„All-In“ – wirklich?

IMG_2308[1]Bei der Vorstellung als neuer Trainer des FC Zürich äusserte der sich gerne der Bildsprache bedienende Uli Forte mit dem Engagement beim FCZ im Pokerjargon „All-In“ zu gehen. Auf den FCZ selbst wandte der Zürcher Trainer dieses Prinzip dann aber im Spiel in Sion nicht an.

Grundsätzlich hat das Trainer-Team im Hinblick auf die Partie im Tourbillon offensichtlich vieles richtig gemacht. Die Einstellung und Aufstellung zu Beginn der Partie stimmte, genauso wie die taktische Ausrichtung mit einer Dreierkette, welche für den FCZ in den letzten Jahren meist sehr gut passte. Auch mit der erneuten Nomination des in St.Gallen nicht immer sattelfesten Sarr lag Forte richtig, genauso wie mit der Massnahme, Koné auf der Bank, und Brunner in Zürich zu lassen.

In der letzten Viertelstunde der Partie wurde dann aber der Fokus auf „Halten des Unentschiedens“ gelegt. Konnte der FCZ zuvor lange Zeit mit dem Sturmduo Kerzhakov/Etoundi und dem zurückhängenden „Zehner“ Buff für Druck sorgen, wurden nun Kerzhakov vorne bewusst alleine gelassen. Dazu wurde auch noch der erneut völlig indisponierte Defensivakteur Cabral an Stelle eines Simonyan für den angeschlagenen Vinicius eingewechselt. Eine richtige Entscheidung?

Zweifel sind erlaubt. Die Begründung für die Massnahme lautet, dass so der mögliche Super-GAU mit dem Abstieg schon am zweitletzten Spieltag im Falle eines Sieges von Lugano in Vaduz habe abgewendet werden können. Ausserdem sei der FCZ gegen Ende des Spieles immer mehr am Ende seiner Kräfte gewesen.

Tatsache ist aber: der FC Sion war physisch genauso müde, wie der FCZ, welcher vorne einen das Tor wieder treffenden Kerzhakov in seinen Reihen hatte. Die Chancen des FCZ bei einem offenen Schlagabtausch waren Fifty-Fifty. Und in Bezug auf die Rechenspiele bezüglich Abstieg ist nicht der Zeitpunkt des Abstieges wichtig, sondern die Wahrscheinlichkeit. In der jetzigen Konstellation ist die Chance des FCZ auf den Ligaerhalt klein, während ein Sieg in Sion ein Riesenschritt Richtung Super League 2016/2017 gewesen wäre. Kommt noch dazu, dass von Vaduz beim wegen des Sabbatini-Zwischenfalls verspäteten Spieles im Rheinpark in der Schlussphase nach dem durch das FCZ-Unentschieden im Wallis gesicherten Klassenerhalt nichts mehr zu erwarten war.

„All-In“ wäre in der Schlussviertelstunde in Sion die richtige Entscheidung gewesen. Die einzige Konstellation, in welcher das Unentschieden vom Tourbillon dem FCZ noch etwas bringt, wäre ein Unentschieden des FCZ gegen Vaduz bei einer gleichzeitigen Niederlage Luganos gegen St.Gallen – ein eher unwahrscheinlicher Fall.

10 Gründe, warum der FCZ gegen Lugano und in St.Gallen 4-6 Punkte braucht

  1. Wenn es im letzten Spiel gegen das formstarke Vaduz noch um alles geht, wird es ein Nervenspiel, welches auch vom Zufall und der Tagesform entschieden würde
  2. Der um einen Europa League-Platz kämpfende Gegner des zweitletzten Spiels, Sion, ist mittlerweile wieder deutlich stärker, als das ersatzgeschwächte Team, welches der FCZ noch im Cuphalbfinal besiegt hatte – zuletzt ist auch Carlitos wieder zurückgekommen
  3. Auch ein Abstieg des FCZ schon vor dem letzten Spieltag ist möglich
  4. Lugano und St.Gallen sind aktuell neben dem FCZ die beiden anfälligsten und instabilsten Teams der Liga – wenn gegen diese beiden Mannschaften keine Punkte geholt werden, gegen wen dann?
  5. Auf den kleinen positiven Signalen aus dem Basel-Match muss unmittelbar aufgebaut werden, bevor ein Negativerlebnis alles wieder zunichte macht
  6. Mit drei Punkten gegen Lugano kann das Fest zum 13.Mai etwas unbeschwerter angegangen werden
  7. Eventuell kann mit einem «Dreier» in St.Gallen eine vierte Mannschaft im Abstiegskampf gehalten werden
  8. Auch für den Cupfinal ist es wichtig, früh genug wieder in Schwung zu kommen
  9. Eine optimale Cupfinal-Vorbereitung ist nur ohne Abstiegssorgen vor dem letzten Meisterschaftsspiel gegen Vaduz möglich
  10. Wenn Alexander Kerzhakov zur EM will, müsste er spätestens jetzt wieder beginnen zu treffen – sein Nationaltrainer Leonid Slutski nimmt nur formstarke Spieler mit

