Match-Vorschau: Jürmala im Cornaredo, oder: welchem Zürcher Helden gelingt ein Tor?

Jedes Mal, wenn es gegen Lugano geht, stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: gelingt dem FCZ endlich wieder einmal ein Tor gegen die Tessiner? Und wie viele Jahrhunderte dauert es noch, bis man im Cornaredo über einen Sieg jubeln kann? In der direkt danebenliegenden Resega klappt es doch auch! In der Länderspielpause hat Assan Ceesay immerhin in der Afrika Cup-Qualifikation gegen Djibouti in einem Penaltyschiessen, in welchem die Hälfte der Schützen scheiterte, in einem psychologisch wichtigen Zeitpunkt seinen Elfmeter souverän verwandelt. Blaz Kramer traf im Test gegen das in diesem Zeitpunkt allerdings nur bedingt kompetitive Spartaks Jürmala im Heerenschürli zwei Mal. Bisher hatte der Slowene aber Mühe, sich abgesehen von hohen Bällen gegen Super League-Teams  überhaupt Chancen zu erarbeiten. Ausser Thun hat keine Mannschaft bisher so wenig Tore erzielt, wie der FCZ. Das Problem ist, dass die Stürmer und Offensiven Mittelfeldspieler des FCZ nicht nur wenig treffen, sondern auch im Spiel gegen den Ball im Vergleich zu den Vorderleuten anderer Super League-Teams weniger diszipliniert, lauffreudig und kompakt agieren. Das trägt wesentlich zu den vielen Gegentoren bei. Rund um den gegnerischen Strafraum müssen die Offensivspieler noch viel hungriger und geduldiger agieren: auch wenn die erste, zweite oder dritte Gelegenheit zum Abschluss nicht kommt, sich sicher zu sein, dass es das vierte Mal klappt.  Gestern abend erging es Xamax gegen YB ähnlich wie zwei Wochen zuvor dem FCZ: gutes Spiel, über weite Strecken die bessere Mannschaft, aber beste Torchancen ausgelassen – und dann vier kassiert.

Es ist trotzdem zu erwarten, dass Ludovic Magnin im Duell zweier Waadtländer Coaches an der Startformation gegen YB wenig bis nichts ändert. Lugano-Trainer Fabio Celestini muss auf den verletzten Stürmer Nicola Dalmonte verzichten. Für ihn könnte der Sonntagsschütze aus der ersten Direktbegegnung, Marco Aratore, zum Zug kommen. Linus Obexer wird wohl den ebenfalls angeschlagenen Numa Lavanchy ersetzen. Im Mittelfeld wird sich Celestini zwischen den beiden spielerischen Elementen Lovric und Custodio entscheiden müssen, wobei die bessere Physis und Vielseitigkeit den Ausschlag für den Österreichischen U21-Nationalspieler Lovric (zuletzt drei Tore gegen Albanien und die Türkei) geben könnte.

 

Frage zum Spiel: Welcher Zürcher trifft in Lugano?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

 

FCZ – Lugano: Fehlentscheid des VAR bei spielentscheidender Szene

Das erste VAR-Wochenende in der Schweizer Super League bringt den ersten klaren Fehlentscheid. Nein, die Rede ist nicht vom St. Gallen-Spiel. Die Rücknahme des FCSG-Penalties ist zwar sicherlich strittig. Es ist aber anzunehmen, dass Ref Tschudi live eine Berührung sah, die tatsächlich nicht stattgefunden hatte – dann wäre das Eingreifen des VAR Sandro Schärer nachvollziehbar. Nicht eingegriffen hat hingegen Video Assistant Referee Stephan Klossner bei der spielentscheidenden Szene im Spiel FCZ – Lugano, und das war ein klarer Fehler!

