FCZ Frauen in extremis erneut im Champions League 1/16-Final!

Dass es eine enge Partie werden wird gegen die Frauen des FC Minsk war von vornherein klar. Dafür sprachen die wiederholten Qualifikationen der Minskerinnen für die Champions League-K.O.-Runde in den letzten Jahren, das 1:1 Unentschieden im Direktduell vor drei Jahren, die besseren Resultate der Weissrussinnen in den ersten beiden Partien, und auch das erstaunlich hohe Niveau in der Weissrussischen 6-er Liga. Und enger hätte es nicht werden können!

Am Ende hatten die Zürcherinnen 12:7-Abschlüsse zu verzeichnen und machten auf der Basis der Informationen des UEFA-Statistiktickers vor allem in der Viertelstunde nach der Pause Druck. Mit zunehmender Spieldauer meldete dieser Ticker aber auch immer mehr Fouls, Gelbe Karten und Offsidepositionen des Fiorina-Teams. Ein klares Zeichen für Nervosität und überhastete Aktionen! Auch nicht überraschend war, dass in so einer Situation in der 84. Minute bei Meri Terchoun die Gelb-Rote Karte aufleuchtete. Das von Ekaterina Kovalchuk gehütete Tor schien wie vernagelt – und jetzt auch noch das!

Schon vor dem Platzverweis war darum der Blick immer häufiger bange auf die Live-Resultate der von Nikosia bis Belfast in ganz Europa gleichzeitig angepfiffenen 20 Qualifikationspartien geschweift. Toni, der langjährige Züri Live-Experte (seit letzter Saison auch mit UEFA Women’s Champions League-Erfahrung!) meldet in der 82. Minute die 2:1-Führung von Gintra Universitetas (Litauen) gegen Konak Belediyespor (Türkei) im Georgischen Tbilisi – Alekperova hatte per Penalty getroffen! Noch nie von dieser Frau gehört, aber in diesem Moment ist sie für uns weltberühmt – mindestens! Denn gleichzeitig halten die Isländischen Meisterinnen von Stjarnan beim früheren FCZ-Gegner Osijek weiterhin das 1:0 und sind laut Statistik besser! Damit sind die FCZ Frauen kurz vor Schluss auf den 1.Platz der virtuellen Tabelle aller 10 Gruppenzweiten gesprungen. Dies weil es in den anderen Spielen zwischen den besten beiden Mannschaften meist klare Führungen einer der beiden Mannschaften gibt. Nur keine Unentschieden! Denn die FCZ Frauen haben im Vergleich keine Top-Tordifferenz.

Dass 20 Spiele in unterschiedlichen Zeitzonen gleichzeitig angepfiffen werden mussten, lag ja alleine daran, dass es noch um diese eine kleine Chance für den „besten Zweiten“ ging. Sonst hätte gleichzeitiger Anpfiff der jeweils zwei Partien der gleichen Gruppe gereicht. Verrückt! 20 Spiele – und alle spielen für den FCZ! In der 86. Minute kommt es noch besser! Die Litauerin Vaitukaityte schiesst für Gintra das 3:1!! Und nun natürlich die grosse Frage: Weiss man das auf der Zürcher Bank? Hoffentlich wird Torhüterin Friedli zurückgewunken, falls sie in den Schlussminuten auf die Idee kommt, bei einem Eckball in den gegnerischen Strafraum mit zu gehen! Es geht alles gut, Stjarnan hält stand, Friedli hält stand, 0:0 – und der FCZ qualifiziert sich zum sechsten Mal in Folge für den Champions League-Sechzehntelfinal. Und ist dort dank der guten Resultate der letzten Jahre als einziger Qualifikant gar gesetzt – als auf dem Setzblatt achtbeste Mannschaft Europas. Man könnte damit ironischerweise erneut auf den FC Minsk treffen – oder auf Stjarnan beziehungsweise Gintra, deren Schützenhilfe die “Löwinnen“ in Anspruch nehmen mussten – oder auf Chelsea mit Ramona Bachmann. Gratulation – und: Ufff!!!

