Mario Frick dreht den Spiess um: FCZ – Vaduz 0:1 in der Züri Live-Analyse

Spiel und Gegner

Nicht nur wegen der zahlenmässigen Präsenz im Defensivzentrum, sondern auch dank der Disziplin jedes Spielers auf dem Platz und der beherzten Laufleistung macht Vaduz dem FCZ diesmal im Gegensatz zum 4:1-Auswärtssieg der Zürcher im Ländle im Oktober das Leben sehr schwer. Sogar den früher ziemlich behäbigen ehemaligen FCZ-ler Milan Gajic hat Vaduz-Trainer Mario Frick auf dessen „alte Tage“ noch einmal auf erstaunliche Art und Weise „zum Laufen gebracht“. Mehrere Szenen aus dem Match FCZ – Vaduz eignen sich als Lehrvideos für einen Kurs über optimales Defensivverhalten. Da kommt Frick als Erfahrungswert auch seine langjährige Spielerkarriere in Italien zugute. Für den FCZ, der selber seine Stärken im Umschaltspiel nach vorne hat, ist das aktuell deutlich unangenehmer, als gegen eine Mannschaft wie Basel zu spielen. Und es fällt zusätzlich noch schwerer ins Gewicht, wenn Gnonto, Marchesano und Khelifi mit zwei Ausnahmen im ganzen Spiel schlechte Standards treten. Der Stadtclub hat sich bezüglich defensive Disziplin in den letzten Monaten zwar verbessert, aber das aktuelle Vaduz ist diesbezüglich nochmal ein ganz anderes Level, mit welchem auch andere Teams noch Probleme bekommen werden.

Das Gegentor fiel nach einem Abspielfehler vor dem eigenen Strafraum des an diesem Tag häufig indisponierten Ousmane Doumbia und einem perfekt ausgeführten Corner von Milan Gajic und Yannick Schmid, der im Verlauf des kurzen Anlaufes des Vaduzer Standardspezialisten in hohem Tempo die Strecke zwischen Sechzehnmeterlinie und Fünfmeterlinie zurücklegte und dank dieser Wucht und des optimalen Timings schwer zu verteidigen war. Dies obwohl Schmids Manndecker Silvan Wallner zusätzlich noch Unterstützung durch Raumdecker Tobias Schättin bekam, während der für diesen Raum eigentlich zuständige Blaz Kramer sich durch den Lauf von Denis Simani irritieren liess und Richtung nahen Pfosten bewegte.

Grosschancen gab es ansonsten nur wenige in dieser Partie. Der FCZ kam erst in der 29. Minute zum ersten Abschluss! Der Stadtclub schien dabei durch die brenzligste Situation des ganzen Spiels eine Minute davor „aufgeweckt“ worden zu sein, als Yannick Schmid an die Latte köpfte und die Vaduzer wenige Momente danach einen Penalty forderten. Die Reklamationen waren berechtigt: Tosin hatte Sandro Wieser mit einer im eigenen Strafraum viel zu riskanten Aktion in unerlaubter Weise zu Fall gebracht. Allerdings war die brenzlige Situation mit dem Lattenkopfball und der Penaltyszene erst durch ein klares Stürmerfoul von Joël Schmied an Fidan Aliti ermöglicht worden. So konnte sich Joël Schmied von Aliti lösen und freistehend für Yannick Schmids Lattenkopfball auflegen.

Die beste FCZ-Torchance hatte Antonio Marchesano in der 38. Minute, als er bei einem Konter nach hervorragender Klärungsaktion von Fidan Aliti bei einer vier gegen drei-Situation sich mit einem Haken an der Strafraumgrenze gegen Joel Schmied durchsetzte, dann aber bedrängt vom heranstürzenden Yannick Schmid mit dem schwächeren linken Fuss aus relativ kurzer Distanz übers Gehäuse schoss. Die Gesamtnote der Mannschaft ist mit 4,8 ungenügend und vergleichbar mit dem verunglückten Saisonauftakt in Chiasso (4,7) – wobei der noch tiefere Notenschnitt der Startformation gegen Vaduz dabei durch die guten Leistungen der Einwechselspieler Ceesay, Winter und Rohner geschönt wird, dank denen der FCZ in der Schlussphase endlich eine ganze Reihe von zügigen Angriffen über die bei Vaduz personell unterbesetzten Seiten fahren konnte.

