Marchesano glänzt auch dank Afriyie – Das FCZ-Kader 23/24 in der Zwischenbilanz, Teil 1

Der FCZ hat einen sensationellen Saisonstart in die Super League erwischt und ist weiterhin ungeschlagen. Dafür braucht es in erster Linie eine gute Team-Leistung. Heute schauen wir uns in einer Spezial-Analyse aber die Entwicklung der einzelnen Spieler an. Wer hat sich im Vergleich zur letzten Saison am meisten gesteigert? Wer hat noch Potential? Welcher Mannschaftsteil trägt am meisten zum guten Lauf bei? Wie machen sich die Neuen? Und vor allem: wie sieht die Leistungsentwicklung der einzelnen Spieler vom Saisonstart bis heute aus? Die Analyse berücksichtigt die ersten elf Super League-Runden (bis und mit dem Spitzenkampf in Bern) und die zwei Cup-Runden. Die insgesamt 13 Spiele machen knapp unter einem Drittel der Saison aus.

Antonio Marchesanos Konstanz: immer beteiligt, wenn der FCZ Tore erzielt

Als Erstes schauen wir auf die Statistik der Torbeteiligungen. Der FCZ gehört aktuell zu den offensiv stärksten Mannschaften der Liga und hat in den 13 Partien (inklusive Cup) insgesamt 28 Treffer erzielt. Die Werte der fünf Spieler Kostadinovic, Kryeziu, Bar, Nils Reichmuth und Miguel Reichmuth sind dabei mit Vorsicht zu geniessen, da sie jeweils nur einen oder zwei Einsätze im Cup gegen unterklassige Gegner hatten. Ivan Santinis Torbeteiligungsquote liegt bei 2,08 pro 90 Minuten. Allerdings gehen alle seine bisherigen Torbeteiligungen (drei Tore) auf die beiden Cup-Partien zurück. Die hohe Quote ergibt sich dann vor allem aus seinen bisher nur sehr kurzen Einsätzen in der Liga. Schon letzte Saison war Santini bei den Tor- und Torbeteiligungsstatistiken pro 90 Minuten ganz vorne, damals hatte er aber immerhin zwei Tore im Europacup gegen deutlich stärkere Gegner als Red Star oder Tuggen erzielt.

Abgesehen von Santini sticht der Wert von Antonio Marchesano heraus. 1,84 sind ein sensationell hoher Wert. Die einzigen beiden Einsätze, in welchen der Tessiner nicht an einem Tor beteiligt war, waren die beiden 0:0 in Lausanne und Bern. Ohne Marchesano und seine gute Form wäre das aktuelle Tabellenhoch des FCZ undenkbar. Seit seiner Ankunft im Sommer 2016 hat der Offensivspieler eine sehr hohe Konstanz an den Tag gelegt, ist nie unter ein zumindest ordentlich bis gutes Niveau gefallen. Seine erste Saison in der Challenge League war sehr gut. Dann fiel sein Züri Live-Notenschnitt in der kommenden Saison um rund anderthalb Noten, weil er sich erst ans Super League-Niveau gewöhnen musste. Seine Leistungskurve steigerte sich dann aber von Saison zu Saison kontinuierlich, mit dem Höhepunkt der Meistersaison, als er von den regelmässig eingesetzten Spielern der Notenbeste war. Nach einer kleinen Baisse in der vergangenen Saison ist er nun nach 13 Partien von den regelmässig eingesetzten Akteuren gemeinsam mit Yanick Brecher wieder der Notenbeste.

Bemerkungen: Nur Spieler mit mindestens 10 Saisoneinsätzen berücksichtigt. Saison 23/24: Stand nach 13 Partien.

Fabian Rohners Effizienz: mehr als jede vierte Abschlussbeteiligung ist ein Tor

In der Mehrzahl seiner bisherigen FCZ-Saisons hatte auch Fabian Rohner eine gute bis sehr gute Note. Aktuell ist er nach Marchesano mit 1,34 Torbeteiligunen pro 90 Minuten der zweiteffektivste Spieler in der Offensive und liegt auch ligaweit in gewissen Offensivstatistiken weit vorne. Seit Mitte September hat Rohner genauso wie Marchesano in jeder Partie in welcher der FCZ getroffen hat, seine ein bis zwei Torbeteiligungen gehabt. Armstrong Oko-Flex ist in der Statistik fast auf gleicher Höhe mit Rohner. Seine bisher einzigen Torbeteiligungen waren die beiden späten und für die Punkteverteilung nicht mehr relevanten Treffer bei den klaren Auswärtssiegen in Tuggen und Luzern. Jonathan Okita hatte in den ersten sieben Saisonspielen zehn Torbeteiligungen. Seither ist seine Quote etwas gesunken. Adrian Guerreros Torbeteiligungsquote liegt über derjenigen von Stürmer Daniel Afriyie. Von den Aussenläufern die mit Abstand schlechteste Torbeteiligungsquote hat Rodrigo Conceição.

