Cheick Condé – Abräumer und Spielgestalter in einem / Servette – FCZ Analyse mit Randnotiz: Irreguläres Tor, aber auch der dritte dem FCZ verweigerte Penalty in Folge

SERVETTE SEIT ANFANG SEPTEMBER IN JEDER LIGA-PARTIE DAS BESSERE TEAM / SERVETTE – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

Nach fünf Partien in Folge mit positivem Expected Goals-Verhältnis und vier sieglosen Spielen en suite gewinnt der FC Zürich ausgerechnet als er seit langem wieder einmal ein negatives Chancenverhältnis aufweist. Speziell Servette-Stürmer Takuma Nishimura fehlte es bei seinen zwei Lattenschüssen aus kurzer Distanz an der Abschlusseffizienz – aber auch Jérémy Guillemenot agierte im Strafraum unglücklich. Insgesamt hatte der FC Zürich im Stade de Genève defensiv so viel Arbeit wie noch selten zuvor in dieser Saison. In der animierten Startviertelstunde mit ausgeglichenem Chancenverhältnis hatte der FC Zürich 60% Ballbesitz. Dann war eine Viertelstunde lang in den Strafräumen wenig los, als vorwiegend Servette den Ball hatte. Der FC Zürich übernahm dann in der Viertelstunde vor der Pause wieder das Szepter und in der Nachspielzeit wurde es dann richtig turbulent.

Die Zürcher Fans protestieren mit einem Walkout und reisen vorzeitig ab. Sie verpassen einen starken, vor allem kämpferischen Auftritt ihrer Mannschaft auswärts in Genf.

Mathias Kainz, Nau

Zuvor hatte allerdings (von den Medien nicht thematisiert) Schiedsrichter Kanagasingam dem FC Zürich in der 41. Minute einen Penalty verweigert, als Yoan Severin im eigenen Strafraum mit dem Ellbogen zum Ball geht. Servette hatte, als zum Saisonstart fast an der gleichen Stelle Ifeanyi Mathew mit der Fingerspitze den Ball streifte, einen Penalty zugesprochen erhalten. Für den FCZ war es im dritten Spiel in Folge (Basel, FCW, Servette) der dritte zu Unrecht verweigerte Elfmeter. Sieben Minuten später erzielte Amadou Dante mit dem Aussenrist sein erstes Tor im FCZ-Trikot. Okita hatte den Ball in der gegnerischen Hälfte leichtfertig verloren, der in dieser Partie speziell aufmerksame Kamberi diesen aber sofort wieder zurückgeholt. Die Boranijasevic-Flanke nach Krasniqi-Zuspiel wurde für Servette-Torhüter Mall durch Mitspieler Mazikou unglücklich abgefälscht, so dass er nur bis zu Dante klären konnte. Allerdings hatte zuvor Marchesano Tsunemoto mit beiden Händen zurückgehalten. Auch wenn die Aktion auf die Entstehung des Treffers keinen Einfluss hatte, war es ein (unnötiges) Stürmerfoul und der Treffer somit irregulär.

Zwar erzielte Amadou Dante das einzige Tor des Spiels, doch Katic ist in der Innenverteidigung der Aggressiv-Leader. Der Kroate zeigt sich kompromisslos und liefert sich hochklassige Duelle mit Enzo Crivelli.

Tim Guillemin & Matteo Bonomo, Blick

In der 2. Halbzeit war dann zu Hause in Rückstand liegend vorwiegend Servette am Drücker. Die FCZ-Stürmer Okita und Marchesano hatten bereits in der 1. Halbzeit bei vielversprechenden Umschaltsituationen zu umständlich agiert – beide beendeten die 1. Halbzeit mit einer Note 3. Marchesano steigerte sich im Gegensatz zu Okita dann im zweiten Durchgang. Mit der Hereinnahme von Rohner wurde das Zürcher Umschaltspiel besser. Der FCZ passte sich wie schon in Basel auf das Direktspiel des Gegners an und agierte wieder im altbewährten 3-4-1-2 aus der Meistersaison, was scheinbar auch wieder das Wettkampfglück anzog. Gegen Ende der Partie verteidigte man dann ungewohnt pragmatisch in einem 5-4-1, was etwas an den letzten Sieg im Stadtderby erinnerte.