Taktik

Im Jahr 2020 hatte der FC Zürich nur beim 0:0 im Dezember in Luzern einen noch tieferen Wert an „Erwarteten Toren“ als im ersten Heimspiel nach der Winterpause gegen Aufsteiger FC Vaduz (Tore – 0:1, xG – 0,49:1,06). Der FCZ spielte wie üblich unter Massimo Rizzo und meistens bei Ludo Magnin im 4-2-3-1. Immerhin versuchte Rizzo in der 80. Minute mit der Einwechslung Hekuran Kryezius und Adi Winters für Wallner und Schättin und der Umstellung auf ein 3-4-1-2 auch einen taktischen Impuls zu geben. Allerdings wurde nur fünf Minuten später mit dem Wechsel Rohner für Domgjoni auch aus personellen Gründen wieder zurück auf 4-2-3-1 umgestellt.

Der ehemalige FCZ-Stürmer und Züri Live-Experte Mario Frick hat die Herbstrunde seines Teams analysiert und die taktischen Schlüsse daraus gezogen. Sein Team war selbst in der Challenge League eine Kontermannschaft gewesen und überliess den Grossteil des Ballbesitzes in der Regel dem Gegner. Nach einem ganz ordentlichen Super League-Saisonstart mit 3:5 Toren und zwei Punkten in den vier Spielen gegen die Top-Teams Basel, St. Gallen, YB und Lugano kam im Oktober mit der 1:4-Heimniederlage gegen den FCZ der erste grosse Dämpfer. Im ersten Spiel unter dem neuen FCZ-Trainer Massimo Rizzo hatten es die Liechtensteiner auf einmal mit einem Gegner zu tun, der sich noch mehr vors eigene Tor zurückzog als sie selbst, um dann mit erfolgreichen Kontern, zwischenzeitlichen Rhythmuswechseln und überfallartigem hohen Pressing sowie Standards erfolgreich zuzuschlagen. Bereits vor Saisonbeginn war Vaduz so etwas passiert, als es, allerdings auch dem ungünstigen Zeitplan geschuldet (weder richtig Ferien noch ein guter Aufbau möglich) gegen Hibernians aus Malta über 70% Ballbesitz aufgezwungen bekam und mit 0:2 seine grösste Europacup-Enttäuschung der letzten Jahre erlebte.

Nach der Winterpause verpasste Trainer Frick seinem Team daher, um die Balance wieder herzustellen, eine noch defensivere Ausrichtung als zuvor schon. Trat der FCV davor mit drei Offensivspielern an, was bereits wenig ist, sind es jetzt gerade mal noch zwei. Ein Stürmer wurde auf Kosten eines weiteren Mittelfeldspielers geopfert, was zum weltweit äusserst selten gespielten System einer Dreierabwehr kombiniert mit einem Rhombus („Raute“) im Mittelfeld geführt hat – davor vorne ein einzelner Stürmer. Vaduz agiert mit anderen Worten also weder mit einem Zweimannsturm, noch stehen offensive Flügelspieler auf dem Platz. Der zweite Offensivmann ist der „10er“ der Raute. Als zusätzliches defensiv sehr wirksames Element hat Frick nach der Auftaktniederlage in St. Gallen beim Punktgewinn gegen YB und Auswärtssieg in Zürich auf den beiden Offensivpositionen auf die beiden jungen und somit laufstarken Djokic und Di Giusto gesetzt. Diese vermögen mit ihren abgespulten Kilometern die fehlende nominelle Präsenz vorne bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren und tragen stark zur defensiven Stabilität der Mannschaft bei, indem sie den Gegner in der gegnerischen Hälfte so lange wie möglich beschäftigen. Die arrivierten Cicek und Sutter wurden in diesen Partien erst später eingewechselt – Coulibaly (Aufbau) fehlte noch.

Wieder hat der FCZ einen entscheidenden Gegentreffer auf einen gegnerischen Eckball erhalten. Unter Massimo Rizzo hat man von Raumdeckung auf eine gemischte Mann-/Raumdeckung umgestellt. Genau solche Kopfballtore mit Anlauf wie von Schmid besser verteidigen zu können, ist das Hauptargument für Manndeckung. Wenn ein Standard allerdings perfekt ausgeführt wird und ein durchschnittlicher Manndecker wie Silvan Wallner zusätzlich nicht seinen besten Tag hat, dann nutzt auch Manndeckung nichts. Vaduz hat dreieinhalb starke Kopfballspieler – die drei Innenverteidiger plus halbwegs Sandro Wieser. Der FCZ hätte in aktueller Bestformation ebenfalls dreieinhalb starke Manndecker bei Standards: Aliti, Nathan, Sobiech und halbwegs Omeragic. Das wäre genau aufgegangen – aber es fehlten zwei davon. Wallner ist eine grosse Unterstützung in der Luft, wenn er einen guten Tag hat und im Raum verteidigen kann.

