Der Respekt vor Aufsteiger Vaduz in der Liga ist stark gewachsen. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass zuletzt sowohl YB, als auch Lugano ihre taktische Formation im Spiel gegen die Liechtensteiner komplett umgestellt haben, um dem massierten Mittelfeld des Frick-Teams genügend Power entgegensetzen zu können – gereicht hat es in beiden Fällen trotzdem nur zu einem Unentschieden. Gar verloren hat die Partie gegen den FCV im Letzigrund der FC Zürich und dies obwohl Trainer Massimo Rizzo seine taktische Grundformation nicht geändert, sondern „nur“ im detailtaktischen Bereich Anpassungen vorgenommen hatte. Jetzt kommts nur 10 Tage später bereits zur „Revanche“ ennet des Rheins.
Bei den Rheintalern ist der zuletzt in Lugano gesperrt gewesene Sandro Wieser jetzt verletzt. Ausserdem freut man sich im Rheinpark, dass der wichtige Stürmer Mohamed Coulibaly im Cornaredo mit einem Teileinsatz sein Comeback feiern konnte und auch gegen den FCZ auf der Ersatzbank sitzt. Dort konnte das Frick-Team nach einem Einwurf sehr früh durch Joël Schmied auf Vorlage von Abwehrchef Yannick Schmid in Führung gehen. Vaduz ist somit in den letzten drei Spielen ungeschlagen.
Der FCZ hatte gegen YB nach der sehr guten Partie in Bern zum Saisonauftakt mit einem Schussverhältnis von 6:21 im Letzigrund zuletzt gefühlt einen Eückfall in die schlechtesten Phasen der vergangenen Saison. Beim Rizzo-Team beginnt heute mal Hekuran Kryeziu im MIttelfeldzentrum neben Blerm Dzemaili.
Seit dem 1:0-Heimsieg vor zwei Wochen gegen den FC Basel hat Lugano nicht mehr gespielt. Obwohl die Tessiner von allen Super League-Teams am wenigsten Partien (8) absolviert haben, liegen sie als einziges neben YB noch ungeschlagenes Team, auf dem hervorragenden 3. Rang. Die defensive Kompaktheit ist weiterhin auch statistisch gesehen eine Stärke mit weniger als einem Gegentor pro Partie. Gegen den FCZ muss der Berner Trainer Maurizio Jacobacci auf den gesperrten Alexander Gerndt, den verletzten Jonathan Sabbatini sowie die krank gemeldeten Covilo, Daprelà und Macek verzichten.
Abwehrchef Mijat Maric ist damit als einziger verbliebener Teamleader auf dem Platz noch mehr gefordert. Mickaël Facchinetti (bisher erst fünf Minuten in dieser Saison gespielt) ergänzt die Dreierabwehr mit Maric und Kecskés. Das Sturmduo bilden die beiden jungen Lungoyi und Odgaard. Beide haben 20/21 bisher noch kein Tor erzielt. Odgaard (21) ist von Sassuolo ausgeliehen, welches den Dänen vor zweieinhalb Jahren für über 5 Mio Euro von Inter gekauft hatte.
Beim FCZ fehlt der angeschlagene zuletzt gegen St. Gallen zur Pause ausgewechselte Becir Omeragic. Für ihn beginnt Silvan Wallner. Nicht dabei ist ebenfalls Marco Schönbächler. Für ihn kommt Wilfried Gnonto erstmals von Beginn. Der 17-jährige Italiener könnte genauso wie Benjamin Kololli in der Spitze spielen – vermutlich wird aber wieder Tosin zu Beginn diese Rolle übernehmen. Für die Ersatzbank sind neben Kostadinovic, Winter, Ceesay und Kramer auch Tobias Schättin, Fabian Rohner und Stephan Seiler mit ins Tessin gereist.
Beim FC Lugano gibt es null Überraschungen in der Startformation. Trainer Maurizio Jacobacci setzt auf Kontinuität und dasselbe Team, welches zum Auftakt 2:1 gegen Lugano gewonnen hat. Auf der Bank sitzt unter anderem der ehemalige Xamax-Verteidiger Oss und der neue Uruguayische Stürmer Joaquin Ardaiz.
Beim FCZ kehren drei angeschlagene Spieler zurück. Fabian Rohner und Becir Omeragic stehen in der Startformation, Aiyegun Tosin sitzt auf der Ersatzspieler-Estrade. Silvan Wallner ist erneut von Beginn weg dabei. Vermutlich wird der FCZ mit einer Dreierabwehr antreten – möglicherweise mit Marco Schönbächler als zweitem Stürmer neben Assan Ceesay.
