Alle für Schönbi, Schönbi für alle / Lugano – FCZ 0:1 in der Züri Live-Analyse

Spiel, Gegner und Taktik

„Khelifi hat hoffentlich jetzt den Durchblick“: Lugano – FCZ 0:1 Highlights

An Stelle des gesperrten Antonio Marchesano beginnt in Lugano Marco Schönbächler auf der 10er-Position, was das Spiel des FCZ im Cornaredo wesentlich prägt. Einerseits trägt Schönbis ausserordentlicher Spielwitz und Raumgefühl zu einigen attraktiven Gegenstössen und dem Freistoss-Traumtor in der 18. Minute vom rechten Strafraumeck aus bei. Andererseits war Schönbächler zusammen mit Kramer eine so durchlässige erste Zürcher Linie in der Defensive, dass der Druck des Gegners auf die hinteren beiden Linien viel grösser wurde, als notwendig. Die Tessiner, sonst eigentlich ein Team, welches auch eher auf Gegenstösse ausgerichtet ist, kamen so zu für ihre Verhältnisse rekordhohen 70% Ballbesitz.

In der 24. Minute riss Mittelfeldspieler Seiler und Innenverteidiger Hekuran Kryeziu der Geduldsfaden, als Schönbächler und Kramer zu lange trödelten, um in ihre Position zurückzukommen. Weil Seiler und kurz danach auch Kryeziu ihre Position verliessen, kam Lugano zu einer formidablen Doppelchance durch Bottani und Lavanchy zentral aus kurzer Distanz, die nur zunichte gemacht werden konnte, weil sich nacheinander Nathan und Aliti heroisch im Eishockey-Stil in die Schüsse warfen.

24. Minute: Fidan Aliti wirft sich in „Eishockey-Manier“ in einen Schuss von Numa Lavanchy aus kurzer Distanz. Nathan liegt daneben getroffen vom ersten Abschluss Mattia Bottanis.

Obwohl in komplett anderer Aufstellung angetreten als noch gegen Luzern, war die Rechte Seite beim FCZ auch in Lugano eine Problemzone. Lugano griff daher wie Luzern viel über diese Seite an, und dies obwohl in Abwesenheit des angeschlagenen Guerrero mit Facchinetti der schwächste Bianconero auf dieser Seite spielte.

Personalien

Becir Omeragic (3) – Erstmals in diesem Kalenderjahr mit zwei ungenügenden Spielen (Luzern, Lugano) hintereinander. Verliert viele Luftduelle, einfache Bälle verspringen, geht mal zu ungestüm und dann wieder zu wenig konsequent in den Zweikampf.

Hekuran Kryeziu (4) – Wie Becir Omeragic mit einem Zickzack-Kurs in seine Leistungen, aber interessanterweise genau entgegengesetzt: spielt Omeragic gut, tritt Kryeziu eher schlecht auf – und umgekehrt. Das Lugano-Auswärtsspiel ist das erste im 2021, wo beide keinen allzu guten Tag erwischen. Kryeziu zwar mit deutlich weniger Fehlern als Omeragic, aber mit den grösseren. Trotzdem schaut am Ende der erste Sieg der Saison mit Kryeziu in der Startformation heraus.

Stephan Seiler (9) – Hat sich mit seinen sehr guten Joker-Einsätzen in Genf und gegen Luzern den Startelfeinsatz verdient und bestätigt dabei die beiden vorangegangenen Leistungen voll. Seiler ist insgesamt zum dritten Mal in der 1. Mannschaft in einem Ligaspiel beim Anpfiff auf dem Feld (erstmals im Zentralen Mittelfeld).

Ousmane Doumbia (7) – Im eigenen Strafraum muss er jeweils noch aufmerksamer sein und schneller reagieren, baut zudem gegen Ende der Partie etwas ab. Insgesamt aber ein sicherer Wert. Abgesehen von den beiden Duellen mit dem FCB sein bisher bester Match im Jahr 2021.

Salim Khelifi (4) – Gute Offensivaktionen zu Beginn, bleibt aber so lange wie noch nie in diesem Kalenderjahr im Spiel (Auswechslung erst in der Nachspielzeit) und baut im Verlauf der Zweiten Halbzeit stark ab.

Marco Schönbächler (9) – Von Beginn weg sehr spielfreudig, wirkt wie befreit, erinnert an den Schönbi der besten Zeiten. Hat in einem Spiel mehr Top-Offensivaktionen, als in allen bisherigen Partien des Kalenderjahres zusammengezählt. Dass ihm nach einem selbst herausgeholten Freistoss am Lugano-Strafraum ein Klasse-Freistosstor gelingt, ist die nahtlose Fortsetzung einer offensiv brillanten Startphase. Bis zum Tor von Blaz Kramer im Dezember war Schönbächler zweieinhalb Jahre lang der letzte FCZ-Torschütze im Cornaredo gewesen. Dies war übrigens im Alter von 28 Jahren Schönbächlers allererstes Spiel in Lugano – obwohl er mittlerweile bezüglich FCZ-Ligaspieleinsätze gemäss dbfcz in den Top 10 angelangt ist. Nun trifft der Urdorfer an gleicher Stätte erneut. In defensiver Hinsicht kann er Antonio Marchesano auf der 10er-Position nicht ersetzen. Die Mittelfeldspieler und Verteidiger müssen wegen Schönbi manchen Ball „wegputzen“ und brenzlige Situationen überstehen. Da dem FCZ zum zweiten Mal in Folge ein 1:0-Sieg in Lugano gelingt, kann am Ende konstatiert werden: Alle für Schönbi – Schönbi für alle.

Wilfried Gnonto (7) – Erst ein paar Minuten auf dem Flügel mit einem schlechten Start in seinen Einsatz, nach der Schönbi-Auswechslung dann auf der 10er-Position und Leistungssteigerung vor allem in defensiver Hinsicht. Vorbereiter der Top-Chance Schättins zum möglichen 0:2.