Klossner hatte sich die Szene im VAR-Raum vor der Ausführung des Penalties nochmal angeschaut und übersah dabei, dass es sich um eine Schwalbe von Jonathan Sabbatini gehandelt hat! Und damit ein klarer Fehlentscheid von Schiedsrichter Alain Bieri. Zugegeben, für die beiden Züri Live-Kommentatoren sah es von der Tribüne ebenfalls wie ein Elfmeter aus. Schaut man sich aber die Bilder an, dann ist die Sache sofort klar: zwar findet eindeutig eine Berührung statt, aber diese ist weder von Bangura verursacht, noch ist sie überhaupt der Grund, warum Sabbatini fällt.

Der Lugano-Mittelfeldspieler hebt völlig ohne Einwirkung des Zürcher Verteidigers mit dem linken Bein ab und spreizt dann bereits im Flug den rechten Fuss zur Seite, um bei Bangura einzuhaken. Er nutzt dabei den Fuss von Bangura regelrecht als Katapult, von wo er mit dem rechten Fuss zum zweiten Sprung ansetzt. Sabbatinis rechtes Bein streckt sich nach der Berührung mit Banguras Fuss wie bei einem Dreispringer, anstatt dass es zurückgeschlagen wird, wie das bei einem Foul der Fall wäre. Bangura macht zwar zuerst eine Bewegung Richtung Ball, zieht sein rechtes Bein dann aber genauso wie die Arme sofort zurück. Sabbatini wäre ohne Probleme an Bangura vorbeigekommen –  wenn er denn gewollt hätte.

Bild 1: Bangura will zuerst eine Bewegung Richtung Ball machen….

Bild 2: Bangura zieht sein rechtes Bein sofort zurück. Sabbatini springt mit seinem linken Bein selbständig ab und stösst sich gleichzeitig mit der rechten Hand an Banguras Brust zusätzlich nach vorne. Dieser hält seinerseits seine Arme zurück.

Bild 3: «Lift off, we have a lift off…» – Sabbatini springt ohne Einwirkung von Bangura ab….

Bild 4: Bereits im Flug hakt Sabbatini mit seinem Rechten Fuss bei Bangura ein…

Bild 5: Sabbatini nutzt Banguras rechten Fuss als Katapult für seinen zweiten Sprung mit rechts…

Bild 6: Sabbatinis rechtes Bein streckt sich beim zweiten Sprung wie bei einem Dreispringer, was zeigt, dass er Bangura getroffen hat und nicht von diesem «von den Beinen geholt» wurde.   

Nun kann man sicherlich bemerken, Banguras erste Bewegung Richtung Ball sei etwas übermotiviert gewesen und habe ähnlich einem Zaubertrick zur optischen Illusion eines Penalty-Fouls beigetragen. Dies stimmt. Es ändert aber nichts an der Fehlentscheidung des Schiedsrichters mitsamt dem fälschlicherweise nicht eingreifenden VAR, sowie daran, dass sich im Teleclub und anderen Sportmedien erstaunlicherweise offenbar niemand die Szene nochmals angeschaut hat. Wohl nach dem Motto: „wenn selbst Ludo Magnin sagt, es war Penalty, dann muss es Penalty gewesen sein…“

Gemäss einer auf der Basis von in SRF-Matchzusammenfassungen festgestellten Fehlentscheidungen eruierten „wahren Tabelle“ der letzten Saison wurde der FCZ zusammen mit St. Gallen am stärksten benachteiligt und hätte bei richtigen Entscheidungen mit fünf Punkten Vorsprung den zur direkten Europa League-Teilnahme berechtigenden 3. Platz (statt Platz 7) erreicht. Nun hat im ersten Spiel der Saison gegen ebendiesen Europa League-Teilnehmer der VAR bezüglich diesem Trend ebenfalls keine Abhilfe verschafft.

