Brasil-Zug fordert den FC Zürich / Zug 94 – FCZ Vorschau mit möglichen Aufstellungen und Frage zum Spiel

Im Eishockey ist EVZ – ZSC ein Spitzenduell zweier Nachbarstädte. Mit dem Zug ist man in 20 Minuten in Zug. Eine weitere Parallele: wie der FC Zürich hiess Zug 94 ganz zu Beginn seiner Geschichte Excelsior. Dies war der ältere der beiden Vorgängervereine, die Mitte der 80er-Jahre sogar kurze Zeit gemeinsam in der Nationalliga B spielten, bevor sie ein Jahrzehnt später fusionierten. Dieser ältere Verein, der SC Zug, war die Feuertaufe zur international äusserst erfolgreichen Trainerkarriere von Ottmar Hitzfeld. Der damalige Ex-Fussball-Profi und angehende Mathematik- / Sportlehrer gab sich fünf Jahre, um sich im Trainergeschäft zu etablieren. Bei Misserfolg hätte er den Lehrerberuf wieder aufgenommen. Schon in seinem ersten Trainerjahr stieg er aber mit dem SC Zug überraschend erstmalig und gleichzeitig einmalig in die Nationalliga A auf. Daraufhin begründete er erst die erfolgreichste Ära der Klubgeschichte des FC Aarau, gewann dann in drei Saisons fünf Titel mit GC (die erfolgreichste Zeit seit den 40er-Jahren), führte dann den damaligen Mittelfeld-Klub Borussia Dortmund an die Spitze der Bundesliga mit zwei Titeln (den ersten seit mehr als 30 Jahren) und sogar dem klubhistorisch erstmaligen Gewinn der Champions League. Mit Bayern gewann er neben nationalen Titeln ebenfalls den ersten Champions League-Titel der Klubhistorie und die erste europäische Top-Trophäe seit dem Meistercup-Triumph 25 Jahre davor. Als Krönung trainierte er dann auch noch erfolgreich die Nationalmannschaft seines zweiten Heimatlandes Schweiz.

Brasil-Trio im Cup gegen Oberklassige schon mehrfach erfolgreich

Zug 94 will gegen den FCZ mit dem Brasil-Trio Claser, Nabarro und Campello für eine Überraschung sorgen. Dieses Trio hat im Dress des FC Rotkreuz vor zwei Jahren der Reihe nach die Oberklassigen Chiasso, Kriens und Schaffhausen ausgeschaltet – und hielt im dadurch sensationell erreichten Viertelfinal gegen Servette lange gut mit. Dies war bei weitem nicht das einzige Mal, dass ein Grüppchen Brasil-Kicker, die davor und danach keine allzu grossen Stricke zerrissen hatten, an Sensationen im Schweizer Fussball beteiligt waren. Man denke an den Cupsieg des FC Wil 2004 mit dem Duo Rogerio / Fabinho – oder die sensationelle Champions League-Teilnahme des FC Thun mit dem Brasil-Quintett Gelson, Spadotto, Pimenta, Vieira und Bernardini ein Jahr später. Im Zug 94-Kader steckt ganz allgemein viel Erfahrung. Das Durchschnittsalter (26,2 Jahre) liegt drei Jahre über demjenigen des FCZ. Linksverteidiger Marco Trachsel (mit Winterthur) und Mittelfeldspieler Muhamed Seferi (mit Wohlen) haben bereits in der Challenge League-Saison 16/17 gegen den FC Zürich gespielt.

Der ehemalige FCZ-Junior Elvedin Causi schaffte auch aufgrund langwieriger Verletzungen in jungen Jahren den Durchbruch in die Super League nicht. Der von Wohlen neu verpflichtete Innenverteidiger Leotrim Nitaj hat ebenfalls eine Geschichte mit dem FC Zürich. Nach dem nach Verlängerung in Niederhasli verlorenen U18-Meisterschaftsfinal-Derby 2016 wurde das damals hoffnungsvolle Verteidigertalent aufgrund seines Verhaltens nach Spielschluss von GC suspendiert. Seine Ambitionen in Richtung Profi-Fussball wurden damit jäh beendet. Der ehemalige Badener und Aarauer Christopher Teichmann und Evergreen Dein Barreiro (Challenge League-Début vor 17 (!) Jahren mit Winterthur) bilden für die 2. Liga Interregional ein namhaftes Flügelduo. Zug 94 ist nicht nur, aber auch aufgrund von Ligareformen in den letzten 15 Jahren von der dritthöchsten in die fünfthöchste Schweizer Liga gerutscht. Da spielt man aber jeweils mit einem Zweiten und Dritten Platz in den letzten beiden Saisons um den Aufstieg mit.

