Doppelderby VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Im 285. Zürcher Derby will sich der FCZ für die kürzliche 1:2-Niederlage mit dem späten Siegtor durch Pascal Schürpf revanchieren. Die Grasshoppers haben seither in Lugano Unentschieden gespielt und zu Hause gegen den FC Winterthur verloren – und dabei kein Tor erzielt. Mit Mabil, Momoh und Ndenge fehlen die drei besten Torschützen. Dafür könnten die offensiv starken MIttelfeldspieler Batista Meier (von Dynamo Dresden) und / oder Kameri (von Red Bull Salzburg) zum Début kommen. Die Formation könnte auch dank dieser Verstärkung im Zentrum wie im letzten Derby wieder ein 4-1-4-1 sein.

Falls der FCZ wie bei der 0:3-Niederlage im 4-3-3 antritt wird wohl Mathew auf die Position des gesperrten Condé rücken und Daniel Afriyie Mathew ersetzen, was eine noch etwas offensivere Ausrichtung ergäbe.

Bei den GC Frauen hat es abgesehen von der Trainerposition in der Winterpause keine Wechsel gegeben. Im Kader stehen viele ehemalige FCZ-Spielerinnen mit der 17-jährigen hochtalentierten Sydney Schertenleib in der zentralen, offensiven Rolle.

Der FCZ hat durch die Winter-Abgänge von Alayah Pilgrim und Leela Egli weiter an Tempo verloren und muss in der Offensive nun voll auf spielerische Mittel setzen. Neuverpflichtung Szabo wird wohl zu ihrem Startelf-Début kommen.

FCZ startet voraussichtlich mit Systemumstellung im Municipal / Yverdon-Sport – FCZ VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Die letzte Liga-Niederlage hatte der FCZ gegen Yverdon-Sport im Jahre 1995. Von den letzten beiden Cup-Begegnungen im Municipal gingen hingegen zwei verloren. Aufsteiger Yverdon-Sport zeigt sich diese Saison zu Hause sehr heimstark, mit fünf Siegen und nur zwei Niederlagen bisher. Auch gegen den FC Luzern resultierte im letzten Heimspiel ein 2:1-Sieg. Die Waadtländer haben sich im Verlauf der Saison laufend verstärkt und verfügen speziell in Mittelfeld und Sturm mittlerweile über ein sehr breites und ausgeglichenes Kader, welches Trainer Mangiaratti viele Rotationsmöglichkeiten ermöglicht.

Defensive Ausrichtung funktionierte für Yverdon zuletzt besser

Normalerweise agieren sie aktuell in einem eher defensiven und auf schnelle Konter ausgerichteten 4-1-4-1, welches sowohl im Zentrum als auch über aussen möglichst viele Spieler hinter den Ball bringen soll. Bei der Auswärtspartie in Bern (1:5) wich Yverdon von diesem Konzept ab und agierte in einem sehr direkt durch die Mitte ausgerichteten 3-4-2-1, was zwar eine früher Führung, am Ende aber eine klare Niederlage brachte. Coach Mangiaratti lässt sein Team in der Regel im gleichen System die ganze Partie durchspielen. Bei Rückstand rutschen dabei Stürmer in die MIttelfeldlinie und Mittelfeldspieler in die Abwehrreihe zurück, um auf diese Weise für mehr offensive Elemente im Spiel zu sorgen. Von der Startaufstellung zum Saisonauftakt im Letzigrund (2:0 für den FCZ) sind heute noch vier Spieler ebenfalls in der Startelf dabei (Sauthier, Tijani, Le Pogam, Cespedes).

Zum ersten Mal 4-3-3 von Beginn weg

Der FCZ tritt im Municipal voraussichtlich im in der Winterpause mehrfach eingeübten 4-3-3 an, auf welches zuletzt mehrmals in der 2. Halbzeit umgestellt wurde – gegen Lausanne-Sport erfolgreich. Mathew spielt dabei von Anfang an und übernimmt die Rolle von Daniel Afriyie. Wahrscheinlich wird Marchesano im Zentrum spielen, aber ein Rollentausch mit Okita, der in seiner Karriere schon häufig Sturmspitze gespielt hat, ist ebenfalls möglich. Mit diesen zwei sowie Krasniqi und Katic stehen die besten vier Torschützen erneut in der Startformation. Bereits in der Meistersaison hatte Coach André Breitenreiter für das Cupspiel in Yverdon auf ein 4-3-3 umgestellt – was damals gar nicht gut funktionierte.

Zwei Teams auf der Suche nach der Abschlusseffizienz / FCZ – Lausanne-Sport VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

In einem hochstehenden und attraktiven Derby am Sonntag konnte der FCZ die über weite Strecken ausgezeichnete Leistung nicht in einen Sieg ummünzen. Einerseits sündigte man im Abschluss, andererseits spekulierte GC auf einen im Verlauf der 2. Halbzeit nachlassenden FCZ und stellte mit der Einwechslung von Schürpf und Babunski seine Spielweise und Taktik um. Lausanne-Sport musste ebenfalls nach einer 1:0-Führung eine 1:2-Niederlage hinnehmen – und dies mit beinahe 90 Minuten in Überzahl! Die Waadtländer leiden aktuell wie der FCZ unter einer schlechten Chancenverwertung. Zudem haben die Waadtländer saisonübergreifend in der Super League in den letzten 21 Auswärtspartien nur einmal gewinnen können (in Basel).

Olivier Custodio als Magnins “Schweizer Sackmesser“

Lausanne-Sport mit Trainer Ludovic Magnin hat von den Einzelspielern her ein Kader, das gut ist für einen Europacupplatz. Olivier Custodio fungiert dabei als “Schweizer Sackmesser“ und wird von Magnin beinahe auf allen Positionen eingesetzt. Alternativ zum 4-4-2 könnten die Waadtländer auch in einem 4-2-3-1 antreten, mit Custodio an Stelle von Stürmer Labeau auf der 10er-Position und Raoul Giger als Rechtsverteidiger. Nicht auszuschliessen ist ein Kurzeinsatz in den Schlussminuten von Lausanne-Sports neuer “Perle “Simone Pafundi.

Cheick Condé erneut auf der Bank?

Der FCZ stellte mit der Einwechslung von Ivan Santini in der Schlusssphase des Derbys wie bereits vor der Winterpause im Verlauf der 2. Halbzeit in St. Gallen auf ein 4-3-3 um. Gegen Lausanne-Sport ist aber von Beginn weg wohl das übliche Spielystem zu erwarten. Jonathan Okita iwrd wohl wieder in die Startformaton zurückkehren, bei Cheick Condé ist dies hingegen weniger sicher.

1 29 30 31 32 33 187