Tosin cham, sah und traf / SC Cham – FCZ in der Züri Live-Analyse

SC Cham – FCZ Vorschauartikel

Vorschau im BLICK

Der FCZ hatte für die 1. Cuprunde mit dem SC Cham (Promotion League) von allen Super League-Klubs das schwerste Los gezogen, das sich dann aber schlussendlich als nicht ganz so kompliziert wie erwartet herausstellte. Fabian Rohner hat gegen die Rotblauen aus Cham ebenso viele Partien gespielt wie gegen die Rotblauen aus Basel. Und Selmin Hodza hatte in der Vorsaison noch mit der U21 den SC Cham zu Hause 3:1 geschlagen. Vor Jahresfrist hatte Cham dem FC Luzern grosse Probleme bereitet und war nahe an einer Überraschung. Gegen den Stadtclub reichte es hingegen nur zu einem kurzen Aufbäumen rund um die 60. Minute, als die Zuger nahe am Anschlusstreffer zum 1:2 waren.

Das optimistische Cham läuft dem FCZ ins Messer

In der 1. Halbzeit waren beim SC Cham nach vorne bloss Ansätze vorhanden und in der Schlussphase der Partie fehlten die Kräfte. Möglicherweise auch, weil sich die Mannschaft von Trainer Roland Schwegler etwas zu viel zugetraut hatte. Sie ging zu Beginn ein rassiges Tempo und positionierte sich für einen Unterklassigen sehr hoch im Feld. Der FCZ konnte so durch einen Konter mit 1:0 in Führung gehen und kam zum Penalty zum 2:0 ebenfalls in einer Situation, wo man den hoch stehenden Gegner überspielen konnte. Der FCZ profitierte defensiv ausserdem davon, dass der wenig erfahrene Ardi Molliqaj (21) auf der 10er-Position etwas dem Spielgeschehen hinterher lief, die Bindung zu den Vorder- und Nebenleuten nicht fand.

Die Leistung des FCZ in der 1. Halbzeit war insgesamt gut. Er begann wie schon unter Ex-Coach Breitenreiter im Cup gegen einen unterklassigen Gegner im 4-3-3. Zivko Kostadinovic durfte das Tor hüten. Und da viele Stammspieler geschont wurden, kamen auch bei den Standards für einmal Andere zum Zug. Jonathan Okita trat acht Eckbälle, Bledian Krasniqi führte zwei Freistösse in Strafraumnähe und einen Corner aus, und die beiden Penaltys wurden von Wilfried Gnonto (erfolglos) und Aiyegun Tosin (erfolgreich) getreten. Die schon während des ganzen Saisonstartes frappierende Harmlosigkeit Gnontos im Abschluss fand in Cham (nicht nur aufgrund des verschossenen Penaltys) einen Höhepunkt. Der ebenfalls unter Ladehemmungen leidende Aiyegun Tosin konnte hingegen mit drei Treffern (vier Torbeteiligungen) etwas Selbstvertrauen tanken. Kein FCZ-Spieler erzielte in dieser Partie aber eine sehr gute Note und so konnte Tosin mit einer “7“ Most Valuable Player werden.

Kamberi volatil – Hodza ordentlich

Bledian Krasniqi schoss aus sieben Abschlüssen schlussendlich doch noch ein Tor zum 3:0. Sein Assist zum frühen 1:0 tat seinem Selbstvertrauen gut. Der Zentrale Mittelfeldspieler hatte insgesamt 16 Abschlussbeteiligungen, war aber trotzdem defensiv besser als offensiv. Defensiv sehr schlecht war hingegen der Auftritt von Innenverteidiger Lindrit Kamberi (kein konsequentes Umschalten in der Rückwärtsbewegung), der dafür in der offensiven Phase der beste Zürcher war. Auch die Diskrepanz zwischen guter 1. Halbzeit und schlechter 2. Halbzeit war beim Volketswiler frappant. Trotz „Clean Sheet“ war es insgesamt die bisher schlechteste Defensivleistung des Teams. Über weite Strecken der Partie war die Mannschaft defensiv nicht gefordert, aber wenn sie mal gefordert war, sah sie häufig nicht gut aus – beispielsweise bei der Verteidigung von Eckbällen.

