FCZ Frauen mit mutigen und engagierten Auftritten gegen die Spitzenteams / FCZ – Servette Chênois Vorschau

In der drittletzten Runde der Qualifikation 24/25 trifft der viertplatzierte FCZ im Letzigrund auf das zweitplatzierte Servette. Die Titelverteidigerinnen aus Genf sind das älteste und erfahrenste Team der Liga und spielten in fast der gleichen Formation schon letzte Saison zusammen. Der FCZ hat hingegen im Sommer einen grossen Umbruch erlebt. Es ist nun das jüngste Team der Liga mit einigen Spielerinnen aus der letztjährigen U21 und aktuellen U20, die in dieser Saison in der Women’s Super League gute Fortschritte machen. Noch nicht richtig in die Gänge gekommen ist der letztjährige Zürcher „Shooting Star“ Borbala Vincze (17) aus Ungarn. Mit Kim Dubs (26) kehrt eine der beiden Teamleaderinnen neben Captain Naomi Mégroz (26) langsam wieder ins Team zurück. Auch die länger verletzt gewesene Amélie Schuster (20) stand zuletzt bei der 0:1-Niederlage in St. Gallen nach längerer Verletzungspause erstmals wieder im Kader.

Achtung! Das Spiel wird ab 16:15 Live auf Züri Live übertragen! Co-Kommentatorin: Lesley Ramseier

Viel Qualität und Routine bei Servette

Das erfahrene Trio Clémaron / Serrano / Mauron bildet das Zentrum des Genfer Spiels. Viele Spielerinnen haben ausgiebig Erfahrung in den höchsten Ligen Italiens, Spaniens, Frankreichs und Deutschlands gesammelt. Da die Litauische Nationalstürmerin Rimante Jonusaite von Coach Barcala konsequent nur als Joker eingesetzt wird, bleibt die Mittelstürmerposition wie bereits letzte Saison bei Servette etwas eine Baustelle. Neuverpflichtung Lazaro (von Napoli) ist eine Option, genauso wie ihre spanische Landsfrau Paula Serrano. Servette kann und will unbedingt Qualifikationssieger werden und braucht dafür in Zürich einen Sieg.

Der Qualifikationssieg ist für die Züri Frauen hingegen unrealistisch geworden. Trotzdem geht es um eine möglichst gute Ausgangslage für die Playoffs. Die Zürcherinnen konnten bisher mit ihrem zeitweise intensiven Pressing vor allem die Spitzenteams FCB und Servette vor Probleme stellen und haben in dieser Saison bisher alle drei Partien gegen diese Gegner gewonnen! Dies mit engagierten Leistungen, teilweise aber auch etwas Matchglück und einer guten Goalie-Frau Noemi Benz zwischen den Pfosten. Das “Hinspiel“ in Genf (2:1-Sieg) war der Tag der ansonsten nicht immer konstant spielenden Innenverteidigerin Briana Eads, welche Ende September im Stade des Trois-Chêne ein Kopfballtor erzielte und am Ende auch noch auf der Linie den Auswärts-Sieg rettete.

Wie macht sich Ballet gegen Kutesa? / FC Zürich – Servette Vorschau mit möglichen taktischen Formationen

Der FCZ hat in dieser Saison bisher eine negative Bilanz gegen Servette. In beiden Begegnungen setzten die Genfer auf Konterfussball und dabei wiederum vor allem auf Dereck Kutesa. Der FCZ trat beide Male mit Dreierabwehr an und liess Kutesa auf der Seite dabei zu viel Raum. Die rechte Zürcher Seite hatte jeweils grosse Probleme. Lindrit Kamberi hätte in der ersten Partie im Letzigrund (1:3, dritthöchste Zuschauerzahl der bisherigen Saison) eigentlich zur Pause ausgewechselt werden müssen. Im zweiten Spiel (1:1 im Stade de Genève) ging es Rodrigo Conceição nicht viel besser. Servettes Stärke im Umschaltspiel hat sich seither weiter akzentuiert. Die Schlüsselspieler Cognat und Stevanovic sind zusätzlich wieder besser in Form und vorne setzten sich zuletzt Neuverpflichtung Ndoye sowie die eigenen Junioren Varela und Ouattara als zusätzliche „Waffen“ in Szene. Servette liegt sowohl in der Formtabelle der letzten fünf Partien als auch in der Jahrestabelle 2025 vor dem 27. Spieltag auf dem 1. Platz der Liga. Gegen keinen anderen Gegner hat der FC Zürich in der Super League zudem so eine schlechte Heimbilanz. Ein leichter Aufwind ist auch beim FCZ zu verspüren, aber es wartet ein schwerer Brocken.

Wird Perea durch Ligue ersetzt?