Rückkehr zum 3-4-1-2 mit Pressing

Servette griff in beiden Halbzeiten vorwiegend über links an, agierte in der 1. Halbzeit allerdings nach der Verschiebung der Zürcher Abwehr häufig mit Seitenwechseln nach rechts, wo Dante und Kryeziu Probleme mit Stevanovic & Co. bekamen. Kryeziu wurde zur Pause ausgewechselt. In der 2. Halbzeit wurden die Servette-Angriffe hingegen meist über den eingewechselten Kutesa über links fertig gespielt – was allerdings sicherlich auch etwas mit der wenig mannschaftsdienlichen Spielweise des Neo-Nationalstürmers zu tun hatte. Mit der Einwechslung von Rohner für Boranijasevic auf der rechten Zürcher Seite versuchten Ural / Romano Kutesa in den Griff zu bekommen.

Highlights – Dante per Dropkick

Personalien – Cheick Condé: Abräumer und Spielgestalter in einem

  • Antonio Marchesano: Hat mittlerweile entdeckt, dass für ihn beim Ausweichen auf die Seite Doppelpässe das effektivste Mittel für einen positiven Impact aufs Offensivspiel sind.
  • Ifeanyi Mathew: In der 1. Halbzeit fehlerlos mit Ball. Dreht im letzten Spielviertel noch mehr auf.
  • Mirlind Kryeziu: Nach seiner Top-Partie gegen Winterthur ein durchschnittlicher Auftritt in den ersten 45 Minuten von Genf, wird dann ausgewechselt.
  • Amadou Dante: Erstes Tor, öffnende Zuspiele nach vorne, lässt sich andererseits von Tsunemoto zu häufig „austanzen“.
  • Bledian Krasniqi: Sehr guter Start in die Partie, Steigerung im Vergleich zum Winterthur-Spiel. Baut in der 2. Halbzeit dann etwas ab.
  • Jonathan Okita: Erneut ein zu nonchalanter Auftritt. Klar schlechtester Spieler beim FCZ. Unterbindet vielversprechende Angriffe der eigenen Mannschaft.
  • Fabian Rohner: Zum dritten Mal Offensiv Bester – immer auswärts. Gleich seine erste Ballberührung ist eine der zum Markenzeichen gewordenen effektiven Kopfballverlängerungen.
  • Adrian Guerrero: Kommt in der Schlussviertelstunde zu seinem ersten Einsatz seit dem 285. Derby.
  • Cheick Condé: Maximalnote 10 (erstmals auch offensiv) und zum vierten Mal MVP in dieser Saison – zum dritten Mal gegen einen Gegner aus der französischsprachigen Schweiz. Einerseits erfüllt er die Rolle des klassischen Abräumers mehr als zufriedenstellend, ist gleichzeitig aber auch mit Ball der wirkungsvollste Spieler der Startformation.
  • Silvan Wallner: Zweiter Kürzesteinsatz im Kalenderjahr 2024. Ist ebenfalls etwas aus den Traktanden gefallen.
  • Lindrit Kamberi: Gehört zu den Formstärksten im Kader. Fängt viele Bälle dank starker Antizipation ab. Im teaminternen Vergleich in Genf mit einem Rekord an Top-Defensivaktionen. Zum dritten Mal Defensiv Bester, erstmals mit einer Note 10.

Randnotiz – Irreguläres Tor, aber auch der dritte dem FCZ verweigerte Penalty in Folge

Kommentare – Züri in Harmlosigkeit angekommen

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Tor-Debütant Dante versetzt Servette nächsten Nackenschlag (Blick)

FCZ schlägt Servette im Spitzenspiel mit 1:0 (Nau)

FCZ gewinnt dank Schiri-Entscheid und Alu-Glück (20 Minuten)

Dante führt den FCZ mit umstrittenem Tor zum Sieg bei Servette (SRF)

Der FCZ gewinnt mit viel Glück – doch seine Fans reisen vorzeitig ab (Zürcher Unterländer)

FCZ gegen Servette: Fan-Ärger in Genf – kaum Fans im Stadion (Nau)

Servette reicht nach Krawallen Anzeige ein (Blick)

Servette erstattet wegen Krawallen Anzeige (Blue)

FC Zürich: Hier strömen die Fans in Genf aus dem Stadion (Nau)