(Standbilder: aus Teleclub)

 

FCZ – Lugano Vorschau und Frage zum Spiel

In der Vorbereitung spielte der FCZ ausschliesslich mit Viererabwehr. Becir Omeragic war diese Woche leicht angeschlagen und daher könnte möglicherweise Britto bereits zu seinem Wettbewerbsspieldébut kommen – ziemlich sicher zum ersten Mal dabei sind Nathan und Popovic. Die Offensivzuzüge Mahi und Kramer haben in der Testphase noch nicht auf ihr Niveau gefunden und beide kein Tor erzielt. Vorne ist das Duo Ceesay / Marchesano zur Zeit am „heissesten“ drauf.

In der Vorbereitung stellte Trainer Fabio Celestini sein Team personell und taktisch offensiver auf als letzte Saison. Durchaus möglich aber, dass er in Zürich mit Captain Sabbatini für den ehemaligen FCZ-ler Rodriguez eine etwas defensivere Variante wählt, um bei gegnerischen Umschaltmomenten das Zentrum etwas stabiler zu besetzen. Die langfristige Bilanz des FCZ mit Lugano ist ausgeglichen, allerdings wartet man gegen die Tessiner seit 14 Monaten auf einen Treffer! Zuletzt antwortete Marco Schönbächler im Mai 2018 im Cornaredo auf die Führung von Davide Mariani zum 1:1 Schlussresultat. Das war die Zeit als der FC Lugano zeitweise einen neuen „Internet-Präsidenten“ hatte: Züri Live-Artikel

Noam Baumann ist wohl zur Zeit nach Jonas Omlin der zweitbeste Torhüter der Super League und zeigte sich in der Vorbereitung bereits wieder in Topform. Der Ungar Balint Vecsei hat letzte Saison einen grossen Schritt nach vorne gemacht. Carlinhos Junior scheint in Zürich hingegen nicht dabeizusein aufgrund von Vertragsverhandlungen mit einem neuen Verein. Als Ersatz wurde bereits Nicola Dalmonte von Genua ausgeliehen. Ausserdem konnten die jungen Stürmer Leutrim Kryeziu mit einem schönen Tor und Younes Bnou Marzouk mit einem Fallrückzieher im Testspiel gegen Internazionale (1:2) auf sich aufmerksam machen. Zur Verfügung steht auch der neuverpflichtete schnelle Flügel Filip Holender, welcher im Sommer die Ungarn-Fraktion der Tessiner auf drei ansteigen liess.

 

Frage zum Spiel: Gelingt dem FCZ heute nach 14 Monaten wieder ein Tor gegen Lugano?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Teamentwicklung unter der Lupe: FCZ zieht seine Schlüsse aus der Rückrunde

Der FCZ scheint die Erkenntnisse der Saison 2018/19, speziell der letzten beiden Partien in Luzern (0:3) und gegen St. Gallen (1:1) in die Vorbereitung der neuen Spielzeit mitgenommen zu haben. Nach dem desolaten Auftritt vor allem des Zürcher Mittelfeldes mit dem Zentrum Sertic / Rüegg / Marchesano und den Seitenspielern Schönbächler / Kololli in Luzern gab es zu Hause gegen einen FC St. Gallen, welcher mit einem Sieg noch die direkte Europa League-Qualifikation hätte erreichen können, eine stark verbesserte Leistung – der FC Zürich hätte an den Chancen gemessen das Spiel sehr gut auch gewinnen können. In den sechs Testpartien vor der neuen Saison agierte FCZ-Coach Ludo Magnin nun konsequent mit der gleichen Grundaufstellung wie im St. Gallen-Spiel mit einem 4-4-2 beziehungsweise 4-4-1-1 – je nachdem, ob neben dem gesetzten Assan Ceesay Antonio Marchesano oder mit Blaz Kramer ein zweiter klassischer Mittelstürmer auf dem Feld stand.