FCZ Frauen: Friedli; Bühler, Abbé, Fischer, Stierli; M. Moser; Mauron (8. Piubel), Deplazes, Ramseier (78. Willi); Terchoun, Humm.

Bemerkungen: Wetter – stürmisch, 12:7 Schüsse, 7:5 Corner, 84. Gelb-Rote Karte Terchoun.

SFV bietet keinen aktuellen FCZ-Spieler für U21-Nati auf

Der Schweizerische Fussballverband hat nach letzten Sichtungen am Wochenende die Aufgebote für die Länderspieltermine in der kommmenden Woche publiziert. Die U16- und U18-Nationalmannschaft halten Sichtungstraininglager mit einem jeweils sehr grossen Aufgebot ab. Für diejenigen Auswahlen, die Spiele bestreiten (U21, U20, U19, U17, U15) sind folgende FCZ-Spieler mit dabei.

Aufgebote FCZ-Spieler für SFV-Nationalteams:

Fabian Rohner (U20), Kevin Rüegg (U20), Toni Domgjoni (U20, auf Abruf),  Izer Aliu (U19), Maren Haile-Selassie (U19), Kastrijot Ndau (U19, auf Abruf), Filip Frei (U17), Guillaume Furrer (U17), Bledian Krasniqi (U17), Ilan Sauter (U17), Simon Sohm (U17), Alain Fuchs (U17, auf Abruf), Miguel Reichmuth (U15).

Aufgebote weiterer Spieler aus der FCZ Academy für SFV-Nationalteams:

Nicolas Stettler (U21), Anto Grgic (U21), Dimitri Oberlin (U21), Djibril Sow (U21),  Nils Von Niederhäusern (U21, auf Abruf), Vasilije Janjicic (U20), Nishan Burkart (U19).

Die U21-Nati bestreitet gegen Wales und in Rumänien gleich wieder ihre ersten EM-Qualifikationspartien. Ohne einen Spieler aus einem aktuellen FCZ-Kader, obwohl man sich beispielsweise Kevin Rüegg leistungsmässig bereits sehr gut auf diesem Niveau vorstellen könnte. Dafür sind fünf aus der FCZ Academy stammende Spieler (darunter der nach Winterthur ausgeliehene Nicolas Stettler) in der höchsten Juniorenauswahl mit dabei. Die in der 1. Mannschaft und U21 eingesetzten Spieler (Rohner, Rüegg, Domgjoni, Aliu, Haile-Selassie, Ndau) verteilen sich auf die U20- und die U19-Nationalmannschaft. Spieler der letztjährigen U16-Meisterequipe sind zu sechst im Aufgebot der U17-Nati gelistet.

Der neue Toni Yeboah oder nicht mehr als Durchschnitt? Raphael Dwamena unter der Lupe der Statistik

Montagabend wurde aus England bekannt, dass Raphael Dwamena für rund 15 Mio CHF vom FCZ zu Brighton&Hove Albion wechseln soll. Mit dem ehemaligen Englischen Spitzen-Zweitligateam wäre Trainer Sami Hyypiä beinahe in die Drittklassigkeit abgestiegen. Den „verpassten“ Abstieg bewerkstelligte der Finne dann später mit dem FCZ. Diesen Sommer sind nun beide Teams mit neuen Trainern in die oberste Liga aufgestiegen und bekommen über den Dwamena-Transfer eine zusätzliche Verbindung. Allerdings stehen die Medizintests noch aus, und Dwamena erhält aufgrund der relativ schlechten Klassierung der Nationalmannschaft Ghanas im FIFA-Ranking keine automatische Arbeitsbewilligung. Er muss auf eine Sonderbewilligung hoffen. Für eine solche ist sein aktuelles Alter (21) als Höchstlimite ein Kriterium. Gerade auch deshalb ist es für Dwamena wichtig, bereits diesen Sommer den Sprung in seine Traumliga Premier League anzugehen.