Frage zum Spiel: Welche Philosophie hat Moniz in der Goalie-Frage?

Der FC Zürich hat nach den Cuptiteln 2014, 2016 und 2018 nun in den letzten sechs Jahren nie mehr den Cup-Halbfinal erreicht. Gleichzeitig ist es viele Jahrzehnte her, seit man das letzte Mal schon in der 1. Runde ausgeschieden ist. Ohne den gesperrten Kryeziu und einem wie von Coach Ricardo Moniz angedeutet möglicherweise geschonten Katic könnten Kamberi und Hodza (oder Leidner) zu einer Chance in der Startformation kommen. Vermutlich wird man als Favorit der Partie in einem 4-3-3 antreten. Interessant wird zu sehen sein, was die Moniz-Philosophie für die Goalie-Frage sein wird. Brecher Nr.1 in allen Wettbewerben? Cup-Goalie Kostadinovic? Oder Kostadinovic nur mit Einsätzen gegen unterklassige Gegner? Je nach Coach hat es in den letzten Jahren alle Varianten schon gegeben.

Wer soll gegen Zug 94 im FCZ-Tor stehen?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Kann der FCZ im Rückspiel seine Pace ausspielen? / Vitoria Guimaraes – FCZ Vorschau mit Aufstellungen

    Nach dem guten Saisonstart in Yverdon und gegen Shelbourne haben die Leistungen zuletzt, vielleicht mit Ausnahme des YB-Auswärtsspiels, nachgelassen. Dass man in Dublin nicht verlor und gegen Lausanne-Sport sogar gewann, lag in erster Linie an der Ungefährlichkeit der jeweiligen Gegner im Abschluss an den jeweiligen Tagen. Beim Hinspiel (0:3) gegen Vitoria Guimaraes waren zu viele Spieler sehr weit von ihrer Bestleistung entfernt. Cheick Condé scheint schon seit mehreren Spielen nicht mehr richtig bei der Sache, Krasniqi und Chouiar fällten viele falsche Entscheidungen, Mathew fehlt es an der üblichen Souveränität, und Okitas übliche Nonchalance wird gegen Gegner wie Vitoria Guimaraes noch viel schneller bestraft, als sonst. Ausserdem vermisste man Antonio Marchesano. Gegen den bisher stärksten Gegner der Saison brachte man eine schlechte Leistung auf den Platz. Vitoria war einerseits offensiv vor allem aber auch defensiv deutlich besser. Deren Offensivspieler stellen die Passwege auf den Meter genau im richtigen Winkel zu und machen nicht nur alibimässige Defensivarbeit wie in jenem Spiel mehrere Offensivleute beim FCZ. Dieser Unterschied bewirkte, dass der FCZ auch im Heimstadion automatisch viel stärker unter Druck geriet.

    Vitoria noch ohne Gegentor in dieser Saison

    Vitoria hat in ihren vier bisherigen Saisonspielen in Liga und Europacup noch kein einziges Gegentor erhalten. Die ganze Mannschaft arbeitet sehr gut gegen den Ball und dank der individuellen Qualität der Verteidiger können die Mittelfeldspieler und Stürmer vorne auch mehr Druck machen. Für die Portugiesen ist diese Woche mit den FCZ-Spielen ihre erste Englische Woche der Saison. Wenn sie weiterkommen, wartet auf sie in den Conference League-Playoffs ein noch leichterer Gegner als es der FC Zürich bisher bereits war. Aus diesem Blickwinkel gibt es für Coach Rui Borges wenig Gründe zu rotieren.

