Desaströses taktisches Experiment kostet Erfolgserlebnis und drei Punkte / FCZ – YB Spielbericht mit taktischen Formationen

In seinem ersten Spiel als Interimscoach der 1. Mannschaft startete Dennis Hediger in beide Halbzeiten mit einer in wenigen Trainingseinheiten mehr schlecht als recht eingeübten neuen taktischen Formation – und wechselte dann jeweils in der 18. und 55. Minute zurück auf das seit rund einem Jahr übliche Schema. Das Resultat mit dem Experiment: minus drei Tore. Das Resultat mit der üblichen Formation: plus zwei Tore und ein verschossener Penalty. Man hatte den Effekt und die Energie eines Trainerwechsels auf seiner Seite und spielte gegen einen verunsicherten und defensiv labilen Gegner mit müden Beinen aus dem Europa League-Spiel am Donnerstag. Mit dem taktischen Experiment warf man diese Vorteile weg. Nun kann man sagen: im Nachhinein weiss man es immer besser. Das ist wahr und man kann zudem die Korrektur der Fehleinschätzung in der 18. Minute positiv vermerken. Dass man es dann aber im gleichen Spiel nach der Halbzeitpause mit der Experimentier-Taktik nochmal versuchte, wo doch in den ersten 18 Minuten praktisch gar nichts zusammengepasst hatte, ist eigentlich unverzeihlich. Das Resultat: YB konnte das Spiel noch einmal drehen.

In den letzten Jahrzehnten defensiv kaum einmal so desolat

Was war denn die Idee Hedigers? Nach zwei Niederlagen mit 0:4 Toren wollte der frühere Defensivstratege trotz null erzielter Tore wohl erst mal die Defensive mit einer Fünferkette stärken. Er stellte zudem mit Jahnoah Markelo einen Spezialbewacher für YB-Offensivverteidger Jaouen Hadjam ab. Trotz dünner Besetzung auf den Aussenbahnen sollte flach über die Flanken aufgebaut werden. Dies konnte YB in dieser Phase mit ihrem Hohen Pressing auf einfache Weise unterbinden. Folgerichtig brachte auch der Überraschungseffekt der veränderten taktischen Formation dem FCZ nichts. Zwar hatte man beim Spielaufbau aus Abstoss inklusive Yanick Brecher häufig in einer ersten Phase eine sechs gegen vier-Überzahl. Dieser Faktor wurde aber vor allem aufgrund der ungenügenden Positionierung und Technik von Junior Ligue zunichte gemacht.

Nicht nur der Spielaufbau funktionierte in der neuen Formation überhaupt nicht. Im Spiel gegen den Ball war die Situation noch deutlich schlimmer. Aufgrund der Spezialbewachung von Hadjam durch Markelo verteidigte der Rest der Mannschaft faktisch in einem 5-2-2. Auf den Spielaufbau der Berner hatte man keinen Druck. Die Gelbschwarzen konnten weit in die Zürcher Platzhälfte vorstossen und dort ziemlich unbedrängt präzise Bälle hinter die Abwehr spielen – oder den Doppelpass / die direkte Weiterleitung vor der Zürcher Abwehrreihe suchen. In den insgesamt nicht einmal 30 Minuten in denen der FCZ in der neuen taktischen Formation spielte, hätte YB nicht nur drei, sondern gut und gerne fünf oder sechs Tore erzielen können. In den letzten zwei Jahrzehnten ist der FC Zürich defensiv wohl kaum mal so desolat aufgetreten wie in diesen 30 Minuten.

