NZZ und Sonntagszeitung: „müde“ Berichterstattung von einem intensiven Spiel

Es ist der Alptraum jedes fussballverrückten Jugendlichen. Eine neue Flamme tritt in dein Leben und konkurriert mit dem Lieblingsverein um Aufmerksamkeit. Du nimmst sie zum ersten Mal an einen Match mit. Von der ersten Minute an geht es zur Sache, es ist ein packender Kampf um Biegen und Brechen. Aber schon nach 20 Minuten haucht dir jemand ins Ohr: „Mir ist langweilig!“. Du bist völlig verwirrt, ja geradezu perplex. Wie kann man das nur langweilig finden? Du brauchst erst mal eine gewisse Zeit, um zu begreifen: sie lebt Fussball nicht, sie atmet Fussball nicht, Fussball ist halt einfach nicht ihr Ding.

Der FCZ ging am Samstag im Letzigrund ins Spiel, als würde mit jedem Ballgewinn die Welt gerettet werden können, und YB hielt stark dagegen: „Hätten wir das nicht gemacht, hätten wir hier keinen Punkt geholt“, konstatierte YB-Coach Adi Hütter richtigerweise nach der Partie im Teleclub. Michi Frey warf sich wie ein Berserker in jedes noch so aussichtlos scheinende Luftduell, Sekou Sanogo schlug gleich drei Mal ungestraft einem Gegenspieler die Hand oder den Ellbogen ins Gesicht, und Loris Benito war immer wieder so hauteng an Raphael Dwamena dran, als wäre zu Spielbeginn ein Malheur mit einem Sekundenkleber passiert.

Nach so einer Partie also schafft es Moritz Marthaler in seinem Spielbericht für die Sonntagszeitung doch tatsächlich folgendes in seinen Laptop zu tippen: „Man schien sich nicht wehtun zu wollen, zu wohl war es ihnen dort oben in der Tabelle, dem Ersten und dem Zweiten, und so war das Gipfeltreffen mehr Spitzenkrampf als Spitzenkampf.“ Der Autor lässt es nicht dabei bewenden, seine pauschale Einschätzung der Partie („enttäuschendes Spiel“) einmal kundzutun. Marthaler scheint Angst zu haben, seine Message käme beim Leser nicht an, wenn er sie zu wenig häufig wiederholen würde. Es sei eine „zähe Angelegenheit“ im Letzigrund gewesen. Wenn eine Mannschaft zu Beginn Vorteile gehabt habe, dann der FCZ, in einem „höchst durchschnittlichen Fussballspiel“. Warum hatte der FCZ leichte Vorteile gehabt? „Sie spielten den ein oder anderen Fehlpass weniger“, YB sei hingegen „träge“ geblieben. Die zweite Halbzeit habe „nur bedingt Linderung“ für die über 15‘000 Zuschauer gebracht in einer „äusserst schwerfälligen Veranstaltung“.

Erstaunlich unter diesen Umständen, dass im Letzigrund gerade im zweiten Durchgang auf den Rängen eine ausserordentlich gute Stimmung herrschte, und der bravouröse Einsatz der eigenen Spieler immer wieder mit Szenenapplaus bedacht wurde. Aber für alle Leser, die erst gegen Ende des Artikels „eingeschaltet“ hatten, wiederholte es Marthaler trotzdem nochmals: es  sei ein „bescheidenes Remis“ gewesen und dem FCB würde ein „müdes 1:0“ gegen Lugano schon zur Tabellenführung reichen. In einem Schulaufsatz würde der Lehrer bei Marthaler zum Rotstift greifen, und notieren: „Zu viele Wiederholungen“ – doppelt unterstrichen. Aber immerhin stellt der SZ-Autor in Bezug auf die Tabellensituation Rechenkünste unter Beweis, die seinem Nachbarn auf der Pressetribüne Stephan Ramming von der NZZ (am Sonntag) offenbar abgehen.

Dieser kam zum Schluss, YB und Zürich hätten sich „auf bescheidenem Niveau duelliert“. Immerhin hat er den Kampf und die Härte im Spiel registriert, spricht aber trotzdem von „hohen Erwartungen an den Spitzenkampf“, die enttäuscht worden seien: „das spielerische Niveau war tief und der Unterhaltungswert überschaubar“. Auch Rammings Urteil ist vernichtend. Während aber in einem Fussballspiel die Anzahl Torchancen stark davon abhängt, was der Gegner zulässt, kann ein Journalist eigentlich nur sich selbst im Wege stehen. So auch Ramming: „Gewinnt Basel aber heute Sonntag gegen Lugano, kann der Meister bereits wieder zum FCZ aufschliessen“. Da ist man versucht zu sagen: die Erwartungen an die NZZ als traditionsreichste Zeitung der deutschsprachigen Welt waren hoch, sind aber enttäuscht worden. Das inhaltliche Niveau war tief und der Schreibstil bescheiden. Und der Journalist ist nicht einmal in der Lage, eine Tabelle zu lesen – oder er hat die Einführung der Dreipunkteregel vor zwei Jahrzehnten noch nicht ganz mitbekommen.