Die gesamte Anzahl an von Züri Live erfassten Abschlussbeteiligungen pro Spiel reichten von 20 im Wankdorf gegen YB bis zu 81 im Auswärtsspiel bei Lausanne-Sport. Eine hohe Anzahl von Abschlussbeteiligungen deutet nicht nur auf viele Torchancen hin, sondern auch auf eher durch kontrolliertes Aufbauspiel herausgespielte Abschlussmöglichkeiten. Im schnellen Umschaltspiel kommt man dagegen häufig nach ein oder zwei Pässen bereits zum Abschluss. Die Höchstwerte in dieser Saison liegen bei Bledian Krasniqi, der in den Cup-Partien gegen Red Star und Tuggen zwölf und elf Abschlussbeteiligungen hatte. Lindrit Kamberi kam in der Liga beim Saisonauftakt gegen Yverdon ebenfalls auf elf. Miguel Reichmuth, der die Wertung anführt, hatte 100%, der zweitplatzierte Avdijaj 60% seiner Einsatzzeit gegen Red Star. Bei den regelmässig eingesetzten Stürmern liegt Marchesano vorne, allerdings nicht so deutlich wie bei den Torbeteiligungen. Dies zeigt mit anderen Worten, dass Marchesanos Abschlussbeteiligungen häufiger zu Toren führen, als bei anderen Zürcher Offensivkräften. Noch extremer ist diese Effizienz bei Fabian Rohner: mehr als jede vierte seiner Abschlussbeteiligungen führt zu einem Tor. Ebenfalls eine sehr gute Effizienz der Abschlussbeteiligungen hat Fabio Daprelà (beinahe jede vierte ist drin). Daprelà fokussiert sich noch stärker aufs Verteidigen als sein Vorgänger Aliti, aber wenn er sich mal vorne einschaltet, wird es nicht selten gefährlich.

Brecher, Marchesano, Boranijasevic: die Säulen der Mannschaft

Die beste Durchschnittsnote 23/24 hat bisher Miguel Reichmuth. Diese basiert allerdings auf seinem einzigen (Teil-)Einsatz gegen Red Star. Das Team wird in dieser Saison bisher getragen von drei Spielern: Yanick Brecher, Antonio Marchesano und Nikola Boranijasevic. Diese drei haben von allen regelmässig eingesetzten Spielern die mit Abstand beste Durchschnittsnote. Alle drei haben sich zudem im ersten Saisondrittel im Vergleich zur letzten Spielzeit gesteigert, am meisten Brecher. Seine Statistiken sind nicht nur bei Züri Live, sondern auch bei anderen Datenerfassern deutlich besser als in der vergangenen Spielzeit. Dahinter folgt eine Sechser-Gruppe angeführt von Cheick Condé mit Guerrero, Rohner, Mathew, Daprelà und Afriyie mit einem Notenschnitt zwichen 6.0 und 7.0, welche die drei High Performer unterstützen. Mit Daprelà ist unter diesen neun nur ein Verteidiger dabei. Kamberi sowie vor allem Wallner und Katic hinken dem allgemeinen Niveau bisher hinterher. Nikola Katic hat sich im Vergleich zur letzten Saison am meisten gesteigert, sein Notenschnitt ist aber immer noch ungenügend, wenn auch mit klar steigender Tendenz im Verlauf dieser immer noch jungen Saison. Mit Ausnahme von Fabio Daprelà haben die neu zum Team gestossenen Spieler die Mannschaft noch nicht besser gemacht, auch wenn bei Rodrigo Conceição eine positive Tendenz sichtbar ist. Armstrong Oko-Flex zum Beispiel macht noch zu viele potentiell entscheidende Fehler. Obwohl es allgemein bisher sehr gut läuft, gibt es auch Spieler, die letzte Saison besser gespielt haben, als in der aktuellen Spielzeit. Am meisten trifft dies auf Selmin Hodza, Donis Avdijaj, Bledian Krasniqi und Ifeanyi Mathew zu. Dementsprechend ist gerade bei diesen Spielern (abgesehen vom wegtransferierten Avdijaj) mit das grösste Verbesserungspotential zu suchen.

Offensiv überzeugen in dieser Saison bisher Nikola Boranijasevic und Antonio Marchesano am meisten. Dahinter folgen unter anderem Yanick Brecher und Adrian Guerrero. Marchesano an erster Stelle hat sich im Spiel mit Ball im Vergleich zu letzter Saison wieder sehr stark gesteigert. Auch Boranijasevic, Afriyie, Santini und Katic zeigen sich diese Saison offensiv stark verbessert. Jonathan Okita ist der Mann für die speziellen Aktionen, der diese Saison vor allem mit seinen konstant gut geschlagenen Standards überzeugt. Gleichzeitig ist er auch der Mann mit den mit Abstand meisten unnötigen Ballverlusten und falschen Entscheidungen im Offensivspiel. In Erinnerung bleiben werden seine tollen Tore. Die Benotung seiner Aktionen wird hingegen von den vielen Fehlern ebenfalls beeinflusst. Zumindest hat sich trotz allem seine Gesamtnote im Vergleich zur letzten Saison verbessert.