Wie schwer wiegt der Abgang von „Raphael Nr.2“ für den FCZ? Die Meinungen dazu sind gespalten. Die einen sehen die sportlichen Ambitionen entscheidend beschnitten, andere beurteilen den Ghanaer aufgrund der letzten Auftritte seit dem Derby nicht als absoluten Leistungsträger. Ist er wirklich der „beste“ FCZ-Stürmer wie es vielerorts heisst, oder eher der „talentierteste“? Was sagen die Züri Live-Statistiken?

Letzte Saison spielte Dwamena seit seiner Verpflichtung in der Winterpause 1‘370 Minuten, erzielte dabei 12 Tore und realisierte 8 Assists. Wettbewerbsübergreifend (wobei ausser Challenge League nur noch der Cup-Viertelfinal in Basel zusätzlich anstand) erzielte Dwamena alle 114 Minuten Einsatzzeit ein Tor. Sein Sturmpartner Moussa Koné hatte mit 90 Minuten eine bessere Quote. In Bezug auf Skorerpunkte und Torbeteiligungen (inklusive Pre-Assists) lag der Ghanaer etwa gleich auf mit Koné und Oliver Buff. Seine Züri Live-Durchschnittsnote (Skala 1-10) war mit 6,5 identisch mit derjenigen von Moussa Koné. Dies war deutlich besser als die Bewertung von Dzengis Cavusevic oder Armando Sadiku, aber gleichzeitig auch klar hinter Buff (7,4).

*Die Werte für Torbeteiligungen und Durchschnittsnoten sind hochgerechnet, da einzelne wenige Spiele der Saison 16/17 noch nicht komplett ausgewertet sind.

Zum Beginn der neuen Super League-Saison ist der Notenschnitt Dwamenas (wieder wettbewerbsübergreifend, inklusive Cup-Spiel in Chippis), trotz seines guten Auftrittes im Derby auf das Niveau von Cavusevic (5,3) gesunken. Moussa Konés Saisonstart war gar ungenügend. Bessere Noten im Dreimannsturm erzielten Roberto Rodriguez und vor allem Michi Frey sowie der allerdings bisher insgesamt nur 35 Minuten eingesetzte Fabian Rohner.

Rohner und Rodriguez liegen mit einer Top-Offensivaktion alle 17-18 Minuten vorne, wobei die Wertung von Rohner aufgrund der Kürze des Einsatzes noch wenig aussagekräftig ist. Danach folgen Frey, Dwamena und Koné mit einer Top-Offensivaktion alle 23-26 Minuten. Dzengis Cavusevic hat mit weniger als drei Top-Offensivaktionen pro 90 Minuten bisher am wenigsten Offensivwirkung gezeigt, liegt dafür aber bei den Top-Defensivaktionen knapp vor Michi Frey vorne. Die anderen vier Stürmer (Dwamena, Koné, Rodriguez, Rohner) entfalten im Spiel ohne Ball, welches 50% des Erfolges im Fussball ausmacht, deutlich weniger Wirkung. Unter dem Strich kommen Frey, Rodriguez, Cavusevic und Rohner in dieser Reihenfolge in dieser Saison bisher am häufigsten zu Top-Aktionen, während die beiden jungen Westafrikaner Dwamena und Koné etwas abfielen.

Raphael Dwamena hatte bisher von allen sechs vorwiegend im Sturm eingesetzten Spielern am meisten Einsatzminuten zu verzeichnen (492) – dadurch relativiert sich etwas seine Führung bei den Anzahl Toren (5) und Torbeteiligungen (8) – beide Male gemeinsam mit Dzengis Cavusevic. Alle Torbeteiligungen von Cavusevic gehen auf den Cup-Match gegen Chippis zurück, während es auch bei Dwamena sechs von acht sind. Die anderen zwei waren die beiden Derby-Tore zum Saisonstart. Gegen Thun, Sion, YB und in Lugano gelang Dwamena keine einzige Torbeteiligung, obwohl er in diesen Partien insgesamt 96% der Spielzeit auf dem Platz stand. Alle 20 Minuten war Dwamena an einer Torchance beteiligt, die nicht zu einem Tor führte – auch dies eine durchschnittliche Bilanz – der Wert ist tiefer, als bei Cavusevic und Rodriguez. Dwamena kommt alle 23 Minuten zu einem Abschluss, und seine Trefferquote beträgt dabei 24% – letzteres ist leicht besser, als bei Koné und Frey, aber schlechter als Cavusevic (50%, dank hoher Trefferquote in Chippis).