Unter den gegebenen Umständen Wallner auf Yannick Schmid anzusetzen, macht in physischer Hinsicht Sinn, weil dieser von den drei Vaduzer Innenverteidigern der schmächtigste ist. Allerdings haben wir von Isaac Newton gelernt, dass Kraft = Masse x Geschwindigkeit, und wie viel der Faktor Geschwindigkeit für die Kraft ausmacht, hat man beim Tor des für seine Grösse eher leichtgewichtigen Schmid eindrücklich gesehen – Wallner und Schättin kamen auch gemeinsam nicht dagegen an. Als Gegenspieler muss man da mit allen legalen Mitteln versuchen zu verhindern, dass der Opponent Geschwindigkeit aufnehmen kann. Denn ist dies mal der Fall, hat man es weitgehend nicht mehr in den eigenen Händen, das Tor zu verhindern. Da kann man fast nur noch auf fehlendes Timing und Präzision des Gegners hoffen.

Die Faktoren Timing und Präzision sind entscheidend. Beim FCZ ist diesbezüglich in der Offensive Antonio Marchesano mit Abstand der Beste. Kommt der Ticinese mal zum Kopfball, bedeutet dies sehr häufig: „Rete!“. Yannick Schmid ist bezüglich Timing und Präzision der beste Vaduzer Kopfballspieler. Aus dieser Perspektive kann es unter Umständen Sinn machen, den besten Manndecker (wohl Aliti) auf einen Yannick Schmid anzusetzen. Und es gleichzeitig zu riskieren, auf den grossgewachsenen aber etwas weniger präzisen Joël Schmied einen Mann anzusetzen, der in der Lage ist, einen Gegenspieler zumindest so zu stören, dass dessen Kopfball in die falsche Richtung geht – Toni Domgjoni wäre ein Kandidat dafür. Eine eindeutig richtige Lösung gibt es in dieser Frage aber nicht. Es ist eine knifflige Fragestellung. Und mit einem Wallner in besserer Tagesform wäre es vielleicht so wie geplant aufgegangen.

Personalien

Yannick Brecher (4) – Sorgt weiterhin für gefährliche Situationen, wenn er Bälle kurz nach vorne abwehrt. Mit der ein oder anderen Unsicherheit im Aufbauspiel, was ansonsten eher eine seiner stärkeren Seiten ist.

Silvan Wallner (2) – Dass sein Gegenspieler Yannick Schmid das entscheidende Tor erzielt hat, ist nicht ein wesentlicher Grund für die schlechte Note. Diese Aktion war von Seiten Milan Gajic und Schmid wirklich hervorragend gemacht mit aussergewöhnlichem Timing und der durchaus aufmerksame Wallner wurde dabei von Schmid zudem etwas in den Rücken gestossen. Wallner trat aber während der ganzen Partie eher wie ein Promotion League- als wie ein Super League-Spieler auf, angefangen von einfachen Dingen wie Einwürfen über Defensivkopfbälle bis hin zur Zweikampfführung. Das kann in der Endabrechnung auch durch seine Rettungsaktion im eigenen Strafraum in der 27. Minute nicht aufgewogen werden.

Fidan Aliti (8) – Klar, Dejan Djokic ist nicht einer der angsteinflössendsten Stürmer der Liga – trotzdem beeindruckend, wie ernst Aliti auch diese Aufgabe und den Vaduzer Forward komplett aus dem Spiel nahm. So wie Aliti überhaupt alles auf dem Fussballplatz sehr ernst nimmt – speziell wenn es mit „Tore verhindern“ zu tun hat. An der Art und Weise, wie Fidan beispielsweise bei gegnerischen Eckbällen seinen Gegenspieler keine Zehntelssekunde aus den Augen lässt, könnte sich beim FCZ noch manch einer eine Scheibe abschneiden. Auch wenn Aliti auf der linken Seite der Mannschaft mehr bringt, kann man ihn als Alternative jederzeit in der Innenverteidigung aufstellen. Eine noch höhere Note gegen Vaduz wird allein dadurch verhindert, dass der Basler in der letzten Viertelstunde des Spiels merklich nachgelassen hat.

Tobias Schättin (4) – So wie man ihn kennt: präzise Aktionen im Spiel nach vorne, defensiv hingegen eine ziemlich grosse Hypothek im Vergleich mit einem Fidan Aliti auf derselben Position.

Ousmane Doumbia (3) – So wie man ihn nicht kennt: nachdem der Ivorer in Basel noch der beste Mann gewesen war, im darauffolgenden Spiel gegen Vaduz wohl sein schlechtester Auftritt im FCZ-Dress bis anhin. Hat zwar auch einzelne gute Aktionen dabei, wirkt aber insgesamt für seine Verhältnisse aussergewöhnlich fahrig und lässt Gegenspieler häufig passieren. Sein unnötiger Ballverlust vor dem eigenen Strafraum in der 60. Minute führt zum Eckball, welcher das 0:1 bringt.

