„Underachievers“ – grosse Halbzeitbilanz der Challenge League, 2.Teil

Die Rückrunde hat begonnen. Nach der Hälfte der absolvierten Meisterschaft in der Challenge League können die zehn beteiligten Clubs in folgende drei Kategorien eingeteilt werden, je nachdem ob sie über, unter oder den Erwartungen entsprechend klassiert sind:

challenge-league-top-flop-teams-tabelle-1612

Im Ersten Teil haben wir auf die drei Teams geschaut, welche in der Vorrunde die Erwartungen übertroffen haben. Nun sind die „Underachievers“ dran.

FC Wil: Vom Hauptkonkurrenten zum Sanierungsfall

Die Fragestellung zum FC Wil bei der Vorrunden-Rückschau auf Züri Live am 12. Dezember war: „Neue Kontinuität unter Martin Rueda?“. Gleichentags wurde im Bergholz Rueda beurlaubt, und die Realität des Unstetigen hatte das Thema bereits wieder obsolet gemacht. Der Aargauer war ein Trainer gewesen, welcher die Liga bestens kennt. Er richtete kurz nach seiner Anstellung selbstbewusst kämpferische Worte nach Zürich. Der FC Wil könne noch aus eigener Kraft aufsteigen, da man noch dreimal gegen den FCZ spielen würde. Das galt schon nicht mehr nach der 0:3-Niederlage in Ruedas erstem Spiel in der 7. Runde beim FC Winterthur. Wieder wurde dort, wie schon in Neuenburg, in einem wichtigen Moment ein Penalty verschossen, diesmal beim Stand von 0:0 durch Samir Fazli, der zu Beginn der Zweiten Halbzeit innerhalb von 15 Minuten nach übermotivierten Fouls auch noch zweimal die Gelbe Karte sah – und so vom Platz gehen musste.

Drei Lattentreffer zeigen auf, dass Wil nicht schlechter, aber weniger effizient war. Danach holten die Ostschweizer aber aus 5 Spielen das bergholz-silhouette-hagelMaximum von 15 Punkten und verkleinerten den Rückstand auf den FCZ tatsächlich. In den folgenden sieben Spielen führten aber nur noch vier tor- und trostlose Unentschieden zu Punkten, am Schluss der Vorrunde daheim gegen Neuchâtel Xamax, und zu Beginn der Rückrunde auch zu Hause gege Le Mont. Der Punkt gegen Xamax kam glücklich zustande. Kein Wunder! Rueda liess gleich sechs regelmässig eingesetzte Spieler auf die Reservebank oder gar Tribüne setzen. Diese Aktion verdeutlichte bereits frühe Abnützungserscheinungen. Die sportlichen Verantwortlichen um Verwaltungsrat Abdullah Cila und Sportdirektor Roland Koch reagierten auf die mässige Phase und auf das letzte, ungenügende Spiel mit der erneuten Entlassung des Cheftrainers. Während unter Ugur Tütüneker 1,33 Punkte pro Spiel gewonnen wurden, kam Rueda auf einen knapp besseren Schnitt von 1,5.

Zu allen 9 Vorrundenheimspielen des FC Wil kamen zusammengezählt weniger Personen in die IGP-Arena als zum Startspiel des FCZ gegen den FC Winterthur an einem regenreichen Montagabend in den Letzigrund, 12’590 vs. 13’704. Realistisch gesehen hatte der FC Wil schon vor dem Rückrundenstart mit 22 Punkten Rückstand keine Chance mehr, in die Super League aufzusteigen. Im Wochentakt folgten daraufhin die wenig Hoffnung erweckenden Meldungen von den Abgängen von Captain Egemen Korkmaz, Murat Akin, Paul Papp und Gjelbrim Taipi, dann die ausstehenden Januarlöhne, und schliesslich die Meldung vom Rücktritt aller türkischen Verwaltungsräte und dem Verkauf der Mehrheit des Aktienpaketes an eine offenbar illiquide Türkische Gesellschaft. Die in diesem Zusammenhang erläuterten Zahlen von Wils verbliebenen Verwaltungsräten bestätigten die Vermutung, dass Wil in dieser Saison mehr Geld für die 1.Mannschaft ausgab, als der FCZ. Zu hoffen bleibt, dass die Ostschweizer die nächsten Wochen überleben und wie in der Vergangenheit als gut geführter Challenge League-Klub weiterexistieren werden. Jeder solche Klub ist wichtig als Stütze des Schweizer Fussballs.

