Arno Del Curto: „War brutal…“

FCZ-Anhänger Arno Del Curto erläutert auf Züri Live während der Cupfinal-Sendung wie er den Abstieg miterlebt hat, und die Revanche-Gelüste gegenüber seinem Sohn, welcher den falschen Klub unterstützt. Leben geht weiter und Arno Del Curto wird voraussichtlich im Herbst eines der drei Europa League-Heimspiele auf Züri Live mitkommentieren:

Medienkonferenz des FCZ vom Samstag, 28. Mai 2016 zum Cupfinal 2016

von Toni Gassmanntg in bs

Die Spieler des FC Zürich seien gemäss Trainer Uli Forte am Donnerstag nach dem feststehenden Abstieg am Boden zerstört gewesen. Unter anderem mit Hilfe von Einzelgesprächen habe Forte versucht, die Sichtweise auf den Cupfinal gegen Lugano zu richten. Trotzdem sei die Saison auch bei einem allfälligen Cupsieg nicht zu retten. Dieser Meinung ist auch Alain Nef, der müde aussah. Der Mittwoch sei sein schlimmster Tag gewesen in der sportlichen Laufbahn, gestand der Verteidiger ein. Er sei im Verein gross geworden und schon lange dabei, habe vieles mitgemacht und lebe auch in der Stadt. Da gehe ihm ein solches Erlebnis besonders nahe. Auch wenn nach Sonntag ein Cupsieg auf der Visitenkarte stehen könnte, so würde von nun an auch „Abstieg“ drauf stehen.

Während die gegen Vaduz eingesetzten Spieler am Freitag frei hatten, trainierten die restlichen Spieler, wie Nef. Er sei spätestens dann bereit, wenn er am Sonntag das Feld betreten werde. Und er würde alles tun, um seine Mannschaftskollegen mitzureissen. Gilles Yapi half die Familie, etwas Abstand zum grossen Misserfolg unter der Woche zu bekommen. Für den Captain des FCZ stand das Finalspiel schon etwas näher. Es gehe darum, die im Cup in dieser Saison gezeigten Leistungen fortzusetzen und alles dafür zu geben, den Final zu gewinnen.

Angesprochen auf die Leistungsdifferenz zwischen Cup und Meisterschaft hatten die beiden Spieler keine richtige Erklärung. Das Bewusstsein nach einer Niederlage im Cup auszuscheiden sei ein Unterschied gegenüber der Meisterschaft, in welcher nach einer Niederlage oder einem Unentschieden noch viele Spiele folgen würden. Aber wenn Alain Nef den Grund für den Unterschied genauer kennen würde, so hätten er und die Mannschaft auch etwas dagegen machen können.

Uli Forte sprach der Mannschaft gegenüber davon, dass aufgrund der überzeugenden Auswärtssiege in Bern, Thun und Sion der Cupsieg verdient wäre und was man verdiene, müsse man auch unbedingt anstreben. Für Alain Nef wäre es aber kein Trost im Falle einer Niederlage zuvor gute Leistungen im Cup gezeigt zu haben. Im Final zähle nur der Sieg.

Forte hat grossen Respekt vor dem Gegner FC Lugano, besonders vor dessen Offensive mit Bottani, Donis oder Alioski. Gilles Yapi findet den FC Lugano eine „geile Mannschaft“. Sie spiele furchtlos und immer gleich, egal gegen wen auch immer. Der Captain des FCZ meinte aber trotzdem: „Wir werden gewinnen.“ Er kenne das Gefühl eines Cupsieges mit dem FC Basel und wolle alles geben, um dieses Erlebnis zu wiederholen. Zwei Videoanalysen über den FC Lugano sollen der Mannschaft helfen, dieses Ziel zu erreichen. Dazu verbringt man die Nacht gemeinsam im Hotel und schaut zusammen den Champions League Final zwischen Atletico Madrid und Real Madrid.

Forte präzisierte noch eine eigene Aussage unter der Woche. Alle im Club seinen für Nulltoleranz, wenn Fans versuchen würden, vom Feld aus in die Innenräume des Stadions zu gelangen. Es sei aber verständlich, wenn die Anhänger ihre Frustration ausdrücken würden, indem sie mal einen Becher oder eine Fahnenstange auf die Tartanbahn werfen würden. Alain Nef erwähnte auch noch speziell die Unterstützung der eigenen Fans in den letzten Auswärtsspielen und schätzt, dass diese Hilfe auch im Cupfinal wieder da sein wird. Sie würden viel für den Club tun und hätten immer alles gegeben.