Die Startaufstellung in Leipzig gibt einige Hinweise, wie der FCZ zum Saisonstart gegen Lugano am kommenden Sonntag beginnen könnte – also mit Marchesano. Wie im St. Gallen-Match standen zudem auch in Leipzig die beiden 18-jährigen Simon Sohm sowie Becir Omeragic in der Startformation. In beiden Fällen kann man sagen, dass sie nicht einfach nur spielen, weil sie jung sind, sondern sie machen das Team tatsächlich besser. Dies war bereits bei ihren Einsätzen letzte Saison zu sehen. Sohm vermag mit seiner aussergewöhnlichen Kombination von Qualitäten in den drei entscheidenden Bereichen des Fussballs (Technik, Speed, Physis) der Mannschaft mehr Spielkontrolle und Sicherheit zu geben. Omeragic agiert schon sehr abgeklärt und hat eine hohe Spielintelligenz. Er ist zwar gelernter Innenverteidiger, scheint aber zum jetzigen Zeitpunkt im Erwachsenenfussball rechts besser aufgehoben zu sein.

Es gibt aber auch Änderungen im Vergleich zum St.Gallen-Spiel. So agierte damals Toni Domgjoni im Zentrum neben Sohm – in der aktuellen Vorbereitung spielte der Stammspieler der letzten Saison aber kaum eine Rolle. Die Position neben Sohm ist für Neuverpflichtung Denis Popovic vorgesehen, der nach einem eher unglücklichen ersten Kurzeinsatz gegen Stuttgart sich bei RB Leipzig schon deutlich verbessert zeigte und die Qualitäten andeutete, die ihn letzte Saison zum Leistungsträger bei Orenburg in der Russischen Premier Liga gemacht haben. Salim Khelifi bestätigte als agiler Wirbelwind seine aufsteigende Form von Ende Rückrunde. Auf der anderen Flügelposition schwankt Benjamin Kololli weiterhin zwischen zu viel Nonchalance und torgefährlichen Offensivaktionen. Dem frischgebackenen Vater Mimoun Mahi fehlt es noch an Fokus und Handlungsschnelligkeit.

Die linke Seite mit dem offensiv ausgerichteten Kharabadze ist weiterhin ein defensiver Schwachpunkt. Zudem musste man sich im Verlauf der Vorbereitung immer wieder um die Abwehrreihe in corpore Sorge machen. Nef weg, Maxsø weg, Pa Modou weg, Rüegg noch verletzt, Mirlind Kryeziu völlig ausser Form, Kharabadze in der Rückwärtsbewegung im Schneckentempo unterwegs. Schon letzte Saison hatte man bei gegnerischen Standards über weite Strecken der Saison Mühe, da mit Maxsø und Nef nur zwei gute defensive Standards-Spieler vorhanden waren, von denen häufig nur einer auf dem Platz stand. Die Situation hat sich diesbezüglich noch weiter verschärft. Aktuell gibt es keinen Spieler mit den defensiven Standard-Qualitäten von Maxsø oder Nef im Kader. Der neuverpflichtete Nathan ist diesbezüglich zwar besser als die Anderen, aber nicht auf dem Niveau der beiden erwähnten Cracks. Der Brasilianer feierte in Leipzig sein Début im FCZ-Dress und zeigte, was man von ihm aus seinen Zeiten bei Servette und GC kennt – ein Spieler mit viel Mentalität und eher geringen technischen Fähigkeiten im Aufbauspiel – unter dem Strich aber sicherlich ein Spieler, welcher dieser Mannschaft gut tut.

Die auffälligste Änderung im FCZ-Spiel, auf die im Verlauf dieser Vorbereitung der Fokus gelegt wurde, war die tiefere Staffelung und das Konterspiel. Über viele Jahre war der FCZ eine Mannschaft gewesen, die das Spiel machen und den Ball haben will. In einzelnen Partien der letzten Saison probierte es Trainer Magnin bereits mit „tief stehen und lauern auf Kontergelegenheiten“, und dies funktionierte zum Beispiel beim 1:1 in der Vorrunde gegen den FC Basel grundsätzlich gut bis sehr gut. Allerdings war der FCZ unter allen Super League-Teams der letzten Saison in Sachen schnellem Umschalten in die Offensive so ziemlich die schlechteste Mannschaft. Darauf wurde nun daher in der Saisonvorbereitung ein spezieller Fokus gelegt – vor allem auch weil diese Spielweise der aktuellen Mannschaft eigentlich entgegenkommt.