Eine solche Berichterstattung der beiden Sonntagszeitungen im Stile der nörgelnden fussball-desinteressierten neuen Freundin lässt einen Fussballenthusiasten, der im Letzigrund dabei war, ziemlich perplex zurück. Aber vielleicht ist ja die Schlussfolgerung dieselbe: Fussball ist halt einfach nicht ihr Ding.

 

 

Burim Kukeli – 5 Jahre, 100 Spiele FCZ

Mit dem höchsten Sieg seiner Profikarriere (9:1 in Gränichen) startete Burim Kukeli am letzten Wochenende für seinen neuen Arbeitgeber und spielte auf der zentralen Sechserposition 90 Minuten durch. Zuvor hatte sich der Mittelfeldspieler im Letzigrund vor der Direktbegegnung mit seinem neuen Klub nach 100 Wettbewerbsspielen in den FCZ-Farben von den Fans verabschiedet. Eine wichtige Rolle für den Wechsel hatte sicherlich der neue Sion-Trainer Paolo Tramezzani gespielt, den Kukeli von der Albanischen Nationalmannschaft her kennt. Aus Sicht des FCZ sind in den letzten Monaten auf Kukelis Position mehrere valable Alternativen (Rüegg, Palsson, Maouche) dazugekommen. Gilles Yapi verbleibt zudem als Alternative im Zentralen Mittelfeld, da er im Anschluss an seine Spielerkarriere ähnlich wie Jahre zuvor beispielsweise „Turi“ Petrosyan, Urs Fischer oder Ludo Magnin in der FCZ Academy weiterbeschäftigt werden soll, war es klar, dass Kukeli bei einem Wechsel keine Steine in den Weg gelegt würden.

In seiner umgänglichen und direkten Art schien man es Kukeli immer auch etwas anzumerken, dass er erst mit 24 Profi geworden war, nachdem er zuvor jahrelang für einen „normalen Job“ morgens aufstand – als Lagerist bei Rivella. Ciriaco Sforza hatte ihn vom benachbarten FC Schötz zu Luzern geholt. In der Innerschweiz wurde Kukeli in der Folge auch heimisch – über den Zwischenschritt Zofingen war er quasi in den Zentralschweizer Fussballorbit gezogen worden. Er stammt aber eigentlich aus dem Kanton Solothurn. Nicht nur eisenbahntechnisch liegt diese Region zentral, sondern auch im Fussball ist es eine Art Wasserscheide – die Talente werden in vier unterschiedliche Richtungen gezogen – manche nach Westen Richtung Bern, andere nach Norden zu Basel (FC Solothurn ist Partnerverein des FCB), dritte nach Osten Richtung Zürich, und die vierten nach Süden – sprich: Luzern. Beim FC Solothurn spielte Kukeli mit einem gewissen Gökhan Inler zusammen. Dieser schaffte über den Umweg FCB U21 und Aarau ab Januar 2006 beim FCZ seinen Durchbruch, und brachte es in der Folge bis zum Captain der Schweizer Nati.