Bei seinem ersten etwas längeren Wettbewerbs-Einsatz in der 1. Mannschaft steuerte Aussenverteidiger Selmin Hodza (19) ein Assist bei und schlug vier Flanken. Bei gegnerischen Eckbällen verteidigte er im eigenen Strafraum nicht so gut, konnte aber in anderen Situationen zwei Mal in höchster Not retten. Mit der Hereinnahme von Becir Omeragic kurz vor Schluss stellte der FCZ noch sein System von einem 4-3-3 auf ein 3-4-3 mit einer Innenverteidigung Kamberi – Omeragic – Hornschuh um. Jonathan Okita hatte zwar auch einzelne gute Szenen, aber letztlich zu viele Ballverluste und traf viele schlechte Entscheidungen. Okitas Nachlässigkeit brachte mehr als einmal Nico Siegrist ins Spiel, der ansonsten nicht mehr so wirkungsvoll war, wie in früheren Begegnungen.

Weitere Berichte und Highlights

SC Cham – FCZ Telegramm

sport.ch Bericht und Live-Ticker

Matchbericht und Live-Ticker der Luzerner Zeitung

Südkurve

Züri Today Bericht und Live Ticker



279. Derby Aufstellungen

Gastgeber GC läuft gegen den FCZ voraussichtlich mit einem 3-4-1-2 auf. Zuletzt hat Coach Contini sein Team immer wieder umgestellt und sah sein Team etwas vom Saison-Anfangsschwung verlieren. Tsiy Ndenge stand im Testspiel beim VfB Stuttgart (1:2) erstmals wieder in der Startformation. Seko und Loosli fehlen rotgesperrt.

Beim FCZ sind nicht grosse taktische Änderungen zu erwarten. Marchesano wird wohl zusammen mit Tosin den Zweimannsturm bilden. Mit Okita hat der FCZ ebenfalls einen Spieler wegen Rotsperre auf der Tribüne. Die Linie der Referees in dieser Saison in Bezug auf Platzverweise ist relativ streng. Jonathan Okita wurde zuletzt aber zu Recht zum zweiten Mal hintereinander vom Platz gestellt. Nikola Katic ist erstmals auf der Bank mit dabei.

Der neue Coach Genesio Colatrella – kein typischer „Nachwuchstrainer“

Heute hat der FC Zürich bekanntgegeben, dass „Zwei“-Coach Genesio Colatrella die 1. Mannschaft interimistisch als Cheftrainer übernimmt – „bis die Nachfolge geregelt ist“. Personell scheint es auf den ersten Blick eine gute Wahl zu sein. Allerdings hinterlässt eine Cheftrainernomination mit dem Zusatz „bis die Nachfolge geregelt ist“ ein etwas ungutes Gefühl. Der FCZ stieg in der Saison 15/16 vor allem aufgrund der „Übergangsphase“ vom früh vor die Tür gestellten Urs Meier zu Sami Hyypiä ab. Die Mannschaft wusste, dass Rizzo nicht lange bleiben würde. Es war alles im Schwebezustand. Rizzo konnte so gar nicht die notwendige Autorität aufbauen und ausspielen. Als Rizzo in der Saison 20/21 Ludovic Magnin ablöste, tat er dies zwar vorerst ebenfalls als Interimstrainer. Die Rückendeckung für ihn war aber stärker und es wurde dann auch bald festgelegt, dass er mindestens bis zur Winterpause Cheftrainer bleiben würde. Die Mannschaft fing sich und kletterte bis auf den 4. Platz.

Colatrella: eher Resultattrainer als Ausbildner

Trainerbeurteilungen sind, wenn man die Sache ernst nimmt, komplexer als Spielerbeurteilungen. Die heutige Nomination des FCZ klingt aber erst mal vielversprechend. Der Zentralschweizer Colatrella ist 50 Jahre alt und bringt viel Erfahrung aus fast allen möglichen Rollen und Perspektiven im Schweizer Fussball mit. Er hat für einen Super League-Cheftrainer das Idealalter. Falls er die Ambition hat, im Profibereich Fuss zu fassen, dann wäre jetzt sicherlich der letztmögliche Moment dafür. Colatrella wurde beim FC Luzern und im Innerschweizerischen Fussballverband sehr wertgeschätzt und über längere Zeit als Cheftrainerkandidat beim FCL gehandelt, bevor ihn der FC Zürich ins Heerenschürli holte. Der FC Luzern hat im Nachwuchsbereich in den letzten Jahren von allen Schweizer Klubs den grössten Schritt nach vorne gemacht. Den Schritt aus dem Luzerner Nachwuchs in den Profifussball schaffte Gerardo Seoane – und dieser wurde innert kurzer Zeit dreifacher Schweizer Meister und trainiert heute mit Bayer Leverkusen einen deutschen Champions League-Teilnehmer.