Viele Fragezeichen bezüglich Ausrichtung und Rollenverteilung

Das Vorgehen Hedigers erinnert an gewisse Phasen unter Ricardo Moniz. Dieser wollte beim FCZ im Alter von 60 Jahren nochmal etwas Neues probieren und stellte erstmals in seiner Cheftrainer-Karriere auf ein System mit Dreierabwehrkette um. Durch die Art und Weise wie er sein Team ein- und aufstellte wurde offensichtlich, dass er mit dem System nicht vertraut war und insbesondere nicht verstand welche Spieler man auf Super League-Niveau in welchen Rollen einsetzen kann. Auch die von Hediger gegen YB gewählte Taktik entspricht keineswegs seinem bisherigen Standard-Vorgehen als Trainer. Von seiner üblichen Ausrichtung mit aggressivem Hohem Pressing beispielsweise war gegen YB nichts zu sehen. Wie die Kopfgeburt seines neuen Systems nachher in einem Super League-Spiel aussehen wird, wusste er nicht. Zuber als Linker Aussenläufer? Okay, kann man machen. Und Hadjam hatte tatsächlich nur ein oder zwei gefährliche Aktionen nach vorne, als sein Bewacher Markelo zwischendurch mal unaufmerksam wurde. Aber Ligue halblinks in der Abwehrreihe bei flachem Aufbau hinten heraus gegen einen hoch pressenden Gegner? Das Duo Phaëton / Keny soll zu zweit den Viereraufbau YB’s effektiv stören? Krasniqi soll allein als Ausputzer vor der Abwehr einen sehr grossen Raum abdecken während Tsawa den YB-Sechser verfolgt? Da tun sich viele Fragezeichen bezüglich Ausrichtung und Rollenverteilung auf.

Immer wieder Fassnacht

Der FC Zürich war so von der 3. bis zur 18. Minute unter Dauerdruck. Dass YB im Spielaufbau nach belieben schalten und walten konnte, führte unter anderem zum zweiten Gegentor, als Christian Fassnacht vor der Abwehr angespielt werden konnte und dieser den Ball ideal für den Venezuelanischen Stürmer Sergio Cordova hinter die Abwehr lenkte. Seit der ehemalige FCZ-Junior Fassnacht 2017 zu YB stiess hat er in den Direktduellen den Bernern schon unzählige Punkte gewonnen und dem FCZ gekostet. In der Endabrechnung gehen wohl über die Jahre auch gewisse FCZ-Trainerentlassungen unter anderem auf Fassnacht zurück. Zuletzt vor dem Penalty Juan José Pereas war es wiederum Fassnacht, der den Schützen vor der Ausführung an der Konzentration störte. Auch beim Siegtor zum 3:2 war Fassnacht der entscheidende Mann. Bei einem ungefährlichen Freistoss Krasniqis von der rechten Seite steht der FCZ sehr hoch. Juni Ligue ist als hinterster Mann ebenfalls in Strafraumnähe. Als der Ball von den Bernern geklärt wird, reagiet Krasniqi erst aufmerksam und schnell, und kommt vor dem herausstürmenden Fassnacht an den Ball, wird von diesem aber intensiv unter Druck gesetzt, was Krasniqi, der normalerweise die Ruhe in Person ist, zu einem überhasteten Rückpass ins Niemandsland provoziert.

Juni Ligue findet nicht in die Spur

Die grössere Fehlleistung geht beim dritten Gegentor aber von Juni Ligue aus. Seine gleich drei groben Schnitzer hintereinander sind alle nicht vom Gegner provoziert, sondern nur auf fehlendes Mitdenken zurückzuführen. Als hinterster Mann wäre es ultimativ seine Aufgabe, dem von Fassnacht stark unter Druck gesetzten Krasniqi zu helfen und ihm eine Anspielstation zu bieten. Stattdessen trabt Ligue gedankenverloren langsam zurück. Krasniqi erwartet zu Recht, dass auf der Position, wo er den Ball hinspielt der hinterste Mann seines Teams stehen müsste. Spielen dürfte er den Ball natürlich trotzdem nicht. Der zweite grobe Schnitzer von Ligue ist, dass er anschliessend Gigovic unnötigerweise rot-würdig foult. Mit seiner Schnelligkeit hätte Ligue noch genügend Zeit den Gegenspieler abzulaufen oder mindestens so stark von hinten oder der Seite unter Druck zu setzen, dass dieser nicht zu einem sauberen Abschluss kommt oder gar seitlich abgedrängt wird. Als Gigovic dann umfällt und der Ball zu Fassnacht prallt, kümmert sich Ligue um die Frage, wie die Aktion für den Schiedsrichter ausgesehen hat anstatt sich sofort um Fassnacht zu kümmern, der dann mit Tempo allein vor Brecher das Siegtor erzielt. Beim FCZ macht man wirklich alles mögliche um dem Seebacher den Roten Teppich auszurollen und ihn wieder an die 1. Mannschaft heranzuführen. Aber er zahlt dieses Vertrauen in den letzten Monaten nicht zurück. So auch in Nyon als er in einem entscheidenden Spiel kurz nach seiner Einwechslung den Ausgleich verschuldet, welcher den Gegner zurück ins Spiel bringt.