Am wenigsten zum Abschluss kommt für viele Beobachter vielleicht etwas überraschend Michi Frey. Der Stammspieler in der Sturmspitze arbeitet so viel für die Mannschaft, dass er nur alle 44 Minuten zu einem Abschluss kommt. Daraus erklären sich seine „erst“ zwei Tore (abgesehen davon, dass er gegen Chippis 90 Minuten auf der Bank sass). Auf den ersten Blick ebenfalls unorthodox wirkt, dass neben Fabian Rohner die beiden Zentrumsspieler Michi Frey und Dzengis Cavusevic am häufigsten Flanken schlagen, und die ins Zentrum kreuzenden Flügelstürmer Dwamena, Koné oder Rodriguez eher die Abnehmer dieser Hereingaben sind. Von den Stürmern gehört nur Rodriguez zu den regelmässigen Standardschützen in Strafraumnähe – Raphael Dwamena hat zu Beginn dieser Saison überhaupt keinen solchen Ball geschlagen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich aus den Statistiken keine überragende Bedeutung Dwamenas für den FCZ herauslesen lässt. Allerdings waren seine Tore im Vergleich beispielsweise zu denjenigen von Moussa Koné häufiger wichtig und entscheidend. In der aktuellen Saison kam Dwamena vorwiegend über die rechte Seite. Von da aus erzielte er auch sein schönes Tor in „Robben-Manier“ im Derby (welches in einem Video (siehe unten) bereits mit einem bekannten Europacup-Treffer seines legendären Landsmannes Toni Yeboah mit Leeds verglichen wird), insgesamt aber ist Dwamena über links (wo er im Frühling meist agierte) deutlich gefährlicher, denn nur über diese Seite vermag er als klarer Linksfüsser sein Tempo auszuspielen.

 

Burim Kukeli – 5 Jahre, 100 Spiele FCZ

Mit dem höchsten Sieg seiner Profikarriere (9:1 in Gränichen) startete Burim Kukeli am letzten Wochenende für seinen neuen Arbeitgeber und spielte auf der zentralen Sechserposition 90 Minuten durch. Zuvor hatte sich der Mittelfeldspieler im Letzigrund vor der Direktbegegnung mit seinem neuen Klub nach 100 Wettbewerbsspielen in den FCZ-Farben von den Fans verabschiedet. Eine wichtige Rolle für den Wechsel hatte sicherlich der neue Sion-Trainer Paolo Tramezzani gespielt, den Kukeli von der Albanischen Nationalmannschaft her kennt. Aus Sicht des FCZ sind in den letzten Monaten auf Kukelis Position mehrere valable Alternativen (Rüegg, Palsson, Maouche) dazugekommen. Gilles Yapi verbleibt zudem als Alternative im Zentralen Mittelfeld, da er im Anschluss an seine Spielerkarriere ähnlich wie Jahre zuvor beispielsweise „Turi“ Petrosyan, Urs Fischer oder Ludo Magnin in der FCZ Academy weiterbeschäftigt werden soll, war es klar, dass Kukeli bei einem Wechsel keine Steine in den Weg gelegt würden.