Blerim Dzemaili (1) – Ein Teileinsatz geprägt von Fehlpässen und verlorenen Luftduellen. Geht Zweikämpfen richtiggehend aus dem Weg und stellt die entscheidenden Passwege nicht zu. Ein wichtiger Grund, warum der FCZ in der Schlussphase nochmal richtig ins Zittern gerät.

Tobias Schättin (1) – Hätte gleich zu Beginn der mehr als acht Minuten langen Nachspielzeit bei einem von mehreren flüssigen Zürcher Kontern nach Vorlage Gnontos für die Entscheidung sorgen können. Geht zu lasch in die Zweikämpfe und versucht erst gar nicht Bälle zu blocken. In Ballbesitz verliert er diesen meistens.

Silvan Wallner (9) – Seine Einwechslung für die Nachspielzeit war wichtig. Mehrere effektive Aktionen zur Rettung der drei Punkte. Kann aber trotzdem nicht verbergen, dass er in der aktuellen Verfassung zu wenig Qualität mitbringt, um der Mannschaft in einer Startformation eine Stütze zu sein. Eine Leihe in die Challenge League kommende Saison wäre wohl sinnvoll.

„Beste Halbzeit 2021“ – Lugano-FCZ Kommentare

Telegramm

Lugano – FC Zürich 0:1 (0:1)
Tore: 18. Schönbächler 0:1.
Lugano – Baumann; Kecskes, Maric, Daprelà (90. Ziegler); Lavanchy, Covilo (46. Lovric), Facchinetti; Sabbatini (85. Ardaiz), Custodio (90. Macek); Gerndt (65. Abubakar), Bottani.
FCZ – Brecher; Omeragic, H. Kryeziu, Nathan, Aliti; Seiler (70. Dzemaili), Doumbia; Khelifi (90.+2 Wallner), Schönbächler (76. Schättin), Ceesay (70. Gnonto); Kramer.

(Standbilder: Blue)

Luzerner Kreisel spielt FCZ schwindlig / FCZ – Luzern 1:2 in der Züri Live-Analyse

Spiel, Gegner und Taktik

Luzern geht im Letzigrund so schnell wie noch nie in der Klubgeschichte der Super League-Ära mit zwei Toren in Front – fünf Minuten und 17 Sekunden. Die Trikots der Innerschweizer sind zwar nicht „königsblau“, sondern eher „vierwaldstätterseeblau“, sie schienen aber trotzdem als Hommage an die Historie eines sich im sportlichen Niedergang befindlichen westfälischen Traditionsvereines den Luzerner Kreisel zu praktizieren und zwar speziell intensiv in der Vorbereitung der beiden Tore auf der linken Angriffsseite ausserhalb des Strafraumes in einem Rechteck von etwa 35 x 15 Metern. Beide Spielzüge, die zu den Toren führten, waren geplant, mit Sorgic und Ugrinic als jeweilige Finisher im Strafraum (das zweite Tor wurde schlussendlich von Schaub erzielt, da Ugrinics Abschluss geblockt wurde). Dazu kam jeweils eine grosse Präsenz im FCZ-Strafraum, auch bei Eckbällen, wo bis zu sieben Luzerner Angreifer gedeckt werden mussten. Beim FCZ waren wie schon in Genf bei gegnerischen Standards Kryeziu, Ceesay, Wallner, Omeragic und Co. mehrmals nicht Herr der Lage, aber diesmal konnte der Gegner nicht davon profitieren.

Vier Luzerner kreiseln auf der linken Seite gegen drei Zürcher in der Vorbereitung des 0:1 durch Dejan Sorgic in der 4. Minute.

Luzern spielt generell gerne über die linke Seite. Gegen den FC Zürich rechnete sich das Team von Fabio Celestini (wie sich zeigte zurecht) gegen das Duo Wallner / Rohner dabei aber speziell viel aus. Die beiden jungen Zürcher kriegten gegen in den Anfangsminuten intensiv „kreiselnde“ Gäste keinen Zugriff. Danach half neben Hekuran Kryeziu auch noch Stürmer Blaz Kramer auf rechts aus, um wieder numerischen Gleichstand gegen meist vier Luzerner herzustellen, womit die Seite etwas stabiler wurde. Vergleicht man den FCZ mit dem ebenfalls im 4-2-3-1 gegen das Luzerner 4-4-2 zu Hause spielende Basel, so fällt ins Auge, dass Jasper Van der Werff deutlich mehr Präsenz und Aggressivität zeigte, als Silvan Wallner. Ausserdem verschob sich die Viererabwehrkette der Basler stärker zur Seite, als die in die Breite gezogenen Zürcher, von Cabral war von Anfang an mehr Unterstützung vorhanden als von Kramer und der FCB spielte generell zu Beginn ein Hohes Pressing und brachte Luzern in der Angriffsauslösung stärker in Bedrängnis. So kam Luzern über die linke Seite, obwohl sie es versuchten, zu Spielbeginn im St. Jakob Park nicht ins „kreiseln“.

„FCZ im Hamsterrad“: Matchkommentare

Zur Pause nahm FCZ-Trainer Massimo Rizzo mehrere starke Retouchen vor. Die Formation wurde auf ein 4-3-3 umgestellt und die Zürcher betrieben während der gesamten Zweiten Halbzeit ein Hohes Pressing, aus welchem nach einem Ballgewinn von Ousmane Doumbia dann auch der Anschlusstreffer Antonio Marchesanos entstand. Mutig und ungewöhnlich, aber aufgrund des Zweitorerückstandes durchaus gerechtfertigt, pressten die beiden Achter Marchesano und Hekuran Kryeziu gegen die beiden Luzerner Innenverteidiger während Mittelstürmer Kramer sich Torhüter Müller vornahm, der Sechser Ousmane Doumbia rückte dabei als „Staubsauger“ dahinter ebenfalls weit auf. Das Mittelfeldtrio verschob sich auch seitlich jeweils stark. Der FCZ wurde so im zweiten Durchgang genauso dominierend, wie Luzern noch in den ersten 45 Minuten gewesen war. Kramer, Khelifi, Gnonto oder Ceesay hatten den aufgrund der Zweiten Halbzeit verdienten Ausgleich noch auf dem Fuss, reüssierten aber nicht.