Rohner und Conceição mit Startelf-Chance / FCZ – Young Boys VORSCHAU

Seit April 2021 hat der FC Zürich zu Hause gegen YB nicht mehr verloren und in dieser Saison bereits zwei Mal gewonnen. Die letzte Begegnung begann mit einem Paukenschlag in Form des Führungstreffers von Ifeanyi Mathew direkt vom Anstoss nach 10 Sekunden. Unabhängig vom Ausgang dieser Partie wird der FCZ gegen den Meisterschaftsfavoriten diese Saison eine positive Bilanz haben. YB könnte mit einem Auswärtssieg in Zürich den entscheidenden Schritt Richtung Meistertitel machen. Der FCZ könnte mit einem historisch einmaligen dritten Saison-Heimsieg gegen die Gelb-Schwarzen den FC Winterthur im Kampf um die Europacup-Plätze überholen.

YB wieder mit Lauper auf der 10er-Position

YB unter dem ehemaligen FCZ-Assistenzcoach Joël Magnin war zuletzt defensiv nicht immer sattelfest. Auf der Zehnerposition (Lakomy) herrscht für den gegnerischen Sechser häufig etwas wenig Gegendruck im Spielaufbau und wenn der Gegner über die Halbpositionen in den Strafraum vordringt, kommt YB in Probleme. Gut funktioniert haben bei den Bernern in der Offensive zuletzt die langen Bälle auf Ganvoula, der diese dann jeweils auf den in die Tiefe startenden Elia abzulegen versucht. Bei den Achtern hat sich der potentielle Nationalspieler Monteiro auch dank seiner Torgefährlichkeit mittlerweile einen Stammplatz erspielt. Mvuka und Males kämpfen um den anderen Platz. Die Aussenverteidiger wechseln sich hingegen weiterhin ab, wobei rechts Blum gegenüber FCZ-Junior Saidy Janko einen leichten Vorteil hat.

Magnin entscheidet sich auf den Aussenverteidigerpositionen letztendlich für Janko und Hadjam. Im Zentralen Mittelfeld beginnt Lakomy wieder auf der Bank, womit Lauper wohl wie auch schon zuletzt in Winterthur auf die 10er-Position vorrückt, welche er aber nicht immer konsequent hält.

Moniz mit Kontinuität oder Veränderungen auf dem Matchblatt?

Die grosse Frage ist: wird der neue Trainer Ricardo Moniz wie an der Pressekonferenz angekündigt nur wenig ändern? Dann könnte das Team wie zuletzt im 3–41-2 auflaufen – und mit dem üblichen Personal.

Denkbar ist aber auch eine Rückkehr zum 4-2-3-1 inklusive der ein oder anderen personellen Überraschung. Gegen Leader Etoile Carouge hat die FCZ U21 gestern im Heerenschürli in der Nachspielzeit noch mit 1:2 verloren. Nevio Di Giusto hatte zwischenzeitlich mit einem schönen Weitschusstor zum 1:1 getroffen. Hodza ( als Zentraler Mittelfeldspieler und Captain) oder Sabobo kamen in dieser Partie ebenfalls von Beginn weg zum Einsatz. Bajrami wurde nach seiner Verletzungspause eingewechselt. Unter den Abwesenden aufgeführt wurden unter anderem Kamoko, Huber, Nils Reichmuth, Tsawa oder Ligue, die man sich alle im Matchkader für das YB-Spiel vorstellen könnte.

Rohner und Conceicão mit Startelfchance, U21-Torschütze Di Giusto auf der Bank

Beim FCZ sieht es nach einem 3-4-1-2 aus, in welchem Rohner und Conceicão für Boranijasevic und Dante eine Chance in der Startformation erhalten. Nevio Di Giusto ist trotz 63 Minuten-Einsatz gestern in der Promotion League genauso auf der Ersatzbank dabei wie Cheveyo Tsawa (neben Vater und Assistenztrainer Dorjee) oder Nils Reichmuth:

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)

Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)

So viele Offensivaktionen wie selten – aber kein Ertrag / FCZ – FCW Analyse mit Randnotiz: Schon wieder Wolfensberger – kein Penalty nach Handspiel Diabys im Strafraum