    Der FCZ hingegen hat es speziell im Auswärtsspiel in Dublin verpasst, etwas mehr zu rotieren. Die gedankliche Frische fehlte in den letzten zwei Partien gegen Guimaraes und Lausanne bei einigen Akteuren. Nun aber waren aufgrund mehrerer Ausfälle im Zürcher Kader mehrere Akteure, die zur Zeit zwischen 1. Mannschaft und 2. Mannschaft pendeln, bei der 1:2-Niederlage gegen Aufsteiger Vevey Sport (Tor: Greco, Assist: Grando) im Heerenschürli am Mittwochabend nicht dabei. Der einzige Faktor, der die Affiche im Norden Portugals noch einmal spannend machen könnte, wäre, wenn es gelingt, dass die Zürcher Stürmer wie Perea, Oko-Flex, Emmanuel oder auch der ebenfalls mitgereiste 15-jährige Dylan Munroe ihre Pace und Wucht besser ausspielen können, als im Hinspiel. Auch Labinot Bajrami ist selbst gegen einen solchen Gegner immer für ein Tor gut. Dazu braucht es aber natürlich präzise Zuspiele von hinten – und disziplinierte Defensivarbeit aller Spieler, die auf dem Platz stehen. Vorne hat der FCZ so viele Optionen wie schon lange nicht mehr.

    Achtung! Die Partie Vitoria Guimaraes – FC Zürich von heute 21:15 kann leider nicht auf Züri Live übertragen werden.

    +++ UPDATE +++ Leidner und Tsawa beginnen, Super League-Débutant bei Magnins Waadtländern / FCZ – Lausanne-Sport Vorschau mit Aufstellungen

    Ludo und die Motivation

    Wenn man an Begegnungen des FCZ mit Lausanne-Sport(s) denkt, kommen schlechte Erfahrungen für einige damalige Trainer aus der Erinnerung hoch, die nach Spielen im Waadtland ihren Aufgaben beim FC Zürich entbunden wurden.

    • Urs Fischer nach 1:0-Sieg in Lausanne am 11. März 2012
    • Ludovic Magnin nach 0:4-Niederlage in Lausanne am 3. Oktober 2020
    • Franco Foda nach 2:3 Niederlage n.V. im Cup am 18. September 2023

    Dazu begann der Niedergang von Uli Forte beim FCZ in dessen Saison 2017/2018 als Aufsteiger mit einer alarmierenden 1:5-Niederlage in Lausanne noch unmittelbar vor der Winterpause am 17.12.2017.

    Nachfolger von Uli Forte wurde im Februar 2023 der in Lausanne geborene Ludovic Magnin.

    Beim FCZ zeigte er sowohl als Trainer im Nachwuchs, als auch in der Verantwortung für die Profi-Mannschaft, dass er ein Mann für spezielle Spiele war. Nach Abschluss der Eliterunde auf dem 5. Rang startete die U-18 des FC Zürich 2016 unter Magnin als Aussenseiter ins Playoff. Siege gegen Titelverteidiger Servette FC, den FC Basel, nach Verlängerung und den Grasshopper-Club Zürich, auch nach Verlängerung, brachten dem FCZ den Titel.

    Im Cupfinal 2018 war der FCZ gegen den neuen Meister BSC Young Boys Aussenseiter. Der 2:1-Sieg in Unterzahl ist wohl immer noch der grösste Triumph von Ludovic Magnin als Trainer und in einem einzelnen Spiel als Club für den FCZ einer der grössten Siege im neuen Jahrtausend.

    In der Gruppenphase der Europa League unter Magnin gewann der FCZ am 25. Oktober 2018 im Letzigrund mit 3:2 gegen Bayer Leverkusen und überstand die Gruppenphase.

    Später gelang es ihm als Motivationskünstler, den SCR Altach aus fast aussichtsloser Position in zehn „Final-Spielen“ noch zu retten in der österreichischen Bundesliga.

    Spezielle Spiele sind für Ludovic Magnin, nun in seiner Heimat beim FC Lausanne-Sport, die Begegnungen mit dem FC Zürich.