Personalien

Yanick Brecher (4) – Trägt zum Fehlstart in die Partie seinen Teil bei. Seine Bälle hinten heraus kommen zu Beginn ungenau, was Luzern ausnutzt. Beim 0:2 dreht er sich vor dem Nachschuss Schaubs unnötigerweise um die eigenen Achse.

Silvan Wallner (2) – Einmal eine gute Kopfballverlängerung für Rohner in die Tiefe, aber ansonsten sowohl im Zweikampfverhalten wie auch im Passspiel und selbst bei Einwürfen ungenügend.

Becir Omeragic (3) – Seine Leistungen und Züri Live-Noten bewegen sich im klassischen Zickzack-Kurs – jedes zweite Spiel Note „7“, dazwischen jeweils eine „3“ oder „4“. Agiert in dieser Partie häufig kopflos, hat Ballverluste in gefährlichen Zonen.

Hekuran Kryeziu (6) – Beginnt die Partie als einer der wenigen FCZ-ler gut. Einige wichtige Ballgewinne gegen seinen Stammklub, initiativ im Pressing, spielt vorteilhafte lange Bälle mit Zug. Negativ: verschätzt sich in zwei, drei Situationen.

Ousmane Doumbia (5) – Zu wenig griffig in den Zweikämpfen, kommt im Pressing zu spät, keine „Wand“ im Mittelfeld wie an guten Tagen. Vermeidet eine ungenügende Note mit einer vor allem offensiv starken Schlussviertelstunde.

Fabian Rohner (3) – Nur Blaz Kramer kommt auf Zürcher Seite zu mehr Torchancen, aber insgesamt misslingt „Turbo Fabian“ die Mehrheit seiner Aktionen. Ist zusammen mit Silvan Wallner Teil der rechten Zürcher Seite, die von Luzern als Schwachpunkt ausgemacht und gezielt bespielt sowie mehrmals überspielt wird, fällt vor dem 0:1 die falsche Entscheidung.

Antonio Marchesano (5) – Wirkt lange Zeit mental etwas müde. Kommt mit der Einwechslung von Seiler als Unterstützung im Mittelfeld dann aber deutlich besser in die Partie und erzielt erneut ein Tor.

Wilfried Gnonto (6) – Nach zwei Tiefstnoten hintereinander wieder mal eine genügend bis gute Züri Live-Note. Kommt nach einer Stunde rein, hat seine erste gute Aktion aber erst in der 79. Minute. Dies ist dann aber gleich ein tolles Assist zum 1:2 von Antonio Marchesano und ab da läuft es dem jungen Italiener besser.

Stephan Seiler (10) – Bringt sofort nach seiner Einwechslung mehr Struktur und Spielintelligenz ins Zürcher Aufbauspiel, geht vorne aggressiv ins Forechecking und erobert Bälle. Mit Seiler geht nach dem Kurswechsel zur Pause nochmal ein zweiter Ruck durch die Mannschaft.

Trivia

Der Tscheche Martin Frydek spielt gerne im Letzigrund. So liefert der Linksverteidiger die Vorlage zum 0:1 und gewann damit in der fünften Begegnung mit dem FC Zürich zum dritten Mal mit 2:1 (zwei Mal mit Slovan Liberec, ein Mal mit Luzern), wobei er in allen drei Fällen einen Skorerpunkt beisteuerte.

72. Minute: Nathan holt sich mit grossem Kampfgeist in der gegnerischen Hälfte den Ball zum zweiten Mal hintereinander ohne ein Foul zu begehen von Silvan Sidler zurück. Ref Alain Bieri gibt ungerechtfertigterweise Freistoss und Gelb gegen Nathan. Antonio Marchesano und Wilfried Gnonto können die Entscheidung von Bieri nicht verstehen, Gnonto breitet die Arme aus und sagt vermutlich etwas nicht Astreines. Nathan ärgert sich extrem über Gnonto und staucht diesen zusammen. Bieri, wohl in der Meinung, Nathans Tirade hätte ihm gegolten, zeigt Nathan Gelb-Rot. Nach Protesten der Zürcher und Meinungsäusserungen von Luzern-Goalie Marius Müller sowie Bieris Assistenten nimmt dieser die zweite Gelbe Karte wieder zurück – Nathan darf auf dem Platz bleiben.

In der Schlussphase kam der FC Luzern so stark unter Druck, dass Filip Ugrinic in der Hektik um ein Haar im eigenen Strafraum ein Handspiel unterlief.
„Sterneis hat gesagt, es muss etwas passieren“: Match-Highlights

Telegramm

FC Zürich – Luzern 1:2 (1:1)
Tore: 4. Sorgic (Frydek) 0:1, 6. Schaub (Ugrinic) 0:2; 78. Marchesano (Gnonto) 1:2.
FCZ – Brecher; Wallner (86. Khelifi), Omeragic, Nathan, Aliti; H. Kryeziu (60. Seiler), Doumbia; Rohner (60. Gnonto), Marchesano, Ceesay; Kramer.
Luzern – Müller; Sidler, Knezevic, Burch (65. Lucas), Frydek; Tasar (63. Schürpf), Wehrmann (84. Emini), Ugrinic, Ndiayé (84. Alounga); Schaub, Sorgic.

