10 Gründe, warum der FCZ gegen Lugano und in St.Gallen 4-6 Punkte braucht

  1. Wenn es im letzten Spiel gegen das formstarke Vaduz noch um alles geht, wird es ein Nervenspiel, welches auch vom Zufall und der Tagesform entschieden würde
  2. Der um einen Europa League-Platz kämpfende Gegner des zweitletzten Spiels, Sion, ist mittlerweile wieder deutlich stärker, als das ersatzgeschwächte Team, welches der FCZ noch im Cuphalbfinal besiegt hatte – zuletzt ist auch Carlitos wieder zurückgekommen
  3. Auch ein Abstieg des FCZ schon vor dem letzten Spieltag ist möglich
  4. Lugano und St.Gallen sind aktuell neben dem FCZ die beiden anfälligsten und instabilsten Teams der Liga – wenn gegen diese beiden Mannschaften keine Punkte geholt werden, gegen wen dann?
  5. Auf den kleinen positiven Signalen aus dem Basel-Match muss unmittelbar aufgebaut werden, bevor ein Negativerlebnis alles wieder zunichte macht
  6. Mit drei Punkten gegen Lugano kann das Fest zum 13.Mai etwas unbeschwerter angegangen werden
  7. Eventuell kann mit einem «Dreier» in St.Gallen eine vierte Mannschaft im Abstiegskampf gehalten werden
  8. Auch für den Cupfinal ist es wichtig, früh genug wieder in Schwung zu kommen
  9. Eine optimale Cupfinal-Vorbereitung ist nur ohne Abstiegssorgen vor dem letzten Meisterschaftsspiel gegen Vaduz möglich
  10. Wenn Alexander Kerzhakov zur EM will, müsste er spätestens jetzt wieder beginnen zu treffen – sein Nationaltrainer Leonid Slutski nimmt nur formstarke Spieler mit

Padalino soll mehr Erfahrung bringen: FCZ – Lugano Vorschau

Einen von nur zwei Rückrundensiegen hat Lugano am 20.März im Letzigrund gegen GC geholt. Gegen den gleichen Gegner haben die Tessiner am Wochenende mit Pech zu Hause 0:1 verloren.

1605 vss aufstellung lugano

Züri Live-Experte Ugo Morselli erwartet bei Lugano im Vergleich zum GC-Match zwei Veränderungen:  der erfahrene Aussenverteidiger Marco Padalino soll den immer wieder unsicher wirkenden Goran Jozinovic ersetzten – der vielseitige und solide ehemalige Schweizer Juniorennationalspieler Frédéric Veseli würde dann auf die linke Seite rücken. Die grösste Lugano-Offensivwaffe Anastasios Donis kehrt nach seiner Sperre wieder in die Mannschaft zurück. Neuverpflichtung Ezgjan Alioski sieht Morselli zudem als Gewinn, wohingegen der Ausfall von Toptorschütze Antonini Culina nicht so sehr schmerze, wie das die Statistik glauben macht. Lugano reist entgegen sonstiger Gewohnheiten erst am Spieltag nach Zürich.

Beim FCZ könnte Gilles Yapi wieder in die Startformation zurückkehren. Trainer Sami Hyypiä sieht den Captain als einen sehr wichtigen Spieler an. Bei Leonardo Sanchez scheint es sich um eine Fifty-Fifty Chance zu handeln: wird ein Einsatz riskiert, oder wartet man noch das Spiel in St.Gallen ab? Ein Wechsel auf der Goalie-Position ist durchaus möglich. Trainer Hyypiä erhofft sich von solchen Wechseln auch zusätzliche Impulse für die Abwehrspieler. Die Statistik spricht jedenfalls klar für Anthony Favre – mit ihm im Tor hat der FCZ im Schnitt 1,8 Punkte geholt: beinahe doppelt so viele, wie mit Yanick Brecher (0,96). So könnte der FCZ gegen Lugano spielen:

1605 moegl aufstellung fcz vs lugano

Kevin Bua bringt Entlastung: FCZ – FCB Match-Performance und -Stats

1605 fcz - fcb match performance

Der FCZ zeigt gegen Basel eine Steigerung im Vergleich mit dem Thun-Spiel. Die Durchschnittseinzelnote (DEN) von 5.75 ist aber deutlich tiefer, als in den Partien in Vaduz, gegen St.Gallen und in Basel. Symbol der Leistungssteigerung sind vor allem Davide Chiumiento mit Note „7“ und Philippe Koch mit einer „6“, nach je einer „2“ im Berner Oberland. Burim Kukeli war am 1:2-Gegentreffer mitschuldig, hatte aber auch viele starke Defensivaktionen. Most Valuable Player ist aber Kevin Bua, der mit seiner Schnelligkeit immer wieder für Entlastung sorgte, und das 1:1 von Philippe Koch hervorragend vorbereitete. Alexander Kerzhakov hat seit seinem schönen Treffer in Basel nun schon über 20 Torchancen nicht nutzen können.

