FCZ: es braucht eine Trendwende

Der FCZ ist in akuter Abstiegsgefahr. Dies nicht nur wegen dem kleinen Vorsprung von zwei Punkten auf den letzten Platz fünf Runden vor Schluss, sondern vor allem auch wegen dem zuletzt negativen Trend bei den Resultaten. Nachdem sich der FCZ in der Rückrunde lange Zeit defensiv deutlich stabiler präsentiert und eine positive Entwicklung genommen hatte, kam mit der 0:1-Heimniederlage gegen Luzern eine Wende im negativen Sinn mit vier Spielen und nur einem Punkt gegen ein verunsichertes GC in den letzten drei Wochen.

Halten die aktuellen Trends der vier Abstiegskandidaten bis Saisonende an, dann wird der Absteiger zwischen dem aktuellen Tabellenschlusslicht Lugano und dem FCZ ermittelt – mit den etwas schlechteren Karten für den FCZ. Züri Live stellt in Bezug auf die Punkte, die erzielten und die erhaltenen Tore den Trend über die ganze Saison hinweg dar. Die Trend-Daten wurden ermittelt durch die stärkere Gewichtung der kürzlich erzielten/erhaltenen Punkte/Tore im Vergleich zu weiter zurückliegenden Spielen.

punkte pro spiel trend abstiegskandidaten

Vaduz hat einen positiven Trend und ist von allen vier das aktuell klar formstärkste Team. Der Lugano-Trend ist zur Zeit stabil, während die Kurven von St.Gallen und dem FCZ klar nach unten zeigen. St.Gallens Trends sind allerdings nicht so stark negativ, wie diejenigen des FCZ – und dazu kommen im Vergleich vier Punkte Vorsprung auf den FCZ, und sechs Punkte im Vergleich mit Lugano. In der Punkte Trend-Graphik ist ersichtlich, dass der FCZ gerade noch vor kurzem zum ersten Mal in dieser Saison über ein paar Wochen hinweg den besten Punkte-Trend der in den Abstiegskampf verwickelten Mannschaften hatte.

Ausserdem hat der FCZ aus den bisherigen Direktduellen mit allen drei Konkurrenten in dieser Saison eine positive Bilanz. Gegen Vaduz hat der Stadtclub sogar historisch noch überhaupt nie verloren.  Die schlechteste Direktbilanz gibt es diese Saison leider in den Derbies zu verzeichnen mit nur einem Punkt in vier Begegnungen.

erzielte tore pro spiel trend abstiegskandidaten

Bei den erzielten Toren lag der FCZ im Trend während langer Zeit in der Vorrunde in Front. In den letzten vier Spielen gelang aber nur noch ein einziges Törchen. 37 Torchancen konnte man in diesen Partien nicht nutzen – beinahe die Hälfte davon hatte Alexander Kerzhakov, welcher seit seinem Prachtstor in Basel Ladehemmungen hat.

erhaltene tore pro spiel abstiegskandidaten

Von der schlechtesten wandelte sich der FCZ zu Beginn der Rückrunde zur besten Defensive der vier Abstiegskandidaten – nach den sieben Gegentoren zuletzt im Kanton Bern hat sich dieser Trend aber wieder klar ins Negative gekehrt.

Fazit: der FCZ kann sich nur vor dem Abstieg retten, wenn er zumindest in einer der beiden Phasen – Defensive oder Offensive – eine klare Trendwende hinkriegt. Nur so gibt es eine Chance, die notwendigen Punkte zu holen. 

 

Thun – FCZ 4:0 „Highlights“

Die Partie begann mit einem „No Look-Pass“ von Chiumiento in die Füsse von Bigler, obwohl Kempter neben ihm auf der linken Seite völlig freistehend nach vorne preschte. Die richtige Einstellung und Demut für so ein kapitales Spiel im Abstiegskampf schien bei mehreren Spielern zu fehlen. In der Folge agierte der FCZ so chancenlos und schwach wie wohl noch nie seit der Einführung der Super League. Es war eine Bankrotterklärung.

FC Thun – FC Zürich 4:0 (2:0)

Stockhorn-Arena – 5290 Zuschauer – SR Amhof

Tore: 3. Joss (Munsy) 1:0, 22. Hediger (Munsy) 2:0, 55. Munsy (Buess) 3:0, 82. Munsy (Rojas) 4:0

Thun: Ruberto; Bigler, Reinmann (46. Sulmoni), Bürki, Joss; Zarate (74. Rojas), Hediger, Wieser, Schirinzi; Buess (81. Peyretti), Munsy.

Zürich: Brecher; Brunner, Nef, Kecojevic (30. Sarr); Koch, Buff, Grgic, Kempter; Chiumiento (61. Simonyan), Kerzhakov; Turkes (61. Bua). 