Dem FCZ-Spiel in Lugano merkt man an, dass die Quarantäne-Spieler wieder zurück sind. Speziell Toni Domgjoni bringt viel Aggressivität, Zielstrebigkeit im Spiel nach vorne und Laufbereitschaft ins Zürcher Mittelfeld. Zu Beginn läuft er gar wortwörtlich für zwei, denn bei Lugano lässt sich der als zweiter Stürmer nominierte Jonathan Sabbatini (laufstärkster Luganesi) immer wieder ins Mittelfeld zurückfallen, wodurch sich eine Lugano-Überzahl im Zentrum ergibt (vier gegen drei). Das nominelle 3-5-2 wird in der Realität häufig zu einem 3-6-1. Ludovic Magnin reagiert darauf in der 17. Minute, indem er Hekuran Kryeziu aus der Dreierabwehr vorzieht, womit der FCZ nun genauso wie faktisch auch Lugano mit einer Mittelfeldraute spielt. Bis dahin hatte Domgjoni die sich ergebenden Lücken gestopft.
Es stand wieder ein ganz anderer FCZ auf dem Platz. Von der ersten Sekunde an mit einem effektiven Mittelfeldpressing, vielen guten Umschaltmomenten und Angriffsauslösungen. Allerdings gab es ein wesentliches Problem und das hiess Blaz Kramer. Die Aktionen liefen jeweils wie im Lehrbuch – bis der Slowene angespielt wurde und wegen technischen Unzulänglichkeiten den Ball wieder verlor. Dies verhinderte, dass der FCZ in einen Flow kommen konnte und war jedes Mal ein Geschenk für den Gegner. Alleine in den ersten 72 Sekunden der Partie wurden gleich drei aussichtsreiche Angriffe der Gäste aus Zürich durch die Fehler des eigenen Stürmers zunichte gemacht. In der ersten Szene schätzt er scheinbar gedankenverloren die Flugbahn eines Kopfballs Kempters völlig falsch ein, in der zweiten schafft er es nicht, mit dem Rücken zum Tor den Ball abzudecken und für den mitgelaufenen Schönbächler abzulegen, und in der dritten verspringt ihm nach einer wunderschönen Spieleröffnung Kempters an der Mittellinie der Ball fast schon im Slapstick-Stil ins Seitenaus.
Neben Kramer kam auch Schönbächler insgesamt nicht gut in die Partie und wurde zur Pause ausgewechselt. Ebenfalls raus zur Halbzeit musste Simon Sohm. Von diesem war zuletzt in Neuenburg und gegen YB zu wenig gekommen. In Lugano war er hingegen wieder deutlich besser im Spiel und an vielen gemeinsamen Balleroberungen beteiligt. Kramer seinerseits konnte sich in der Zweiten Halbzeit etwas steigern, genauso wie beispielsweise auch Kevin Rüegg, welcher in den zweiten 45 Minuten mit seinem Einsatz und Kampfgeist das Team mitzureissen versuchte. Die Mehrzahl der FCZ-Akteure spielte allerdings in der 1. Halbzeit besser, als im zweiten Durchgang. Zur Pause wechselte der FCZ taktisch vom 4–4-2 mit Raute auf ein 4-4-1-1 mit einem „flachen“ Mittelfeld und Toni Domgjoni auf der Position hinter der einzigen Spitze Kramer. Mit diesem System hatte man sich in Thun in den ersten 20 Minuten drei Gegentreffer eingefangen. Gegen Lugano funktionierte es aber besser, da der Gegner mit Dreierabwehr spielte und die äusseren Mittelfeldspieler Koide und Kololli im Pressing weit nach vorne aufrückten. Der FCZ wollte nach den von der Spielanlage her guten, aber durch die gegenseitige Neutralisation der beiden Teams gleichzeitig chancenarmen ersten 45 Minuten aufgrund des Rückstandes etwas ändern. Die Partie konnte so tatsächlich stärker in die Lugano-Platzhälfte verlegt werden. Die Tessiner verteidigten aber gut und nahmen mit verschiedenen Spielunterbrüchen in der Zweiten Halbzeit den Rhythmus aus der Partie. Gleichzeitig blieb auf Zürcher Seite einmal mehr nicht verborgen, dass sowohl Koide wie auch Kololli im Sturmzentrum besser zur Geltung kommen, wo stattdessen weiterhin Kramer seinen Dienst verrichten durfte.