Top-Leistung von Philippe Keny

Äusserst erfreulich war hingegen die Leistung von Philippe Keny. Nicht nur wegen seinen zwei Toren. Der Senegalese war sehr engagiert und ist der beste Zielspieler für die hohen Bälle Yanick Brechers seit sehr langer Zeit und nimmt in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle ein. Nicht zuletzt gelangen ihm mehrere Ballgewinne in der gegnerischen Platzhälfte, die zu gefährlichen Umschaltsituationen für den FCZ führten. Keny schlich sich dabei Berner Mittelfeldspielern jeweils von hinten an und trennte sie mit fairen Mitteln vom Ball. An der Vorbereitung beider Tore entscheidend beteiligt war Bledian Krasniqi (Kopfballablage und Einleitung des Angriffs). Tsawa schlug die Massflanke auf Krasniqi vor dem 1:1, Markelos Schuss vor dem 2:1 war so tückisch, dass ihn YB-Goalie Keller nur nach vorne abwehren konnte.

Kaum personelle Anpassungen

Beide Teams kamen vor der Partie aus zwei Liga-Niederlagen in Folge, wobei YB unter der Woche mit dem 3:2-Heimsieg gegen den Bulgarischen Serienmeister Ludogorets Razgrad Selbstvertrauen hatte tanken können. Beim FCZ gab es personell nicht viele Änderungen. Mariano Gomez kehrte in die Startformation zurück und verdrängte Jorge Segura auf die Bank. Am überraschendsten war, dass neben Segura und Juan Perea mit Nelson Palacio auch noch der dritte Kolumbianer auf der Bank begann. Dies wie sich herausstellte, aufgrund der taktischen Umstellung. Milan Rodic, dem in Lugano kein guter Auftritt gelungen ist, wurde krank gemeldet.

Trotz seiner mässigen Leistungen in der Promotion League sass der Defensivallrounder Isaiah Okafor zum dritten Mal in der Super League auf der Bank. Neil Volken, der schon viele Spiele unter Dennis Hediger bestritten hat, ebenfalls. Nicht dabei war hingegen beispielsweise Sajawal Mahar. Der Flügel / Achter hat unter Dennis Hediger in 36 Spielen schon 14 Tore erzielt. Der 18-jährige wurde zusammen mit Jill Stiel in der U19 auswärts beim FC Sion (3:3) eingesetzt.

Live Radio

Head to Head (dbfcz)

SFL Telegramm

Dixon mit Flankenrekord bei Liga-Startdébut / Thun – FCZ 2:2 Analyse

Der eingespielte FC Thun geht selbstbewusst in das dritte Duell der Saison mit dem FC Zürich und will erstmals seit dem Rückrundenstart des Vorjahres einen Sieg erringen, was dem Tabellendritten aber nicht gelingt. Die positive Bilanz des Limmatstadtclubs gegen diesen Gegner liegt wohl auch daran, dass dessen konstruktives Spiel dem FCZ zur Zeit besser liegt, als dasjenige der schnell umschaltenden Luganesi oder St. Galler. Gleich von Beginn weg zeigt das Team von Trainer Marc Schneider, dass es in Bezug auf das offensive Positionsspiel zu den besten des Landes gehört. Immer wieder werden die Zwischenräume gesucht, um mit einem eigenen Offensivspieler gleich zwei Zürcher zu binden, was nachrückenden Berner Oberländern neue Räume schafft. Man nutzt dabei auch diesmal gerne gewisse individuelle Schwachpunkte beim FCZ aus, wie Umaru Bangura, der sich ein, zwei Mal wie so häufig etwas zu unbedarft aus der Deckung locken lässt.