Daniel Afriyie entlastet Marchesano

Die Defensiv-Noten sind diese Saison bisher tiefer als die Offensiv-Noten. Kein regelmässig eingesetzter Spieler erreicht defensiv eine Note über 7.5. Yanick Brecher steht an erster Stelle gefolgt von Daniel Afriyie, Cheikh Condé und Fabio Daprelà. Antonio Marchesanos Defensivleistung ist hingegen weniger gut, als letzte Saison. Hier zeigt sich auch eine Veränderung der Rollenverteilung. Afriyie wird teilweise für seine geringen Skorerpunkte kritisiert. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass der Ghanaer diese Saison viele Defensivaufgaben übernimmt, die letzte Saison noch Antonio Marchesano erledigt hat. Dieser kann sich dadurch wieder mehr auf die Offensive Phase fokussieren. So übernimmt Afriyie im Zentrum zum Beispiel häufig die Manndeckung des gegnerischen spielmachenden Sechsers. Zuletzt gegen YB war Afriyie zudem auch bei der Verteidigung gegnerischer Standards im eigenen Strafraum stark. Mehr auf die Offensive fokussiert sich diese Saison auch Bledian Krasniqi, allerdings eher mit negativem Effekt. Der Techniker hat auch schon in der Vergangenheit immer nur dann auf Super League-Niveau wirklich gut gespielt, wenn er über den Kampf ins Spiel fand. Mirlind Kryeziu machte in den beiden Cup-Spielen gegen Red Star und Tuggen defensiv keinen guten Eindruck. Nikola Katic hatte auch diese Saison wieder einzelne katastrophale Auftritte gegen Yverdon und im Stadtderby, aber nicht mehr so häufig wie noch letzte Saison. Der Kroate spielt mittlerweile mehrheitlich genügend – und zuletzt in Bern sogar sehr gut.

Neues SLO-Mittelfeldzentrum als Erfolgsfaktor / FCZ – SLO VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Der FCZ trifft nach den zwei Cup-Duellen und dem 3:0-Auswärtssieg zu Beginn dieser Saison zum ersten Mal in einem Heimspiel auf Stade Lausanne-Ouchy. Die Kräfteverhältnisse im August waren weniger klar, als es das Resultat aussagt. Erst parierte Yanick Brecher einen Penalty von Alban Ajdini und dann traf der FCZ selbst mit drei Standards (Penalty, Einwurf, Eckball).

SLO: spielfreudigste Mannschaft der Liga

Zudem ist Stade Lausanne-Ouchy heute deutlich stärker einzuschätzen als noch vor zweieinhalb Monaten. Damals konnte der FCZ die Partie auf seine Seite drehen, als er anfing durch die Mitte anzugreifen. Das Mittelfeldzentrum war damals noch die langjährige Challenge League-Formation mit Bayard / Bamba / Qarri gewesen. Heute wird Bamba im Zentrum durch Akichi und Essiam komplettiert. SLO hat somit wie der FCZ ein physisch starkes Zentrum, welches die ansonsten von Grund auf eher flinke, schnelle und technisch geprägte Mannschaft ausbalanciert. Gerät SLO in Rückstand wie zuletzt im Derby gegen Lausanne-Sport, werden personell und taktisch alle Register gezogen. So agierte das Team von Coach Anthony Braizat alleine in dieser Partie mit vier verschiedenen taktischen Formationen (vom 4-3-3 über ein 4-2-3-1 ab der 55. Minute, ein 3-2-4-1 ab der 85. Minute und nach dem späten Ausgleich im 4-1-4-1).

Stade Lausanne-Ouchy ist die aktuell wohl spielfreudigste Mannschaft der Super League. Das Angriffstrio Qarri / Ajdini / Gharbi bringt viel Kreativität und Überraschungsmomente ins Spiel. Sie suchen untereinander immer die spielerische Lösung. Ein bisschen wie wenn beim FCZ drei Antonio Marchesanos im Sturm spielen würden. Der in seine vierte Saison bei SLO steigende Qarri spielt vermehrt auf dem Flügel und rückt nur bei Rückstand zurück ins Mittelfeldzentrum. Er hat sich gut entwickelt und ans Super League-Niveau adaptiert. Der zuvor meist auf dem Flügel agierende Ajdini hat auf der Mittelstürmerposition aktuell Sturmtank Florian Danho auf die Ersatzbank verdrängt. Und der als 04er-Jahrgang jüngste Spieler und PSG-Talent Ismaël Gharbi hat sich mittlerweile besser ins Ensemble eingefügt. In seinen ersten Einsätzen wollte der Leihspieler noch zu sehr als Solist auftreten und die Show alleine schmeissen.