FC Aarau: harte Spielweise als Bumerang

Schon der Start in die neue Saison im heimischen Brügglifeld gegen den FC Chiasso verlief für den FC Aarau harzig. So kann auch diese Vorrunde beurteilt werden. Zwei direkte Rote Karten gegen Olivier Jäckle und Geoffrey Tréand in der Schlussphase dieses Spiels zeigten ein grundsätzliches Problem, der von Trainer Marco Schällibaum eingestellten Mannschaft: überbordender, teilweise kurzzeitig unkontrollierter Einsatz über der Grenze von gesunder, aggressiver Härte. Sechsmal musste ein Aarauer Spieler das Feld vorzeitig verlassen, durchschnittlich in jedem dritten Spiel. Stephane Bèsle verursachte eine solche Situation gleich zwei Mal. Da einzelne Schlüsselspieler so wegen Sperren zusätzlich fehlten, mangelte es bei Aarau etwas an der Feinabstimmung.

aarau-bruegglifeld-gegentribuene-negativDabei holten die Aargauer aus den ersten 5 Spielen noch 11 Punkte. Der Bruch kam in der 9. Runde im heimischen Brügglifeld in der 94.Minute, als dem über weite Strecken überlegenen FCZ in letzter Sekunde in einem emotionalen Spiel doch noch der verdiente Ausgleich gelang, wobei ein Schuss von Kecojevic durch Sandro Burki entscheidend abgelenkt wurde. Danach folgten 5 Spiele mit nur einem erst noch etwas glücklich erkämpften Punkt daheim gegen den FC Winterthur. Wie schon in der Abstiegssaison vor zwei Jahren war das herbstliche Heimspiel gegen den FCZ der Aarauer Knackpunkt und Beginn einer Negativserie. Der Geist von Sandro Wieser scheint immer noch im Brügglifeld herumzuspuken. Das 3:6 gegen den gleichen Gegner im Letzigrund war immerhin ein Torspektakel, bei welchem Aarau einen guten Anteil am unterhaltsamen Spiel hatte. Die letzten kleinen Aufstiegshoffnungen gingen dann in der 16.Runde daheim gegen Neuchâtel Xamax verloren.

Der Gast wendete einmal mehr in der 2. Halbzeit ein Spiel und gewann nach vorherigem Rückstand durch ein Tor von Raphaël Nuzzolo in der 88. Minute mit 2:3. Der 4. Rang ist das weniger Schlechte in der bisherigen Saisonbilanz. Schlimmer ist der desillusionierende Rückstand von 22 Punkten auf den FC Zürich. Der FC Aarau wollte länger im Rennen um den Aufstieg dabei bleiben. Das Ziel für den restlichen Saisonverlauf muss vor allem sein, mehr Konstanz und mehr Disziplin ins Spiel zu bringen und so einen Boden zu legen für die kommende Saison. Immerhin kamen durchschnittlich 3’990 Zuschauer zu den Heimspielen.

FC Winterthur: Derbystimmung kontrastiert mit Alltagssorgen

Das erste und das letzte Spiel bildeten den Rahmen für den FC Winterthur in dieser ersten Saisonhälfte. Der gemeinsame Nenner waren jeweils besondere klimatische Bedingungen, der Gegner, das Resultat und die überragenden Saisonrekordzuschauerzahlen in den jeweiligen Stadien, verbunden mit der Stimmung auf den Rängen. Während der FC Winterthur im Letzigrund chancenlos war, und etwas zu wenig mutig agierte, hätte der Club daheim bei besserer Chancenauswertung einen Punkt erreichen können. Genau dieses letzte Spiel zeigte aber schuetzi-sulzer-christmas-tree-foliedie Gefahr auf, in der sich der FC Winterthur befindet. Der mittlerweile durch das interne Duo Romano/Zuffi ersetzte Trainer Sven Christ musste wohl keinen Spieler speziell dazu motivieren, in einem solchen Kantonsderby alles zu geben. Man bekam vom favorisierten Gegner grossen Respekt und Anerkennung für die umsichtige Durchführung des Anlasses, verlor am Ende das Spiel aber nach aufopferndem Kampf dennoch.