1605 fcz - fcb match stats

In den Infos und Analysen zum Spiel verrät Experte Marco Bernet, wie sich Leonardo Sanchez bezüglich eines Einsatzes gegen Lugano geäussert hat, was das defensive Problem von Philippe Koch ist, und warum man sich beim FCZ früher eine Zeit lang gefreut hat, wenn beim FCB Matias Delgado in der Startaufstellung stand…

FCZ bettelt gegen durchschnittliche Basler um Gegentreffer

In vielen Jahren der Duelle FCZ – FCB war das Spiel noch nie so zahm und blutleer: kaum Zweikämpfe, beide Mannschaften – vor allem Basel – hatten viel Zeit und Platz, um sich bis vor den gegnerischen Strafraum durchzukombinieren – es wirkte zeitweise wie ein Freundschaftsspiel. Beim FCZ lag dies an der Verunsicherung, beim FCB an der nicht mehr allzu hohen Spannung nach dem gewonnenen Meistertitel. Zwar hatte Trainer Urs Fischer nach der Partie durchaus Recht, als er sagte, seine Mannschaft habe sich Mühe gegeben – allerdings müsste man da noch hinzufügen: „den Umständen entsprechend“. Vom Auftritt eines FCB, für welchen es noch um etwas geht, waren die Rot-Blauen an diesem Abend weit entfernt.

Momentum und Ballbesitz wechselten hin und her. Man kann positiv hervorheben, dass der FCZ zwei Mal innerhalb von jeweils sechs Minuten auf den Rückstand mit dem Ausgleich reagieren konnte, aber zu den Rückständen kam es gerade auch wegen einer ungesunden Mischung von Passivität und Übermotiviertheit. Dies war auch so beim 2:3, als der FCZ danach wegen nur zwei Minuten Nachspielzeit nicht mehr sechs Minuten zur Verfügung hatte. Die Kombination von Passivität und Übermotiviertheit ergibt sich aus der Verunsicherung. Erst lässt man den Gegner gewähren und wartet ab, um dann im letzten Moment doch noch (zu) energisch einzugreifen – so geschehen beim von Brunner ungeschickt verursachten Freistoss zum 0:1, bei Kukelis übermotiviertem Rauslaufen vor dem 1:2, und bei Brechers völlig unnötiger Aktion beim Penalty zum 2:3. Der 18-jährige Débutant Cümart profitierte davon und fuhr sein linkes Bein Richtung Körper von Brecher aus. Allerdings hätte, mit gleichen Ellen gemessen, Kerzhakov kurz zuvor ebenfalls einen Penalty zugesprochen bekommen müssen, als ihm im Basler Strafraum von hinten das Bein gestellt wurde.

FC Zürich – FC Basel 2:3 (1:1)

Letzigrund – 9636 Zuschauer – SR Hänni

Tore: 10. Delgado (Freistoss, Boëtius) 0:1, 16. Koch (Bua) 1:1, 54. Callà (Delgado) 1:2, 60. Buff (Freistoss, Kerzhakov) 2:2, 88. Embolo (Foulpenalty, Cümart) 2:3

Zürich: Brecher; Brunner, Nef, Kukeli; Koch, Buff, Grgic, Vinicius; Chiumiento (82. Etoundi), Bua; Kerzhakov.

Basel: Vaclik; Aliji, Cümart, Suchy, Traoré; Zuffi; Callà, Fransson, Delgado (64. Bjarnason), Boëtius (77. Itten); Embolo.

Brutalo-Fouls gegen die Konkurrenz: die dunkle Seite der FCB-Meistertitel

An der Pressekonferenz vor dem kapitalen Duell gegen Lugano im Letzigrund tat FCZ-Trainer Sami Hyypiä etwas für ihn aussergewöhnliches – er strich auf Nachfrage die Bedeutung eines einzelnen Spielers für das Team heraus: „Wir gewinnen in Basel, wenn Sanchez nicht verletzt raus muss“.