(Standbilder: Blue)

Auch die formstarken Domgjoni und Rohner nicht dabei: Lugano – FCZ Vorschau, Aufstellungen und Frage zum Spiel

Lugano ist das Team mit den meisten Unentschieden der Liga und der zweitbesten Defensive nach YB. Die Bianconeri haben die Verletzungssorgen überwunden. Dies war ein wesentlicher Faktor für den wichtigen 3:0-Auswärtssieg in Sion. Die ligaweit wegen ihrer überdurchschnittlichen Stabilität gefürchtete Dreierabwehr mit Kecskes, Maric und Daprelà ist wiedervereint. Für die zwei Sturmpositionen hat Trainer Maurizio Jacobacci die Qual der Wahl mit Gerndt, Bottani, Abubakar, Ardaiz und Lungoyi. Heute gegen den FCZ beginnen wie schon im Wallis erneut erstere zwei.

Unter dem ehemaligen Lugano-Profi Ludovic Magnin als Trainer hatte der FCZ eine Serie von sechs Partien ohne einen einzigen Torerfolg gegen Lugano. In den beiden bisherigen Begegnungen der Saison 20/21 hat der FC Zürich gegen die Tessiner wieder getroffen und vier Punkte geholt.

Welcher Zürcher erzielt heute in Lugano ein Tor?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Im Kader des FCZ gibt es abgesehen von den Verletzten und Angeschlagenen Akteure mit Formschwankungen wie Doumbia, Omeragic, Khelifi, Schönbächler, Winter oder Brecher. Die zwei Stürmer Ceesay und Kramer funktionieren nur in einer begrenzten Anzahl von Spielsituationen. Dann gibt es solche, die zuletzt das für die Liga notwendige Niveau häufig haben vermissen lassen, oder denen man es bisher noch nicht zugetraut hat, wie Frei, Schättin, Wallner, Dzemaili, Hekuran Kryeziu oder Gnonto. Die Basis, welche dieses Team trägt, ist daher schmal. Sie beschränkt sich im Wesentlichen auf Antonio Marchesano und Toni Domgjoni.

Das sind die zwei Spieler, welche nie unter ein gewisses Niveau fallen und gleichzeitig eine Führungsrolle auf dem Platz übernehmen. Nur: Marchesano ist in Lugano gesperrt – und Domgjoni in den Tagen davor fraglich gemeldet. Für Marchesano kommen in Abwesenheit des ebenfalls ausfallenden Nils Reichmuth Marco Schönbächler, Salim Khelifi oder Wilfried Gnonto für die 10er-Position in Frage – alle drei haben zuletzt eine leichte Steigerung ihrer Leistungskurve erkennen lassen. Die Rechte Seite muss unbedingt defensiv wieder stabiler werden. Adrian Winter als Ergänzung zu Fabian Rohner wäre diesbezüglich eine valable Option. Der Routinier ist aber nicht mit ins Tessin gereist.

Nach dem langfristigen Ausfall von Lasse Sobiech ist zudem Nathan Pelae zum zur Zeit wohl wichtigsten Spieler im Kader geworden. Ohne zumindest einen „Turm“ im Abwehrzentrum wird es mit diesem Team fast unmöglich, dem Abstiegsstrudel zu entweichen. Man erinnere sich unter anderem an die entscheidende Verletzung von Leonardo Sanchez in der Abstiegssaison – oder an die Partie zuletzt in Genf mit drei Gegentoren aus den ersten fünf Eckbällen. Fidan Aliti ist als Unterstützung Nathans bei gegnerischen Standardsituationen ebenfalls unentbehrlich, auch wenn der generell sehr solide agierende Kosovarische Nationalspieler zuletzt absteigende Form hatte und etwas überspielt wirkte. Zudem hat Fabian Rohner das Vertrauen in ihn bisher voll bestätigt – ausser natürlich, er wird dazu eingeteilt, den besten gegnerischen Strafraumstürmer (Stevanovic, Servette) bei Eckbällen zu decken. Und dann wäre da noch Stephan Seiler, der sich ähnlich wie zuvor Rohner mit seinen guten Joker-Einsätzen eine Nomination in der Startaufstellung mal wieder verdient hat.

Update: Stephan Seiler steht in Lugano tatsächlich in der Startformation. Vermutlich wird er als Rechtsverteidiger eingesetzt werden – eine Position, die er in der 1. Mannschaft speziell in Testpartien schon häufiger gespielt hat. Eine Formation mit Dreierabwehr wäre grundsätzlich aber auch denkbar. In der üblichen Formation würde wohl Schönbächler auf der 10-er Position auflaufen (Alternative: Khelifi, der im Forechecking etwas aggressiver ist). Toni Domgjoni ist definitiv nicht dabei. Genauso fehlt Fabian Rohner im Aufgebot, welches auf der Ersatztribüne nur fünf Feldspieler aufführt: Tobias Schättin, Blerim Dzemaili, Willie Gnonto, Filip Frei und Silvan Wallner.

Aufbaugegner aus Zürich? Servette – FCZ Vorschau, Aufstellungen und Frage zum Spiel

Servette geht durch eine schwierige Phase: wird der FCZ wieder zum Aufbaugegner?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Servette hat diese Saison nach YB am zweitmeisten Ballbesitz, zuletzt gab es aus vier Partien trotzdem nur zwei Punkte. Speziell im Derby in Lausanne enttäuschte das Geiger-Team beim 1:3. Der Hauptgrund für die aktuelle Flaute ist die Ineffizienz vor dem gegnerischen Kasten. Der SFC ist das ineffizienteste Team der Liga – mit den zweitmeisten Erwarteten Toren nach YB und gleichzeitig den zweitwenigsten tatsächlichen Treffern! Die taktische Ausrichtung der Grenats ist zuletzt variabler geworden. In Bern und Lugano haben sie jeweils während der Partie auf Dreierabwehr umgestellt. Gegen den FCZ werden die Genfer aber vorerst erneut im 4-3-3 beginnen. Die einzige Änderung betrifft die Versetzung des 6-ers Boris Cespedes auf die Ersatzbank – Gaël Ondoua kehrt in die Startformation zurück.