FCZ: es braucht eine Trendwende

Der FCZ ist in akuter Abstiegsgefahr. Dies nicht nur wegen dem kleinen Vorsprung von zwei Punkten auf den letzten Platz fünf Runden vor Schluss, sondern vor allem auch wegen dem zuletzt negativen Trend bei den Resultaten. Nachdem sich der FCZ in der Rückrunde lange Zeit defensiv deutlich stabiler präsentiert und eine positive Entwicklung genommen hatte, kam mit der 0:1-Heimniederlage gegen Luzern eine Wende im negativen Sinn mit vier Spielen und nur einem Punkt gegen ein verunsichertes GC in den letzten drei Wochen.

Halten die aktuellen Trends der vier Abstiegskandidaten bis Saisonende an, dann wird der Absteiger zwischen dem aktuellen Tabellenschlusslicht Lugano und dem FCZ ermittelt – mit den etwas schlechteren Karten für den FCZ. Züri Live stellt in Bezug auf die Punkte, die erzielten und die erhaltenen Tore den Trend über die ganze Saison hinweg dar. Die Trend-Daten wurden ermittelt durch die stärkere Gewichtung der kürzlich erzielten/erhaltenen Punkte/Tore im Vergleich zu weiter zurückliegenden Spielen.

punkte pro spiel trend abstiegskandidaten

Vaduz hat einen positiven Trend und ist von allen vier das aktuell klar formstärkste Team. Der Lugano-Trend ist zur Zeit stabil, während die Kurven von St.Gallen und dem FCZ klar nach unten zeigen. St.Gallens Trends sind allerdings nicht so stark negativ, wie diejenigen des FCZ – und dazu kommen im Vergleich vier Punkte Vorsprung auf den FCZ, und sechs Punkte im Vergleich mit Lugano. In der Punkte Trend-Graphik ist ersichtlich, dass der FCZ gerade noch vor kurzem zum ersten Mal in dieser Saison über ein paar Wochen hinweg den besten Punkte-Trend der in den Abstiegskampf verwickelten Mannschaften hatte.

Ausserdem hat der FCZ aus den bisherigen Direktduellen mit allen drei Konkurrenten in dieser Saison eine positive Bilanz. Gegen Vaduz hat der Stadtclub sogar historisch noch überhaupt nie verloren.  Die schlechteste Direktbilanz gibt es diese Saison leider in den Derbies zu verzeichnen mit nur einem Punkt in vier Begegnungen.

erzielte tore pro spiel trend abstiegskandidaten

Bei den erzielten Toren lag der FCZ im Trend während langer Zeit in der Vorrunde in Front. In den letzten vier Spielen gelang aber nur noch ein einziges Törchen. 37 Torchancen konnte man in diesen Partien nicht nutzen – beinahe die Hälfte davon hatte Alexander Kerzhakov, welcher seit seinem Prachtstor in Basel Ladehemmungen hat.

erhaltene tore pro spiel abstiegskandidaten

Von der schlechtesten wandelte sich der FCZ zu Beginn der Rückrunde zur besten Defensive der vier Abstiegskandidaten – nach den sieben Gegentoren zuletzt im Kanton Bern hat sich dieser Trend aber wieder klar ins Negative gekehrt.

Fazit: der FCZ kann sich nur vor dem Abstieg retten, wenn er zumindest in einer der beiden Phasen – Defensive oder Offensive – eine klare Trendwende hinkriegt. Nur so gibt es eine Chance, die notwendigen Punkte zu holen. 