FCW DRITTBESTE SUPER LEAGUE-MANNSCHAFT 2024 / KANTONSDERBY VORSCHAU (Züri Live)

Im fünften Spiel hintereinander mit den besseren Expected Goals-Werten als der Gegner kann der FC Zürich zum vierten Mal nicht gewinnen. Die Effizienz im Abschluss fehlt auch diesmal wieder – allerdings auch weil die Gäste aus der Eulachstadt mit ihren einsatzfreudigen Verteidigern sehr viele FCZ-Abschlüsse blocken können. So wurden bis zur 21. Minute die ersten sechs FCZ-Abschlüsse in Folge allesamt von einem der vier FCW-Abwehrspieler oder Basil Stillhart geblockt. Um die gefährlichen schnellen Winterthurer Gegenstösse zu verhindern, trägt der FC Zürich auch im Angriffsdrittel dem Ball Sorge und spielt kontrolliert, was bei den massierten Winterthurer Abwehrreihen dann aber kaum mal zu einer freien Schussbahn führt. In der 68. Minute hätte so ein Block mit dem den Körper verbreiternden Unterarm / Ellbogen Diabys im Strafraum allerdings zu einem Handspenalty für den FC Zürich führen müssen. Der Tages-Anzeiger meinte nach dem Spiel:

Oft versuchen es die Stadtzürcher durchs Zentrum, fast mit dem Kopf durch die Wand, und bleiben in den Winterthurer Abwehrreihen stecken.

Loris Brasser, Tages-Anzeiger

Dass der FCZ zu überdurchschnittlich vielen astreinen Flanken (elf, davon je fünf durch Boranijasevic und Dante) kam, deutet hingegen eher darauf hin, dass man es eben doch auch häufig über die Seiten versucht hat. SRF Live-Kommentator Sascha Ruefer gerierte sich voraussehbar wie gefühlt bei jedem von ihm kommentierten FCZ-Match als Miesepeter:

Eigentlich ist das ein ganz mieses Fussballspiel.

Sascha Ruefer, SRF

Dabei hatte der FC Zürich die zweitmeisten Offensivaktionen der Saison und überdurchschnittlich viele Abschlüsse (19). In den ersten zehn Minuten war vor allem der FCW mit Umschaltsituationen gefährlich. Dann kam der FC Zürich übers Gegenpressing besser in die Partie und spielte mehr und mehr seine aktuell grösste Offensivwaffe, die Standards von Okita, Dante und Co., aus. In den ersten sechs Minuten nach der Pause musste Winterthur-Keeper Keller gegen Mathew, Okita und Kryeziu drei Mal sein Können zeigen. Dann kam der FCW in der heissesten Phase der Partie innert drei Minuten zu ebenso vielen Topchancen. Winterthur-Rechtsverteidiger Silvan Sidler, den Dante und Okita bis zu diesem Zeitpunkt nicht in den Griff kriegten, war in allen drei Szenen der Ausgangspunkt. Ab der 55. Minute bis zum Ende der Partie kam dann aber nur noch der FCZ zu Torchancen und war somit nach der Umstellung auf ein 3-4-1-2 in der Schlussphase näher am nicht unverdienten gewesenen Siegtreffer dran.

Eigene Taktik und gegnerischer Kampfgeist: Okita und Marchesano kommen kaum in geeignete Abschlusspositionen

Der Respekt des FCZ gegenüber dem FC Winterthur drückte sich auch dadurch aus, dass man taktisch eine kreative Lösung austüftelte. Der laufstarke Nikola Boranijasevic trat auf der rechten Seite in einer Doppelrolle auf. Mit Ball agierte der Serbe im 4-3-3 als Rechter Flügel des Dreimannsturmes. Wie schon gegen Stade Lausanne-Ouchy dominierte der FC Zürich in diesem System das Mittelfeld und vermochte den Gegner an den Strafraum zurückzudrängen. Die besten FCZ Saisontorschützen Okita und Marchesano (Offensiv-Note: 1!) kamen aber kaum mal in ihre präferierten Abschlusspositionen. Griff hingegen der FC Winterthur an, dann liess sich Bpranijasevic weit zurückfallen und bildete mit den vier Verteidigern eine Fünferabwehr. Mit der verstärkten Breite der Abwehrkette wollte man das ausgeprägte Flügelspiel der Gäste besser neutralisieren.