Kukeli war in Solothurn ein Jahr vor Inlers Abgang zur U21 des FCB in die Erste Mannschaft aufgestiegen und nahm so seinen Weg über den Spitzenamateurfussball und kam erst viel später zum FCZ – und wurde so etwas wie der „späte Inler“. In den fünf Jahren zwischen dem Abgang von „Gögi“ im Sommer 2007 und dem Zuzug Kukelis im Sommer 2012 war der aus der gleichen Region stammende und ebenfalls sehr spielintelligente Silvan Aegerter Stammspieler im Zentralen Mittelfeld. Damit hatte der FCZ während elfeinhalb Jahren ununterbrochen jeweils einen Solothurner ruhenden Pol auf der Sechserposition. Alle drei: Inler, Aegerter und Kukeli, zeichnet aus, dass sie ein Spiel sehr gut lesen können und auf dem Platz ständig mit Mörtel, Schaufel und Schraubschlüssel unterwegs sind, um die  einzelnen Bausteine der Mannschaft zu einem defensiv soliden Ganzen zusammenzufügen, und  gleichzeitig die Offensivmaschine zum Laufen zu bringen. „Ununterbrochen“ ist allerdings nicht ganz korrekt. Unterbrochen wurde diese Solothurner Serie durch die schwere Verletzung Kukelis. Er fiel nach einer Attacke Simon Grethers, welche die Augenzeugen mit Ausnahme von Grether selbst als mutwillig und brutal bezeichneten, mit einem Schien- und Wadenbeinbruch während anderthalb Jahren vom Winter 2013 bis Sommer 2014 aus. Dass Kukeli danach überhaupt nochmal in den Profisport zurückkehren konnte, war ein sportmedizinisches Wunder. Der Schaden blieb aber: Kukeli konnte seither nie mehr wirklich über längere Zeit verletzungs- und schmerzfrei spielen. Immer wieder fehlte er angeschlagen. Die häufigen Ausfälle von zentralen Spielern wie ihm und dem ebenfalls von einem ehemaligen FCB-Junior (Sandro Wieser) malträtierten Gilles Yapi taten dem FCZ in der Mannschaftsentwicklung nicht gut.

Wer aber denkt, Kukeli hätte damit in Sachen Pechsträhne sein Soll erfüllt gehabt, irrt sich. Drei Mal qualifizierte sich seine Mannschaft für einen Cupfinal, gespielt hat er in diesen drei grossen Partien aber insgesamt nur 20 Minuten. 2012 hatte Kukeli als Stammspieler grossen Anteil an der Cupfinalqualifikation Luzerns – im Final gegen Basel (verloren im Penaltyschiessen) fehlte er dann aber wegen einer Sperre. Den Cupfinal 2014 verpasste er wegen seines Schien- und Wadenbeinbruches. Und 2016 stand er zwar in der Startformation, musste aber nach einem Foul von Bottani, das Kukeli mit seinem Mitspieler Yapi zusammenprallen liess, nach bereits 20 Minuten mit einer Platzwunde seinen Platz dem jungen Anto Grgic überlassen. Die beste Phase, wenn auch da immer wieder von kleineren Folgeverletzungen unterbrochen, war der Herbst 2014, als Kukeli, Yapi und Chiumiento unter Trainer Urs Meier bis zum Foul Wiesers an Yapi in Bestform agierten. Highlights waren ausserdem der Cuphalbfinal 2016 in Sion oder der 3:2-Heimsieg gegen Villarreal. Bei diesen Erfolgen spielte Kukeli eine wichtige Rolle. Dazu kam die Teilnahme an der EM-Endrunde 2016 mit Albanien als Stammspieler. Nach dem Wechsel zum FCZ und kurz vor seiner schlimmen Verletzung hatte Kukeli  mit einem 3:1-WM-Qualifikations-Sieg gegen Zypern in der Albanischen Nationalmannschaft unter den Trainern De Biasi und Tramezzani debütiert.

Punktgewinn bei Favorit Kriens dank Aliu-Cornern

Der FCZ II holt in der dritten Runde der Promotion League den zweiten Punkt. Wie schon beim SC Brühl reicht es beim Aufstiegsmitfavoriten SC Kriens zu einem 2:2. Das Ergebnis war verdient,  hatte doch Kriens in der 1. Halbzeit in einem offenen Schlagabtausch ein Chancenplus, während der FCZ in der 2. Hälfte das bessere Team war. Beide FCZ-Tore fielen nach zwei der durchs Band gut getretenen Eckbälle von Izer Aliu. Beim ersten drückte Yanick Kouamé in einer FCZ-Spielertraube am und im Fünfmeterraum letztendlich den Ball über die Linie, beim zweiten stand Innenverteidiger Florian Stahel  völlig frei und konnte wuchtig einköpfen.

Beim FCZ waren neben Alius Standards die Antritte von Rohner und ein Riesensolo von Domgjoni, das Fanger auf der Linie klärte die Highlights. Auf Krienser Seite machte Stefano Cirelli (bis letzte Saison bei FCZ II) auf der Sechserposition einen guten Match. In der 1. Halbzeit war es hauptsächlich dem Bollwerk Brecher/Stahel zu verdanken, dass der FCZ in der Gersag ein 1:1 hielt. Kamberi bei seinem ersten Einsatz wirkte noch etwas unerfahren, Berisha zu langsam und unbeweglich, und der in der Luft schwache Pagliuca war zu stark mit sich selbst beschäftigt. In der 2. Halbzeit wurde Kastrijot Ndau (1,67m) als Innenverteidiger eingesetzt (zur Halbzeit mit Pereira für Kamberi und Rohner gekommen) und spielte gute Erste Bälle von hinten heraus.