Anders sieht es aus, wenn der FC Winterthur beispielsweise in Baulmes antritt, wo die Spieler oft mangelhaft auftreten, ungenügende Leistungen und Resultate erbringen, auch wenn es in dieser Vorrunde bei einem Chancenplus in der Nachspielzeit durch Ex FCZ-Stürmer Silvio immerhin zu einem 1:1 reichte. Silvio erzielt einen grossen Teil der Tore der nach Le Mont zweitschlechtesten Offensive der Liga. Zu viele Spieler scheinen in der sogenannten „Wohlfühloase“ Winterthur zu stagnieren und der Sprung von der Juniorenabteilung mit gutem Ruf in die 1.Mannschaft funktioniert auch nicht mehr so reibungslos wie auch schon. Die Zeiten, als an den Olympischen Sommerspielen von London 2012 mehr als die Hälfte der Schweizer Stammformation ehemalige Winterthurer Junioren waren, sind vorläufig vorbei. Auswärts stehen die Eulachstädter immer noch bei nur einem Sieg und sind mitten im Abstiegskampf angelangt.

FC Schaffhausen: Neues Stadion, neues Glück? 

Schaffhausen geriet nach gutem Start in eine Ergebniskrise mit nur einem Punkt aus elf Spielen. Es ist aber möglich, dass sich Schaffhausen vom Tabellenende noch klar wird lösen können. Bisher war die schwache Defensive zu sehr von den Toren von Demhasaj abhängig. Neu neues-stadon-von-aussen-bwwerden nun die Heimspiele im neuen Stadion im Herblingertal auf Kunstrasen ausgetragen. Dort soll es dann im Gegensatz zur Vorrunde mehr als nur einen Heimsieg geben. Beim letzten Heimspiel auf der altehrwürdigen Schaffhauser Breite Anfang Dezember setzte es im Direktduell mit Chiasso vor 2‘000 Fans eine 1:2-Pleite ab. Der langjährige Schaffhausen-Mäzen und -Präsident Aniello Fontana konnte krankheitshalber nicht dabei sein.

Mit dem neuen Trainer Murat Yakin, der 2010 schon den FC Thun zum Aufstieg in die Super League geführt hat, soll es wieder aufwärts gehen. In jener Aufstiegssaison wie auch in den folgenden drei Super League-Jahren war Mittelfeldspieler Muhamed Demiri ein wichtiger Baustein der Berner Oberländer gewesen. Nun hat ihn Trainer Yakin in Basel bei den Old Boys in der Promotion League wieder ausgegraben. Dazu kamen sechs weitere Neuzugänge, davon vier von Super League-Klubs. In den Wintertestspielen konnten die Munotstädter YB und St.Gallen besiegen.

Von Toni Gassmann und Lukas Stocker

 

Lehren aus dem Fall „Wil“: Nachfolgeregelung ist die Königsdisziplin des Klubverantwortlichen

Der Fall „FC Wil“ wirft für die Schweizer Fussballgemeinde wieder einmal die Frage nach Besitzverhältnissen und Nachhaltigkeit auf. Wieder hat es nicht geklappt mit einem auswärtigen Mäzen! Es darf dabei aber nicht ausser Acht gelassen werden: jeder dieser Personen und Fälle der letzten Jahre hat seine eigene Geschichte – keiner ist wirklich mit dem anderen vergleichbar. Trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten und wiederkehrende Muster.

Bei Mehmet Nazif Günal gab es nicht wie bei einem Bulat Chagaev, Igor Belanov oder auch Carlo Häfeli die in solchen Fällen häufig auftretende Unprofessionalität, und auch nicht das verzweifelte Streben nach dem (Wieder-)Einstieg in das Rampenlicht des Profifussballs für eine Person mit wenig Kredit. Keine skurrile Suche nach Einfluss im fernen Tschetschenien durch einen gefallenen (Schwieger-)Sohn der alten Nomenklatura, keine Partnerschaften mit halbseidenen Figuren als Verzweiflungstat, keine unrealistischen Visionen vom schnellen Aufstieg im Fussball-Business durch schwungvollen Spielerhandel.