Colatrella war zwar über lange Zeit in verschiedenen Rollen im Nachwuchsbereich tätig. In der Rolle als Cheftrainer einer Mannschaft ist er aber trotzdem nicht in erster Linie als der archetypische Ausbildner grosser Talente bekannt. Stattdessen ist Colatrella viel eher mit guten Resultaten und einem erfolgreichen Umgang mit erfahrenen Spielern aufgefallen. Typisch dafür die letzte Saison mit der FCZ U21. Das „Zwei“ des FCZ erreichte das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte. Nur die Saison 16/17 war noch ein klein bisschen besser gewesen. Auch damals (unter Massimo Rizzo – mit Aliu, Domgjoni, Kryeziu, Rüegg, Muheim und Co.) war die U21 die 25.-beste Mannschaft der Schweiz – mit zwei Punkten mehr als 21/22. Colatrellas Equipe war dabei vom Talent her verglichen mit anderen FCZ U21-Jahrgängen eher unterdurchschnittlich besetzt.

Erfolgreiche Saison mit der FCZ U21 – starke Routiniers

Untypisch für eine FCZ U21 behandelte Colatrella sein Team nicht wie eine „Nachwuchsequipe“ (was sie vom Alter und der Liga her ja sowieso nicht ist), sondern als eine Wettbewerbsmannschaft mit Ambitionen. Auch der SFV hat mit der U21-Nationalmannschaft in den letzten Jahren diese Richtung eingeschlagen. So spielte Colatrellas U21 die ganze Saison hindurch mit einer Stammelf. Diese fand genauso wie parallel André Breitenreiters „Eins“ im Verlauf des Jahres immer besser zusammen. Man hatte in beiden Fällen nicht die talentierteste Mannschaft der Liga, entwickelte aber ein gutes gegenseitiges Verständnis und Kohäsion. Die taktische Ausrichtung (bei Colatrella ein 4-1-4-1) war dabei in beiden Teams auf Resultatorientierung und (defensive) Stabilität als Basis für eine erfolgreiche Offensive aufgebaut.

Speziell auffällig dabei auch die Leistungen und Entwicklung der erfahrenen Spieler im Team. Roberto Rodriguez bei seinen Einsätzen in der Saison 20/21 beim FC Schaffhausen zuzuschauen, war schmerzhaft, die Körpersprache deutlich ungenügend. Erlebt ein solcher Spieler dann auch noch den persönlichen Abstieg von einer Challenge League-Equipe in ein Promotion League-Team, lässt er sich in der Regel noch mehr gehen. Nicht so Robi. In der FCZ U21 trat er mit der Captainbinde am Arm so motiviert auf und schlug so gute Standards wie zu seinen besten Zeiten. Auch der letzte Saison 25-jährige Innenverteidiger Genis Montolio entwickelte sich zu einer wichtigen Stütze. Nicht mit Gardemassen für seine Position ausgestattet, aber mit viel Leidenschaft und Siegeshunger. Montolio entwickelte sich unter Colatrella sehr gut. Heute ist der “Spätzünder“ ein wichtiger Faktor dafür, dass der letztjährige Challenge League-Neunte Wil überraschend von der Tabellenspitze grüsst.

Was für ein permanentes Engagement von Colatrella spricht

Das Label „Nachwuchstrainer“ kann in die Irre führen. Es gibt sehr unterschiedliche Jugend-Coaches. Ein Urs Fischer beispielsweise war schon im Zürcher Nachwuchs eher ein resultatorientierter Trainer. Nicht für die Ausbildung von Toptalenten bekannt, sondern für das erfolgreiche Formen einer Equipe. Ein Gegenstück dazu war beispielsweise Ausbildner Federico Valente – seit fünf Jahren im Nachwuchs des SC Freiburg tätig (erst U17-, jetzt U19-Trainer). Zu seiner Zeit als FCZ-Nachwuchscoach (U16) war die Entwicklung der Spieler so schnell und frappant, dass man ihr Wachstum fast wie bei Bambusgräsern täglich plastisch mitverfolgen konnte. Colatrella ist von seiner Ausrichtung her eher ein „Fischer“, als ein „Valente“.