Toni Domgjoni (6) – Toni, wie man ihn seit Jahren kennt: solide, aufmerksam, engagiert. Biss nach einem ganz üblen Foul von Sandro Wieser (!) mit Tempo und der Sohle voran auf den Knöchel (nicht ganz so brutal, aber von der Art her ähnlich wie damals bei Gilles Yapi) auf die Zähne und hatte nach zwei, drei Minuten Fortbewegung im „Geher“-Modus dann sogar noch die ein oder andere starke Offensivaktion.

Aiyegun Tosin (1) – Wie man ihn seit einiger Zeit kennt: der Nigerianer läuft schon seit Monaten seiner einstigen Form hinterher. Das Vaduz-Spiel war dabei wohl der bisherige Tiefpunkt. Anstatt sich erst einmal auf die eigenen stark verbesserungswürdigen Aktionen zu fokussieren, dirigiert Tosin in der 1. Halbzeit mehrmals die Aussenverteidiger Wallner und Schättin und bringt sich dabei jeweils selbst aus dem Konzept. Hätte für sein Foul im eigenen Strafraum mit einem Penalty bestraft werden müssen. Das war gar nix.

Blaz Kramer (2) – Neu ist die Erkenntnis beileibe nicht. Kramer lässt die Super League-tauglichkeit Spiel für Spiel vermissen. Das so ziemlich einzige, was der Slowene kann, ist bei Kontern mit Tempo Richtung gegnerisches Tor ziehen und dabei das ein oder andere Mal zu reüssieren. Auf Technik, Kopfbälle in die richtige Richtung und Ballbehauptung ohne unnötige Stürmerfouls zu begehen hofft man hingegen bei ihm vergebens. Schafft es in einem einzigen Spiel, Yannick Schmid gleich zwei Mal mit dem Arm ins Gesicht zu schlagen und fliegt folgerichtig mit Gelb-Rot vom Platz.

Salim Khelifi (1) – Die Note wirkt vielleicht auf den ersten Blick etwas harsch, denn Khelifi hatte durchaus ein, zwei ordentliche Offensivaktionen und schien sogar defensiv etwas enagierter zu agieren, als früher. Aber bei einem rund 30-minütigen Einsatz zählen gemäss Bewertungssystem sowohl die positiven wie auch die negativen Aktionen doppelt – und negativ zu bewertende Aktionen gab es zuhauf, wie hier mal ein deplatziertes Absatztricklein vor dem gegnerischen Strafraum, oder da mal nicht einmal Challenge League-würdiges Zweikampfverhalten.

Fabian Rohner (9) – Holte in der kurzen Einsatzzeit offensiv das Maximum heraus. Sein beherzter Antritt von der Aussenverteidigerposition aus und die Klasse-Direktabnahme des ebenfalls eingewechselten Adi Winter mit dessen schwächerem linken Fuss wäre ein Tor wert gewesen. Leider schaffte es Blaz Kramer trotz Überzahl vor dem gegnerischen Strafraum nicht, den Ball ohne Stürmerfoul zu behaupten und weiterzuleiten. Rohner deutete allerdings auch an, dass er in der defensiven Phase aktuell nicht die beste Option für die Rechtsverteidigerposition ist. Nur fiel dies während diesem Kurzauftritt nicht ins Gewicht, weil praktisch ausschliesslich der FCZ aufs gegnerische Tor anrannte. Durchaus verständlich daher, dass Massimo Rizzo noch zögert, Rohner hinten rechts als Stammspieler einzusetzen – als Joker ist dieser hingegen mittlerweile fast schon unverzichtbar geworden. Ausserdem ist „Turbo Fabian“ auch eine Option für rechts vorne oder gar als Sturmspitze.

FC Zürich – FC Vaduz 0:1 (0:0)
Tore: 61. Schmid (Gajic) 0:1.
FCZ – Brecher; Wallner (81. Winter), Nathan, Aliti, Schättin (81. H. Kryeziu); Domgjoni (85. Rohner), Doumbia; Tosin (64. Khelifi), Marchesano, Gnonto (64. Ceesay); Kramer.
Vaduz – Büchel; Schmied, Schmid, Simani; Dorn, Wieser (90.+5 Gomes), Obexer (72. Hug); Gajic, Lüchinger; Di Giusto (62. Cicek); Djokic (46. Sutter).