    Obwohl der FCZ in den letzten vier Spielen gegen den FC Lausanne-Sport mit Magnin als Trainer favorisiert war, gelang den Zürchern in diesen Partien kein einziger Sieg, weder im Cup als Oberklassiger gegen den Challenge League-isten (Saison 2022/2023), noch gegen den Aufsteiger (Saison 2023/2024). Eher unverdient waren sogar die beiden Unentschieden.

    Hinzu kommt ein weiteres Unentschieden des FCZ als feststehender Meister gegen den feststehenden Absteiger (Saison 2021/2022), damals noch ohne Magnin.

    Ludo und die Inkonstanz

    Ludovic Magnin hat es mit Lausanne-Sport noch nicht geschafft, von den Ergebnissen her über mehrere Wochen oder Monate hinaus erfolgreich abzuschneiden, trotz ansehnlichem Budget, vielen talentierten Spielern im Kader, einer Top-Infrastruktur und attraktivem und aufwändigem Spielstil. Konstant ist bei Lausanne bisher nur die Inkonstanz.

    Der Hauptgrund:

    Was sich schon etwas in der Challenge League andeutete und sich in der vergangenen Saison verstärkt zeigte, ist nun auch in dieser Saison wieder eine Art Markenzeichen von Lausanne-Sport: Die Mannschaft lässt innerhalb eines Spiels immer wieder Momente zu, in denen der Gegner zuschlagen kann, teilweise nicht nur einmal, sondern zuweilen doppelt oder gar dreifach. Diese Inkonstanz innerhalb eines Spiels führt so auch zur hohen Inkonstanz innerhalb der Saison und korrespondiert offensichtlich mit dem Wesen von Magnin. Anders ist es nicht zu erklären. Das war beim FCZ unter ihm ähnlich. Lausanne bietet dem Gegner, vielleicht wegen zu hoher Risikobereitschaft, etwas fehlender Absicherung, Räume für erfolgreiche Vorstösse und ist selber zu wenig effizient. Die Erklärungen in Interviews mit Ludovic Magnin nach Niederlagen ähneln sich und wirken austauschbar.

    Ein Grund für die vielen Torchancen auf beiden Seiten bei Spielen von Lausanne-Sport liegt im Personal, das Magnin auf den Platz schickt. In der Regel sind acht Spieler hauptsächlich offensiv orientiert. Nach dem frühen Ausfall von Morgan Poaty gegen St. Gallen (3:4), der auch heute in Zürich fehlen wird, wechselte Magnin den neu verpflichteten österreichischen Flügelstürmer Manuel Polster als Linksverteidiger ein. Das ebenfalls sehr offensiv orientierte Mittelfelddtrio Sanches / Custodio / Bernède hat sich eingespielt und ist gesetzt. Zwei Spieler aus diesem Zentrum (Captain Custodio und Sanches) stammen aus dem eigenen Nachwuchs.

    Ludo Magnin entscheidet sich auf der Linksverteidigerposition für den 21-jährigen Sekou Fofana aus der 2. Mannschaft, der somit zu seinem Super League-Début kommt. Auch die Entscheidung Jamie Roche für Alvyn Sanches u bringen, spricht für einen Schritt in Richtung mehr defensive Stabilität.

    Beim FC Zürich wird wohl Mariano Gomez für den gesperrten Kryeziu in die Innenverteidigung rücken. Labinot Bajrami und Cheveyo Tsawa hätten mal eine Chance von Beginn weg verdient.

    Die Aufstellung des FCZ ist auch draussen! Der fraglich gemeldete Antonio Marchesano ist von Anfang an dabei und Cheveyo Tsawa bekommt tatsächlich eine Chance von Beginn weg! Labinot Bajrami sitzt auf der Bank. Doron Leidner, der unter der Woche bei der 0:3-Niederlage gegen Vitoria Guimaraes auf der Bank sass, darf für Silvan Wallner von Anfang an ran. Dass sowohl Marchesano wie auch Chouiar in der Startaufstellung stehen, deutet eher auf ein 4-3-3, als auf ein Rhombus-System hin. Somit würde der FC Zürich wohl mit der gleichen taktischen Formation wie der Gegner antreten.

    1 18 19 20 21 22 187