 

FCZ defensiv stabiler – Bua und Buff mit kleiner Torflaute

Der FCZ erlebt fünf Monate nach dem 0:0 im Cornaredo ein Déjà Vu. Nach einem klaren Chancenplus in Lugano resultiert auch diesmal ein torloses Unentschieden. War im Herbst das Schussverhältnis noch 16:8 gewesen, war es diesmal mit 18:7 noch klarer. Das Cornerverhältnis war am Ende 11:3, und das Team von Sami Hyypiä hatte als Gastmannschaft 60% Ballbesitz. Genau wie im September spielte der Stadtclub auch diesmal mit einer Dreierabwehr. Der in die Startaufstellung zurückgekehrte Philippe Koch agierte diesmal aber nicht im linken, sondern im rechten Couloir. Im September war der langjährige Stammspieler noch der auffälligste Mann auf dem Platz gewesen – diesmal zeigte er eine durchschnittliche Leistung.

Auch beim erst zweiten Aufeinandertreffen im Cornaredo in der Super League-Ära konnte der FCZ viele Ballgewinne in der gegnerischen Hälfte erzielen. Ausserdem wurde der Devise von Sami Hyypiä, mehr über die Flügel zu spielen, Folge geleistet. Allerdings war dabei das Problem. dass die Flanken in den Strafraum meist kaum für Torgefahr sorgten – in der zweiten Halbzeit auch deshalb, weil Franck Etoundi nicht mehr auf dem Platz stand. Dieser musste (wohl mit einer Schulterverletzung) bereits kurz vor der Pause ausgewechselt werden. Der wiedergenesene Oliver Buff kam für ihn ins Spiel: dem Zürcher gelangen einige gute Einzelaktionen und Zuspiele im Mittelfeld – er konnte aber vor dem gegnerischen Tor zwei Grosschancen nicht nutzen. Auch Kerzhakov und Bua liessen beste Abschlussmöglichkeiten liegen, und agierten in diesen Situationen zu wenig fokussiert.

Torgefahr entstand immer, wenn der FCZ durch einen Pass in die Tiefe, eine Einzelaktion oder einen Konter hinter die Abwehr kam. Das Toreschiessen ist bei Offensivspielern häufig eine Frage des Selbstvertrauens. Fast jeder hat mal längere Flauten zu verzeichnen – aber wenn man wieder trifft, dann flutschen die Tore häufig am Laufmeter wie das Ketchup aus der Flasche. Etoundi hatte zum Vorrundenende gleich drei Mal hintereinander getroffen. In Lugano hatte er allerdings als einziger Offensivmann bis zu seinem Ausscheiden keine grosse Torchance. Buff, der beste verbliebene FCZ-Torschütze der Saison hat seinen letzten Liga-Treffer Anfang November zur Führung bei YB in Bern erzielt. Bua war letztmals ebenfalls im November per Kopf im Heimspiel gegen Lugano erfolgreich.

Andere FCZ-Offensivspieler hatten in jüngster Vergangenheit allerdings deutlich extremere Torflauten, als Bua und Buff. Chiumiento beispielsweise hat die ganze letzte Rückrunde nicht getroffen – auch Sadiku, Chikhaoui, Chermiti und Schneuwly blieben vor Jahresfrist beinahe die ganze Halbsaison lang ohne Torerfolg. Gavranovic brauchte nach seinem Tor beim Début gegen Vaduz am 8.März 2015 mehr als ein halbes Jahr bis im Oktober, um gegen Basel seinen zweiten Treffer nach der Verletzungspause zu erzielen. Der vom FCZ für die nächste Saison verpflichtete Antonio Marchesano traf in der Challenge League mit Biel in den ersten sechs Wochen der aktuellen Saison 10 Mal ins gegnerische Netz, hat nun aber seit August keinen einzigen „Topf“ mehr aus dem Spiel heraus gemacht. Zudem ist das Hauptbusiness von Bua und Buff eher die Torvorbereitung und speziell Buff hat in Lugano nach seiner Einwechslung die eine oder andere gute Tormöglichkeit von Teamkollegen gut vorbereitet.