Heki beginnt neben Dzemaili: Vorschau und Aufstellungen Vaduz – FCZ

Der Respekt vor Aufsteiger Vaduz in der Liga ist stark gewachsen. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass zuletzt sowohl YB, als auch Lugano ihre taktische Formation im Spiel gegen die Liechtensteiner komplett umgestellt haben, um dem massierten Mittelfeld des Frick-Teams genügend Power entgegensetzen zu können – gereicht hat es in beiden Fällen trotzdem nur zu einem Unentschieden. Gar verloren hat die Partie gegen den FCV im Letzigrund der FC Zürich und dies obwohl Trainer Massimo Rizzo seine taktische Grundformation nicht geändert, sondern „nur“ im detailtaktischen Bereich Anpassungen vorgenommen hatte. Jetzt kommts nur 10 Tage später bereits zur „Revanche“ ennet des Rheins.

Bei den Rheintalern ist der zuletzt in Lugano gesperrt gewesene Sandro Wieser jetzt verletzt. Ausserdem freut man sich im Rheinpark, dass der wichtige Stürmer Mohamed Coulibaly im Cornaredo mit einem Teileinsatz sein Comeback feiern konnte und auch gegen den FCZ auf der Ersatzbank sitzt. Dort konnte das Frick-Team nach einem Einwurf sehr früh durch Joël Schmied auf Vorlage von Abwehrchef Yannick Schmid in Führung gehen. Vaduz ist somit in den letzten drei Spielen ungeschlagen.

Der FCZ hatte gegen YB nach der sehr guten Partie in Bern zum Saisonauftakt mit einem Schussverhältnis von 6:21 im Letzigrund zuletzt gefühlt einen Eückfall in die schlechtesten Phasen der vergangenen Saison. Beim Rizzo-Team beginnt heute mal Hekuran Kryeziu im MIttelfeldzentrum neben Blerm Dzemaili.

Omeragic und Wallner kehren in die Startformation zurück: Aufstellungen FCZ – YB im Detail

In St. Gallen haben Mirlind Kryeziu, Winter und Khelifi eine Chance in der Startaufstellung erhalten. Zum Vorrundenabschluss gegen Spitzenreiter YB kommen die beiden in dieser Saison von den Spielminuten her zu den Stammkräften gehörenden Teenager Silvan Wallner und Becir Omeragic wieder in die Startformation zurück – Siegtorschütze Khelifi ist erneut dabei.

YB ist bisher in Auswärtsspielen diese Saison noch ungeschlagen. Zum Saisonauftakt hatte der FCZ in Bern aufgrund eines nicht anerkannten regulären Tores von Kramer in der Nachspielzeit ein Unentschieden knapp verpasst, wartet aber in der Meisterschaft seit Sommer 2014 (!) auf einen Sieg gegen die Gelb-Schwarzen. Jean-Pierre Nsamé, der in den letzten Jahren häufig mit (ungeahndeten) Schlägen ins Gesicht der Gegenspieler aufgefallen ist, sitzt nach seiner in Vaduz dank VAR geahndeten Tätlichkeit gegen Yannick Schmid seine zweite Spielsperre ab. Das Sturmduo bilden in Zürich Siebatcheu und Elia. Verteidiger Camara ist wieder zurück von seiner Sperre. Dadurch wird in der Defensivzentrale Cédric Zesiger auf die Bank verdrängt.

Dzemaili zurück – Winter, Khelifi und Mirlind Kryeziu beginnen in St. Gallen

Wie gegen Vaduz gibt es auch in St. Gallen einige Wechsel im Team von Trainer Massimo Rizzo. Blerim Dzemaili kehrt nach nur einem Spiel Pause zurück in die Startformation und verdrängt Toni Domgjoni auf die Ersatzbank. Becir Omeragic, Lasse Sobiech und Marco Schönbächler hingegen fehlen weiterhin. Der Beinahe-Ausgleichsschütze Adrian Winter beginnt für den gegen Vaduz einen nicht überzeugenden Auftritt hinlegenden Silvan Wallner. Salim Khelifi erhält eine Chance für Wilfried Gnonto, und Mirlind Kryeziu für den defensiv ebenfalls „wackligen“ Tobias Schättin, wodurch Fidan Aliti wieder nach links rücken kann. Ceesay spielt für den gesperrten Kramer.

Beim FC St. Gallen kommt der von GC verpflichtete Euclides Cabral auf der seit dem Ausfall von Miro Muheim zum Problemraum gewordenen Linksverteidigerposition zu seinem Début in Grün-Weiss. Der gegen Lugano (0:1) gesperrt gewesene Basil Stillhart kehrt auf die Zehnerposition zurück, Jérémy Guillemenot rückt nach vorne in den Sturm und verdrängt den zweifachen Torschützen gegen FCZ Elie Youan vorläufig auf die Bank.