Fraglich für einen Einsatz sind gemäss Medienchef Patrick Lienhart folgende Spieler: Leonardo Sanchez, Franck Etoundi und Cédric Brunner.

Verletzt sind: Yanick Brecher, Armin Alesevic, Mike Kleiber und Marco Schönbächler.

„All-In“ – wirklich?

IMG_2308[1]Bei der Vorstellung als neuer Trainer des FC Zürich äusserte der sich gerne der Bildsprache bedienende Uli Forte mit dem Engagement beim FCZ im Pokerjargon „All-In“ zu gehen. Auf den FCZ selbst wandte der Zürcher Trainer dieses Prinzip dann aber im Spiel in Sion nicht an.

Grundsätzlich hat das Trainer-Team im Hinblick auf die Partie im Tourbillon offensichtlich vieles richtig gemacht. Die Einstellung und Aufstellung zu Beginn der Partie stimmte, genauso wie die taktische Ausrichtung mit einer Dreierkette, welche für den FCZ in den letzten Jahren meist sehr gut passte. Auch mit der erneuten Nomination des in St.Gallen nicht immer sattelfesten Sarr lag Forte richtig, genauso wie mit der Massnahme, Koné auf der Bank, und Brunner in Zürich zu lassen.

In der letzten Viertelstunde der Partie wurde dann aber der Fokus auf „Halten des Unentschiedens“ gelegt. Konnte der FCZ zuvor lange Zeit mit dem Sturmduo Kerzhakov/Etoundi und dem zurückhängenden „Zehner“ Buff für Druck sorgen, wurden nun Kerzhakov vorne bewusst alleine gelassen. Dazu wurde auch noch der erneut völlig indisponierte Defensivakteur Cabral an Stelle eines Simonyan für den angeschlagenen Vinicius eingewechselt. Eine richtige Entscheidung?

Zweifel sind erlaubt. Die Begründung für die Massnahme lautet, dass so der mögliche Super-GAU mit dem Abstieg schon am zweitletzten Spieltag im Falle eines Sieges von Lugano in Vaduz habe abgewendet werden können. Ausserdem sei der FCZ gegen Ende des Spieles immer mehr am Ende seiner Kräfte gewesen.

Tatsache ist aber: der FC Sion war physisch genauso müde, wie der FCZ, welcher vorne einen das Tor wieder treffenden Kerzhakov in seinen Reihen hatte. Die Chancen des FCZ bei einem offenen Schlagabtausch waren Fifty-Fifty. Und in Bezug auf die Rechenspiele bezüglich Abstieg ist nicht der Zeitpunkt des Abstieges wichtig, sondern die Wahrscheinlichkeit. In der jetzigen Konstellation ist die Chance des FCZ auf den Ligaerhalt klein, während ein Sieg in Sion ein Riesenschritt Richtung Super League 2016/2017 gewesen wäre. Kommt noch dazu, dass von Vaduz beim wegen des Sabbatini-Zwischenfalls verspäteten Spieles im Rheinpark in der Schlussphase nach dem durch das FCZ-Unentschieden im Wallis gesicherten Klassenerhalt nichts mehr zu erwarten war.

„All-In“ wäre in der Schlussviertelstunde in Sion die richtige Entscheidung gewesen. Die einzige Konstellation, in welcher das Unentschieden vom Tourbillon dem FCZ noch etwas bringt, wäre ein Unentschieden des FCZ gegen Vaduz bei einer gleichzeitigen Niederlage Luganos gegen St.Gallen – ein eher unwahrscheinlicher Fall.

