersetzt. Der in der Rolle als Fussballtrainer weitgereiste Winterthurer (Deutschland, Belgien, Ägypten, Japan) bringt ebenfalls eine Servette-Vergangenheit als Spieler mit. Weiler soll unter anderem den eigenen Nachwuchs mehr forcieren, als Geiger dies getan hatte. Zur Ehrenrettung Geigers muss gesagt werden, dass er das phasenweise durchaus ausgesprochene Vertrauen an junge Spieler häufig nicht zurückbezahlt erhalten hat. Im Genfer Nachwuchs gibt es zwar viel Talent, die Bodenhaftung fehlt aber vielen dieser Jungs. Der FCZ hat im letzten Jahrzehnt mit Talenten aus Genf diesbezüglich auch eher negative Erfahrungen gemacht. Die Transfers sind gute Ergänzungen des bereits bestehenden Kaders – ausgefallene oder spektakuläre Zuzüge wie bei Sion oder Lausanne-Sport sucht man in der Calvinstadt vergebens. Der 18-jährige dänische Flügel Alexander Lyng könnte ein interessanter „Fang“ sein. Ansonsten spielt in Genf wie am anderen Ende der Intercity 1-Linie in St. Gallen der Nostalgiefaktor diesen Sommer eine nicht unwesentliche Rolle – mit der Rückkehr von gleich zwei Ehemaligen: Jérémy Guillemenot und Gaël Ondoua. René Weiler hat sich als Verfechter des 4-4-2 oder 4-2-3-1 erwiesen und es sieht danach aus, dass er dies auch in Genf umsetzen wird. Unter Alain Geiger stand Servette wie kein anderes Schweizer Team konstant für den konstruktiven Fussball im 4-3-3. Dieses System war optimal auf den langjährigen offensiven Leistungsträger Miroslav Stevanovic zugeschnitten. Nicht nur fussballtaktisch, sondern auch von der Mentalität her ist fraglich, ob Stevanovic und Weiler zusammenpassen. Der bosnische Rechte Flügel könnte somit neben Alain Geiger zum grössten Verlierer des Trainerwechsels werden. Der aktuell wohl beste Super League-Stürmer Chris Bédia könnte hingegen eher davon profitieren.

LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 1: ABENDSCHULE, DREIFELDERWIRTSCHAFT UND KRÖSUS
LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 2: MUSTERSCHÜLER, ÜBERRASCHUNGSGAST UND NOUVEAU RICHE
LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 3: ALTERNDER ROCKSTAR, SANDMÄNNCHEN UND JUNGBRUNNEN

Liga-Vorschau: Das sind die 12 Teams der Super League 23/24 – Teil 3: Alternder Rockstar, Sandmännchen und Jungbrunnen

Grasshopper Club – Der alternde Rockstar

Leben von Nostalgie. Das aktuelle GC gleicht in vielerlei Beziehungen einem alternden Rockstar. Er profitiert immer noch etwas vom Namen, kann den ein oder anderen Gig in der Provinz spielen. Historische Rückblenden rücken ns Zentrum der Diskussionen. Und es findet sich immer wieder mal ein ehemaliges Bandmitglied, das einem unter die Arme greift. Sportchef Bernt Haas und Trainer Bruno Berner waren jung, als GC noch top war in der Schweiz – und ansatzweise sogar in Europa. Mit viel Enthusiasmus wollen sie ihren Beitrag leisten, dass GC wieder den Weg an die nationale Spitze findet. Der Enthusiasmus ist auch bitter nötig, denn mit dem aktuell kurz vor Meisterschaftsstart zur Verfügung stehenden Rumpfkader und geringen finanziellen Mitteln gehören die Hoppers ohne Zweifel zusammen mit Yverdon-Sport zu den ersten Abstiegskandidaten. Und sollten die chinesischen Besitzer auf die Idee kommen, den Klub zu verkaufen, ist es unwahrscheinlich, dass die nächsten Besitzer sich im gleichen Umfang engagieren werden. Letzte Saison hat bei den Zürchern im Team ganz offensichtlich alles gepasst. Der Teamgeist war gut und ebenso die Effizienz. Trainerfuchs Giorgio Contini wusste genau, auf welche Art und Weise man keine Gelegenheit auslässt, wie ein Eichhörnchen Punkte zu sammeln, die einem vom Gegner auf dem Serviertablett präsentiert werden. GC war stark bei Standards und Konterangriffen. Und man hatte mit Hayao Kawabe, Bendeguz Bolla, André Moreira und Dominik Schmid ein Quartett mit gehobener Qualität, welches aus einem Abstiegskandidaten sogar fast einen Europacupteilnehmer gemacht hat. Diese Leistungsträger sind nun alle weg. Dafür sind zwei Leihspieler von Wolverhampton Wanderers und die verletzungsanfälligen Pascal Schürpf und Michael Kempter gekommen. Mit welcher Formation Bruno Berner zum Auftakt gegen Servette beginnen wird, ist schwierig vorauszusagen. Es wird sicherlich der ein oder andere U21-Spieler auf dem Matchblatt aufgeführt sein. Mit Müh und Not wird Berner eine Viererabwehr zusammenbekommen, im Zentrum ist das Duo Abrashi / Ndenge wohl gesetzt und auf den restlichen Positionen gruppieren sich die anderen verfügbaren Spieler.