Dzemaili noch sehr fehlerhaft: FCB – FCZ 1:4 in der Züri Live-Analyse

Spiel und Gegner

Selbst in den letzten Jahren, als der FCB seinen Status als Liga-Krösus verloren hat, trat er selten so blutleer an, wie zum Auftakt 2021. Und dies mit sieben Schweizer und einem Österreichischen A-Nationalspielern in der Startaufstellung. Selbst von Fabian Frei, der sich in den letzten Duellen mit dem FCZ immer als der spielentscheidende Leader auf dem Platz hervorgetan hatte, kam diesmal wenig bis nichts. Valentin Stocker hätte vielleicht in der Zweiten Halbzeit noch etwas bewegen können, aber der Captain wurde zur Pause ausgewechselt. Für ihn kam Edon Zhegrova rein, der Inbegriff des unkonstanten und unsolidarischen Spektakelspielers schlechthin. Der Mann für einzelne Momente, aber für die Belgische Liga nicht zu gebrauchen. Mit Heinz Lindner hat der FCB einen in den Medien vielgelobten Torhüter mit chronisch schlechten Statistiken. Der verletzungsbedingte Ausfall von Linksverteidiger Jorge fällt stark ins Gewicht – Ersatzmann Raoul Petretta ist ein Schwachpunkt im Basler Spiel. Und Jorges Landsmann Cabral, eigentlich der vom Potential her beste Stürmer der Liga, kommt weiter nicht auf Touren.

Der FCZ hatte in der 1. Halbzeit ebenfalls mit Problemen zu kämpfen. Immerhin stand man kompakt und einzelne solide Akteure wie Nathan, Doumbia oder Aliti reichten, um mit ein wenig Glück die „Null“ zu halten. Zu Beginn der 2. Halbzeit erhöhte das Gastteam dann die Pace und vermochte trotz verletzungsbedingtem Ausfall von Becir Omeragic in der 67. Minute in Führung zu gehen. Dass man sich auch durch den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer Cabrals nicht aus der Ruhe bringen liess, lag neben dem in den letzten Monaten erarbeiteten Selbstvertrauen vor allem am an diesem Abend vergleichsweise wenig PS auf den Platz bringenden Gegner. Antonio Marchesano und Lasse Sobiech waren an je drei Toren zum 1:4-Auswärtssieg beteiligt. Letztmals mit drei Toren Unterschied gewann der FCZ in Basel im Jahr 1995 in der Nationalliga A-Qualifikationsrunde im alten St. Jakob Park vor 13’500 Zuschauern (Torschützen zum 0:3: Güntensperger, Gambino, Castillo).


Taktik

Erstmals seit siebeneinhalb Jahren gelingen dem FCZ zwei Siege in Folge gegen den FCB. Über viele Jahre hinweg waren beide Teams bestrebt, das Spiel zu machen, was schlussendlich fast immer Basel zugute kam – dank der besseren Qualität der Einzelspieler und meist grösserer Eingespieltheit / Teamgeist. Die Rotblauen hatten gerade auch deswegen in ihren besten Zeiten gegen kaum einen Super League-Gegner so eine gute Bilanz, wie gegen den FCZ. Mit Teams, die aus einer sicheren Defensive agierten, bekundeten sie mehr Mühe.

Ein erster Bruch in dieser Entwicklung war der Trainerwechsel zu Raphael Wicky. Seither ist das Spiel des FCB deutlich stärker auf schnelle Gegenstösse ausgerichtet. YB übernahm den spielbestimmenden Stil des früheren FCB. Mit der neuen Ausrichtung konnte Basel einerseits grossen Favoriten im Europacup ein Bein stellen, aber es wurde schwieriger, über eine 36 Spiele andauernde Meisterschaft hinweg genügend Punkte für den Meistertitel zu sammeln. Gegen den defensiv unkompakten FCZ zu gewinnen – dazu reichte es trotzdem allemal.

Zuletzt in einzelnen Partien unter Ludo Magnin und vor allem jetzt mit Massimo Rizzo, begann aber auch der FCZ defensiv kompakter zu stehen und sich stärker aufs Konterspiel zu fokussieren, welches besser den Stärken der aktuellen Mannschaft entspricht. Man sieht heute ein völlig anderes Spiel zwischen den beiden Teams als man es sich aus dem Jahrzehnt davor gewohnt war, mit vielen langen hohen Bällen auf beiden Seiten. Die Resultate sind nun ausgeglichener – 3:2 Siege zugunsten des FCZ in den letzten fünf Duellen.