Die Abwehrkette verschob sich im Tessin wieder besser als zuletzt. Nathan, der in der Corona-Zeit aufgrund eines Schicksalsschlages im engsten Familienkreis nach Brasilien reisen durfte, ist durchaus auch verständlicherweise zur Zeit noch nicht auf dem Niveau wie vor seiner zweiten Isolation, nachdem er bereits unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Brasilien für einige Tage aus Sicherheitsgründen von der Mannschaft getrennt worden war. Davor hatte Nathan beim Auswärtssieg in St. Gallen zum Beispiel 70% seiner Zweikämpfe gewonnen gehabt – nun im Cornaredo hingegen gerade mal noch 47%: für einen Innenverteidiger ein sehr tiefer Wert. Benjamin Kololli war vor der Quarantäne in einer der besten Phasen seiner Karriere mit jeweils 16-17 Top-Offensivaktionen gegen Thun, Servette und Xamax. In Lugano spielte der Waadtländer nicht schlecht, aber es waren halt trotzdem wie schon gegen YB nur noch sieben Top-Offensivaktionen. Seine Standards sind immer noch ordentlich bis gut, aber nicht mehr so exzellent wie gerade noch vor kurzem. Immerhin: erstmals seit dem 4:0-Auswärtssieg in St. Gallen hatte der FCZ wieder einmal ein positives Expected Goals-Verhältnis (0,87 : 0,64) – ein 1:1 Unentschieden wäre also das „logische Resultat“ dieser Partie gewesen. Stattdessen traf mit Olivier Custodio erneut ein Luganesi mit einem Sonntagsschuss gegen den FCZ – ein Abschluss mit einem Expected Goals-Wert von gerade mal 2%. Dass Custodio vor dem Zürcher Strafraum so frei zum Schuss kam, war allerdings auch selbstverschuldet. Marco Schönbächler hatte seine Aufgabe bei Eckbällen vor der Strafraumgrenze aufzuräumen vernachlässigt, und hatte stattdessen halbherzig einen hohen Ball zu erreichen versucht, den Teamkollege Benjamin Kololli ohne Probleme aus dem Strafraum rausköpfen konnte – ein Blackout von Schönbi. Positiv zu erwähnen: Schiedsrichter Alessandro Dudic erkannte im Gegensatz zu Alain Bieri vor fast exakt einem Jahr (21. Juli 2019 – 22. Juli 2020!) die Schwalbe von Jonathan Sabbatini im Zürcher Strafraum (damals traf im Letzigrund Mijat Maric per Penalty zur 1:0-Führung für die Tessiner).
Trainer Ludo Magnin bringt nach den „Quarantänespielern“ am Samstag gegen YB nun auch die in spezieller Isolation gewesenen Kevin Rüegg, Toni Domgjoni, Nathan und Mirlind Kryeziu gleich bei der erstmöglichen Gelegenheit wieder auf den Platz. Man hatte gegen YB das Gefühl, dass neben dem Rhythmus auch genau diese drei Aggressivleader etwas gefehlt hatten. Nathan hatte nach dem Lockdown sehr stark begonnen, dann aber von Spiel zu Spiel abgebaut. Ausgeruht sollte der Brasilianer nun wieder sein. Vermutlich tritt der FCZ in Lugano mit einer Dreierabwehr an, in welcher die beiden Kryezius Nathan unterstützen.
Lugano-Coach Maurizio Jacobacci hat mit Ersatzmann Franklin Sasere nur einen einzigen echten Stürmer im Aufgebot, wobei das Toptalent Christopher Lungoyi aus der Servette-Talentschmiede (einer der formstärksten Spieler der ganzen Liga) früher ebenfalls viel in der Spitze gespielt hat. Somit wird der 20-jährige Schweizer Nachwuchsnationalspieler sicherlich vorne in der Spitze die Zürcher Abwehr stark beschäftigen. Vorne unterstützt wird er vermutlich vom Österreicher Sandi Lovric. Die vor der Partie fraglich gemeldeten Alexander Gerndt und Rangelo Janga sind nicht im Aufgebot. Wird Lugano nun noch pointierter auf Konter spielen als sonst jeweils schon? Oder versuchen sie die Zürcher Unsicherheit gleich zu Beginn auszunutzen?