FC St. Gallen – Das Sandmännchen

Warum ist St. Gallen das Sandmännchen? Ist die Spielweise zum Einschlafen? Nein, im Gegenteil. Das Sandmännchen gilt als die weltweit längste TV-Serie. Die FCSG-Saga hat ebenfalls einen hohen Wiedererkennungswert. Sie startet Saison für Saison immer wieder mit denselben Figuren und der (fast) gleichen Story. Peter Zeidler beispielsweise darf nicht fehlen – er ist der mit Abstand dienstälteste Super League-Coach. Selbst bei den Akteuren auf dem Rasen gibt es Wiedervereinigungen wie in einer Soap Opera – so die Heimkehr Betim Fazlijis, der nach einem Jahr unter Seemännern und Piraten am Hamburger Hafen wieder zurück in der Ostschweiz ist. Jahrelang hatte St. Gallen die wohl kleinste Abwehr der Liga. Nun hat man trotz dem Abgang von Matej Maglica in die Bundesliga (Darmstadt) sich in der Abwehrreihe mit Körpergrösse und Physis verstärkt. Bei Standards wird dies dem FCSG vermutlich zugute kommen. Die Frage ist, ob mit den grossgewachsenen Verteidigern die Antrittsschnelligkeit noch gross genug ist, um die durch das St. Galler Pressing provozierten langen Bälle der Gegner frühzeitig abzulaufen. Aufgrund der grösseren Breite in der Hintermannschaft könnte Rückkehrer Fazliji im Mittelfeld zum Zug kommen. Vorne ist das Schicksal von Leihspieler Latte Lath noch nicht definitiv geklärt, tendenziell wird seine Zukunft aber eher nicht in der Ostschweiz liegen. Fabian Schubert konnte wieder die Vorbereitung mitmachen und kann nach seinem letztjährigen Schien- und Wadenbeinbruch wie ein Neuzugang gesehen werden. Peter Zeidler ist ständig dran, an Details der St. Galler Spielweise zu feilen – speziell in der letzten Saison war dies der Fall – und die Transfers deuten auf weitere Anpassungen hin. Die taktische Formation wird aber weiterhin vorwiegend der St. Galler Rhombus sein. In den Testspielen hat St. Gallen von allen Super League-isten mit einem 6:1-Sieg gegen Villarreal im Kybunpark für das herausragendste Resultat gesorgt.

FC Luzern – Der Jungbrunnen

Der FC Luzern hat mittlerweile ähnlich viele Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in der 1. Mannschaft wie der FC Zürich. Mario Frick ist ein Trainer, der den Jungbrunnen der Innerschweiz nutzt und integriert. Ebenso positiv zu werten ist die klare Haltung in der Causa Ardon Jashari. Die Attraktivität des FCL für junge Talente wird durch Beispiele von Transfers direkt aus Luzern in eine Topliga stark gesteigert. Ganz abgesehen davon, dass auf diese Weise zusätzlich grössere Transfereinnahmen generiert werden können. Der Transfer von Ruben Vargas vor vier Jahren nach Augsburg war dafür ein Beispiel. Darian Males hingegen nicht, denn er spielte bei Inter im Serie A-Team keine Rolle. Es tut auch der Liga insgesamt sehr gut, wenn Klubs wie Luzern, Servette, Lugano, Lausanne-Sport, St. Gallen oder der FCZ ihre besten Spieler so lange wie möglich halten können und diese dann in eine Topliga wechseln – nicht liga-intern. Beim FCZ beispielsweise sind die positiven Auswirkungen des Gnonto-Wechsels direkt zu Leeds United im Juniorenbereich schnell zu spüren gewesen. Der FCL gilt zudem als Transfer-Sieger des Sommers. Auch wenn der Fokus dieser Einschätzung dabei auf den Stürmern liegt, ist das Team von Mario Frick vor allem in Mittelfeld und Viererabwehr breiter aufgestellt. Auf den Aussenverteidigerpositionen gibt es einen so harten Konkurrenzkampf, dass der vielversprechende Ruben Dantas nach Wil ausgeliehen werden musste. Im Mittelfeld wird Pius Dorn eine noch wichtigere Rolle einnehmen, Max Meyer könnte die Captain-Binde beflügeln und der während der letzten Saison verletzt gewesene technisch starke Jakub Kadak ist faktisch ein weiterer Neuzugang. Der spielintelligente Noah Rupp weckt zudem Hoffnungen. Der Jungbrunnen wird auf jeden Fall nicht so schnell austrocknen – auch die letztjährige Ausgabe der U16-Junioren hat den Schweizer Meistertitel geholt.

LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 1: ABENDSCHULE, DREIFELDERWIRTSCHAFT UND KRÖSUS
LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 2: MUSTERSCHÜLER, ÜBERRASCHUNGSGAST UND NOUVEAU RICHE
1 2 3 10