Conceição und Boranijasevic in der Pole Position

Im Abwehrzentrum vertraut Trainer Anthony Braizat aktuell wieder auf das Schweizer Duo Pos mit Captain Hajrullahu, nachdem zu Beginn der Saison unter anderem auch gegen den FCZ Kadima und Camara einige Fehler unterlaufen sind. Das Herzstück der Mannschaft ist der spielmachende Sechser Edmond Akichi (33, ex-Nancy und -Paris FC). Vor ihm postieren sich auf den 8er-Positionen Giovani Bamba (24, 1,92m) und der vom FCB ausgeliehene 19-jährige Ghanaer Emmanuel Essiam. Diese Formation fand sich erstmals beim aufsehenerregenden 3:0-Auswärtssieg in Basel (Danho verschoss dabei noch einen Penalty zum möglichen 4:0) Anfangs dieses Monats. Eine Woche später in St. Gallen fehlten durch eine Sperre und leichte Blessuren alle drei Zentrumsspieler in der Startformation – und man verlor mit 0:4. Im Derby gegen den grösseren Bruder Lausanne-Sport waren die drei dann wieder zurück und man holte ein verdientes 2:2. Dieses Mittelfeldzentrum wird im Letzigrund ziemlich sicher dafür sorgen, dass der FCZ sich nicht mehr so einfach durch die Mitte durchspielen können wird, wie noch in der ersten Direktbegegnung der Saison.

Beim FCZ sind keine Überraschungen zu erwarten. So werden wohl Rodrigo Conceição und Nikola Boranijasevic dank ihren starken Leistungen zuletzt weiterhin das Vertrauen von Bo Henriksen erhalten – umso mehr als Boranijasevic gegen Gegner aus seiner ehemaligen Station Lausanne in der Regel besonders gut spielt.

Beste Saisonleistung einer noch ausbaufähigen Mannschaft / YB – FCZ Analyse mit Randnotizen

UNTERSCHIEDLICHE FIEBERKURVE BEI FANS UND MEDIEN / YB – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

Die Affiche YB – FCZ wurde einem Spitzenspiel gerecht. Die Intensität war für eine Super League-Partie hoch und die beiden Trainer hatten sich taktisch gerade auch in den Details einiges einfallen lassen. So schien sich beispielsweise der FCZ intensiv auf die YB-Standards vorbereitet zu haben, denn diese wurden in corpore so stark verteidigt, wie man dies beim FCZ noch kaum je gesehen hat. Nicht nur zwei oder drei Spezialisten hatten ihren Gegenspieler und ihre Aufgabe voll im Griff, sondern alle! Daniel Afriyie beispielsweise agierte stark im eigenen Strafraum. Es war ein tolles Teamwork.

Bisher beste Saisonleistung des FCZ

Auf der anderen Seite vermochte beispielsweise Ulisses Garcia als erster Gegenspieler der häufigen Zürcher Spieleröffnung mit den Kopfballweiterleitungen Lindrit Kamberis rechts im Mittelfeld etwas entgegen zu setzen. In der 1. Halbzeit schnitt der FCZ jedem YB-Flämmchen sofort die Sauerstoffzufuhr ab. Die Gelb-Schwarzen brachten kaum eine zusammenhängende Aktion zustande. Das FCZ-Pressing funktionierte besser als dasjenige YB’s. In der 2. Halbzeit konnte der FCZ dann wie üblich die Pace nicht im gleichen Ausmass durchhalten. Diesmal entfalteten aber Einwechselspieler wie Hornschuh, Guerrero oder Rohner etwas mehr Wirkung als in den letzten Partien.

Der Match in Bern ist mit einer Durchschnittsnote von 7,1 die beste Saisonleistung des FCZ (bisher Lugano (H, 3:0) und die Lausanne-Sport (A, 0:0) mit je 6,7). Und nur zwei Partien (ebenfalls “Lugano“ und “Lausanne-Sport“) waren offensiv besser. Die 1. Halbzeit in Bern ist zudem mit Note 7,0 die bisher beste Halbzeit der Saison (bisher 1. Halbzeit in Basel (6,8)). Der FCZ trat wieder im üblichen 3-4-3 mit Antonio Marchesano auf dem Rechten Flügel an. Der Spielaufbau von hinten lief über eine Viererabwehrreihe (Conceição als Linksverteidiger, Boranijasevic rückt nach vorne).

Wicky ändert sein Konzept für die Spiele gegen den FC Zürich und Manchester City

YB-Coach Raphael Wicky änderte für das Spitzenspiel gegen den FCZ und das Champions League-Heimspiel gegen Manchester City die taktische Formation und Ausrichtung mit einem 4-3-3 in der offensiven Phase (6er: Lauper, 8er: Ugrinic und Niasse, Flügel: Monteiro und Elia, Mittelstürmer: Nsamé / Itten). In der defensiven Phase presste YB in der gegnerischen Platzhälfte im 4-4-2 (Doppelsturm: Nsamé und Monteiro, Aussen-Mittelfeldspieler: Ugrinic und Elia), was sich in der eigenen Platzhälfte in ein 4-5-1 verwandelte (Monteiro zurück ins Mittelfeld). Da aber Sandro Lauper und Daniel Afriyie ganz offensichtlich den Auftrag hatten, sich gegenseitig in Manndeckung zu nehmen, rückte Lauper immer wieder in die Abwehrreihe zurück, wenn Afriyie seinen typischen Lauf von der 10er- auf die 9er-Position machte, woraus sich dann bei YB ein 5-4-1 ergab. Dies drängte die Berner noch mehr zurück.