SC Kriens – FCZ II 2:2 (1:1)

Gersag, 450 Zuschauer.

Tore: 40. Kouamé (Kamberi) 0:1, 44. Sulejmani 1:1; 56. Geri (Siegrist) 2:1, 72. Stahel (Aliu) 2:2.

Kriens , 4-1-4-1: Osigwe; Urtic, Wiget, Fanger, Geri; Cirelli; Siegrist, Malbasic (79. Chihadeh), Selmani (65. Schilling), Allou (73. Costa); Sk. Sulejmani.
FCZ II Offensive (mit Ball), 3-4-3: Brecher; Sadiku, Stahel, Kamberi (46. Ndau); Rohner (46. Pereira), Aliu, Domgjoni, Berisha; Pagliuca (84. Rexhepi), Kouamé, Zumberi.
FCZ II Defensive (ohne Ball), 4-4-2: Brecher; Sadiku, Stahel, Kamberi (46. Ndau), Berisha; Rohner (46. Pereira), Aliu, Domgjoni, Zumberi; Pagliuca (84. Rexhepi), Kouamé.

Haile-Selassie nutzt Chance, Koné meldet sich zurück / Chippis – FCZ Stats & Spielinfos

Moussa Koné benötigt ziemlich genau 45 Minuten, um nach seiner kurzen Verletzungspause von zwei Spielen wieder Tritt zu fassen. Diese 11 Minuten plus Nachspielzeit gegen Sion und die ersten 33 Minuten in Chippis verliefen für den neuen Letzigrund-Prinz harzig. Dann setzte er auf der rechten Seitenlinie zu einem unwiderstehlichen Antritt an und bediente mit einer präzisen Flanke Dwamena, welcher wiederum den Ball direkt Cavusevic zu einem der schönsten Tore des Nachmittags zum 5:0 servierte. Nach der Auswechslung Dwamenas in der 55. Minute rückte Koné vom Rechten Flügel in den Zweimannsturm und erzielte nach sechs verpassten Torchancen am Ende doch noch seine zwei Tore – und über Koné-Tore freuen sich die mitgereisten Fans jeweils ganz besonders.

Eine bessere Abschlussquote hatte Dzengis Cavusevic, der an diesem Nachmittag etwas mehr als die Hälfte seiner Abschlüsse im gegnerischen Tor unterbrachte, bei Raphael Dwamena waren es gar drei von vier – und beim einzigen Schuss des Ghanaischen Stürmers, welcher nicht rein ging, parierte der gegnerische Torhüter Oliveira mirakulös. Zu seinem ersten Saisoneinsatz kam Kay Voser, bei den Neuzugängen Viktor Palsson und Yassin Maouche waren es die ersten Startelfeinsätze. Alle drei agierten noch ziemlich fehlerhaft, am meisten Maouche, obwohl dieser mehrere Standards schlagen durfte, von welchen einer zum 3:0 durch Cavusevic führte. Insgesamt genügen 11 Top-Defensivaktionen, um die „Null zu halten“, auch wenn Torhüter Yanick Brecher nicht immer hundertprozentig sicher wirkte – Alain Nef und Cavusevic machten die grössten Möglichkeiten des zum Ende hin nochmal auf den Ehrentreffer drückenden Heimteams zunichte.

Zu ihren ersten Wettbewerbseinsätzen der Saison in der 1. Mannschaft kamen zudem Armin Alesevic (1. Halbzeit) sowie Izer Aliu und Fabian Rohner (beide 2. Halbzeit). Das junge Trio hatte im Gegensatz zu den erfahreneren Palsson und Voser gar keine Anlaufschwierigkeiten – vor allem Rohner konnte über die rechte Seite richtig Dampf machen. Züri Live-Most Valuable Player der Partie ist aber (zum ersten Mal in einem Wettbewerbsspiel) mit Maren Haile-Selassie ein weiterer 18-jähriger, der während der gesamten 90 Minuten über den linken Flügel eine gute Offensivaktion an die andere reihte (unter anderem drei Assists), sei es mit Doppelpässen, gewonnenen Zweikämpfen und Laufduellen oder dem Vordringen vor den Strafraum und Pässen in die Schnittstelle hinter die Abwehr im richtigen Moment. Haile-Selassie ist zusammen mit Maouche auch für die meisten Standards in Strafraumnähe zuständig gewesen.

 

1 133 134 135 136 137 241