Beim Einstieg Günals hiess es von einzelnen Kommentatoren, „Fussballbegeisterung“ als Begründung für dessen Motivation klinge verdächtig. Das ist Unsinn. Verdächtig wäre viel mehr, wenn Günal als einziger von über 40 Millionen Türkischen Männern keine Fussballbegeisterung mitbringen würde. Sein Unternehmen MNG realisiert weltweit parallel Dutzende grosser Bauprojekte. Der Ausbau des Bergholz-Stadions und der Bau eines Trainingszentrums für insgesamt 70 Millionen Franken wäre in diesem Kontext ein eher kleines Projekt gewesen, welches für Günals Unternehmen aber durchaus als Pilotvorhaben in der Schweiz und im Stadionbau einen Vorzeigeeffekt hätte haben können.

Trotz Professionalität, viel Geld und Fussballbegeisterung: es reichte nicht für ein nachhaltiges Engagement. Neuste Entwicklungen in der politisch instabilen Türkei mögen vielleicht eine Rolle gespielt haben. Jeder kann jederzeit die Gunst der Machthaber verlieren, auch ein gut vernetzter Milliardär wie Günal. Er hätte es sich auch niemals ohne schwerwiegende Folgen leisten können, nach dem Haftbefehl gegen den damaligen Wil-Trainer Ugur Tütüneker wegen dessen angeblicher Beteiligung am „Putschversuch“ diesen nicht sofort freizustellen.

Aus Sicht der Schweizer Fussballfreunde entscheidend ist aber eine andere Erkenntnis. Durchs Band schnell verschwunden sind jeweils diejenigen Klubbesitzer, die auch schnell aufgetaucht sind. Easy come, easy go. Nachhaltig engagiert bleiben hingegen diejenigen, die schon vorher da waren – bevor sie die volle Verantwortung als Präsident und/oder Eigentümer übernahmen.

Markus Lüthi kam wegen seines fussballspielenden Sohnes Benjamin zum FC Thun und war erst jahrelang Vizepräsident, bevor er die Hauptverantwortung übernahm. Dölf Früh (FCSG) war schon vor der Übernahme des Präsidiums 2010 sechs Jahre lang einer der wichtigsten Sponsoren des Klubs gewesen – Ancillo Canepa schon immer FCZ-Supporter und immerhin ein Jahr im Verwaltungsrat vor der Wahl zum Präsidenten. Bernhard Heusler (FCB) wurde ebenfalls vom Vizepräsidenten zum Präsidenten und Eigentümer. Stephan Anliker (GC) war drei Jahre im Verwaltungsrat bevor er Präsident wurde. Und in Lausanne haben vor dreieinhalb Jahren der bisherige Präsident Jean-François Collet und Vizepräsident Alain Joseph gar die Rollen getauscht. Kaufangebote aus dem Ausland, auch von einem Grossklub, der Lausanne als Farmteam etablieren wollte, wurden wegen der fehlenden Nachhaltigkeit abgelehnt.

Das Zauberwort lautet „Nachfolgeregelung“. Vor allem in Familienunternehmen immer wieder ein grosses Thema, aber grundsätzlich für jede Organisation von eminenter Wichtigkeit – gerade auch für Profifussball-Klubs. Sven Hotz, Gigi Oeri und Co. haben es vorgemacht. „Nachwuchsförderung“ ist nicht nur auf dem Platz wichtig, sondern auch daneben. Früh genug müssen potentielle Kandidaten für die zukünftige Übernahme des Klubs eingebunden und aufgebaut werden. Nicht die Liga ist dafür verantwortlich. Es ist die ureigene Verantwortung jedes einzelnen Klubs – und wohl die wichtigste und nobelste Aufgabe eines Klubverantwortlichen.

Die Frage des Timings kann aber delikat sein. Sven Hotz hat erst relativ spät, aber gerade noch rechtzeitig seine Nachfolge zu regeln begonnen. Bernhard Heusler behielt das ihm von Gigi Oeri übertragene Mehrheitspaket der FCB Holding so lange komplett für sich, bis der Klub auf finanziell stabilen Füssen stand – mit Dutzenden von Millionen an Reserven. Um in einer allfälligen finanziellen Schieflage in der Lage zu sein, das Mehrheitspaket an einen potenten Mäzen verkaufen zu können. Nun da dies nicht mehr nötig scheint, hat Heusler angefangen, einen Teil seines Mehrheitspaketes an andere Verwaltungsratsmitglieder zu verteilen.