Highlights – Knapp daneben

Personalien – Hornschuh is back

  • Marc Hornschuh: Erster Meisterschaftseinsatz seit Ende August, als er mit seinem Deckungsfehler gegen St. Gallen den späten Ausgleich mitverschuldete – und erstmals diese Saison in der Liga über mehr als zehn Minuten. Hornschuhs Einwechslung in Bern ist wichtig für die Sicherung des Unentschiedens und erinnert an seine besten Einsätze im FCZ-Dress. Früher hatte Hornschuh gegen YB meist Mühe mit dem hohen Tempo, diesmal nicht. Hornschuh ist ein weiterer Baustein einer langsam, aber sicher besser werdenden FCZ-Bank. Sie ist nicht mehr ganz so dünn besetzt wie noch im ersten Saisonviertel.
  • Lindrit Kamberi: Hat bei seinen Kopfballweiterleitungen der hohen Bälle Brechers mit Ulisses Garcia so viel Gegenwehr in der Luft wie bisher noch nie in dieser Saison.
  • Fabio Daprelà: Erstmals seit dem Startspiel gegen Yverdon in der 1. Halbzeit ungenügend. Ist weiterhin noch nicht wieder in der Form von Ende August / Anfang September.
  • Yanick Brecher: Durchschnittlicher Start im ersten Viertel, sein Offensivspiel wird danach deutlich besser. Seine langen, hohen Bälle kommen präzis bis fast an den gegnerischen Strafraum und versetzen das Spielgeschehen zusammen mit dem aggressiven Gegenpressing von Brechers Vorderleuten viel länger als YB lieb sein kann in die Platzhälfte der Berner. Zum dritten Mal MVP nach den Auswärtspartien in Genf und bei SLO und dabei erstmals mit der Offensiv-Maximalnote “10“. Defensiv war er hingegen erst in der 45. Minute zum ersten Mal richtig gefordert.
  • Ifeanyi Mathew: Nach dem defensiv schlechten Auftritt gegen Winterthur in Bern diesbezüglich wie verwandelt. Spielt von Beginn weg fokussiert und aufmerksam. Defensiv bester Mann beim FCZ und so gut wie bisher noch nie in dieser Saison.
  • Nikola Boranijasevic: Nach dem Auswärtsspiel bei SLO auf der Pontaise zum zweiten Mal der offensiv Beste seines Teams, beide Male mit Note “10“. Zum zweiten Mal nach dem Auswärtsspiel bei Lausanne-Sport bester Spieler der 1. Halbzeit. Wiederum eine gute Torchance (Marchesano) nach einem Boranijasevic-Einwurf.
  • Cheikh Condé: Condé lässt gegen YB zum ersten Mal seit dem St. Gallen-Heimspiel in der 2. Hälfte stark nach und ebenfalls zum ersten Mal seit dem Duell mit dem Zeidler-Team hat der Guineer eine schlechte Note in der Offensiven Phase. St. Gallen und YB sind die beiden Schweizer Teams mit dem stärksten Pressing. Gegen solche Gegner fehlt es ihm in gewissen Situation noch an der Entscheidungsschnelligkeit.
  • Jonathan Okita: Seine Standards sind weiterhin gut, aber aus dem Spiel heraus zu viele leichte Ballverluste. Versucht hohe Bälle wieder im Karate-Schritt statt mit der Stirn anzunehmen. Erstmals in dieser Saison bereits in der 1. Halbzeit ungenügend.
  • Armstrong Oko-Flex: Geht konsequenter ins Pressing, als Okita. Offensiv aber zum vierten Mal in Folge schlecht oder ungenügend.

Kommentare – FCZ wie ein Spitzenreiter

Randnotiz I – the missing link

Im aktuellen System des FCZ pendelt der zentrale Angreifer im 3-4-3 je nach Spielsituation und gegnerischer Taktik zwischen 10er- und 9er-Position – und dementsprechend auch die Formation zwischen einem 3-4-3 und 3-4-1-2. Wie vielfach im Eishockey sind es eher die einrückenden Flügel, welche für die Tore sorgen sollen – und nicht in erster Linie der Center. Nun gibt es aktuell auf keiner Position so viele Wechsel während einer Partie wie auf derjenigen im Sturmzentrum. Es ist keine Seltenheit, dass in den 90 Minuten plus Nachspielzeit drei verschiedene Spieler diese Position besetzen. Dies und die Spielweise des FCZ unter Bo Henriksen lassen erahnen, dass man die Idealbesetzung noch nicht gefunden hat. Unter André Breitenreiter war Antonio Marchesano gesetzt. Franco Foda und nun auch Bo Henriksen setzen Marchesano aber häufiger auf dem Rechten Flügel ein. Marchesano wird zwar von jedem Trainer aufgrund seiner Qualitäten als unverzichtbar angesehen, ob er aber eine Idealbesetzung für die zentrale Angriffsposition ist, da gehen die Meinungen offensichtlich auseinander.