In seiner umgänglichen und direkten Art schien man es Kukeli immer auch etwas anzumerken, dass er erst mit 24 Profi geworden war, nachdem er zuvor jahrelang für einen „normalen Job“ morgens aufstand – als Lagerist bei Rivella. Ciriaco Sforza hatte ihn vom benachbarten FC Schötz zu Luzern geholt. In der Innerschweiz wurde Kukeli in der Folge auch heimisch – über den Zwischenschritt Zofingen war er quasi in den Zentralschweizer Fussballorbit gezogen worden. Er stammt aber eigentlich aus dem Kanton Solothurn. Nicht nur eisenbahntechnisch liegt diese Region zentral, sondern auch im Fussball ist es eine Art Wasserscheide – die Talente werden in vier unterschiedliche Richtungen gezogen – manche nach Westen Richtung Bern, andere nach Norden zu Basel (FC Solothurn ist Partnerverein des FCB), dritte nach Osten Richtung Zürich, und die vierten nach Süden – sprich: Luzern. Beim FC Solothurn spielte Kukeli mit einem gewissen Gökhan Inler zusammen. Dieser schaffte über den Umweg FCB U21 und Aarau ab Januar 2006 beim FCZ seinen Durchbruch, und brachte es in der Folge bis zum Captain der Schweizer Nati.

Kukeli war in Solothurn ein Jahr vor Inlers Abgang zur U21 des FCB in die Erste Mannschaft aufgestiegen und nahm so seinen Weg über den Spitzenamateurfussball und kam erst viel später zum FCZ – und wurde so etwas wie der „späte Inler“. In den fünf Jahren zwischen dem Abgang von „Gögi“ im Sommer 2007 und dem Zuzug Kukelis im Sommer 2012 war der aus der gleichen Region stammende und ebenfalls sehr spielintelligente Silvan Aegerter Stammspieler im Zentralen Mittelfeld. Damit hatte der FCZ während elfeinhalb Jahren ununterbrochen jeweils einen Solothurner ruhenden Pol auf der Sechserposition. Alle drei: Inler, Aegerter und Kukeli, zeichnet aus, dass sie ein Spiel sehr gut lesen können und auf dem Platz ständig mit Mörtel, Schaufel und Schraubschlüssel unterwegs sind, um die  einzelnen Bausteine der Mannschaft zu einem defensiv soliden Ganzen zusammenzufügen, und  gleichzeitig die Offensivmaschine zum Laufen zu bringen. „Ununterbrochen“ ist allerdings nicht ganz korrekt. Unterbrochen wurde diese Solothurner Serie durch die schwere Verletzung Kukelis. Er fiel nach einer Attacke Simon Grethers, welche die Augenzeugen mit Ausnahme von Grether selbst als mutwillig und brutal bezeichneten, mit einem Schien- und Wadenbeinbruch während anderthalb Jahren vom Winter 2013 bis Sommer 2014 aus. Dass Kukeli danach überhaupt nochmal in den Profisport zurückkehren konnte, war ein sportmedizinisches Wunder. Der Schaden blieb aber: Kukeli konnte seither nie mehr wirklich über längere Zeit verletzungs- und schmerzfrei spielen. Immer wieder fehlte er angeschlagen. Die häufigen Ausfälle von zentralen Spielern wie ihm und dem ebenfalls von einem ehemaligen FCB-Junior (Sandro Wieser) malträtierten Gilles Yapi taten dem FCZ in der Mannschaftsentwicklung nicht gut.