Bei Kerzhakov ist es wohl eher eine Frage der Tagesform. Schon in der Vorbereitung hat der Russe gegen Ried herrlich mit der Hacke getroffen, und in anderen Spielen dann beste Torchancen eher kläglich vergeben. Sehr treffsicher, sowohl im Training wie auch in Ernstkämpfen, zeigt sich Mittelfeldspieler Anto Grgic. Der neu zum Kader der U21-Nationalmannschaft gehörende Zürcher benötigt nur wenige Abschlusschancen, um zu treffen. Kurzfristig konnte er aber offenbar wegen Nackenbeschwerden in Lugano nicht eingesetzt werden. Der für ihn in die Startformation gerückte Kukeli ist natürlich bezüglich Feuerkraft vor dem gegnerischen Tor kein wirklicher Ersatz. Der erfahrene Solothurner machte aber ansonsten seine Sache gut, und gehörte zu den besten Spielern im Team von Sami Hyypiä. Vor allem beim Umschalten auf Angriff waren seine Pässe in der Regel präzise und hatten das richtige Timing.

Sami Hyypiä hat auch in Lugano wieder die Dreierabwehr Nef-Sanchez-Kecojevic auf den Platz geschickt, was auch diesmal viel zur defensiven Stabilität beigetragen hat. Keiner der drei war völlig fehlerlos, aber selbst wenn sich einer mal verschätzte und ein zweiter falsch stand, war immer noch ein dritter Mann da, der die Situation schlussendlich klären konnte. Nef spielt schon die ganze Saison konstant nahe an seinem aktuellen Leistungsvermögen, Kecojevic hat seit der Rückkehr von seiner Verletzung kurz vor der Winterpause aktuell seine bisher stärkste Phase im FCZ-Dress, und Leonardo Sanchez präsentiert sich als Verstärkung. Der FCZ hat nun immerhin bereits seit Ende November in keinem Spiel mehr als ein Gegentor erhalten. Ein Negativpunkt des Auftritts in Lugano war die Verletzung von Franck Etoundi noch vor der Pause. Schon in der Vorrunde hatte der FCZ gefühlt mit Abstand am meisten verletzungsbedingte Auswechslungen. Nun trifft es zu Beginn der Rückrunde eine Woche nach Kleiber in Luzern den zweiten, welcher im schlimmsten Fall länger ausfallen könnte.

Eventuell kann Artjom Simonyan in den nächsten Wochen wieder zurückkehren – auf seinen Geburtstag hin hat es in Lugano noch nicht gereicht. Dafür kam Moussa Koné in der Schlussphase zu seinem ersten Einsatz in einem Pflichtspiel, und nimmt damit den letzten Kontingentsplatz der Saison ein. Der Senegalese musste sich dafür an der Seitenlinie mehrere Minuten gedulden, denn in jener Phase griff der FCZ in Überzahl gegen nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Malvino sich zurückziehende Luganesi ununterbrochen an, und der Ball blieb im Spiel. So kam der 19-jährige schlussendlich erst in der 93.Minute ins Spiel – ein gutes Omen? FCZ-Trainer Sami Hyypiä kann nun nur noch neue Spieler einsetzen, die Schweizer, und vor dem 1.Januar 1994 geboren sind – zum Beispiel Maxime Dominguez, Kilian Pagliuca, Aldin Turkes oder Vasilije Janjicic.

FC Lugano – FC Zürich 0:0

Cornaredo – 3975 Zuschauer – SR Pache

Tore: –

Lugano: Valentini; Veseli, Malvino, Urbano, Jozinovic; Rey, Piccinocchi (57. Pusic), Crnigoj; Culina (57. Rossi), Susnjar (87. Donis), Bottani.

Zürich: Favre; Nef, Sanchez, Kecojevic; Koch, Kukeli (86. Sarr), Yapi, Vinicius; Bua (93. Koné), Kerzhakov, Etoundi (45. Buff).

 

Vorschau-Interview mit Lugano-Experte Ugo Morselli

Ugo Morselli hat in den 70-er Jahren zwei Mal selber für Lugano gegen den FCZ gespielt. Seit nunmehr mehr als drei Jahrzehnten verfolgt er die Entwicklung des Klubs aus der Sicht des Sportjournalisten. Für Züri Live wird Morselli in Lugano als Experte fungieren und gibt in einem Vorschaugespräch am Vorabend der Partie Einblicke aus Tessiner Sicht.