Daniel Afriyie beginnt aktuell zwar jedes Spiel als Starter im Zentrum, wirkt dabei aber eher als eine Art Platzhalter, hat häufig wenig Bindung zum Spiel und zeigt seine besten Aktionen, wenn er über den Rechten Flügel angreifen kann – was aber genauso auch für Fabian Rohner gilt. Der Rechte Flügel ist somit vorne sicherlich gut besetzt. Links kann sich Oko-Flex hoffentlich mit zunehmenden Einsätzen als echte Konkurrenz zu Okita entwickeln. Die wohl weiterhin gesuchte Idealbesetzung Henriksens im Zentrum wäre wohl hingegen ein Stürmer vom Typ “Roko Simic“: ein grossgewachsener, spielstarker Mittelstürmer, der sich auch gerne zurückfallen lässt. Idealerweise wäre er zudem defensiv noch etwas besser als Simic. Nur: so einen Stürmertyp mit der für den FCZ benötigten Qualität zu finden und dann auch zu verpflichten grenzt an eine Herkules-Aufgabe. Vielleicht wäre “selber stricken“ eine Option? Zum Beispiel in Form von einem Nachwuchsstürmer aus der U21, Junior Ligue oder Labinot Bajrami, wenn sie es schaffen, in eine solche Rolle hineinzuwachsen… Der Vorteil eines Daniel Afriyie im Zentrum ist allerdings unter anderem seine Defensivqualität im Duell mit dem gegnerischen 6er, welche kaum ein anderer Stürmer in diesem Ausmass mitbringt – ein wichtiges Puzzleteil für die defensive Stabilität des FCZ.

Randnotiz II – Entscheidungen von Schiedsrichter und VAR

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

VAR und Aluminium retten den FCZ (SRF)

Die Pfosten und das VAR retten den FCZ (Swissinfo)

Und am Ende witzelt der FCZ-Trainer (Landbote)

Der Spitzenkampf endet torlos (Tages-Anzeiger)

YB – Blum nach 0:0: «Gerecht gewesen, wenn wir gewonnen hätten» (Nau)

Dank Alu, VAR und Brecher – FCZ rettet Punkt in Bern (Blick)

YB – FCZ (Südkurve)

Offensivqualitäten von Mathew, Marchesano und Conceição entscheiden das Kantonsderby / FCZ – Winterthur Analyse

WARUM SPIELWEISE UND AUSRICHTUNG DES NEUEN FCW DEM FC ZÜRICH ENTGEGENKOMMT / FCZ – WINTERTHUR VORSCHAU (Züri Live)

Nach dem Stadtderby auch noch das Kantonsderby gewonnen, dazwischen der klare Sieg in Luzern: besser kann’s (fast) nicht mehr kommen. Wie schon im Stadtderby hatte der Gegner insgesamt die besseren Torchancen. Und Winterthur hat es in der 10. Runde als sage und schreibe erstes Team geschafft, gegen den FCZ in den ersten 65 Spielminuten ein Tor zu erzielen. Früher hat der FC St. Gallen unter Coach Peter Zeidler jeweils die Taktik angewandt, den Gegner in der Anfangsphase zu überrollen und dann zu versuchen, den daraus entstandenen Vorsprung über die Zeit zu bringen. Diese Herangehensweise war aber unter dem Strich nicht so erfolgreich – wohl weil St. Gallen dies viel extremer praktizierte als heute der FCZ. Die Ostschweizer gaben zu Beginn manchmal so viel Vollgas, dass sie schon nach 30 Minuten platt waren. Der FCZ lässt als Team erst viel später nach, erzielt bis zur 75. Minute in jeder Viertelstunde deutlich mehr Tore, als die Gegner – und in der letzten Viertelstunde immer noch fast so viele.

Jonathan Okita baut diesmal „erst“ im letzten Spielviertel ab

Dankbar sein kann man dafür, dass das Kantonsderby auf einem deutlich besser bespielbaren Rasen als das Stadtderby stattfand. Die Züri Live-Durchschnittsnote des Teams ist im Vergleich mit den anderen Partien dieser Saison durchschnittlich, wobei die Offensivleistung über dem Durchschnitt liegt. Defensiv waren hingegen nur die Partien gegen Tuggen und St. Gallen noch schlechter. Nikola Katic erzielte in der 47. Minute erneut ein Kopfballtor auf einen Corner Okitas von rechts – aber diesmal zählte es wegen der Offsideposition von Afriyie nicht. Die Entscheidung war aus ZL-Sicht korrekt. Beide Teams standen häufig hoch und variierten flachen und hohen Spielaufbau. Der FCW versuchte es wie immer vorwiegend mit Doppelpässen und eins gegen eins-Situationen über die Seiten mit häufig flachen oder halbhohen Hereingaben in den mit guter Präsenz bestückten Strafraum. So wurde es in der Züri Live-Vorschau zum Spiel beschrieben, und so hat Winti dann auch seine zwei Tore erzielt.