Andeutungen von FCZ-Coach Moniz an der Pressekonferenz vor der wegweisenden Partie gegen Servette lassen vermuten, dass der verletzte Juan José Perea im Sturmzentrum durch Junior Ligue ersetzt werden könnte. Moniz sprach von zwei zusätzlichen Positionen auf denen dadurch Änderungen vorgenommen werden müssten. Dies wäre die Verschiebung des in Lugano als Linksverteidiger auflaufenden Denoon zurück in die Innenverteidigung und dessen Ersatz auf links durch möglicherweise Conceição.

Ob dies allerdings eine vielversprechende Lösung wäre, scheint zweifelhaft. Die Abwehrkette mit Ligue im Zentrum und Denoon links funktionierte in Lugano hervorragend. Auch Ballet hat sich zuletzt verbessert. Es wäre sicherlich interessant zu sehen, wie er sich gegen Kutesa macht. Conceição enttäuschte hingegen zuletzt ziemlich stark. Und Mendy ist wohl weiterhin noch nicht ready für die Startformation. Ausserdem gibt es im Sturmzentrum viele Alternativen. Mahmoud machte bei seinen Teileinsätzen einen sehr guten Eindruck. Und dann gäbe es da auch noch Emmanuel (In Lugano für Perea eingewechselt), Reverson, Oko-Flex oder sogar Greco. Zuber, Markelo, Chouiar, Gbemin, Ballet und Gomez sind zur Zeit ziemlich sicher gesetzt. Krasniqi scheint aktuell in ein kleines Loch gefallen zu sein. Für ihn könnte allenfalls wieder Tsawa beginnen.

Beide Teams mit Fragezeichen auf der Linksverteidiger-Position / Lugano – FC Zürich Vorschau mit möglichen taktischen Formationen

Gegen den FC Lugano tat sich der FCZ zuletzt schwer. Es ist das Duell der beiden Teams mit dem nach der Winterpause höchsten Ballbesitz der Liga. Und auch zweier Cup-Viertelfinal-Verlierer. Es stellt sich die Frage, wer diesmal dem Gegner sein Spiel aufzwingen kann. Die Variante mit Mattia Zanotti für die beiden verletzten Valenzuela und Marques auf der Linksverteidigerposition funktionierte zuletzt in Bern nicht so gut. In Biel versuchte es Mattia Croci-Torti erfolglos mit MLS-Rückkehrer Allan Arigoni. Beim 2:0-Sieg gegen Luzern hatte Albian Hajdari diese Rolle eingenommen. Letztendlich stellt sich in der Lugano-Viererkette aufgrund von Sperren und Verletzungen nur die Frage, ob Arigoni links oder Brault-Guillard rechts zum Einsatz kommt. Zanotti passt sich bezüglich der Seite dann entsprechend an. In Form ist sicherlich zur Zeit Yanis Cimignani mit einem Skorerpunkt pro Partie seit der Winterpause. Noch ein wenig Zeit um wieder in Topform zu kommen benötigt Renato Steffen. Zudem ist der Aargauer nach seiner direkten Roten Karte aufgrund des Notbremsefouls in Biel gesperrt. Im Zentrum wäre das Duo Grgic / Mahmoud normalerweise unbestritten, zumal Doumbia zuletzt wenig überzeugend aufgetreten ist – Grgic wird aber als verletzt gemeldet.

Auch beim FCZ: wer verteidigt links?

Wird FCZ-Coach Moniz nach dem Cup-Viertelfinal am Donnerstag gegen YB rotieren, oder vertraut er mehrheitlich auf dieselbe Startformation? Sicherlich fehlen wird der gesperrte Rodrigo Conceição, der gegen YB nicht die erste Defensivaktion seit der Winterpause hatte, welche ein Spiel für den FCZ in eine unvorteilhafte Richtung lenkte. Für die Startaufstellung auf Links gibt es verschiedene Varianten. Mendy hatte auch im Cup-Viertelfinal gegen YB einige sehr gute Aktionen dabei, verlor dann aber auch vor dem 2:3 den Zweikampf gegen Cédric Itten. Für einen Startelfeinsatz scheint der Franzose weiterhin noch nicht ready zu sein, während Steven Zuber langsam aber sicher in Fahrt zu kommen scheint. Umeh Emmanuel enttäuscht hingegen weiterhin. Die Einwechslung von Mahmoud kam gegen YB gefühlt zu spät. Kommt der Deutsche in Lugano sogar bereits mal von Beginn weg in die Partie? Cheveyo Tsawa wird als fraglich gemeldet: Reichmuth und Mathew wären Alternativen.