Highlights – Keller und Brecher mit Riesenparaden

Personalien – Boranijasevic mit hybrider Rolle

  • Antonio Marchesano: Beginnt als Mittelstürmer, rückt mit der Afriyie-Einwechslung dann auf die 8-er Position zurück. Vor nicht allzu langer Zeit wäre in so einer Situation noch Afriyie auf die 8-er Position reingekommen.
  • Ifeanyi Mathew: In Basel noch erstmals in dieser Saison MVP, nun als Einziger mit einem ungenügenden Start in die Partie – insgesamt eine knapp genügende Note 5.
  • Mirlind Kryeziu: Erstmals MVP und Maximalnote 10 in dieser Saison, nachdem er in Basel bereits bester FCZ-Spieler der 1. Halbzeit gewesen war. Auf FCZ-Seite offensiv der spielbestimmende Mann mit einem Saisonrekord bei den Offensivpunkten. Kriegt lange Zeit in der 1. Halbzeit defensiv fast nichts zu tun.
  • Amadou Dante: Erstmals eine gute Partie im FCZ-Dress. Offensiv sogar mit Note 10.
  • Daniel Afriyie: Kommt neu als Mittelstürmer rein, nach der Systemumstellung der Schlussphase vom 4-3-3 auf ein 3-4-1-2 dann auf der 10-er Position.
  • Jonathan Okita: Hat wie häufig mit seinen Qualitäten mehrere gute Aktionen, gleichzeitig aber auch schlechte Ballmitnahmen bei Umschaltsituationen, stellt sich ungenügend zwischen Mann und Ball, passives Verhalten bei hohen Bällen, unterbindet gute Spielzüge der eigenen Mannschaft und verliert den Ball.
  • Nikola Boranijasevic: Zusammen mit Mathew am meisten Torchancenbeteiligungen in der 1. Halbzeit – trotz etwas Anlaufschwierigkeiten auf einer neuen Position rechts im Dreimannsturm in der Offensiven Phase. Ural 7 Romano nutzten die Laufstärke des Serben und setzten den Serben als Hybridspieler ein, der in der Defensiven Phase in der eigenen Platzhälfte die Viererabwehr zur Fünferkette verstärkte.
  • Yanick Brecher: Wie schon im Cup-Duell war Winterthur nur während einer kurzen Phase im dritten Spielviertel etwas torgefährlich. Brecher war daher in den ersten 50 Minuten defensiv beschäftigungslos und im letzten Spielviertel überhaupt nicht mehr am Spiel beteiligt. In seinen wenigen Aktionen agierte er souverän.
  • Cheick Condé: Wie gegen Stade Lausanne-Ouchy von Beginn weg stark am Aufbauspiel beteiligt und im ersten Spielviertel bester Mann beim FCZ.

Randnotiz – Schon wieder Wolfensberger: kein Penalty nach Handspiel Diabys im Strafraum

Kommentare – Trust the process

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Live Ticker (sport.de)

FC Winterthur: Patrick Rahmen kann mit einem Punkt gegen FCZ leben (Nau)

Wilde zehn Minuten – und am Schluss doch nur Enttäuschung (Tages-Anzeiger)

FC Zürich: Torloses Remis im Kantonsduell gegen Winterthur (Nau)

Kein Sieger bei Nullnummer zwischen FCZ und Winterthur – Servette patzt gegen SLO (Watson)

SRF-Ruefer kritisiert Zürich-Derby – Schlusslicht Ouchy schockt Servette (20 Minuten)

Warum in der Super League jeder jeden schlagen kann – die Super League-Budgettabelle im Vergleich mit den Nachbarländern

