Kukeli zurück – Schönbis Saison zu Ende?

„Er nimmt Medikamente. Ich habe lange auf ihn gewartet, aber wir haben keine Zeit mehr.“ Aus FCZ-Trainer Sami Hyypiäs Worten wird ersichtlich, dass Marco Schönbächlers Super League-Saison aufgrund seiner Adduktorenprobleme wohl bereits in den nächsten Tagen vorbei sein wird, wenn nicht noch ein kleines Wunder passiert. Der ebenfalls schnelle, aber taktisch noch etwas unbedarfte Moussa Koné (19) aus dem Senegal steht Gewehr bei Fuss, um den letzten verbliebenen Kontingentsplatz im Kader von Hyypiä einzunehmen.

Koné hat in der Vorbereitung in der zweiten Halbzeit gegen den SV Ried über den rechten Flügel viel Dampf gemacht – in jener Halbzeit fiel auch das einzige Zürcher Tor der Testphase – allerdings durch einen Corner von der linken Seite. Der junge Senegalese kann sowohl im Sturm, wie auf der offensiven Aussenposition eingesetzt werden. Über diese habe seine Mannschaft gegen Sion zuwenig agiert, und speziell in Überzahl zu viel durch die Mitte machen wollen, meint Hyypiä beim Vorschaugespräch vor dem Auswärtsspiel in Luzern gegenüber den Medien am Freitag mittag.

Defensiv hat Hyypiä seine Mannschaft zum Rückrundenauftakt abgesehen von der Szene, die zum Gegentor geführt hat, „nicht schlecht“ gesehen. Dies trotz einer ziemlich offensiven Aufstellung auf Seiten des Letzigrund-Teams. Der Fehler von Cédric Brunner wurde dabei in der entscheidenden Szene des Sonntags im Mittelfeld durch einen Ballverlust beim Spiel durch die Mitte eingeleitet.

Wieder im Training zurück vor dem Duell in der Innerschweiz ist Burim Kukeli. Ob der Mittelfeldspieler aber bereits wieder für das Spiel bei seinem Ex-Klub in Frage kommt, ist noch offen.  Kerzhakov trainiert seit seiner Ankunft beim FCZ sehr gut, kann aber fitnesstechnisch immer noch etwas zulegen. Das gleiche gelte gemäss Hyypiä umso mehr für Davide Chiumiento, welcher „okay“ trainiere. Leonardo Sanchez bescheinigt der Finne einen grossen Willen, aber die fehlenden Sprachkenntnisse würden ihn daran hindern, eine Führungsrolle einnehmen zu können.  „Man kann nie genug Leader im Team haben“ meint Hyypiä zu diesem Thema: jeder müsse auf dem Platz selbst Verantwortung übernehmen, weil man auch im Training nicht alle möglichen Spielsituationen simulieren könne.

Philippe Koch wird am Sonntag in der Swissporarena gesperrt sein. Damit wird aus dem gegen Sion auf der Bank beginnenden Aussenverteidigerduo Vinicius/Kleiber sicherlich mindestens einer diesmal in der Startformation stehen. Die weiterhin mit der 1.Mannschaft trainierenden Spieler aus der U21 wie Janjicic oder Turkes haben gemäss Hyypiä ebenfalls Chancen, sich für den Kader gegen Luzern aufzudrängen.

FCZ – Sion 0:1 Highlights

FC Zürich – FC Sion 0:1 (0:0)

Letzigrund – 7776 Zuschauer – SR Hänni

Tor: 68. Konaté (Bia) 0:1

Zürich: Favre; Koch, Nef, Kecojevic, Brunner; Buff (87. Vinicius), Grgic, Yapi, Bua; Etoundi, Kerzhakov

Sion:
 Vanins; Vanczak, Lacroix, Ziegler, Pa Modou; Kouassi (57. Adao), Salatic, Fernandes; Bia (92. Gekas), Konaté (75. Itaperuna), Carlitos;

FC Sion: noch mehr Offensivpower und die besten Torhüter

Am Sonntag um 13:45 beginnt im Letzigrund mit der Partie gegen den FC Sion die Rückrunde. Die Walliser haben sich in der aktuellen Saison auch international als Cupmannschaft profiliert, und konnten sich nach der erfolgreichen Gruppenphase mit Liverpool, Bordeaux und Rubin Kazan für die Sechzehntelfinals qualifizieren. In 10 Tagen steht der Sechzehntelfinal gegen den Europa League-Finalisten von 2011 Braga an. Auch im Schweizer Cup im Halbfinal (gegen den FCZ) dabei, tanzen die Walliser immer noch auf drei Hochzeiten.