Hier das komplette Interview:

Morselli ist zuversichtlich, dass dem FC Lugano eine gute Partie gelingen wird: „Ich tippe auf ein 1:1. Der FCZ wird sich am Ende damit vielleicht nicht ganz zufrieden geben, aber trotzdem froh drum sein.“ Die Zuversicht wird genährt durch gute Auftritte und Resultate kurz vor der Winterpause. Auch im letzten Spiel in Thun hätte die Mannschaft einen Punkt verdient gehabt, und unglücklich in der Nachspielzeit das 1:2 durch Ridge Munsy hinnehmen müssen. Die Aufstiegseuphorie sei in Lugano immer noch da – mit der Qualifikation für den Cup-Halbfinal erst recht: Anfang März wird sich eine grosse Fankolonne über den Gotthard nach Luzern begeben.

Von der Arbeit Zdenek Zemans ist Morselli überzeugt: „Er verdient seinen Lohn, lebt für den Fussball, und überlässt nichts dem Zufall. Natürlich brauchte die Mannschaft Zeit, um sich an seine Ideen zu gewöhnen“. Ob die Methoden aus den 80-er und 90-er Jahren am Ende erfolgreich sein werden, wird man sehen. Gerne hätte Zeman für das Mittelfeld den bei Genoa unregelmässig zum Einsatz kommenden Griechen Tachtsidis verpflichtet, aber finanziell liess sich der Transfer offenbar nicht stemmen.

Zeman äusserte sich an der Tessiner Pressekonferenz vor dem morgigen Spiel in Bezug auf den FCZ überrascht darüber, dass der morgige Gegner in dieser Saison bisher so eine Mühe hatte, hinten rauszukommen. Die Tessiner Medien spekulieren, dass die Mannschaft zu Beginn wohl etwas zu selbstbewusst gewesen sei, und danach lange gebraucht habe, um die Situation mit dem Abstiegskampf anzunehmen.

Aufgrund der Trainingseindrücke geht Morselli davon aus, dass für den verletzten Padalino Veseli von der Mitte auf die rechte Aussenverteidigerposition rücken wird. Links erwartet Morselli Jozinovic für die gesperrte Neuverpflichtung Alioski, dessen Ausfall Morselli bedauert. Im Mittelfeld wird wohl der dynamische Slowene Crnigoj den erfahrenen Sabbatini ersetzen. Luganos Top-Torschütze Antonini Culina habe die ersten beiden Partien der Rückrunde schlecht gespielt und könnte für die Partie gegen den FCZ aus der Startelf fliegen.

Auch den neuverpflichteten Karim Rossi erwartet Morselli diesmal eher nicht von Beginn weg im Sturmzentrum. Statdessen sollen wohl Susnjar (in der Mitte) und Anastasios Donis (rechts) neben Eigengewächs Mattia Bottani stürmen. Mit Piccinocchi und Crnigoj hat Lugano neben Captain Rey ein talentiertes Mittelfeld. Hinten ist der Uruguayische Rückkehrer Malvino (einer der Schlüsselspieler beim Aufstieg letzte Saison) eine sichere Bank, welcher Lugano in der Rückrunde sicherlich helfen wird.

So sieht also die von Morselli erwartete Lugano-Aufstellung aus:

lugano vss aufstellung 1602

FCZ – Lugano 5:3: Highlights des ersten Heimsieges 15/16

FC Zürich – FC Lugano 5:3 (3:2) 

Letzigrund – 7277 Zuschauer – SR San

Tore: 15. Yapi 1:0, 27. Culina (Sabbatini) 1:1, 30. Djimsiti (Etoundi) 2:1, 38. Urbano 2:2, 42. Grgic (Bua) 3:2, 60. Bua (Vinicius) 4:2, 64. Culina (Sabbatini) 4:3, 68. Gavranovic (Nef) 5:3

Zürich: Favre; Koch, Nef, Djimsiti, Vinicius; Buff (84. Di Gregorio), Grgic, Yapi, Bua (89. Simonyan); Gavranovic (81. Chermiti), Etoundi. 

Lugano: Valentini; Markaj, Urbano, Datkovic, Veseli; Sabbatini, Rey (74. Pusic), Crnigoj; Tosetti (82. Donis), Rossini (74. Susnjar), Culina.

1 11 12 13 14