In Kommentaren zum Schweizer Fussball wird manchmal die Meinung geäussert, die Ausgeglichenheit sei ein Zeichen von tiefer Qualität. Innerhalb weniger Spieltage kann in der Super League ein Team aus der Abstiegszone in den Kampf um die Europacup-Plätze vorstossen – und umgekehrt. Die Budget-Tabelle der Liga im Vergleich zu den Nachbarländern Frankreich, Deutschland und Österreich zeigt hingegen die einfache Erklärung für dieses Phänomen. Die meisten Klubs haben etwa gleich viele finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Liga ist in dieser Hinsicht viel ausgeglichener, als diejenigen der Nachbarländer. Zu dieser finanziellen Ausgeglichenheit haben interessanterweise im Schweizer Fall Mäzenatengelder zusätzlich beigetragen. Diese fliessen nämlich in Klubs wie Lugano, Lausanne-Sport, GC oder Servette, die unter normalen Umständen eher geringe Mittel hätten – und helfen diesen finanziell den Anschluss ans Liga-Mittelfeld zu schaffen. Winterthur (und Stade Lausanne-Ouchy) sind so die einzigen Klubs, die finanziell einen gewissen Rückstand haben. Umso grösser ist die diesjährige sportliche Leistung des FCW einzustufen. In Österreich hingegen gibt es am einen Ende des Spektrums das finanziell noch deutlich vor Basel und YB liegende Salzburg – und am anderen Ende der finanziellen Tabelle der Bundesliga Klubs wie Hartberg, WSG Tirol, Austria Lustenau oder Blau-Weiss Linz mit einem Budget zwischen vier und neun Millionen (CHF).

Ausgaben / Budget in Millionen CHF von Profi-Klubs aus Frankreich, Deutschland, Schweiz und Österreich, jeweils neueste verfügbare Zahlen (2022 / 2023). Quellen: SFL, DFL, La Ola, Equipe.

Das Gegenteil gilt natürlich für den FC Basel, welcher immer noch Liga-Krösus bei den Ausgaben ist – was sich auf dem Platz aber nicht zeigt. Noch extremere Beispiele für den offensichtlich sehr schlechten sportlichen Ertrag eines hohen Budgets sind Hertha und Schalke. YB nimmt nicht weniger Geld als der FCB ein, legt aber Jahr für Jahr immer wieder etwas auf die Seite – vor allem für ihr diese Tage vorgestelltes Campus-Projekt, welches YB aus den selbst erarbeiteten Reserven finanzieren kann. Finanziell bewegen sich FCB und YB immer noch eine Liga über dem Rest der Super League und haben zuletzt pro Jahr mehr Geld ausgegeben als beispielsweise Nizza oder Werder Bremen. Man kann aufgrund der aufgeführten Budgets auch vermuten, dass Wechsel von Schweizer Talenten wie Noah Rupp von Luzern zum KSC oder Fabian Rieder von YB zu Rennes aus Sicht des Spielers wohl nicht in erster Linie aus finanziellen Gründen erfolgten, sondern aufgrund der sportlichen Entwicklung / Herausforderung.

Mit veränderter Taktik gegen aufstrebenden FCB das bessere Team / FCB – FCZ Analyse mit Randnotizen: Katics Alptraumszenario, Bodenturner Condé und zweifelhafte VAR-Intervention gegen Rohner

TEUERSTES KADER TRIFFT AUF „WACHGEKÜSSTE“ STÜRMER / FCB – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

Mit einem Züri Live-Notenschnitt von 7,3 gelingt dem FCZ bei einem aufstrebenden FCB sein bisher bestes Spiel der Saison. Dies trifft vor allem auf die 2. Halbzeit zu. Diese hat man 1:0 gewonnen und hätte auch den Siegtreffer verdient gehabt. Der von Ref Sandro Schärer erst ausgesprochene Penalty für den FC Zürich wurde nach VAR-Konsultation (Sven Wolfensberger) zu Unrecht zurückgenommen. Rohner beging bei seiner exzellenten Kopfballweiterleitung in die Tiefe für Okita kein Foul an Schmid. Dass Rohners Arm in dessen Gesicht war, lag einzig daran, dass Schmid zu spät ins Luftduell kam und von unten in den den Ball spielenden Rohner hineinsprang. Jonathan Okita hätte nicht nur diesen Penalty herausgeholt, sondern war davor bereits am 1:0-Führungstreffer durch Lindrit Kamberi und einer „hundertprozentigen“ Grosschance Nikola Katics entscheidend beteiligt gewesen – allerdings auch an den beiden Kontertoren des FC Basel.