Es ist daher kein Zufall, dass Assan Ceesay, der schon in seiner ersten Saison beim FCZ immer wieder gute Ansätze gezeigt und von den häufig eingesetzten Akteuren den drittbesten Züri Live-Notenschnitt gehabt hatte, in jedem Vorbereitungsspiel einen Treffer erzielte und alle 35 Minuten einen Skorerpunkt lieferte. Im schnellen Umschaltspiel fühlt sich der Gambier in seinem Element – nach dem Ballgewinn wird beim FCZ der Ball schnell zu Marchesano oder Aliu befördert, die das Leder dann in der Regel mit einer Ballberührung direkt in die Tiefe spielen. Da es in einer solchen Situation Räume hinter der Abwehr gibt, ist Schnelligkeit wichtiger als Präzision – der langbeinige Ceesay erläuft auch einen nicht hundertprozentig präzisen Ball.

Dies funktionierte in den Testpartien von Anfang an gut. Womit der FCZ aber diesen Sommer lange Zeit Mühe hatte, war die Rückwärtsbewegung und Staffelung bei gegnerischem Ballbesitz. Daran hat man ganz offensichtlich nun aber im Trainingslager im Inntal gearbeitet, denn in Leipzig war dieser Aspekt des Zürcher Spiels deutlich verbessert. Wenn man tief steht und die Staffelung gut ist, dann hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass so die individuellen Mankos der Abwehrreihe besser kaschiert werden können. Auf den Auftakt gegen Lugano darf man daher auch aus taktischer Sicht gespannt sein, denn letzte Saison vermochte Lugano dem FCZ mit einer tiefen Staffelung und schnellem Umschaltspiel gleich 11 Punkte abzuknöpfen und liess kein einziges Gegentor zu. Schafft es der FCZ, die Tessiner mit deren eigenen Waffen zu schlagen?

 

Harmlos und verunsichert: Lugano – FCZ Analyse

Nach dem Tiefpunkt in Sion hatte der FCZ gegen Basel, im Derby und gegen YB kontinuierlich eine Steigerung an den Tag gelegt, für welche ein einziger Punkt ein schlechter Lohn war. Nach dem Auswärtsspiel in Lugano muss man aber von einem erneuten Rückschritt sprechen – es ist ein Spiel, das man nicht hätte verlieren dürfen. Schon nach dem Aufwärmen und in der Partie selbst von der Ersten Minute an war zu spüren, dass die Präsenz auf dem Platz von hinten bis vorne viel zu gering für den benötigten Effort war. Zu keiner Sekunde hatte man zumindest von der Aussenwirkung her das Gefühl, dass die Spieler die Partie im Tessin als eine wichtige «Finalpartie» gegen einen direkten Gegner in der Schlussphase der Saison auffassten. Nicht zum ersten Mal in dieser Saison baut der FCZ auswärts einen direkten Konkurrenten, der wie im Fall von Lugano seit Oktober nicht mehr zu Hause hatte gewinnen können, entscheidend auf.

Über vier Direktbegegnungen und mehr als 360 Minuten hat das Letzigrundteam gegen die Tessiner tatsächlich kein einziges Tor zustande gebracht! Ins Gewicht fiel sicherlich auch, dass der sich zuletzt im Aufwind befindliche Assan Ceesay ausgerechnet gegen seinen Ex-Klub gesperrt war, und dem durchaus immer wieder rackernden Stephen Odey im Abschluss das Selbstvertrauen weiterhin abgeht. Nachdem das Team in den letzten fünf Partien insgesamt nur einen einzigen Ball im Netz versenkt hat, scheint es bei seinen Angriffen langsam aber sicher immer weniger dran zu glauben, dass sie am Ende von Erfolg gekrönt sein könnten. Überzeugung und Zuversicht sieht anders aus. Der schon lange physisch nicht wirklich robust wirkende Hekuran Kryeziu verletzte sich leider in der 13. Minute beim Versuch, den Rückstand auf Numa Lavanchy beim Kampf um den Ball mit einem gewagten Tackling zu kompensieren.