FCZ schon reif für einen Sieg gegen YB? / FC Zürich – BSC Young Boys Cup-Viertelfinal Vorschau mit möglichen taktischen Formationen

FCZ gegen YB ist das einzige Super League-Duell des Cup-Viertelfinals im Jubiläumsjahr (100 Jahre Schweizer Cup). Welches Team kann die Hoffnung auf den Gewinn des 100. Schweizer Cups aufrechterhalten? Beide scheinen nach einer Durststrecke im Aufwind zu sein, wobei sich dies bei YB mit vier (zum Teil sehr hohen) Siegen in den fünf Partien seit dem Ende der Champions League-Kampagne schon einiges stärker in Resultate umgemünzt hat. Beim FCZ ist es hingegen nach dem knappen Heimsieg gegen Yverdon noch ein zartes Pflänzchen. Man darf nicht vergessen, dass der letzte Sieg des FC Zürich gegen ein Team, das in der Liga nicht unter den letzten vier klassiert ist, vom 21. September herrührt (2:0-Auswärtserfolg beim FC Basel). Seither konnte man nur gegen Sion, GC, Yverdon und Winterthur gewinnen. Ein Sieg gegen YB wäre also auch vor diesem Hintergrund eine grosse Sache.

Hadjam links oder rechts? Flügelsystem oder Rhombus?

Die historische Bilanz aus Cup-Duellen ist leicht positiv für den FC Zürich, inklusive dem einzigen Aufeinandertreffen in einem Final. Aber auch in der Meisterschaft hat sich die YB-Bilanz des FCZ seit dem 1:0-Heimsieg im November der Meistersaison (Tor: Willy Gnonto) ins Positive gedreht. Nur zwei Mal hat der FC Zürich seither gegen die Berner verloren, nachdem man zuvor geschlagene sieben Jahre in der Meisterschaft gegen die Gelb-Schwarzen nicht mehr gewinnen konnte und auch nur selten mal ein Unentschieden erreicht hatte. In den letzten vier Jahren hat der FCZ nur ein Heimspiel gegen YB verloren – es war das erste Spiel unter Trainer Ricardo Moniz im Mai letzten Jahres. Zwei ihrer insgesamt acht Cup-Titel hat der amtierende Meister YB in den letzten fünf Jahren geholt. 2020 wurde im Final der FC Basel mit 2:1 und 2023 Lugano mit 3:2 geschlagen. YB ist also historisch keine Cup-Mannschaft.

Im Spitzenkampf gegen Lugano (1:0 für YB) spielte Jaouen Hadjam aussergewöhnlicherweise auf der Rechtsverteidigerposition. Genau dieser Kniff sorgte letztendlich für die Entscheidung, als der Franzose mit einem Diagonallauf an die Strafraumgrenze lief und zu einem fast unhaltbaren Drehschuss in die entfernte Ecke ansetzte. Vorausgegangen war der Aktion ein „schlampiger“ Pass Ousmane Doumbias. Ausserdem zog der eingewechselte Colley mit seinem Laufweg Anto Grgic aus seiner Position, so dass der Raum an der Strafraumgrenze für Hadjam frei wurde. Lässt Contini Hadjam gegen den FCZ erneut auf rechts auflaufen? Ob Alan Virginius von Anfang an spielt oder nicht, ist jeweils auch etwas ein Indikator für die Formation mit der die Berner auflaufen. Mit dem flinken Franzosen kommen die Bundesstädter etwas mehr über die Seiten. Zuletzt gegen Lugano begann man hingegen wie zu Wicky-Zeiten wieder mit einem Rhombus. Zu einer bereits fast unverzichtbaren Grösse hat sich im Mittelfeld Neuverpflichtung Raveloson entwickelt, während der im Herbst noch spielbestimmende Ugrinic aktuell eher hartes Brot isst. Das YB-Kader ist nach dem Wintertransferfenster nicht mehr allzu breit. Die Alternativen für Coach Giorgio Contini sind begrenzter als für seine Vorgänger.

Mit oder ohne Gomez?

Die 4-3-3 Aufstellung hat sich gegen Yverdon bewährt. Falls der FCZ auch gegen YB vor hat, möglichst dominant aufzutreten, ist es unerlässlich die Viererabwehr beizubehalten. Denn das System mit Dreierabwehr scheint nur bei äusserst aggressivem Gegenpressing und schnellem Umschalten gegen einen Gegner wie dem FCB zu funktionieren. Die Frage stellt sich, ob Gomez für das YB-Spiel wieder fit wird. Die Alternative ist Denoon. Das Dreiermittelfeld Gbamin / Tsawa / Krasniqi hat sich bewährt. Conceição ist auf der Linksverteidigerposition nicht die ideale Besetzung, aber Mendy ist wohl noch kaum ready für die Startelf. Leidner hat zuletzt in der Promotion League in Vevey ein Tor erzielt, was bei Ricardo Moniz immer gut ankommt. Mahmoud hat sich in der Schlussphase gegen Yverdon gut eingeführt. Zuber spielte bis zur Auswechslung Krasniqis auf dem linken Flügel und gefiel erneut auf dieser Position. Chouiar hat zur Zeit mehr Tiefen als Höhen. Volken scheint links eher für die Aussenläufer- oder Flügelposition und weniger als Aussenverteidiger vorgesehen zu sein, was Sinn macht.

1 8 9 10 11 12 187