Der FCZ reist durch Verletzungen und drei Sperren (Kramer, Nathan, Doumbia) ersatzgeschwächt an den Salève und trifft nach dem Unentschieden gegen Sion im Letzigrund erneut auf ein Team von der Rhone. Die Ersatztribüne ist mit Kostadinovic, Frei, Gnonto, Schättin, Seiler und Winter nicht komplett gefüllt. Das Abwehrzentrum wird wohl von den beiden 19-jährigen (Geburtstag nur fünf Tage auseinander!) Silvan Wallner und Becir Omeragic gebildet. Gegen seinen Stammklub hat letzterer bisher in fünf Begegnungen vier Niederlagen einstecken müssen.

(Update folgt…)

Mario Frick dreht den Spiess um: FCZ – Vaduz 0:1 in der Züri Live-Analyse

Spiel und Gegner

Nicht nur wegen der zahlenmässigen Präsenz im Defensivzentrum, sondern auch dank der Disziplin jedes Spielers auf dem Platz und der beherzten Laufleistung macht Vaduz dem FCZ diesmal im Gegensatz zum 4:1-Auswärtssieg der Zürcher im Ländle im Oktober das Leben sehr schwer. Sogar den früher ziemlich behäbigen ehemaligen FCZ-ler Milan Gajic hat Vaduz-Trainer Mario Frick auf dessen „alte Tage“ noch einmal auf erstaunliche Art und Weise „zum Laufen gebracht“. Mehrere Szenen aus dem Match FCZ – Vaduz eignen sich als Lehrvideos für einen Kurs über optimales Defensivverhalten. Da kommt Frick als Erfahrungswert auch seine langjährige Spielerkarriere in Italien zugute. Für den FCZ, der selber seine Stärken im Umschaltspiel nach vorne hat, ist das aktuell deutlich unangenehmer, als gegen eine Mannschaft wie Basel zu spielen. Und es fällt zusätzlich noch schwerer ins Gewicht, wenn Gnonto, Marchesano und Khelifi mit zwei Ausnahmen im ganzen Spiel schlechte Standards treten. Der Stadtclub hat sich bezüglich defensive Disziplin in den letzten Monaten zwar verbessert, aber das aktuelle Vaduz ist diesbezüglich nochmal ein ganz anderes Level, mit welchem auch andere Teams noch Probleme bekommen werden.

Das Gegentor fiel nach einem Abspielfehler vor dem eigenen Strafraum des an diesem Tag häufig indisponierten Ousmane Doumbia und einem perfekt ausgeführten Corner von Milan Gajic und Yannick Schmid, der im Verlauf des kurzen Anlaufes des Vaduzer Standardspezialisten in hohem Tempo die Strecke zwischen Sechzehnmeterlinie und Fünfmeterlinie zurücklegte und dank dieser Wucht und des optimalen Timings schwer zu verteidigen war. Dies obwohl Schmids Manndecker Silvan Wallner zusätzlich noch Unterstützung durch Raumdecker Tobias Schättin bekam, während der für diesen Raum eigentlich zuständige Blaz Kramer sich durch den Lauf von Denis Simani irritieren liess und Richtung nahen Pfosten bewegte.

Grosschancen gab es ansonsten nur wenige in dieser Partie. Der FCZ kam erst in der 29. Minute zum ersten Abschluss! Der Stadtclub schien dabei durch die brenzligste Situation des ganzen Spiels eine Minute davor „aufgeweckt“ worden zu sein, als Yannick Schmid an die Latte köpfte und die Vaduzer wenige Momente danach einen Penalty forderten. Die Reklamationen waren berechtigt: Tosin hatte Sandro Wieser mit einer im eigenen Strafraum viel zu riskanten Aktion in unerlaubter Weise zu Fall gebracht. Allerdings war die brenzlige Situation mit dem Lattenkopfball und der Penaltyszene erst durch ein klares Stürmerfoul von Joël Schmied an Fidan Aliti ermöglicht worden. So konnte sich Joël Schmied von Aliti lösen und freistehend für Yannick Schmids Lattenkopfball auflegen.

Die beste FCZ-Torchance hatte Antonio Marchesano in der 38. Minute, als er bei einem Konter nach hervorragender Klärungsaktion von Fidan Aliti bei einer vier gegen drei-Situation sich mit einem Haken an der Strafraumgrenze gegen Joel Schmied durchsetzte, dann aber bedrängt vom heranstürzenden Yannick Schmid mit dem schwächeren linken Fuss aus relativ kurzer Distanz übers Gehäuse schoss. Die Gesamtnote der Mannschaft ist mit 4,8 ungenügend und vergleichbar mit dem verunglückten Saisonauftakt in Chiasso (4,7) – wobei der noch tiefere Notenschnitt der Startformation gegen Vaduz dabei durch die guten Leistungen der Einwechselspieler Ceesay, Winter und Rohner geschönt wird, dank denen der FCZ in der Schlussphase endlich eine ganze Reihe von zügigen Angriffen über die bei Vaduz personell unterbesetzten Seiten fahren konnte.

Taktik

Im Jahr 2020 hatte der FC Zürich nur beim 0:0 im Dezember in Luzern einen noch tieferen Wert an „Erwarteten Toren“ als im ersten Heimspiel nach der Winterpause gegen Aufsteiger FC Vaduz (Tore – 0:1, xG – 0,49:1,06). Der FCZ spielte wie üblich unter Massimo Rizzo und meistens bei Ludo Magnin im 4-2-3-1. Immerhin versuchte Rizzo in der 80. Minute mit der Einwechslung Hekuran Kryezius und Adi Winters für Wallner und Schättin und der Umstellung auf ein 3-4-1-2 auch einen taktischen Impuls zu geben. Allerdings wurde nur fünf Minuten später mit dem Wechsel Rohner für Domgjoni auch aus personellen Gründen wieder zurück auf 4-2-3-1 umgestellt.