Hyypiä sieht in jenem Zweikampf, als der Basler Jungspund Cédric Itten den Argentinischen Verteidiger zehn Minuten nach der Pause im Mittelfeld von hinten attackierte, den Knackpunkt, welcher den FCZ nach ansprechendem ersten Teil der Meisterschafts-Rückrunde nochmal in akute Abstiegsgefahr gebracht hat. Tatsächlich ist der Punkteschnitt ohne Sanchez von 1.33 auf mickrige 0.2 pro Spiel gesunken.

Die legitime Praxis, den grössten Konkurrenten wie GC oder YB die Schlüsselspieler Hakan Yakin, Petric, Smiljanic, Yapi oder Bobadilla abzukaufen, betreibt der FCB seit Beginn der neuen Meisterära um die Jahrhundertwende. In den letzten vier der sieben Meistersaisons in Folge wurde nun aber das Ausschalten der Konkurrenz aus Zürich und Bern durch Brutalo-Fouls von ehemaligen FCB-Junioren zu einem zusätzlichen, nicht unwesentlichen, aber bisher wenig thematisierten Faktor.

Das bedeutet nicht, dass es sich hier um eine gezielte Strategie der FCB-Klubführung handelt. Dies hält Züri Live für eine höchst unwahrscheinliche Erklärung des Phänomens. Die These vom reinen „Zufall“ kann bei einer solchen Häufung von sich wiederholenden Fällen bei ernsthafter Betrachtung aber ebenso ausgeschlossen werden.  Es würde erstaunen, wenn bei gründlicher Untersuchung bei ehemaligen FCB-Junioren nicht Spuren von gegenseitiger Anstachelung zu solchen Taten gefunden werden könnten.

3.Februar 2013: In einem fair und ruhig geführten Testspiel fügt Simon Grether mit einem plötzlichen vorsätzlich gesundheitsgefährdenden Einsteigen FCZ-Schlüsselspieler Burim Kukeli einen Schien- und Wadenbeinbruch zu. Grether meint nach dem Spiel: „Dem FCZ fehlt für längere Zeit ein wichtiger Spieler. Das tut mir leid“. Die Spätfolgen dieser Aktion werden Kukeli wohl immer verfolgen. Selbst heute noch muss der Mittelfeldspieler immer wieder mehrere Spiele hintereinander pausieren. Simon Grether stammt aus dem FCB-Nachwuchs.

8.Februar 2014: Zur Winterpause ist das Meisterrennen eng mit drei Teams innerhalb von zwei Punkten. Beim Spitzenspiel am zweiten Spieltag der Rückrunde im St.Jakob Park säbelt Taulant Xhaka den sich in blendender Verfassung befindlichen YB-Stürmer Alexander Gerndt mit beiden Beinen von hinten um. Gerndt fällt lange aus, und YB in der Folge in der Tabelle zurück. Basel wird Meister. Taulant Xhaka stammt aus dem FCB-Nachwuchs.

5.Oktober 2014: Der FC Zürich ist hervorragend in die Saison gestartet und übernimmt nach dem Heimsieg gegen Vaduz die Leaderposition. Zu Reden gibt aber ein Vorfall in der 22.Minute. SRF.CH meint dazu: „Aus unerklärlichen Gründen stieg Innenverteidiger Simone Grippo im Mittelfeld Davide Chiumiento von hinten in die Beine. Die direkte rote Karte an die Adresse von Grippo war die logische Konsequenz.“. Die Aktion ist vorsätzlich gesundheitsgefährdend. Der sich zum damaligen Zeitpunkt einer sehr guten Form erfreuende Chiumiento („der beste Chiumiento aller Zeiten“) verletzt sich glücklicherweise aber nicht. Simone Grippo stammt aus dem FCB-Nachwuchs.

wieser foul

9.November 2014: Der FCZ bedrängt den FCB einen Monat später immer noch an der Spitze der Liga, als Sandro Wieser sehenden Auges und mit viel Tempo FCZ-Schlüsselspieler Gilles Yapi im Mittelfeld niederstreckt. Die Bilder gehen als „horror tackle“ um die Welt. Eine lebenslange Sperre für Wieser wird gefordert. Der Tritt auf dem Brügglifeld räumt dem FCB schlagartig den härtesten Meisterschaftskonkurrenten aus dem Weg. Der FCZ gerät ohne Yapi auf die Verliererstrasse und kann am Ende der Saison gerade noch so mit Ach und Krach einen Europacupplatz sichern. Als Spätfolge wird kurz nach Beginn der neuen Saison Trainer Urs Meier entlassen. Der neue Trainer Sami Hyypiä braucht bei laufender Saison viel Zeit, um das Team kennenzulernen, was weitere Punkte kostet. Yapi kehrt zurück, ist aber bis heute noch nicht der „Alte“, und muss im Abstiegskampf verletzungsbedingt pausieren.  Das ebenfalls gut in die Saison gestartete Aarau wird durch den Vorfall genauso aus der Bahn geworfen, und steigt ab. Sandro Wieser stammt aus dem FCB-Nachwuchs.