Joël Untersee kam rein und Kevin Rüegg wechselte ins Zentrale Mittelfeld. Der Zürcher Captain ist aber zur Zeit in vielen Spielen ein Schatten seiner selbst – in Lugano wirkt er unaufmerksam mit nonchalantem Passspiel, dreht sich in Zweikämpfen weg und lässt sich zu einfach ausspielen. An solchen Tagen bräuchte es die Unterstützung von einem Captain der Gambischen Nationalmannschaft wie Pa Modou, aber dieser agierte selbst zu halbherzig und hatte keinen positiven Einfluss auf die Mannschaft. Antonio Marchesano liess vorne in den meisten Aktionen Präzision und Biss vermissen, was Lugano immer wieder ermöglichte, sich rechtzeitig zu gruppieren. Unter dem Strich war am Ende Andris Vanins trotz drei kassierten Gegentoren noch der beste FCZ-Akteur. Die ersten beiden Gegentore waren ein Sinnbild des ganzen Zürcher Auftrittes – beim ersten weiss Rüegg bei einem eigenen Konter vorne nichts mit dem Ball anzufangen und der auf sich alleine gestellte Kharabadze verliert den Ball. Denkbar wäre, dass der FCZ halt eher vorsichtig agiert, um sich nicht auskontern zu lassen. Aber das ist nicht der Fall. Gerade eben noch hatte der Georgier vorne zu wenig Unterstützung erhalten, sind dessen Teamkollegen auch in der Rückwärtsbewegung wieder zu spät – Domgjoni winkt sie vergebens energisch zurück.

Der FCZ präsentiert sich in dieser Szene alles andere als vorteilhaft. Man ist weder richtig vorne am Angreifen, noch richtig hinten am Verteidigen – sondern irgendwo verloren in der Mitte, und jedes Mal wenn man endlich am Ort des Geschehens auftaucht, ist die Party schon vorbei. Beim zweiten Gegentor spielt Rüegg im Mittelfeld einen nonchalanten Pass auf Untersee, wodurch dieser unter Druck gerät und einen Freistoss verursacht. Anschliessend stellt sich Untersee im Zweikampf mit Mihajlovic auf seiner Rechten Seite wenig souverän an, Mirlind Kryeziu antizipiert in der Mitte etwas zu spät, dadurch steht er nicht nah genug bei Carlinhos, Kharabadze versucht auf wenig erfolgsversprechende Art und Weise zu Hilfe zu eilen und lässt dabei den anschliessenden Torschützen Brlek völlig frei stehen – eine Fehlerkette wie aus dem Lehrbuch. Im Pausengespräch mit Züri Live zeigte sich Lugano-Experte Ugo Morselli enttäuscht über die Zürcher Hintermannschaft. Sie sei zu langsam, vernachlässige die Deckungsarbeit und speziell über Pa Modous linke Seite komme Lugano immer wieder viel zu einfach zum Flanken. Er vermutete, dass der verletzungsbedingte Ausfall von Hekuran Kryeziu dem FCZ einen Strich durch die Rechnung gemacht habe und lobte das laufstarke Lugano-Zentrum mit Sabbatini und Vecsei sowie die defensiv gut mitarbeitenden Gerndt und Carlinhos, welche die fehlende Laufbereitschaft Sadikus kompensieren würden:

Vor sieben Wochen wurden hier an dieser Stelle vier Baustellen des FCZ ausgemacht und diskutiert. Die erste war der eklatante Unterschied zwischen dem (sehr guten) Start in eine Partie und dem weiteren Spielverlauf. Mittlerweile hat sich das geändert, aber nicht unbedingt so, wie gewünscht. Der Start in die Partie ist mehrheitlich nicht mehr gut. Im Verlaufe des Spiels versucht der FCZ dann jeweils aufzudrehen, manchmal mit Überzeugung, manchmal aber auch auf eher  hilflose Art und Weise. Die zweite Schwachstelle Standards hat man in der Zwischenzeit klar verbessern können. Die defensive Anfälligkeit darauf ist bei weitem nicht mehr so hoch, wie noch zu Beginn der Rückrunde. Die dritte Baustelle «Sturm» hat sich hingegen weiter verschärft. Die seit Mitte November feststellbare Abwärtstendenz in diesem Mannschaftsteil hält an. In den letzten vier Partien hatte der FCZ kumulierte „Expected Goals“ von 3,45 zu verzeichnen, was nicht allzu viel ist. Aber von diesen 3,45 Expected Goals wurde dann auch noch nur eines tatsächlich erzielt. Abgesehen davon, dass man sich in der Mehrheit der Partien zu wenig Torchancen erarbeitet, ist nun also auch noch fehlende Effizienz im Abschluss dazugekommen, welche zuvor in dieser Saison noch ordentlich war. Die psychologische Komponente (die berüchtigte „Abwärtsspirale“) spielt bei diesem Punkt sicherlich entscheidend mit hinein. Die vierte Baustelle, Benjamin Kololli, war zuletzt verletzt, nachdem er zwischenzeitlich als Sturmspitze die Mannschaft besser unterstützen konnte, als zuvor im Linken Mittelfeld.

Als nächstes warten Sion und zwei Mal Basel – das zweit- und drittbeste Team der letzten sechs Runden. Und gerade Basel kassiert in der Rückrunde kaum noch Gegentore – ein steiler Berg zu erklimmen für den FCZ. In der Vorrunde hatte man noch trotz oder vielleicht auch wegen gleichzeitigen Europacupspielen noch fast gleich viele Punkte geholt, wie in der Saison zuvor. Die Rückrunde hingegen ist bisher punktemässig die schlechteste seit Einführung der Super League. Der FCZ hat deshalb nun nach 30 Runden (erst) gleich viele Punkte wie in der Abstiegssaison in der Endabrechnung. Ein Muster, welches sich durch vier der letzten fünf Spielzeiten durchzieht, ist der gute Start und Leistungseinbruch beginnend etwa Mitte November. Dies war 14/15 unter Trainer Urs Meier gleich wie 16/17 und 17/18 unter Uli Forte und nun auch 18/19 bei Ludo Magnin – nur in der Abstiegssaison (Sami Hyypiä) war man in allen Saisonphasen etwa gleich schlecht. Dies im Gegensatz zu den vorangegangenen vier Spielzeiten 10/11, 11/12, 12/13 und 13/14, als der FCZ jeweils in der Rückrunde (zum Teil deutlich) mehr Punkte holte. Die prägenden Spieler der aktuellen „Frühstarter-Generation“ sind Alain Nef, Adrian Winter und Umaru Bangura – die „Spätstarter“ wurden angeführt von Philippe Koch, Marco Schönbächler und Jorge Teixeira.

Lugano – FCZ 3:0 (1:0)

Tore:  40. Carlinhos (Gerndt) 1:0; 83. Brlek (Carlinhos) 2:0, 90.+1 Carlinhos (Bottani) 3:0.

Lugano: Baumann; Sulmoni, Maric, Daprelà; Lavanchy, Vecsei, Sabbatini, Crnigoj (69. Mihajlovic); Carlinhos, Gerndt (76. Brlek); Sadiku (65. Bottani).

FCZ: Vanins; Rüegg, Maxsø, M. Kryeziu, Pa Modou; Khelifi, Domgjoni, H. Kryeziu (15. Untersee), Kharabadze; Odey, Marchesano (80. Binous).

 

1 7 8 9 10 11 14