Basel versuchte wie üblich über die Rechte Seite Druck zu machen, wo mit Silvan Widmer nicht nur der beste Aussenverteidiger, sondern auch einer der offensiv stärksten Spieler der Liga insgesamt für die Differenz sorgen will. Ein erneut solider, aber keineswegs überragender Fidan Aliti genügte aber zusammen mit der allgemein kompakten Formation bereits, um gegen einen weit von seiner Bestform entfernten Widmer vergleichsweise wenig zuzulassen.

Man sieht es dem Spiel des FCZ an, dass der neue Trainer weniger und einfachere taktische Anweisungen gibt. Er greift auf altbewährte Rezepte zurück, die schon zu Urs Fischers Zeiten praktiziert worden sind. Alte Rezpte haben den Vorteil, dass sie schon unzählige Male den Realitätstest bestanden haben und dies auch heute noch tun.

Was die Verteidigung von Eckbällen anbelangt, hat der FCZ diese Saison auf eine Mischung aus Raum- und Manndeckung umgestellt. Dies nachdem man lange Jahre eher erfolglos Manndeckung praktiziert und dann auf Raumdeckung umgestellt hatte, was eine gewisse Zeit lang sehr gut funktionierte. Gegen Basel hatte man zu Beginn allerdings auch das Glück, dass der sich zur Zeit ausser Form befindliche Luca Zuffi zum Corner antrat. Mit dem zur Pause ausgewechselten Valentin Stocker wurden die Eckbälle des FCB zwischenzeitlich gefährlicher.


Personalien

Nathan (7) – Sprüht nur so vor Energie und Einsatzwillen, enorm aufmerksam, Ist wieder der Fels in der Abwehr.

Lasse Sobiech (5) – Insgesamt ein eher unterdurchschnittliches Spiel, es fehlt in vielen Situationen das richtige Timing – ausser bei zwei ganz entscheidenden: seinem Kopftor zum 2:0 und einer enorm wichtigen Rettungsaktion im Fünfmeterraum vor der Pause im Anschluss an einen Dzemaili-Stellungsfehler.

Ousmane Doumbia (8) – Hatte in der Vorrunde schon bessere Auftritte und in einzelnen Szenen klappte die Abstimmung mit Dzemaili noch nicht gut. Es reichte aber trotzdem dazu, in einer Equipe in der keiner über 90 Minuten konstant gut spielte, der Best Player zu sein. Verhindert mit seiner für Super League-Verhältnisse überdurchschnittlichen Antizipation und Laufbereitschaft mehrmals, dass potentiell gefährliche Zweite Bälle beim Gegner landen. Das macht gegen ein in den letzten Jahren immer sehr konterstarkes Basel einen wesentlichen Unterschied.

Blerim Dzemaili (3) – Im Comeback-Spiel gleich ein Auswärtssieg beim FCB: klar wurde da nach der Partie Dzemailis „Präsenz“ zum geflügelten Wort und das Resultat in erster Linie mit ihm in Zusammenhang gebracht – je weniger jemand das Spiel gesehen hatte, desto mehr. Wie schon in der Vorbereitung ersichtlich, hat Dzemaili aber bezüglich Spritzigkeit und Kondition noch sehr viel Rückstand. Ausserdem hat er Probleme mit dem Knie. Dies vermag der Zürcher im St. Jakob Park teilweise mit seiner Erfahrung wettzumachen – aber bei weitem nicht in jeder Spielsituation. In der ersten halben Stunde hat Blerim zudem Mühe, ins Spiel zu kommen. In der 29. Minute gelingt ihm dann bei einem Freistoss im Mittelfeld sein erster guter Ball und in der 35. Minute blockt er einen Abschluss von Kasami an der Strafraumgrenze. Nur eine Minute später aber steht Dzemaili völlig „im Schilf“ und nimmt seine Sechserrolle nicht war, als er Cabral unbehelligt vor dem Strafraum zu einem gefährlichen Aufsetzer ansetzen lässt, der den FCB ins Spiel bringt.

Neben dem ein oder anderen (physisch bedingten) Stellungsfehler unterlaufen Dzemaili vor allem aber die meisten gefährlichen Abspielfehler im Team – wie zum Beispiel in der 60. Minute mit einem Fehlpass auf kurze Distanz in der eigenen Platzhälfte. Auch seine Auslösung der Konterangriffe ist zu langsam. In Laufduellen hat Dzemaili zur Zeit meist keine Chance und im eigenen Strafraum ist er für die Teamkollegen keine Hilfe. Von den Mitspielern werden Dzemaili immer wieder Bälle für Weitschüsse aufgelegt, die ihm aber allesamt deutlich misslingen. In der 63. Minute wirft er sich dann bei einem Cömert-Freistoss zum zweiten Mal generös in einen gegnerischen Distanzabschluss. Ausserdem ist der Zentrale Mittelfeldspieler an diesem Abend der einzige Zürcher, welchem gute Offensivstandards gelingen, einen davon zum 2:0-Kopfball Lasse Sobiechs. Dzemaili war auf jeden Fall bereits bei seinem ersten Einsatz im Zentrum des Zürcher Spiels – mit vielen Hochs und Tiefs, wobei die Tiefs (nicht überraschenderweise nach einem Jahr Absenz von Wettbewerbspartien) vorläufig überwogen.