Gerade im Zentralen Mittelfeld ist zudem bei den „Roten“ eine Aufbruchstimmung zu spüren. Nachdem der Schock des verletzungsbedingten Ausfalls von Captain Dennis Hediger verdaut ist, springen nun mehr und mehr andere Protagonisten in die Bresche. Der grossgewachsene Bassersdorfer Roy Gelmi hält die Sechserposition und Grégory Karlen übernimmt deutlich mehr Verantwortung als zuvor. Am stärksten in die Fussstapfen von Hediger tritt aber der langjährige Wiler Führungsspieler Basil Stillhart, welchem gegen den FCZ gleich zwei Tore gelingen. Beide Thuner Treffer werden über die linke Zürcher Seite mit starken Flanken Marvin Spielmanns eingeleitet – beide Male stört in erster Linie Benjamin Kololli aber auch Levan Kharabadze Spielmann nur sehr halbherzig beim Flanken, obwohl die Möglichkeit dazu vorhanden wäre.

“Too little, too late“ ist auch in Thun wieder das Motto über sehr vielen Szenen Kolollis. Gleichzeitig waren seine Standards wieder besser als auch schon, und er erzielte im Abschluss souverän zwei Tore. Es sind nach dem Penaltytreffer gegen Napoli die beiden ersten Rückrundentore des Waadtländers, welcher somit die Hälfte seiner acht Meisterschaftstore (zu denen drei Penalties zählen) in der Stockhorn Arena erzielt hat! Das schnelle 1:1 fiel auf eine gute Hereingabe von Rechtsverteidiger Fabio Dixon (19). Dieser schlug bei seinem Super League-Startformationsdébut (dazu spielte auch Simon Sohm, 17, in der Liga erstmals von Beginn)  acht Flanken, so viele wie noch nie ein FCZ-Akteur in der laufenden Saison. Ebenfalls eine Hereingabe, und zwar des eingewechselten Assan Ceesay, führte in der Nachspielzeit nach einem Handspiel Stefan Glarners doch noch zum verdienten 2:2-Ausgleich der Zürcher. Der FCZ hatte mehr Torchancen als Thun und hätte in der Ersten Halbzeit nach Foul von Faivre an Kololli bereits einen Penalty zugesprochen erhalten müssen. Leider verletzten sich Antonio Marchesano in der Stockhorn Arena leicht und der für diesen eingewechselte Adrian Winter gravierend. Schon zuletzt gegen Lugano hatte sich mit Alain Nef ein Einwechselspieler verletzt. Der dritte Auswechselspieler, Stephen Odey, schien zudem in verschiedenster Hinsicht auf dem Zahnfleisch zu laufen. Somit musste Trainer Ludo Magnin alle drei Wechsel in Thun auf ein und derselben Position der zurückhängenden Spitze vornehmen.

Thun – FCZ 2:2 (2:1)

Tore:  38. Stillhart (Sorgic) 1:0, 40. Kololli (Dixon) 1:1, 42. Stillhart (Spielmann) 2:1; 90.+2 Kololli (Handspenalty) 2:2.

Thun: Faivre; Glarner, Rodrigues, Sutter, Joss; Gelmi; Karlen, Stillhart; Spielmann (89. Da Silva), Schwizer (71. Salanovic); Sorgic.

FCZ: Brecher; Dixon, Bangura, Maxsø, Kharabadze; Sohm, H. Kryeziu; Khelifi, Kololli; Marchesano (39. Winter, 69. Ceesay); Odey (80. Zumberi).

Thun – FCZ 4:0 „Highlights“

Die Partie begann mit einem „No Look-Pass“ von Chiumiento in die Füsse von Bigler, obwohl Kempter neben ihm auf der linken Seite völlig freistehend nach vorne preschte. Die richtige Einstellung und Demut für so ein kapitales Spiel im Abstiegskampf schien bei mehreren Spielern zu fehlen. In der Folge agierte der FCZ so chancenlos und schwach wie wohl noch nie seit der Einführung der Super League. Es war eine Bankrotterklärung.

FC Thun – FC Zürich 4:0 (2:0)

Stockhorn-Arena – 5290 Zuschauer – SR Amhof

Tore: 3. Joss (Munsy) 1:0, 22. Hediger (Munsy) 2:0, 55. Munsy (Buess) 3:0, 82. Munsy (Rojas) 4:0

Thun: Ruberto; Bigler, Reinmann (46. Sulmoni), Bürki, Joss; Zarate (74. Rojas), Hediger, Wieser, Schirinzi; Buess (81. Peyretti), Munsy.

Zürich: Brecher; Brunner, Nef, Kecojevic (30. Sarr); Koch, Buff, Grgic, Kempter; Chiumiento (61. Simonyan), Kerzhakov; Turkes (61. Bua).