Hyypiä: „Es war peinlich, uns heute zuzuschauen“

FCZ-Trainer Sami Hyypiä nach der 0:4-Niederlage in Thun an der Pressekonferenz: „Glückwunsch FC Thun! Sie haben verdient gewonnen. Unsere Ernährung war gut, wir waren konzentriert vor dem Spiel. Nach dem Anstoss konnten wir aber alles wegwerfen. Das war eine grosse Enttäuschung. Wir waren in den Zweikämpfen zu spät. Wir wollten schnell spielen, haben es aber nicht gemacht. Wir haben falsche Entscheidungen getroffen. Nach 24 Minuten konnten wir unseren Game-Plan in den Kübel schmeissen. Wir mussten taktisch etwas ändern. Es hat nichts gebracht. Wir hatten Glück, dass wir nur 0:2 zur Pause hinten lagen. Ich habe auf eine Reaktion nach der Pause gehofft. Die ist nicht gekommen. Es war peinlich, uns zuzuschauen heute. Ich entschuldige mich bei den Fans. Das können wir nicht akzeptieren. Heute habe ich auf dem Platz kein Team gesehen. Wenn wir so weiterspielen, sind wir vor dem Abstieg nicht zu retten. Jemand muss Verantwortung übernehmen. Vaduz hat heute gewonnen. Wir haben es aber weiterhin in der eigenen Hand (den Klassenerhalt zu schaffen).»

Kerzhakov im Derby: 9 Torchancen nicht genutzt

1604 fcz - gc match performance

Most Valuable Player des FCZ ist Anto Grgic mit insgesamt 7 Top-Aktionen. Einwechselspieler Turkes absolviert den dritten Match in vier Tagen, und kann aus der tiefen Position des FCZ in der Schlussphase heraus keine Wirkung mehr entfalten.

1604 fcz - gc match stats

Aleksandr „Sascha“ Kerzhakov hat im Derby alleine 9 Torchancen, die er nicht nutzen kann – mehr als die Hälfte aller FCZ-Chancen. In der ersten Stunde des Spiels verzeichnet der Stadtclub ein vierfaches Chancenplus – es steht aber nur 1:0. Am Ende muss man aber gegen das immer druckvoller werdende GC noch froh sein, das 1:1 gesichert zu haben.

 

 

YB – FCZ 3:0 Highlights: ein Zeitfenster für das Hyypiä-Team

Die Partie verlief deutlich gemächlicher und emotionsloser, als andere Duelle zwischen diesen beiden Mannschaften im Wankdorf in den letzten Jahren. Die ausländischen Offensivstars Hoarau, Gerndt und Sulejmani konnten alle gemeinsam auflaufen und jeder von ihnen trug ein schönes Tor zum Heimsieg bei. Der FCZ hatte ein einziges Zeitfenster zur Verfügung, wo er dem Spiel eine andere Wendung hätte geben können. Zur Pause für Dominguez eingewechselt, setzte sich Oliver Buff beim Gegenstoss mit einem Dribbling durch die Mitte schön durch und bediente Kerzhakov. Der Russische Nationalstürmer, welchem heute nichts gelang, konnte den Ball aber nicht im von Torhüter Mvogo verlassenen Tor unterbringen. In der Schlussphase kam U20-Nationalspieler Michael Kempter zu seinem Super League-Début und hinterliess einen guten Eindruck. In der aktuellen Form ist er eine echte Alternative zum sich in einer Baisse befindlichen Vinicius.

BSC Young Boys – FC Zürich 3:0 (1:0)

Stade de Suisse Wankdorf – 17 150 Zuschauer – SR Schärer

Tore: 13. Sulejmani 1:0, 47. Hoarau (Ravet) 2:0, 60. Gerndt 3:0 

Young Boys
: Mvogo; Sutter, Vilotic, Von Bergen, Lecjaks; Ravet (78. Nuzzolo), Bertone, Gajic (86. Zakaria), Sulejmani (88. Zulechner); Gerndt, Hoarau

Zürich: Brecher; Brunner, Nef, Kecojevic; Koch, Grgic, Kukeli, Vinicius (81. Kempter); Dominguez (46. Buff), Chiumiento (58. Turkes); Kerzhakov

 

Aufstellung in Bern

Maxime Dominguez spielt nach seinem guten Début gegen GC heute erneut in der Startaufstellung. Der Kunstrasen, auf welchem die Mannschaft in Zürich die Woche durch im Heerenschürli und auf der Allmend trainiert hat, könnte dem spielerisch starken Genfer entgegenkommen. Oliver Buff wurde im Vorfeld als „fraglich“ gemeldet, und sitzt nun zu Beginn auf der Ersatzbank. Der von seiner Sperre zurückgekehrte Cédric Brunner ersetzt Sangoné Sarr in der Startformation. Michael Kempter, der gestern mit der Zweiten Mannschaft in Kriens 1:2 verloren hat, sitzt ebenso auf der Bank, wie Aldin Turkes – dazu Anthony Favre, Moussa Koné und Artjom Simonyan. Gegen GC hat Ivan Kecojevic an Stelle von Alain Nef im Zentrum der Abwehr gespielt. Wird dies auch in Bern beibehalten?

1604 yb - fcz aufstellung fcz

1 215 216 217 218 219 270