Okitas Auftritt zwischen Fluch und Segen

Nach dem 2:2 gegen Stade Lausanne-Ouchy mit einer sehr dominanten Ersten und einer zu passiven Zweiten Halbzeit, änderte der FC Zürich seine Spielweise komplett und kehrte mit Taktik und Spielweise wieder zum direkten „Breitenreiter-Fussball“ im 3-4-1-2 zurück, was in Basel ganz offensichtlich gut funktionierte. Die Expected Goals des FC Zürich waren mit 1,41 doppelt so hoch wie die des Gegners. Defensiv war es zusammen mit dem 0:0 bei YB in der ersten Saisonphase ebenfalls die beste Partie der Saison. Der FCZ machte kaum Defensivfehler, der FCB nutzte diese wenigen Fehler aber konsequent aus.

Highlights – Condé wieder gegen Basel

Personalien – Mathew kommt über den Kampf besser ins Spiel

  • Marc Hornschuh: Erste Spielminuten nach seinem heroischen Teileinsatz vor Weihnachten in St. Gallen.
  • Ifeanyi Mathew: Erstmals Züri Live-MVP in dieser Saison! Nach seinem ausgezeichneten Start in sein Zürich-Abenteuer vor einem Jahr etwas überraschend, dass es 23/24 bis zu diesem Moment so lange gedauert hat. Im Unterschied zu vielen anderen Partien kam Mathew in Basel über Defensivaktionen ins Spiel und glänzte darauf aufbauend später dann auch Offensiv. Es tut ihm gut, wenn er sich bei der Defensivarbeit nicht zu stark auf seinen Mittelfeldpartner Cheick Condé verlässt, sondern von Beginn weg selbst über den Kampf ins Spiel findet.
  • Mirlind Kryeziu: Erstmals in dieser Saison bester Spieler der 1. Halbzeit. Sehr viele starke Diagonalbälle.
  • Amadou Dante: Sein zweiter Corner führt zum 2:2-Ausgleichstreffer.
  • Nikola Katic: Scheint sich wie Mathew noch etwas stärker als sonst auf die Defensive zu fokussieren, verliert aber 73% seiner Zweikämpfe. Dazu gehören auch einige Luftduelle mit Thierno Barry.
  • Jonathan Okita: Wie in den letzten Wochen häufig an beiden Gegentoren entscheidend beteiligt. Vor dem Basler 1:1 zu zögerlich bei einer Top-Chance allein vor FCB-Keeper Marwin Hitz, da er den Ball aufspringen lässt – und tut anschliessend nichts, um den schnellen FCB-Konter im Ansatz zu verzögern. Vor der FCB-Umschaltsituation zum 2:1 springt Okita nur pro forma auf, will tatsächlich den Ball weder weiterleiten noch Gegenspieler Van Breemen stören. Seine Corner-Flanke zum 1:0 in der 6. Minute ist sein erstes Assist seit Ende Januar. Nach drei Viertel der Partie noch mit einer klar ungenügenden Note „3“ steigert sich Okita im letzten Spielviertel auf eine „5“.
  • Nikola Boranijasevic: Mit seinen Hereingaben und Seitenwechseln speziell zu Beginn an mehreren gefährlichen Umschaltmomenten in zentraler Rolle beteiligt.

Kommentare – Im Joggeli fast wie zu Hause

Randnotiz I – 42. Minute: Alptraumszenario – Nikola Katic trifft mit dem schwächeren Linken Fuss aus fünf Metern die leere Hälfte des Tores nicht („Ach hätte ich doch in meiner Jugend wie vom Trainer empfohlen meine täglichen Repetitionen mit dem rechten und linken Fuss gemacht“)

Randnotiz II – 54. Minute: Auch sein zweites Tor für den FCZ erzielt Cheick Condé gegen den FCB und lässt beim Torjubel vor der eigenen Fankurve manchen Schweizer Bodenturner vor Neid erblassen

Randnotiz III – 85. Minute: Nach dem Foul von Vouilloz an Okita im Strafraum müsste es Penalty für den FC Zürich geben, aber VAR Sven Wolfensberger hat etwas dagegen wegen angeblichem vorgängigen „Foul“ von Fabian Rohner im Luftduell mit Dominik Schmid, wofür Rohner anschliessend auch noch Gelb sieht

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Vier Tore im Klassiker – und doch jubelt keiner so richtig (Basler Zeitung)

FCB-Fans erklären Veiga Grund für Bierdusche (Blick)

FC Basel: 2:2-Remis im Klassiker gegen den FCZ (Nau)

1 28 29 30 31 32 270