Als Nachhaltigkeitskriterium entscheidend ist nicht die Nationalität der Übernahmeinteressenten, sondern die Dauer und Intensität des Engagements für den Klub VOR der Übernahme. Plötzlich aus dem „Nichts“ auftauchende Mäzene haben Schweizer Fussballklubs noch kein einziges Mal etwas gebracht. Das sollte der erneute Fall „Wil“ definitiv bewiesen haben. Es gibt daher nur zwei sinnvolle Varianten: entweder kann aus den eigenen Reihen heraus eine gute Nachfolgeregelung aufgebaut und entwickelt werden – oder der Klub muss deutlich kleinere Brötchen backen. Ganz entscheidend dabei ist, zu verhindern, in Bezug auf die Nachfolge unter Zeitdruck zu geraten, wie dies beim FC Wil vor der Übernahme Günals aufgrund der neuen UEFA-Regelung bezüglich „Third Party Ownership“ von Spielern offenbar der Fall gewesen war.

Beendet die Challenge League die Saison mit 10 Teams?

Die Züri Live-Experten Toni Gassmann und Ronny Bien waren sich schon im Dezember uneinig. Was ist Deine Meinung?

Beendet die Challenge League die Saison 2016/17 mit allen 10 Teams?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Chiasso ist in finanziellen Schwierigkeiten und muss in der Winterpause mit Lurati und Milosavljevic sein Tafelsilber nach Sion verkaufen. Schaffhausen bewegt sich gleichzeitig durch die Krankheit des langjährigen Präsidenten und Eigentümers Aniello Fontana ausgerechnet kurz vor der Eröffnung des neuen Stadions wochenlang in ein Führungsvakuum. In Winterthur sucht man fieberhaft nach einem neuen finanziellen Standbein für die Ära nach Mäzen Hannes W. Keller. Der Saudi Monquez Alyousef gibt beim FC Wohlen die Aktienmehrheit wieder ab. Le Mont-Präsident Serge Duperret hat Sorgen, weil er ab nächster Saison nicht mehr in Baulmes spielen kann, und droht über die Medien mit dem Rückzug seines Klubs aus der Challenge League, wenn die Gemeinde ab nächster Saison nicht die Hälfte der Stadionmiete auf der deutlich teureren Lausanner Pontaise übernimmt.

In Aarau und Genf, wo im Herbst bei manchen Spielen das Zuschauerinteresse gross war, herrscht zum Rückrundenauftakt gähnende Leere auf den Tribünen. Schliesslich verlässt mit Mehmet Nazif Günal der grösste Mäzen („Investor“ ist im Fussball der falsche Begriff) des Schweizer Fussballs den FC Wil Knall auf Fall und ohne Adieu zu sagen. Der finanzielle Liga-Krösus der Challenge League muss innert kürzester Frist gewaltig abspecken und ist in erster Linie wegen der Abruptheit des Abgangs und der fehlenden Zeit für einen geordneten Übergang konkursgefährdet. Noch aber besteht die Challenge League aus 10 Teams, und dass alle die Saison zu Ende spielen, ist immer noch realistisch.

Würde dies eintreffen, würde der Winterthurer Züri Live-Experte Toni Gassmann Recht mit seinem Tipp behalten, den er im Dezember auf einen Steilpass des Schaffhausers Ronny Bien gegeben hat, welcher schon damals diesbezüglich skeptischer war:

Am 10. April zum letzten Mal in Baulmes (Le Mont-Serie, Teil 4)

Der FCZ und seine Fans werden in letzter Zeit an Werktagen abends vorzugsweise nach Chiasso, Genf, Baulmes oder Sion geschickt, von wo viele Fans mit den fahrplanmässigen Öffentlichen Verkehrsmitteln nach dem Match nicht mehr nach Hause kommen. So ist es auch wieder am Montag 10. April, wenn der FCZ zum zweiten und letzten Mal in Baulmes gastiert. Dem bäuerlichen Kleinstädtchen am Jurasüdfuss, wo die Idylle auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass die Kinder ihre Spielsachen vor der Haustüre liegen lassen können, um dann irgendwann bei Gelegenheit damit weiterzuspielen.