Der ehemalige FCZ-Stürmer und Züri Live-Experte Mario Frick hat die Herbstrunde seines Teams analysiert und die taktischen Schlüsse daraus gezogen. Sein Team war selbst in der Challenge League eine Kontermannschaft gewesen und überliess den Grossteil des Ballbesitzes in der Regel dem Gegner. Nach einem ganz ordentlichen Super League-Saisonstart mit 3:5 Toren und zwei Punkten in den vier Spielen gegen die Top-Teams Basel, St. Gallen, YB und Lugano kam im Oktober mit der 1:4-Heimniederlage gegen den FCZ der erste grosse Dämpfer. Im ersten Spiel unter dem neuen FCZ-Trainer Massimo Rizzo hatten es die Liechtensteiner auf einmal mit einem Gegner zu tun, der sich noch mehr vors eigene Tor zurückzog als sie selbst, um dann mit erfolgreichen Kontern, zwischenzeitlichen Rhythmuswechseln und überfallartigem hohen Pressing sowie Standards erfolgreich zuzuschlagen. Bereits vor Saisonbeginn war Vaduz so etwas passiert, als es, allerdings auch dem ungünstigen Zeitplan geschuldet (weder richtig Ferien noch ein guter Aufbau möglich) gegen Hibernians aus Malta über 70% Ballbesitz aufgezwungen bekam und mit 0:2 seine grösste Europacup-Enttäuschung der letzten Jahre erlebte.

Nach der Winterpause verpasste Trainer Frick seinem Team daher, um die Balance wieder herzustellen, eine noch defensivere Ausrichtung als zuvor schon. Trat der FCV davor mit drei Offensivspielern an, was bereits wenig ist, sind es jetzt gerade mal noch zwei. Ein Stürmer wurde auf Kosten eines weiteren Mittelfeldspielers geopfert, was zum weltweit äusserst selten gespielten System einer Dreierabwehr kombiniert mit einem Rhombus („Raute“) im Mittelfeld geführt hat – davor vorne ein einzelner Stürmer. Vaduz agiert mit anderen Worten also weder mit einem Zweimannsturm, noch stehen offensive Flügelspieler auf dem Platz. Der zweite Offensivmann ist der „10er“ der Raute. Als zusätzliches defensiv sehr wirksames Element hat Frick nach der Auftaktniederlage in St. Gallen beim Punktgewinn gegen YB und Auswärtssieg in Zürich auf den beiden Offensivpositionen auf die beiden jungen und somit laufstarken Djokic und Di Giusto gesetzt. Diese vermögen mit ihren abgespulten Kilometern die fehlende nominelle Präsenz vorne bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren und tragen stark zur defensiven Stabilität der Mannschaft bei, indem sie den Gegner in der gegnerischen Hälfte so lange wie möglich beschäftigen. Die arrivierten Cicek und Sutter wurden in diesen Partien erst später eingewechselt – Coulibaly (Aufbau) fehlte noch.

Wieder hat der FCZ einen entscheidenden Gegentreffer auf einen gegnerischen Eckball erhalten. Unter Massimo Rizzo hat man von Raumdeckung auf eine gemischte Mann-/Raumdeckung umgestellt. Genau solche Kopfballtore mit Anlauf wie von Schmid besser verteidigen zu können, ist das Hauptargument für Manndeckung. Wenn ein Standard allerdings perfekt ausgeführt wird und ein durchschnittlicher Manndecker wie Silvan Wallner zusätzlich nicht seinen besten Tag hat, dann nutzt auch Manndeckung nichts. Vaduz hat dreieinhalb starke Kopfballspieler – die drei Innenverteidiger plus halbwegs Sandro Wieser. Der FCZ hätte in aktueller Bestformation ebenfalls dreieinhalb starke Manndecker bei Standards: Aliti, Nathan, Sobiech und halbwegs Omeragic. Das wäre genau aufgegangen – aber es fehlten zwei davon. Wallner ist eine grosse Unterstützung in der Luft, wenn er einen guten Tag hat und im Raum verteidigen kann.

Unter den gegebenen Umständen Wallner auf Yannick Schmid anzusetzen, macht in physischer Hinsicht Sinn, weil dieser von den drei Vaduzer Innenverteidigern der schmächtigste ist. Allerdings haben wir von Isaac Newton gelernt, dass Kraft = Masse x Geschwindigkeit, und wie viel der Faktor Geschwindigkeit für die Kraft ausmacht, hat man beim Tor des für seine Grösse eher leichtgewichtigen Schmid eindrücklich gesehen – Wallner und Schättin kamen auch gemeinsam nicht dagegen an. Als Gegenspieler muss man da mit allen legalen Mitteln versuchen zu verhindern, dass der Opponent Geschwindigkeit aufnehmen kann. Denn ist dies mal der Fall, hat man es weitgehend nicht mehr in den eigenen Händen, das Tor zu verhindern. Da kann man fast nur noch auf fehlendes Timing und Präzision des Gegners hoffen.