10 Gründe, warum der FCZ gegen Lugano und in St.Gallen 4-6 Punkte braucht

  1. Wenn es im letzten Spiel gegen das formstarke Vaduz noch um alles geht, wird es ein Nervenspiel, welches auch vom Zufall und der Tagesform entschieden würde
  2. Der um einen Europa League-Platz kämpfende Gegner des zweitletzten Spiels, Sion, ist mittlerweile wieder deutlich stärker, als das ersatzgeschwächte Team, welches der FCZ noch im Cuphalbfinal besiegt hatte – zuletzt ist auch Carlitos wieder zurückgekommen
  3. Auch ein Abstieg des FCZ schon vor dem letzten Spieltag ist möglich
  4. Lugano und St.Gallen sind aktuell neben dem FCZ die beiden anfälligsten und instabilsten Teams der Liga – wenn gegen diese beiden Mannschaften keine Punkte geholt werden, gegen wen dann?
  5. Auf den kleinen positiven Signalen aus dem Basel-Match muss unmittelbar aufgebaut werden, bevor ein Negativerlebnis alles wieder zunichte macht
  6. Mit drei Punkten gegen Lugano kann das Fest zum 13.Mai etwas unbeschwerter angegangen werden
  7. Eventuell kann mit einem «Dreier» in St.Gallen eine vierte Mannschaft im Abstiegskampf gehalten werden
  8. Auch für den Cupfinal ist es wichtig, früh genug wieder in Schwung zu kommen
  9. Eine optimale Cupfinal-Vorbereitung ist nur ohne Abstiegssorgen vor dem letzten Meisterschaftsspiel gegen Vaduz möglich
  10. Wenn Alexander Kerzhakov zur EM will, müsste er spätestens jetzt wieder beginnen zu treffen – sein Nationaltrainer Leonid Slutski nimmt nur formstarke Spieler mit

FCZ: es braucht eine Trendwende

Der FCZ ist in akuter Abstiegsgefahr. Dies nicht nur wegen dem kleinen Vorsprung von zwei Punkten auf den letzten Platz fünf Runden vor Schluss, sondern vor allem auch wegen dem zuletzt negativen Trend bei den Resultaten. Nachdem sich der FCZ in der Rückrunde lange Zeit defensiv deutlich stabiler präsentiert und eine positive Entwicklung genommen hatte, kam mit der 0:1-Heimniederlage gegen Luzern eine Wende im negativen Sinn mit vier Spielen und nur einem Punkt gegen ein verunsichertes GC in den letzten drei Wochen.

Halten die aktuellen Trends der vier Abstiegskandidaten bis Saisonende an, dann wird der Absteiger zwischen dem aktuellen Tabellenschlusslicht Lugano und dem FCZ ermittelt – mit den etwas schlechteren Karten für den FCZ. Züri Live stellt in Bezug auf die Punkte, die erzielten und die erhaltenen Tore den Trend über die ganze Saison hinweg dar. Die Trend-Daten wurden ermittelt durch die stärkere Gewichtung der kürzlich erzielten/erhaltenen Punkte/Tore im Vergleich zu weiter zurückliegenden Spielen.

punkte pro spiel trend abstiegskandidaten

Vaduz hat einen positiven Trend und ist von allen vier das aktuell klar formstärkste Team. Der Lugano-Trend ist zur Zeit stabil, während die Kurven von St.Gallen und dem FCZ klar nach unten zeigen. St.Gallens Trends sind allerdings nicht so stark negativ, wie diejenigen des FCZ – und dazu kommen im Vergleich vier Punkte Vorsprung auf den FCZ, und sechs Punkte im Vergleich mit Lugano. In der Punkte Trend-Graphik ist ersichtlich, dass der FCZ gerade noch vor kurzem zum ersten Mal in dieser Saison über ein paar Wochen hinweg den besten Punkte-Trend der in den Abstiegskampf verwickelten Mannschaften hatte.

Ausserdem hat der FCZ aus den bisherigen Direktduellen mit allen drei Konkurrenten in dieser Saison eine positive Bilanz. Gegen Vaduz hat der Stadtclub sogar historisch noch überhaupt nie verloren.  Die schlechteste Direktbilanz gibt es diese Saison leider in den Derbies zu verzeichnen mit nur einem Punkt in vier Begegnungen.

erzielte tore pro spiel trend abstiegskandidaten

Bei den erzielten Toren lag der FCZ im Trend während langer Zeit in der Vorrunde in Front. In den letzten vier Spielen gelang aber nur noch ein einziges Törchen. 37 Torchancen konnte man in diesen Partien nicht nutzen – beinahe die Hälfte davon hatte Alexander Kerzhakov, welcher seit seinem Prachtstor in Basel Ladehemmungen hat.

erhaltene tore pro spiel abstiegskandidaten

Von der schlechtesten wandelte sich der FCZ zu Beginn der Rückrunde zur besten Defensive der vier Abstiegskandidaten – nach den sieben Gegentoren zuletzt im Kanton Bern hat sich dieser Trend aber wieder klar ins Negative gekehrt.

Fazit: der FCZ kann sich nur vor dem Abstieg retten, wenn er zumindest in einer der beiden Phasen – Defensive oder Offensive – eine klare Trendwende hinkriegt. Nur so gibt es eine Chance, die notwendigen Punkte zu holen. 

 

1 9 10 11 12