Zum letzten Mal? Steht denn der Aufstieg des FCZ schon fest? Nein, ganz im Gegenteil. Es könnte diesen Frühling noch ein heisses Duell mit Xamax werden. Aber der FC Le Mont wird ab der kommenden Saison nicht mehr in Baulmes spielen. Die Liga verlangt, dass das Flutlicht nun endlich auf das geforderte Mindestmass aufgepeppt werden soll. Bei anderen Vereinen wurde dies auch durchgesetzt, da kann man beim FC Le Mont keine Ausnahme machen. Dies würde 300’000 – 450’000 Franken kosten, wie Le Mont-Präsident Serge Duperret im «Le Matin» ausführt.

Für Duperret steht daher fest, dass Le Mont, sollte der Klassenerhalt geschafft werden, wonach es zur Zeit stark aussieht, auf die Lausanner Pontaise umsiedeln wird. Diese liegt nur 600 Meter von Le Mont entfernt und der Klub aus dem Lausanner Vorort hat schon in seiner ersten Challenge League-Saison 2009/2010 das Stadion der Fussball-WM 1954 mit Lausanne-Sport geteilt. Es habe auch bereits fruchtbare Gespräche mit der Stadionverwaltung der Stadt gegeben.

Der Grund, warum Duperret nach dem zweiten Aufstieg statt der Pontaise das Sous-Ville in Baulmes als Spielort gewählt hat, ist aber immer noch relevant: der grosse Unterschied bei der Stadionmiete. In Baulmes zahlt der FC Le Mont aktuell nur 20’000 Franken Miete pro Saison plus 30’000 Franken Sicherheitskosten. In Lausanne wären es trotz «Freundschaftspreis» der Stadt Lausanne 250’000 – 300’000 Franken, «alles inklusive». Bei einem Klubbudget von insgesamt 1,5 Mio Franken ein sehr grosser Brocken.

Duperret, der Früchte- und Gemüsegrosshändler, der einst als Trainer den Verein in die Challenge League geführt hatte, und dann mangels Trainerdiplom ins «zweite Glied» als Präsident zurücktreten musste, macht daher über die Medien Druck. Er will, dass die Gemeinde Le Mont die Hälfte der Mietkosten der Pontaise übernimmt: «Die Gemeinde hat das Recht, dieses Geld nicht zu sprechen, aber dann ziehe ich die Mannschaft aus dem Challenge League-Betrieb zurück und sie spielt dann künftig in der 4.Liga. Es gäbe dann 25 weitere Arbeitslose im Kanton Waadt.», wird Duperret im „Le Matin“ zitiert.

Der Bürgermeister von Le Mont, Jean-Pierre Sueur, ist angetan von der Idee. Le Mont werde durch seinen FC in der ganzen Schweiz bekannt gemacht und da könne man bei einem Gemeindebudget von 46 Millionen schon 125’000 Franken entbehren. Ob Sueurs Kollegen in der Gemeindeverwaltung aber dessen Meinung teilen, ist eher unsicher – zudem drängt die Zeit: Anfang März muss der Lizenzantrag eingereicht werden.

Le Mont-Serie, Teil 1 (Wintervorbereitung, Simonyan und Cabral)

Le Mont-Serie, Teil 2 (Interview mit Artjom Simonyan)

Le Mont-Serie, Teil 3 (Anthony Favre)

sous-ville-farbstift-zeichnungDas Sous-Ville in Baulmes, ein Provinz-Stadion wie gemalt.

pontaise-tribuene-lausanne-biel-2016-maerzDas „Stade Olympique“, genannt „Pontaise“ in Lausanne wurde auf die Fussball-WM 1954 hin erbaut

 

Servette – FCZ: mit Zuversicht ins Traditionsduell

Der FCZ und Servette starten heute als die letzten beiden Mannschaften der Swiss Football League in die Rückrunde 2016/2017. Servette tritt zum grossen Traditionsduell mit einem neuen Trainer (Meho Kodro) und Mittelfeldspieler (der Kolumbianer Fabry) an. Der am Afrika Cup für Algerien im Einsatz gewesene Liassine Cadamuro ist gesperrt. Beim FCZ wird der neu verpflichtete Stürmer Raphael Dwamena noch nicht im Aufgebot stehen. „Dzenga“ Cavusevic hat sich aber zuletzt in sehr guter Form gezeigt, und Moussa Koné im Test von Rapperswil wieder getroffen.