Der FCZ stand in der Schlussphase etwas weniger hoch als zuvor, suchte aber weiterhin das entscheidende vierte Tor, und fing dabei in Führung liegend zum dritten Mal in der Schlussphase ein Kontergegentor. Winterthur hatte da schon auf ein 3-4-1-2 mit Gantenbein und Ltaief als Aussenläufer und Schneider auf der 10er-Position umgestellt. Beim FCZ agierte Jonathan Okita am Ende wieder einmal in der Rolle des Mittelstürmers. Der 27-jährige hatte zuletzt nach der Pause jeweils stark nachgelassen. Diesmal spielte er drei Viertel der Partie stark, und war auf bestem Weg, sich zum ersten Mal in dieser Saison die beste Punktzahl in der Züri Live-Bewertung abzuholen, liess dann aber im letzten Spielviertel wieder deutlich nach, so dass letztendlich der sich im letzten Spielviertel nochmal steigernde Rodrigo Conceição“in die Kränze kam“.

Highlights – Henriksen holt Einwechselspieler persönlich ab

Personalien – Marchesano und Mathew an allen drei FCZ-Toren beteiligt

  • Adrian Guerrero: Nach vier Spielen verletzungsbedingter Pause kommt er erstmals wieder zu einem Kurzeinsatz.
  • Lindrit Kamberi: Hat Glück, dass ein mögliches Handspiel im eigenen Strafraum nicht gepfiffen und wohl auch nicht angeschaut wird. Defensiv hat er diese Saison einen Notenschnitt von bloss 4,8 und in jedem zweiten Spiel eine ungenügende Note – so auch diesmal.
  • Fabio Daprelà: Nach seinem kurzen Verletzungs-Break zwischendurch (gegen Tuggen und Lausanne-Sport) ist Daprelà noch nicht wieder auf den Formstand von davor zurückgekommen. Leistete allerdings zum Game Winning Goal (3:1) im Gegenpressing einen entscheidenden Beitrag, ohne dass er in der Statistik der Torbeteiligung erscheint.
  • Rodrigo Conceição: Nach eher harzigem Start hat er sich zuletzt kontinuierlich gesteigert und ist erstmals MVP. Konnte diesmal in den Schlussminuten sogar noch zulegen.
  • Ifeanyi Mathew: Erstmals diese Saison offensiv bester FCZ-Spieler, ist an allen drei Treffern seines Teams beteiligt. Zwischen seiner Offensiv-und seiner Defensivleistung lag allerdings eine grosse Diskrepanz. Er war damit das Extrembeispiel einer allgemeinen Tendenz beim FCZ in diesem Spiel.
  • Antonio Marchesano: Wie Mathew an allen drei FCZ-Treffern beteiligt. War im ersten Viertel überhaupt nicht im Spiel und hatte ab der 60. Minute zwischenzeitlich eine schlechte Phase. Wechselte nach der Einwechslung von Rohner für Afriyie vom Rechten Flügel ins Sturmzentrum. Erzielt sein viertes Tor in drei Spielen.
  • Daniel Afriyie: Wie häufig zuletzt in der 1. Halbzeit wenig zu sehen. Startete explosiv in die 2. Halbzeit, wohl auch weil er wusste, dass er nach rund 20 Minuten ausgewechselt werden wird.
  • Jonathan Okita: Er war in dieser Saison in der 1. Halbzeit meist besser als in der 2., diesmal ist er erstmals aber auch wirklich der beste Spieler des Teams in den ersten 45 Minuten. Baut im letzten Spielviertel ab. Agiert ab der 83. Minute als Mittelstürmer.
  • Armstrong Oko-Flex: Bisher in jedem zweiten Einsatz ungenügend bis schlecht. Dies betrifft den Cup-Auftritt in Tuggen genauso wie die beiden Heim-Derbys. Wie gegen GC gab es erneut ein spätes Kontergegentor nach einem Ballverlust von Oko-Flex.

Kommentare – Erstes Gegentor in der 1. Halbzeit

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

«Das war eine seltsame VAR-Entscheidung» (Blick)

3. Sieg in Serie: FCZ gewinnt unterhaltsames Kantonsderby 3:2 (SRF)

Leader FCZ siegt im Kantonsderby gegen Winti – GC kanns doch noch (20 Minuten)

FCZ gewinnt auch Derby gegen Winterthur – GC feiert erlösenden Sieg bei Yverdon (Watson)

Gnadenlos effizienter FCZ baut Tabellenführung weiter aus (Bluewin)

FCZ – Winterthur (Südkurve)