Die Faktoren Timing und Präzision sind entscheidend. Beim FCZ ist diesbezüglich in der Offensive Antonio Marchesano mit Abstand der Beste. Kommt der Ticinese mal zum Kopfball, bedeutet dies sehr häufig: „Rete!“. Yannick Schmid ist bezüglich Timing und Präzision der beste Vaduzer Kopfballspieler. Aus dieser Perspektive kann es unter Umständen Sinn machen, den besten Manndecker (wohl Aliti) auf einen Yannick Schmid anzusetzen. Und es gleichzeitig zu riskieren, auf den grossgewachsenen aber etwas weniger präzisen Joël Schmied einen Mann anzusetzen, der in der Lage ist, einen Gegenspieler zumindest so zu stören, dass dessen Kopfball in die falsche Richtung geht – Toni Domgjoni wäre ein Kandidat dafür. Eine eindeutig richtige Lösung gibt es in dieser Frage aber nicht. Es ist eine knifflige Fragestellung. Und mit einem Wallner in besserer Tagesform wäre es vielleicht so wie geplant aufgegangen.

Personalien

Yannick Brecher (4) – Sorgt weiterhin für gefährliche Situationen, wenn er Bälle kurz nach vorne abwehrt. Mit der ein oder anderen Unsicherheit im Aufbauspiel, was ansonsten eher eine seiner stärkeren Seiten ist.

Silvan Wallner (2) – Dass sein Gegenspieler Yannick Schmid das entscheidende Tor erzielt hat, ist nicht ein wesentlicher Grund für die schlechte Note. Diese Aktion war von Seiten Milan Gajic und Schmid wirklich hervorragend gemacht mit aussergewöhnlichem Timing und der durchaus aufmerksame Wallner wurde dabei von Schmid zudem etwas in den Rücken gestossen. Wallner trat aber während der ganzen Partie eher wie ein Promotion League- als wie ein Super League-Spieler auf, angefangen von einfachen Dingen wie Einwürfen über Defensivkopfbälle bis hin zur Zweikampfführung. Das kann in der Endabrechnung auch durch seine Rettungsaktion im eigenen Strafraum in der 27. Minute nicht aufgewogen werden.

Fidan Aliti (8) – Klar, Dejan Djokic ist nicht einer der angsteinflössendsten Stürmer der Liga – trotzdem beeindruckend, wie ernst Aliti auch diese Aufgabe und den Vaduzer Forward komplett aus dem Spiel nahm. So wie Aliti überhaupt alles auf dem Fussballplatz sehr ernst nimmt – speziell wenn es mit „Tore verhindern“ zu tun hat. An der Art und Weise, wie Fidan beispielsweise bei gegnerischen Eckbällen seinen Gegenspieler keine Zehntelssekunde aus den Augen lässt, könnte sich beim FCZ noch manch einer eine Scheibe abschneiden. Auch wenn Aliti auf der linken Seite der Mannschaft mehr bringt, kann man ihn als Alternative jederzeit in der Innenverteidigung aufstellen. Eine noch höhere Note gegen Vaduz wird allein dadurch verhindert, dass der Basler in der letzten Viertelstunde des Spiels merklich nachgelassen hat.

Tobias Schättin (4) – So wie man ihn kennt: präzise Aktionen im Spiel nach vorne, defensiv hingegen eine ziemlich grosse Hypothek im Vergleich mit einem Fidan Aliti auf derselben Position.

Ousmane Doumbia (3) – So wie man ihn nicht kennt: nachdem der Ivorer in Basel noch der beste Mann gewesen war, im darauffolgenden Spiel gegen Vaduz wohl sein schlechtester Auftritt im FCZ-Dress bis anhin. Hat zwar auch einzelne gute Aktionen dabei, wirkt aber insgesamt für seine Verhältnisse aussergewöhnlich fahrig und lässt Gegenspieler häufig passieren. Sein unnötiger Ballverlust vor dem eigenen Strafraum in der 60. Minute führt zum Eckball, welcher das 0:1 bringt.

Toni Domgjoni (6) – Toni, wie man ihn seit Jahren kennt: solide, aufmerksam, engagiert. Biss nach einem ganz üblen Foul von Sandro Wieser (!) mit Tempo und der Sohle voran auf den Knöchel (nicht ganz so brutal, aber von der Art her ähnlich wie damals bei Gilles Yapi) auf die Zähne und hatte nach zwei, drei Minuten Fortbewegung im „Geher“-Modus dann sogar noch die ein oder andere starke Offensivaktion.

Aiyegun Tosin (1) – Wie man ihn seit einiger Zeit kennt: der Nigerianer läuft schon seit Monaten seiner einstigen Form hinterher. Das Vaduz-Spiel war dabei wohl der bisherige Tiefpunkt. Anstatt sich erst einmal auf die eigenen stark verbesserungswürdigen Aktionen zu fokussieren, dirigiert Tosin in der 1. Halbzeit mehrmals die Aussenverteidiger Wallner und Schättin und bringt sich dabei jeweils selbst aus dem Konzept. Hätte für sein Foul im eigenen Strafraum mit einem Penalty bestraft werden müssen. Das war gar nix.

Blaz Kramer (2) – Neu ist die Erkenntnis beileibe nicht. Kramer lässt die Super League-tauglichkeit Spiel für Spiel vermissen. Das so ziemlich einzige, was der Slowene kann, ist bei Kontern mit Tempo Richtung gegnerisches Tor ziehen und dabei das ein oder andere Mal zu reüssieren. Auf Technik, Kopfbälle in die richtige Richtung und Ballbehauptung ohne unnötige Stürmerfouls zu begehen hofft man hingegen bei ihm vergebens. Schafft es in einem einzigen Spiel, Yannick Schmid gleich zwei Mal mit dem Arm ins Gesicht zu schlagen und fliegt folgerichtig mit Gelb-Rot vom Platz.

Salim Khelifi (1) – Die Note wirkt vielleicht auf den ersten Blick etwas harsch, denn Khelifi hatte durchaus ein, zwei ordentliche Offensivaktionen und schien sogar defensiv etwas enagierter zu agieren, als früher. Aber bei einem rund 30-minütigen Einsatz zählen gemäss Bewertungssystem sowohl die positiven wie auch die negativen Aktionen doppelt – und negativ zu bewertende Aktionen gab es zuhauf, wie hier mal ein deplatziertes Absatztricklein vor dem gegnerischen Strafraum, oder da mal nicht einmal Challenge League-würdiges Zweikampfverhalten.