Trotz mehreren verletzten und angeschlagenen Innenverteidigern stehen Mirlind Kryeziu oder Albin Sadrijaj nicht im Spieltagskader, dafür sind die polyvalenten Kevin Rüegg und Miro Muheim mit dabei. Die Voraussetzungen und die Stimmung beim FCZ sind fundamental anders, als vor Jahresfrist. Auch vor einem Jahr ging man in die Spiele, um sie zu gewinnen. Ehrlicherweise spielte dabei der Hoffnungsfaktor aber jeweils eine nicht unwesentliche Rolle. Die neue Mannschaft hingegen hat sich Vertrauen in die eigene Stärke erarbeitet.

Damals bestanden nach der Rückrundenvorbereitung viele Fragezeichen. Diesmal hat die Mannschaft in den Testspielen einen guten bis sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Spielweise, das Konzept, die Hierarchien sind klar. Das Team will unbedingt aufsteigen. Das alleine ist es aber nicht. Das zweite Ziel lautet nämlich, dass man sich im Vergleich zur Vorrunde weiterentwickelt, und ein neues Level erklimmt. Dies sind nicht nur schöne Worte der Verantwortlichen. Die Lernwilligkeit, der Hunger und die Ambitionen sind tatsächlich auch in der Mannschaft zu spüren. Man will offensiv durchschlagskräftiger und defensiv solider werden.

Duelle zwischen dem FCZ und Servette haben eine lange und grosse Tradition. So war Servette beispielsweise der Gegner in den Cupfinals der beiden Double-Saisons 1966 und 1976. In den letzten drei Jahrzehnten ist die Bilanz in den Direktbegegnungen ausgeglichen. Als Einstimmung auf den Match hier ein Ausschnitt aus der Sendung vom 20.November, in welchem Züri Live-Experte Toni Gassmann einige der interessantesten Geschichten rund um das Traditionsduell FCZ – Servette erzählt:

Testspielbilanz – Was macht die Konkurrenz?

In der Winterpause erfuhren einige Super League-Klubs am eigenen Leib, dass die Rede von der erhöhten Qualität der Challenge League nicht nur leeres Geschwätz ist. St.Gallen wurde nicht nur vom FCZ 2:3 geschlagen, sondern von Schaffhausen gleich mit 1:5. Auch wenn die Ostschweizer dabei mit ihrer Ersatzbank antraten, ein sehr hohes Resultat. Es passt aber ins Bild des «neuen» FC Schaffhausen der Wintervorbereitung. Er tritt neu mit Dreierabwehr an, und besiegte im Stade de Suisse YB mit 4:3. Sieben neue Spieler wurden verpflichtet, und vor allem Trainer Murat Yakin, der 2009 in Thun ein mittelmässiges Challenge League-Team übernahm, und innerhalb von einer Saison (zurück) in die Super League führte.

Der neue LIPO-Park liegt direkt oberhalb einer ebenfalls neuen S-Bahnstation. Der FCZ konnte in der Wintervorbereitung schon zwei Mal da spielen. Es heisst immer, Tribünen sollen so nah wie möglich am Spielgeschehen sein. Schaffhausen hat das auf die Spitze getrieben. So konnte Cavusevic nach seinem Tor gegen St.Gallen nicht mehr schnell genug abbremsen, und prallte gegen die Betonwand direkt hinter dem Tor, und wenn ein Verteidiger den Ball ins Seitenaus spediert, prallt dieser schnell mal gegen die Scheibe des VIP-Bereiches.

Der hartnäckigste FCZ-Verfolger Xamax lässt ebenfalls mit Top-Resultaten aufhorchen: zwei Siege und ein Unentschieden in den drei Duellen mit Super League-Klubs – 2:0 gegen Lugano, 4:1 gegen Lausanne und 1:1 im Wankdorf gegen YB. Das sollte für den FCZ und seine Anhänger genug Warnung sein. Le Mont verlor in einem ausgeglichenen Spiel in Basel in der Nachspielzeit unglücklich 1:2 und war beim 0:0 in Thun auf Kunstrasen die klar überlegene Mannschaft, und vergab dabei «hundertprozentige» Torchancen gleich im „Six Pack“.