FCZ-Cheftrainer seit 2003 nach Punkteschnitt (in absteigender Reihenfolge, Challenge League-Bilanz nicht berücksichtigt)

Analysiert man die Punktebilanz der FCZ-Trainer seit Lucien Favre, gibt es mit Favre selbst und Breitenreiter zwei Ausreisser nach oben, die beide von extern gekommen sind. Die Ausreisser nach unten (Hyypiä, Fringer, Foda) kamen aber auch alle von extern. Die aus dem eigenen Nachwuchs beförderten Rizzo, Meier, Fischer und Magnin befinden sich (in dieser Reihenfolge) in der soliden Mitte. Mit eigenen Trainern so scheint es, kann man also im Gegensatz zu Externen nichts falsch machen. Die eigenen Trainer haben die Hälfte der letzten vier Titel geholt. Europäische Highlights gegen Top-Liga Teams wie die Siege gegen Villarreal oder Leverkusen waren ausschliesslich mit eigenen Trainern. Und manchmal kommt aus der eigenen Academy sogar ein Top-Trainer wie Urs Fischer.

Generell schlechte Erfahrungen mit deutschen Trainern

Abgestiegen ist man hingegen mit externen Trainern. Der aktuell historisch schlechte Saisonstart passierte ebenfalls unter einem Externen. Mit deutschen Trainern hat man in den letzten 44 Jahren mit einer Ausnahme schlechte Erfahrungen gemacht (Sing, Konietzka II, Bongartz, Neumann, Foda). Hyypiä hatte seinen Einstieg ins Trainermetier ebenfalls in Deutschland. Ein „eigener“ kennt die Spieler und die Liga schon sehr gut und macht weniger unnötige Fehler, die selbst Breitenreiter bei all seinen sonstigen Qualitäten zu Beginn unterlaufen sind. Auch dies spricht eher dafür, einen Mann wie Genesio Colatrella in der Listê der Trainerkandidaten auf die Pole Position zu setzen. Einen Externen kann die sportliche Führung weniger gut beurteilen. Da muss man sich zu 100% sicher sein, dass er nicht wie Foda zu einem weiteren teuren Flop wird. Stellt sich bei einem Kandidaten ein „Breitenreiter-Feeling“ ein: okay. Sonst: lieber die Finger davon lassen…

Cup-Torhüter Kostadinovic degradiert, Dzemaili und Omeragic spielen trotz Kunstrasen, Sturmduo Avdijaj + Santini / Lausanne-Sport – FCZ Vorschau und Matchblatt

Vor Jahresfrist ist der FCZ im Cup gegen einen durch einen Ex-Trainer trainierten Waadtländer Challenge League-Vertreter im Achtelfinal aus dem Schweizer Cup ausgeschieden. Trainer Breitenreiter experimentierte damals personell und taktisch. Eine Saison später erlebt der Eine oder Andere beim FCZ somit vor dem Cup-Sechzehntelfinal wohl kleine Déjà Vu-Flashs. Im Unterschied zu damals kann Lausanne-Sport seinen Kunstrasen auf das Duell mit dem Favoriten hin nicht speziell präparieren, wie das mit dem Yverdoner Naturrasen gemacht wurde.

Brighton Labeau trifft aus allen Lagen

Die Frage stellt sich zudem, ob der FCZ gegen das Team von Ludovic Magnin überhaupt Favorit ist. Lausanne-Sport führt die Challenge League-Tabelle punktgleich mit dem FC Wil an und hat sich im Sommer trotz Abstiegs eher verstärkt. Der FCZ reist hingegen nach fünf Niederlagen in Folge mit tiefem Selbstvertrauen und einer Mannschaft, die sich noch immer nicht richtig gefunden hat, an den Lac Léman.