Allmend, Freistoss, Marchesano / Luzern – FCZ Analyse

TAKTISCH INTERESSANTES SPITZENSPIEL AM PILATUS / LUZERN – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

In Luzern gelingt dem FCZ auf viel besserer Unterlage als im Letzigrund eine der besten Partien der bisherigen Saison. Offensiv macht man kaum Fehler und Defensiv funktioniert das Pressing immer besser. Der FCZ spielt im Ligavergleich wenig Pässe, vor allem deutlich weniger Querpässe und Rückpässe als die Konkurrenz. -Die „Smart Passes“ und die Anzahl Pässe ins Angriffsdrittel ist hingegen relativ hoch. Die 1. Halbzeit war mit einer Durchschnittsnote von 6,5 die zweitbeste Halbzeit der bisherigen Saison nach der 1. Halbzeit in Basel. Die 2. Halbzeit war leistungsmässig trotz der drei Tore insgesamt eher durchschnittlich. Es ist bereits das sechste Spiel in Folge mit besserer 1. Halbzeit. Dies liegt einerseits an der Energie, mit welcher die Mannschaft jeweils zu Beginn in eine Partie geht und dabei fast immer das wichtige Führungstor erzielt – so auch diesmal. Dies kann man jeweils nicht über 90 Minuten durchziehen. Es kommt dann jeweils sehr auf die Leistung der frischen Einwechselspieler an, inwieweit man bis zum Schlusspfiff trotzdem noch ein gewisses Energielevel halten kann.

Highlights – Abubakar macht ein Riesentheater

Personalien – Marchesano und Katic ausgerechnet in Luzern mit persönlichen Highlights

  • Yannick Brecher: Hat defensiv so gut wie nichts zu tun, speziell in den ersten drei Vierteln der Partie.
  • Nikola Katic: Ausgerechnet in Luzern, wo er im April die damalige 1:4-Niederlage fast im Alleingang verschuldet hatte, gelingt Katic nur wenige Tage nach seinem schlechten Derby seine bisher beste Saisonleistung.
  • Fabio Daprelà: Erstmals seit dem St. Gallen-Heimspiel kann er wieder einmal 90 Minuten durchspielen.
  • Nikola Boranijasevic: Vier Pre-Assists in den letzten fünf Spielen. In der Anfangsphase läuft das Zürcher Spiel überall durch, aber nicht über Boranijasevic. Es wird über Links oder durch die Mitte gespielt. Und wenn ein Ball nach rechts vorne kommt, dann ist es ein hoher Ball, für welchen Kamberi der Zielspieler ist.
  • Ifeanyi Mathew: Einziger Spieler der Startformation mit einer ungenügenden Note. Bei gegnerischen Eckbällen mehrmals unaufmerksam. In der 40. Minute beispielsweise bemerkt er nicht, dass Dorn und Jashari ihre Rollen tauschen und in der 61. Minute steht Abubakar völlig frei – wohl weil Mathew die kurz zuvor getätigten Luzerner Wechsel nicht mitbekommen hat.
  • Antonio Marchesano: Vor zwei Jahren gelang Marchesano eine im Schweizer Fussball wohl einmalige Serie von vier Direkten Freistosstoren in fünf Spielen. Die Serie begann auf der Allmend und endete 1km Luftlinie entfernt auf dem Kleinfeld. Nun trifft Marchesano erneut in Luzern mit einem Direkten Freistoss – und legt im gleichen Spiel noch ein weiteres Tor nach. Seine Handlungsschnelligkeit ist wieder auf dem Niveau seiner besten Zeiten. Dazu ist er in Luzern erstmals in dieser Saison auch noch der defensiv Beste seines Teams.
  • Daniel Afriyie: Defensiv nach Marchesano der zweitbeste Spieler beim FCZ (Note „8“). Der Erfolg in Luzern war vor allem darum möglich, weil die Stürmer sehr gut verteidigten. Afriyie hängte sich wie ein Rucksack an Luzern-Schlüsselspieler Jashari und ermöglichte zudem im Pressing das 3:1 mit einem Assist. Offensiv mit Note „9“ sogar noch besser. Liess in der letzten Viertelstunde der Partie etwas nach.
  • Jonathan Okita: Seine beste Offensivnote der Saison („8“). Eine Entwicklung ist zu sehen: der grossgewachsene Stürmer beginnt nun auch Kopfballverlängerungen bei langen hohen Bällen zu machen, denen er bisher immer tunlichst aus dem Weg gegangen ist.
  • Fabian Rohner: Vier Assists in den letzten vier Spielen. Rohner ist mit einem praktisch tadellosen Einsatz mitverantwortlich für die Siegsicherung und mit Maximalnote „10“ erstmals in dieser Saison MVP und offensiv bester Spieler der Partie auf FCZ-Seite.
  • Armstrong Oko-Flex: Sein Einsatz startet wenig erbaulich mit einem Handspiel bei der Ballannahme und weiteren Ballverlusten – letztendlich trotzdem genügend.

Kommentare – Haas kommuniziert am meisten

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

«Zu viel Hype um den ersten Platz»: Der FCL kassiert im ausverkauften Stadion eine deutliche Klatsche gegen den FCZ (Luzerner Zeitung)

Sogar die Verlierer können über diesen FCZ nur schwärmen (Tages-Anzeiger)

Eiskalter FCZ schiesst Luzern auswärts ab (Blick)

Luzern – FCZ (Südkurve)

1 40 41 42 43 44 270