Eher durchschnittlich waren die Resultate von Wohlen, Winterthur, Wil, Servette, Chiasso und Aarau. Die Aargauer Kantonshauptstädter verloren zum Auftakt grippegeschwächt mit 1:5 in Thun und in der Folge auch Stéphane Besle, der länger ausfällt und die Personalsorgen in der Hintermannschaft der Aarauer verschärft. Auftaktgegner Servette hatte ebenfalls keine sorgenfreie Vorbereitung. Zwei von fünf Testspielen wurden abgesagt und von den restlichen resultierte nur ein Sieg (1:0) gegen Etoile Carouge.

 

Challenge League-„Dream Team 2016“ – ein ernsthafter Vorschlag

13 (!) FCZ-Spieler waren an den heutigen SFL Awards für das Challenge League «Dream Team 2016» nominiert und gleich 8 (!) wurden gewählt. Bei aller Liebe: das ist auch für einen Tabellenführer ein extremer Wert. Sind die Juroren jetzt plötzlich alle FCZ-Fans geworden?  Nein, natürlich nicht! Die Antwort ist: die SFL Awards konnte man in Bezug auf die Challenge League-Auszeichnungen noch nie ernst nehmen – so war es auch diesmal.

Gewählt werden jeweils nicht die Spieler, welche in den letzten Monaten die beste Leistung erbracht haben, sondern die Namen, die alle kennen.  Das Rezept für die Zusammenstellung des Challenge League Dream Teams ist jedes Jahr das gleiche: man nehme die aus der Super League bekanntesten Namen und mische die zwei Stürmer mit den meisten erzielten Toren hinzu: voilà!

Auch der Begriff «Dream Team 2016» führt in die Irre. Denn es geht jeweils einzig und allein um die Vorrunde der neuen Saison – denn ansonsten müssten ohne Zweifel Spieler von Aufsteiger Lausanne mit dabei sein! Züri Live hat immerhin 50% aller 90 Spiele der Vorrunde live und in voller Länge gesehen und erlaubt sich daher, ein etwas ernsthafteres nicht auf Namedropping basierendes Dream Team der Challenge League-Vorrunde 16/17 zusammenzustellen: voilà! Die Diskussion ist eröffnet!

cl-team-der-vorrunde-1617-zlDie Entdeckung der Vorrunde war aus Sicht von Züri Live der junge Innenverteidiger Ivan Lurati von Chiasso, der nicht zufälligerweise Interesse aus der Serie A weckte. Zusammen mit dem sehr spielstarken Schweizer Juniorennationalspieler Nikola Milosavljevic hat sich aber Sion vom finanziell darbenden Chiasso die beiden Tessiner Juwelen gleich im Doppelpack unter den Nagel gerissen. Der Liechtensteinische Nationalspieler Daniel Kaufmann ist der wohl solideste und fehlerfreiste Innenverteidiger dieser Vorrunde. Lucas überzeugte vor allem mit seinen Offensivvorstössen und konnte nach Luzern verkauft werden.

William Le Pogam zeigte auf der linken Seite eine Dynamik, wie man sie bei Aussenverteidigern auch in der Super League selten sieht, und auf rechts kam es unter Trainer Decastel bei Xamax zur Rennaissance des einstigen grossen Talentes Mike Gomes, der unter Experten zum sicherlich unbestrittenen «Flankengott» der Liga avancierte. Mit Thibault Corbaz übernahm beim starken Xamax ein ehemaliger U21-Nationalspieler im Mittelfeld die zentrale Rolle. Der junge Servettien Mirsad Hasanovic überzeugte mit seiner Laufstärke und Kampfgeist.

Ridge Mobulu gehörte zu den Offensivkräften mit der grössten Qualität, war aber genauso wie Lurati und Le Pogam zeitweise verletzt. Moussa Koné schaffte nach längerer Anlaufzeit den Durchbruch und war deutlich konstanter und auch vielseitiger als der Servettien Jean-Pierre Nsamé oder der Xamaxien Gaëtan Karlen. Und der Ur-Zürcher Oliver Buff brachte mit seiner aussergewöhnlichen Technik Glanz und Spektakel in die Liga.

1 4 5 6 7 8 9