Wer aber denkt, Kukeli hätte damit in Sachen Pechsträhne sein Soll erfüllt gehabt, irrt sich. Drei Mal qualifizierte sich seine Mannschaft für einen Cupfinal, gespielt hat er in diesen drei grossen Partien aber insgesamt nur 20 Minuten. 2012 hatte Kukeli als Stammspieler grossen Anteil an der Cupfinalqualifikation Luzerns – im Final gegen Basel (verloren im Penaltyschiessen) fehlte er dann aber wegen einer Sperre. Den Cupfinal 2014 verpasste er wegen seines Schien- und Wadenbeinbruches. Und 2016 stand er zwar in der Startformation, musste aber nach einem Foul von Bottani, das Kukeli mit seinem Mitspieler Yapi zusammenprallen liess, nach bereits 20 Minuten mit einer Platzwunde seinen Platz dem jungen Anto Grgic überlassen. Die beste Phase, wenn auch da immer wieder von kleineren Folgeverletzungen unterbrochen, war der Herbst 2014, als Kukeli, Yapi und Chiumiento unter Trainer Urs Meier bis zum Foul Wiesers an Yapi in Bestform agierten. Highlights waren ausserdem der Cuphalbfinal 2016 in Sion oder der 3:2-Heimsieg gegen Villarreal. Bei diesen Erfolgen spielte Kukeli eine wichtige Rolle. Dazu kam die Teilnahme an der EM-Endrunde 2016 mit Albanien als Stammspieler. Nach dem Wechsel zum FCZ und kurz vor seiner schlimmen Verletzung hatte Kukeli  mit einem 3:1-WM-Qualifikations-Sieg gegen Zypern in der Albanischen Nationalmannschaft unter den Trainern De Biasi und Tramezzani debütiert.

Punktgewinn bei Favorit Kriens dank Aliu-Cornern

Der FCZ II holt in der dritten Runde der Promotion League den zweiten Punkt. Wie schon beim SC Brühl reicht es beim Aufstiegsmitfavoriten SC Kriens zu einem 2:2. Das Ergebnis war verdient,  hatte doch Kriens in der 1. Halbzeit in einem offenen Schlagabtausch ein Chancenplus, während der FCZ in der 2. Hälfte das bessere Team war. Beide FCZ-Tore fielen nach zwei der durchs Band gut getretenen Eckbälle von Izer Aliu. Beim ersten drückte Yanick Kouamé in einer FCZ-Spielertraube am und im Fünfmeterraum letztendlich den Ball über die Linie, beim zweiten stand Innenverteidiger Florian Stahel  völlig frei und konnte wuchtig einköpfen.

Beim FCZ waren neben Alius Standards die Antritte von Rohner und ein Riesensolo von Domgjoni, das Fanger auf der Linie klärte die Highlights. Auf Krienser Seite machte Stefano Cirelli (bis letzte Saison bei FCZ II) auf der Sechserposition einen guten Match. In der 1. Halbzeit war es hauptsächlich dem Bollwerk Brecher/Stahel zu verdanken, dass der FCZ in der Gersag ein 1:1 hielt. Kamberi bei seinem ersten Einsatz wirkte noch etwas unerfahren, Berisha zu langsam und unbeweglich, und der in der Luft schwache Pagliuca war zu stark mit sich selbst beschäftigt. In der 2. Halbzeit wurde Kastrijot Ndau (1,67m) als Innenverteidiger eingesetzt (zur Halbzeit mit Pereira für Kamberi und Rohner gekommen) und spielte gute Erste Bälle von hinten heraus.

SC Kriens – FCZ II 2:2 (1:1)

Gersag, 450 Zuschauer.

Tore: 40. Kouamé (Kamberi) 0:1, 44. Sulejmani 1:1; 56. Geri (Siegrist) 2:1, 72. Stahel (Aliu) 2:2.

Kriens , 4-1-4-1: Osigwe; Urtic, Wiget, Fanger, Geri; Cirelli; Siegrist, Malbasic (79. Chihadeh), Selmani (65. Schilling), Allou (73. Costa); Sk. Sulejmani.
FCZ II Offensive (mit Ball), 3-4-3: Brecher; Sadiku, Stahel, Kamberi (46. Ndau); Rohner (46. Pereira), Aliu, Domgjoni, Berisha; Pagliuca (84. Rexhepi), Kouamé, Zumberi.
FCZ II Defensive (ohne Ball), 4-4-2: Brecher; Sadiku, Stahel, Kamberi (46. Ndau), Berisha; Rohner (46. Pereira), Aliu, Domgjoni, Zumberi; Pagliuca (84. Rexhepi), Kouamé.

1 18 19 20 21 22 43