10.April 2016: Der FCZ ist nun in Abstiegsgefahr geraten und verpflichtet in der Winterpause Alexander Kerzhakov und Leonardo Sanchez. Der Argentinische Verteidiger stabilisiert sofort die Abwehr des Hyypiä-Teams. Nach 2,2 Gegentoren pro Spiel in der Vorrunde, lässt der FCZ mit Sanchez plötzlich nur noch 0,6 Gegentore pro Partie zu. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Stadtclub scheint sich gefangen zu haben. Im Aufeinandertreffen mit dem FCB im St.Jakob-Park räumt Cédric Itten mit seinem harten Einsteigen im Mittelfeld Sanchez vom Platz. Ohne den Argentinier wird für den FCZ die Abstiegsgefahr durch nur einen Punkt in vier Spielen mit 9 Gegentoren (wieder ein ähnlicher Schnitt wie in der Vorrunde) plötzlich wieder akut. Cédric Itten stammt aus dem FCB-Nachwuchs. 

Stelle Deine Frage an Marco Bernet!

Der langjährige Leiter der Letzi Kids und kurzzeitige Technische Direktor des FC Zürich, Marco Bernet, ist heute als Experte gegen den FC Basel auf Züri Live zu hören.

Hast Du eine Frage an Marco? Du kannst Sie unten in der Kommentarspalte loswerden. In der Halbzeitpause wird sie von ihm beantwortet.

 

GYGAX – Cupfinal-Countdown, Teil 1

IMG_5428

Hoi zämä!

Ich dörf am 29.Mai de Cupfinal uf Züri Live kommentierä und froi mi mega. Cupfinal im Letzi – gits öppis geilers?

Ja, es git öppis geilers! De Cupfinal im Letzi günnä!

D’Silbermedaille, wo mir nach de Finalniederlag 2012 mit Luzern im Penaltyschüssä gägä Basel umghängt wordä isch, interessiert nachher kei Sau. Dä Cupsieg 2005 gägä Luzärn im usverchaufte Schtadion in Basel isch hingägä dä absoluti Wahnsinn gsii! Ä riisä Gnuegtuig. Gägä än Underklassigä z’verlüürä wär aber au ä Blamage gsii. Im Halbfinal hämmer immerhin YB souverän buzt gha.

Zum settig Momänt z’erläbä muesch aber mängisch eifach zerscht mal uf dä Latz gheie! Wie i däm Cup Halbfinal-Derby, wo niä stattgfundä hätt. Det simmer so nöch dra gsii, dänn wetsch s’nächscht Jahr erscht rächt in Final, und dä Chübel holä. Isch vilich ganz guet äso gsii. So hätt sich GC chönnä gägä Wil blamiere, und mir sind Cupsieger wordä.

A propos «uf dä Latz gheie». Dä Thun-Match hanimer uf Teleclub inezogä. Isch schlimm zum zueluege gsii. Früener hetts bimene Match gäg Thun kei Diskussion gä. De Cantaluppi hät gmeint, es fähli em FCZ a Qualität. Chabis! Es liit 90% am Sälbschtvertraue. Wännt une bisch, muesch dopplet dä Arsch ufrissä bis d’Chlurä ändlich ämal ine gaat.

Das mönd d’Jungs am Samschtig gäg Basel beherzige. Eis isch klar: es bruucht alli. Öb alti oder jungi Schpiller uf em Platz schtönd, schpillt kän Rugel. Dä Letzi muess brännä, au uf de Räng. Alli Fans mönd hinder de Mannschaft schtah! Bis det anä muess aber vor allem de Chopf glüftet werde. Nach miner Erfahrig chönd i so Situationä Teambuilding-Aktivitätä hälfe  – aber sicher nöd Zuesatztrainings. Da hät de Urs Fischer mit sim Statement im Sportpanorama scho rächt. Wänns nöd lauft, muesch ehnder weniger mache.

Nächscht Wuche mäld ich mich mit em zweitä Teil vo minere Kolumne. Züri isch ois!

Dani Gygax

Der GYGAX Track der Woche verströmt positive Sommer-Vibes: Chymera – Ellipsis

 

1 214 215 216 217 218 270