Im Winter wurde die mit Carlitos, Edimilson, Konaté, Assifuah, Follonier oder Zeman bereits stark besetzte Offensive noch weiter verstärkt. Der ehemalige Bundesliga-Topskorer Theofanis Gekas stösst neu zum Team von Didier Tholot. Ausserdem scheint der ehemalige Belgische Internationale Geoffrey Bia nun richtig im Wallis angekommen zu sein, und wird wohl in der Rückrunde zu den gefährlichsten Offensivkräften der Liga gehören. Dahinter hat sich das eigene Talent Grégory Karlen in den letzten Wochen und Monaten ebenfalls prächtig entwickelt.  In der Walliser Zeitung „Le Nouvelliste“ hat Sion-Präsident Christian Constantin eingeräumt, dass es ihn insgesamt in seiner Amtszeit 70 Millionen Franken gekostet hat, um dahin zu kommen, wo das Team heute steht – in einem „stabilen Zustand“, wie es der ehemalige NLA-Torhüter beschreibt. Er sei damit der grösste Mäzen im Schweizer Sport. Niemand habe so viel wie er für seinen Klub aus der eigenen Tasche aufgeworfen.

moegl Aufstellung Sion 1602 richtig

Gekas hat im Training bereits einen sehr guten Eindruck hinterlassen, könnte aber möglicherweise trotzdem erst mal auf der Bank sitzen. Konaté hat sich nach seiner Handfraktur im November in Kazan gerade noch rechtzeitig zum Rückrundenstart wieder erholt. Der formstarke Bia könnte von Anfang an stürmen. Mit Andris Vanins und dem neu verpflichteten Russischen Toptalent Anton Mitryushkin, hat Sion aus Sicht von Züri Live aktuell die beiden besten Torhüter der Super League in seinen Reihen. Mitryushkins Berater erwartet, dass sein Klient von Beginn weg spielen wird, aber Sion-Trainer Tholot hat sich auf Andris Vanins als Nummer 1 festgelegt.

Der FCZ muss sicherlich die zweite Halbzeit im Cup-Viertelfinal in Thun kurz vor der Winterpause sich selbst als Beispiel nehmen. Dort hat die Mannschaft gezeigt, was sie drauf hat, und mit Ausnahme von Gavranovic sind alle Akteure der „Startformation“ dieser Halbzeit auch nach einigen Wechseln in der Winterpause weiterhin im Kader dabei.

FCZ ohne Schönbi gegen Sion

Eine Überraschung ist es nicht wirklich, wurde nun aber auch am Medienmeeting vor dem Rückrundenstart durch Trainer Sami Hyypiä bestätigt: Marco Schönbächler hat weiterhin Probleme in der Leistengegend und kann am Sonntag gegen den FC Sion nicht auflaufen. Ebenfalls fehlen werden die drei Spieler, welche kein einziges Vorbereitungsspiel hatten bestreiten können: Alesevic, Kukeli und Simonyan. Die zwischenzeitlich angeschlagenen Sanchez und Yapi hingegen trainieren wieder und sind grundsätzlich einsatzfähig.

Der FCZ-Übungsleiter betont, dass er neben der Physis in der Vorbereitung auch einen Fokus auf die mentale Arbeit gelegt hat. Auf die Frage, ob sein Team nun besser sei, als in der Vorrunde, wiegelt der Finne ab: „Ein besseres Team vielleicht nicht, aber ein Team, das bessere Ergebnisse erzielen wird“. Der FCZ lässt vernünftigerweise bezüglich Kontingentsliste bis kurz vor dem ersten Einsatz der betreffenden Spieler noch alles offen. So ist Stand heute nicht nur Schönbächler selbst noch nicht auf dieser Liste drauf, sondern auch Sanchez und Kerzhakov nicht. Das alternative 3-5-2 System ist gemäss Angaben von Hyypiä noch nicht zu hundert Prozent „in den Köpfen der Spieler“, ist aber trotzdem je nach Situation jederzeit eine Option.

Die weiterhin fehlende Einsatzfähigkeit Schönbächlers ist aus Sicht von Züri Live ein Faktor, der eher für den Einsatz einer Dreierabwehr sprechen würde. Andererseits hat der FCZ im Dezember Sion mit einer Viererabwehr 1:0 geschlagen. Das letzte Meisterschaftsheimspiel gegen die Walliser davor geht auf den März zurück. Es war der seither letzte Einsatz von Marco Schönbächler. Als linker Flügelläufer im 3-5-2 kam er nach einem Angriff nicht mehr rechtzeitig zurück, um einen Fehler Berat Djimsitis ausbügeln zu können. Beim daraus folgenden 0:1 durch Follonier blieb es bis zum Schluss. Schönbächler wurde in der 75.Minute verletzungsbedingt ausgewechselt, und ohne ihn startete der FCZ in der Folge zu jener verhängnisvollen Niederlagenserie von sechs Spielen, die mit etwas Verspätung im Spätsommer Trainer Meier den Job kostete.