Magnins Team zeichnet sich aktuell durch eine grosse personelle und taktische Konstanz aus. Ähnlich wie bei Breitenreiters FCZ letzte Saison spielen fast immer die gleichen Spieler und immer im gleichen 3-5-2. Mit Custodio, Sanches und Gaudino läuft jeweils ein spielstarkes Zentrum auf. Vor allem profitiert Lausanne von einem grossen Vorteil, den viele Gegner aktuell gegen den FCZ haben – im Vergleich deutlich treffsicherere Stürmer. Speziell Brighton Labeau ist ein Stürmer, welcher dem FCZ in der aktuellen Situation sicherlich helfen würde. Der Nationalspieler von Martinique verbindet Physis mit guter Technik und trifft mit Links, Rechts und auch mit dem Kopf. Lausanne erzielt seine Tore auf unterschiedliche Weise – Aufbauspiel, Umschaltspiel, von der Seite oder auch durch die Mitte – und ist deshalb schwierig ausrechenbar.

Lässt Magnin Wintis Aufstiegsheld Spiegel auch gegen den FCZ ran?

Die Gegentore gleichen sich hingegen und erinnern stark an Magnins Zeit als FCZ-Coach. Seine Mannschaft arbeitet etwas zu légère gegen den Ball und ist in der Rückwärtsbewegung zu langsam. Die Phase, in welcher seine Mannschaft weder vorne im Pressing Druck macht, noch hinten kompakt steht, dauert zu lange. In der Kombination gibt es so für die Gegner immer wieder die Möglichkeit ohne Druck die Waadtländer mit einem langen Ball hinter die Abwehr zu überspielen – oder vor dem Strafraum viel Platz vorzufinden und mit Weitschüssen zu reüssieren, mit denen Torhüter Thomas Castella seine Mühe hat.

In der 1. Cuprunde in Gland spielte allerdings der aus dem Solothurn- und GC-Nachwuchs stammende Raphael Spiegel. Dieser stieg als Nr.1-Torhüter mit Winterthur auf, wählte aber den Transfer zu Absteiger Lausanne und sitzt dort auf der Bank – während Winterthur im Oberhaus Torhüterprobleme hat und während der jungen Saison bereits einen Wechsel von Pukaj zu Fayulu vollzogen hat. Da Spiegel bei Lausanne sicherlich nicht den Status als „klassische Nummer 2“, sondern eher als „1B“-Torhüter hat, kann es gut sein, dass er auch gegen den FCZ im Sechzehntelfinal aufläuft. Nassim Zoukit fehlt gesperrt. Der Mittelfeldspieler ist allerdings nicht Stamm. Kukuruzovic, Grippo und Spielmann fehlen längere Zeit, Ex-FCZ-Stürmer Aldin Turkes wurde zuletzt nach langer Verletzungspause zuletzt wieder als Joker eingesetzt. Wegen eines Kreuzbandrisses ist der Zuger beinahe zwei Jahre ausgefallen.

Mehr Konstanz und starke Schlussphasen zuletzt beim FCZ

Der FCZ hat zuletzt trotz Niederlagenserie etwas mehr Konstanz in seiner Spielweise gezeigt. In Norwegen konnte er in beiden Halbzeiten in der Schlussphase zulegen. Wichtig wird sein, Standards und Flanken des Gegners so weit es geht zu vermeiden und gut zu verteidigen – und im Angriffsdrittel kaltblütig zu agieren. Da Franco Foda darauf schaut, wer zuletzt Tore erzielt hat, kann sich Donis Avdijaj gute Chancen auf die Startformation in Lausanne ausrechnen. Ivan Santini kommt langsam auch besser in Schwung, was zumindest die Dauer seiner Teileinsätze verlängern kann. Obs aber bereits für eine gute Leistung über 60 Minuten und mehr reicht? Bei der Aufstellung muss zudem sicherlich auch eine bei den herrschenden Kräfteverhältnissen nicht unwahrscheinliche Verlängerung mitberücksichtigt werden.

Lausanne-Sport spielt tatsächlich genau wie in der Vorschau vermutet. Ludo Magnin setzt also weiter auf Konstanz.

Beim FCZ hingegen gibt es einige Änderungen. Trainer Foda vertraut darauf, dass Ivan Santini schon so weit ist, dass er von Anfang an für Wirkung sorgen kann. Dzemaili und Omeragic spielen trotz Kunstrasen ebenfalls von Anfang an. Und Cup-Torhüter Kostadinovic wird “degradiert“. Yanick Brecher steht auch in Lausanne zwischen den Zürcher Pfosten. Der FCZ wechselt zudem wohl wieder zurück zum 3-4-1-2 System und würde damit mit der gleichen taktischen Formation auflaufen wie der Gegner.

1 64 65 66 67 68 268