Aiyegun Tosin (4) – Läuft weiterhin seiner Form hinterher. Speziell auf der Flügelposition hat der Nigerianer schon lange keine überzeugende Leistung mehr gebracht. Zwar bei einem Konter eine gute Flanke auf den alleine vor dem Gehäuse auftauchenden Marchesano, aber in anderen Gegenstoss-Situationen zu ungenau und zudem mit potentiell gefährlichen Ballverlusten.

Marco Schönbächler (5) – Er trägt dazu bei, dass der FCZ auf seiner Seite im Hohen Pressing mehrere Bälle gewinnt, in den Einzelaktionen aber eine schlechte 1. Halbzeit: verliert enorm viele Bälle und Zweikämpfe, nichts scheint zu gelingen. Aus der Kabine kommt Schönbi nach der Pause dann wie verwandelt, dreht sowohl offensiv wie defensiv auf. Gut möglich, dass seine Auswechslung in der 70. Minute geplant war und er sich auch deshalb in den 25 Minuten bis voll verausgaben konnte.

Blaz Kramer (5) – Beginnt in wenig erbaulicher Art und Weise das Spiel, kommt dann aber mit zwei für seine Verhältnisse erstaunlich gelungenen Kopfballweiterleitungen im Mittelfeld nach 15-20 Minuten besser ins Spiel. Auf und Abs wechseln sich ab, köpft freistehend am Tor vorbei und erwirkt mit seinem Lauf an den nahen Pfosten nach starker Marchesano-Flanke das wichtige Führungstor. Deutet gleich nach dem Torjubel dann aber bereits an, dass er ausgewechselt werden muss. Entweder wegen seines Zusammenstosses mit Timm Klose einige Minuten zuvor – oder möglicherweise verlorenen Kontaktlinsen.

Blaz Kramer und seine Kontaktlinsen

FC Basel – FC Zürich 1:4 (0:0)
Tore: 67. Kramer (Marchesano) 0:1, 73. Sobiech (Dzemaili) 0:2, 75. Cabral 1:2, 80. Nathan (Marchesano) 1:3, 90.+4 Marchesano (Penalty, Gnonto) 1:4.
Basel – Lindner; Widmer (70. Padula), Cömert, Klose, Petretta; Frei, Zuffi; Stocker (46. Zhegrova), Kasami (77. Van Wolfswinkel), Pululu (70. Von Moos); Cabral.
FCZ – Brecher; Omeragic (55. Wallner), Sobiech, Nathan, Aliti; Doumbia, Dzemaili (80. Domgjoni); Tosin, Marchesano, Schönbächler (70. Gnonto); Kramer (70. Ceesay).

Die Aufstellungen im Detail: FCZ ohne Dzemaili, Sobiech, Omeragic und Schönbächler – Vaduz mit nur einer Änderung

Beim Punktgewinn gegen Leader YB hatte Vaduz am Wochenende Feldvorteile und die besseren Torchancen. Im Letzigrund nimmt der ehemalige FCZ-Stürmer Mario Frick nur eine Änderung vor: Gabriel Lüchinger spielt an Stelle des nicht aufgebotenen Cédric Gasser von Anfang an im Mittelfeld. Der aus dem FCZ-Nachwuchs stammende Matteo Di Giusto ist wie schon gegen Young Boys einer von zwei Offensivkräften in der Startformation.

Trainer Massimo Rizzo muss im Vergleich zum 4:1-Auswärtssieg zum Jahresauftakt in Basel auf die rekonvaleszenten Dzemaili, Omeragic, Schönbächler und Sobiech verzichten. Auf den Aussenverteidigerpositionen rücken Silvan Wallner und Tobias Schättin ins Team, Fidan Aliti voraussichtlich in die Innenverteidigung. Im Zentralen Mittelfeld kommt Toni Domgjoni und auf dem Flügel Wilfried Gnonto rein. Im Vergleich zum Wochenende sind zudem neu Adrian Winter, Fabian Rohner, Mirlind Kryeziu und Hekuran Kryeziu zusätzlich auf dem Matchblatt.

1 100 101 102 103 104 270