Favre in Bedrängnis

Tor (1 Position): 

In den Vorbereitungspartien hat Anthony Favre vier Gegentore in 135 Minuten kassiert (1/34min), bei Yanick Brecher waren es zwei Gegentore in 180 Minuten (1/90min) und bei Novem Baumann drei in gerade mal 45 Minuten (1/15min). Nicht nur diese Rohdaten zeigen, dass Anthony Favre um seinen Platz als Nummer 1 im Zürcher Tor zittern muss. Der Waadtländer hatte nach seiner Beförderung im Anschluss an die gute Leistung im Wankdorf beim Cup-Achtelfinal in den letzten Partien der Vorrunde insgesamt nicht wirklich überzeugen können, unter anderem beim 0:5 im Derby.

Yanick Brecher seinerseits hatte davor gegen Luzern und in Thun zwei Spiele mit fünf Gegentoren mit dem negativen Höhepunkt beim erfolgreichen Torschuss von Buess, als Brecher den Körper aus Angst vor dem Ball abdrehte, anstatt sich breit zu machen. Für Brecher spricht seine Jugend, dass er aus der eigenen Academy stammt – und seine klar bessere Technik beim Spielaufbau . Für Favre spricht, dass er mehr Stabilität ausstrahlt, und dass das Team mit ihm im Kasten in der Vorrunde klar erfolgreicher war (Halbfinal-Qualifikation als Cup-Torhüter, positive Bilanz in der Meisterschaft). Baumann als dritter Goalie ist keine Alternative, da er selbst in der Promotion League eher zu den schwächeren Torhütern gehört – und viele unnötige Fehler produziert.

Sanchez noch nicht angekommen

Innenverteidigung (2-3 Positionen): 

Mit Alain Nef, Ivan Kecojevic und Leonardo Sanchez hat Trainer Sami Hyypiä drei Spieler für zwei Innenverteidigerpositionen zur Verfügung, die alle auf einem ungefähr vergleichbaren Level agieren. Sie wurden in den Vorbereitungspartien auch gleichberechtigt behandelt, und es wurden alle drei Päärchenkombinationen ausprobiert – bis Sanchez während der ersten Halbzeit gegen den SV Ried angeschlagen ausgewechselt werden musste.

Der vierte Innenverteidiger, Cédric Brunner, wurde immer auf halblinks eingesetzt, wenn der FCZ mit einer Dreierabwehr agierte. Auch in diesen Fällen ist also einer der „Erfahrenen Drei“ Ersatz. Einen gewissen Vorsprung im Kampf um einen Startplatz hat sicherlich Alain Nef, der dank seinem Einsatz und Kampfgeist auch in dieser Saison zu den konstantesten FCZ-Spielern gehört, und von Trainer Hyypiä zu den Führungsfiguren im Team gezählt wird. Ivan Kecojevic seinerseits hat nach seiner Rückkehr ins Team kurz vor der Winterpause überzeugende Leistungen gezeigt und hatte seinen Beitrag an den beiden Siegen zum Abschluss der Vorrunde.

KecojevicTM

 

 

 

 

 

 

„Oh je! Da kommt etwas rundes auf mich zu! Und es fliegt schnell!“ – Ivan Kecojevic: nominiert für den Preis „Schönstes Profilbild“ auf der Plattform transfermarkt.ch 

Leonardo Sanchez konnte sich in den Vorbereitungspartien noch nicht richtig auszeichnen und war Teil einer manchmal hilflos wirkenden Abwehrreihe. Allerdings werden die Trainingseinheiten (O-Ton Kerzhakov: „Ich habe jeweils alle Knochen gespürt“) speziell ihm zu Beginn etwas Mühe bereitet haben. Der Argentinier war letzte Saison in der Argentinischen Primera Division bei Aufsteiger Union Santa Fé zeitweise Captain und hatte einen Innenverteidigerpartner mit offensichtlich Walliser Wurzeln: Santiago Zurbriggen.

In den Jahren davor erlebte Sanchez einzelne Primera Division-Einsätze beim Maradona-Stammklub Argentinos Juniors und bei seinem eigenen Stammklub Estudiantes de La Plata – dazwischen aber auch mehrere Jahre in der zweithöchsten Liga. Was nichts heissen muss: Pedro Henrique kam sogar aus der dritthöchsten Brasilianischen Liga nach Zürich und spielt heute bei einem der reichsten Klubs Frankreichs regelmässig.

Sanchez seinerseits ist bereits 29 Jahre alt – jung genug, um seine persönlich beste Leistung im FCZ-Dress zeigen zu können – aber auch schon alt genug, um nicht mehr so stark im Fokus von Mannschaften aus Topligen zu stehen. Armin Alesevic hat leider verletzungsbedingt kein einziges Vorbereitungsspiel bestreiten können, und bleibt sicherlich vorläufig aussen vor – weitere Einsätze in der zweiten Mannschaft auch in diesem Frühling sind nicht ausgeschlossen. Koch, Kukeli und Grgic sind weitere Akteure, die in der Innenverteidigung auflaufen können, wenn Not am Mann ist.

1 219 220 221 222 223 268