Fabian Rohner (9) – Holte in der kurzen Einsatzzeit offensiv das Maximum heraus. Sein beherzter Antritt von der Aussenverteidigerposition aus und die Klasse-Direktabnahme des ebenfalls eingewechselten Adi Winter mit dessen schwächerem linken Fuss wäre ein Tor wert gewesen. Leider schaffte es Blaz Kramer trotz Überzahl vor dem gegnerischen Strafraum nicht, den Ball ohne Stürmerfoul zu behaupten und weiterzuleiten. Rohner deutete allerdings auch an, dass er in der defensiven Phase aktuell nicht die beste Option für die Rechtsverteidigerposition ist. Nur fiel dies während diesem Kurzauftritt nicht ins Gewicht, weil praktisch ausschliesslich der FCZ aufs gegnerische Tor anrannte. Durchaus verständlich daher, dass Massimo Rizzo noch zögert, Rohner hinten rechts als Stammspieler einzusetzen – als Joker ist dieser hingegen mittlerweile fast schon unverzichtbar geworden. Ausserdem ist „Turbo Fabian“ auch eine Option für rechts vorne oder gar als Sturmspitze.

FC Zürich – FC Vaduz 0:1 (0:0)
Tore: 61. Schmid (Gajic) 0:1.
FCZ – Brecher; Wallner (81. Winter), Nathan, Aliti, Schättin (81. H. Kryeziu); Domgjoni (85. Rohner), Doumbia; Tosin (64. Khelifi), Marchesano, Gnonto (64. Ceesay); Kramer.
Vaduz – Büchel; Schmied, Schmid, Simani; Dorn, Wieser (90.+5 Gomes), Obexer (72. Hug); Gajic, Lüchinger; Di Giusto (62. Cicek); Djokic (46. Sutter).

Gnonto und Wallner stehen in Lugano in der Startaufstellung

Seit dem 1:0-Heimsieg vor zwei Wochen gegen den FC Basel hat Lugano nicht mehr gespielt. Obwohl die Tessiner von allen Super League-Teams am wenigsten Partien (8) absolviert haben, liegen sie als einziges neben YB noch ungeschlagenes Team, auf dem hervorragenden 3. Rang. Die defensive Kompaktheit ist weiterhin auch statistisch gesehen eine Stärke mit weniger als einem Gegentor pro Partie. Gegen den FCZ muss der Berner Trainer Maurizio Jacobacci auf den gesperrten Alexander Gerndt, den verletzten Jonathan Sabbatini sowie die krank gemeldeten Covilo, Daprelà und Macek verzichten.

Abwehrchef Mijat Maric ist damit als einziger verbliebener Teamleader auf dem Platz noch mehr gefordert. Mickaël Facchinetti (bisher erst fünf Minuten in dieser Saison gespielt) ergänzt die Dreierabwehr mit Maric und Kecskés. Das Sturmduo bilden die beiden jungen Lungoyi und Odgaard. Beide haben 20/21 bisher noch kein Tor erzielt. Odgaard (21) ist von Sassuolo ausgeliehen, welches den Dänen vor zweieinhalb Jahren für über 5 Mio Euro von Inter gekauft hatte.

Beim FCZ fehlt der angeschlagene zuletzt gegen St. Gallen zur Pause ausgewechselte Becir Omeragic. Für ihn beginnt Silvan Wallner. Nicht dabei ist ebenfalls Marco Schönbächler. Für ihn kommt Wilfried Gnonto erstmals von Beginn. Der 17-jährige Italiener könnte genauso wie Benjamin Kololli in der Spitze spielen – vermutlich wird aber wieder Tosin zu Beginn diese Rolle übernehmen. Für die Ersatzbank sind neben Kostadinovic, Winter, Ceesay und Kramer auch Tobias Schättin, Fabian Rohner und Stephan Seiler mit ins Tessin gereist.

Wallner, Schönbi und Heki beginnen im Wallis: Sion – FCZ Aufstellungen im Detail und Frage zum Spiel

Massimo Rizzo hat vor der Nati-Pause „seine Mannschaft“ gefunden, muss in Sion nun aber auf Aiyegun Tosin und Ousmane Doumbia verzichten. Auch Lasse Sobiech ist nach seiner krankheitsbedingten Absenz noch nicht dabei, Assan Ceesay ist hingegen zumindest als Joker wieder dabei. Erwartungsgemäss erhalten Marco Schönbächler und Hekuran Kryeziu an Stelle von Tosin und Doumbia eine Chance von Beginn. Nils Reichmuth ist zusammen mit Rohner, Seiler, Gnonto, Ceesay, Winter und Baumann auf der Ersatzbank.

Der FC Sion hat bisher erst vier Partien bestreiten dürfen, dabei kaum Gegentore kassiert und nur eine Partie verloren. Weltmeister Fabio Grosso hat in diesen vier Partien drei unterschiedliche taktische Formationen auf den Platz geschickt. Gegen den FCZ scheint er wie zu Saisonbeginn in St. Gallen wieder einmal auf eine Dreierabwehr zu setzen. Neuverpflichtung Guillaume Hoaurau setzt er dabei erneut als Joker ein. Gesetzt ist auf der Sechserposition Rückkehrer Geoffroy Serey Dié, der letzte Woche im Kader der Nationalmannschaft der Elfenbeinküste in der Afrika Cup-Qualifikation stand. Roberts Uldrikis hat hingegen auf eine Reise nach Lettland verzichtet und wird mit einem Startelfplatz an Stelle des Wallisers Gaëtan Karlen belohnt.

Kann der FCZ den Schwung von vor der Nati-Pause mitnehmen?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...
1 2 3