Der FC Zürich hat fünf Spiele vor Schluss trotz vieler haarsträubend hoher Niederlagen mehr Punkte (42) gesammelt, als in den ersten beiden Saisons nach dem Wiederaufstieg zum gleichen Zeitpunkt. 17/18 stand man bei 40 Punkten, zog dann aber in den letzten fünf Partien ohne Niederlage mit neun Punkten eine der erfolgreichsten Phasen der Saison ein (unter anderem 4:1-Heimsieg gegen FCB, die anderen Gegner waren Sion, Lausanne, Thun sowie Lugano) und beendete die Spielzeit mit 49 Punkten auf dem Vierten Rang. Die sieben Punkte aus den letzten fünf Partien 18/19 mit zwei 0:3-Niederlagen in Basel und Luzern, einem Unentschieden gegen St. Gallen sowie Siegen in Neuenburg und gegen Thun erhöhten die Punktzahl von 37 auf 44 und reichten für den Siebten Platz. Diesmal würde wohl selbst eine so starke Schlussphase wie vorletzte Saison mit neun Punkten eher nicht für Rang Vier reichen. Und ob der FCZ nach der Quarantäne nochmal auf die Spur finden kann, die er nach dem Lockdown eingeschlagen hatte, muss er erst noch beweisen.
Am Wochenende hatte St. Gallen eine halbe Stunde lang gegen den FCZ das Spiel so dominiert gehabt, dass sich manche fragten, wie die Ostschweizer diese Partie verlieren konnten. Am Ende verzeichnete der FCZ aber ein klares Chancenplus und aus dieser Warte war der Auswärtssieg logisch. Analog erlebten die Zuschauer im Letzigrund eine intensive Zürcher Druckphase in der halben Stunde nach der Pause, welche den FCZ am Ende als logischen 1:0-Sieger erscheinen liess. Nur: gemäss Expected Goals-Statistik hatte Lugano in dieser Partie insgesamt die besseren Torchancen gehabt. Der FCZ konnte zwar doppelt so viele Abschlusschancen zu verzeichnen, wie in St. Gallen, als man 4:0 gewann, aber die Chancen waren in der Summe viel weniger vielversprechend. Nun fliessen im Ansatz hervorragende Möglichkeiten, die nicht zu einem Abschluss führen (wie beispielsweise die Szene, in welcher Lugano-Keeper Baumann den Ball fallen lässt) nicht in die Expected Goals-Statistik ein. Ebensowenig „Fahrradkette“-Diskussionen wie „hätte er doch Schönbi angespielt, der war links ganz frei“. Substanziell ändert dies aber nichts am Befund.
Die 0:4-Heimniederlage im Letzigrund gegen den gleichen Gegner zum Saisonauftakt lief in vielerlei Hinsicht ähnlich. Nur traf damals Aratore mit einem Sonntagsschuss ins Netz und diesmal Sabbatini nur die Latte. Der FCZ erzielte zudem auf einen Standard das erste Tor, während damals Lugano in grosser Hitze von einem geschenkten Penalty zum 0:1 profitierte. Gravierende Fehler im Zürcher Spiel gab es auch diesmal.So leitete beispielsweise Kevin Rüegg mit einem Fehlpass in der 28. Minute die Szene zum Pfostenschuss von Eloge Yao ein. Bei diesem machte sich Yanick Brecher im Eins gegen Eins nicht wirklich breit und hatte Glück, dass Yao durch die entstehende Lücke nicht das Tor traf. In der 77. Minute war Yanick Brecher gegen Yao ein zweites Mal bereits geschlagen, aber diesmal rettete an Stelle des Pfostens Becir Omeragic vor der Linie (Michael Kempter wäre dahinter ebenfalls noch bereitgestanden). Auch in dieser Szene hatten beim FCZ unverständlicherweise Sohm, Janjicic und allen voran Rüegg „geschlafen“, als Lavanchy mit einem Bogenball von Lovric gefährlich hinter die Abwehr angespielt worden war.
Rüegg, Janjicic und Sohm schalten ab, während Lavanchy einen Ball quer durch den Fünfmeterraum spielt
Omeragic musste nach der Kopfballabwehr angeschlagen ausgewechselt werden. Zuvor hatte bei einem Freistoss Tosin einen schärferen und aus kürzerer Distanz geschossenen Ball von Gerndt in der Mauer mit der Stirn geblockt. Kevin Rüegg ist aktuell der Spieler mit den grössten Leistungsschwankungen innerhalb eines Spiels. Er setzte gleich zu Beginn mit seinem Engagement und Kampfgeist wichtige Zeichen. In der Rückwärtsbewegung konnte er hingegen immer wieder froh sein, dass Nathan ihm in vielen Situationen tatkräftig zur Seite stand. Das Duell Rüegg gegen Yao war emblematisch für die Partie. In der Ersten Halbzeit standen die Lugano-Aussenspieler, speziell Yao, sehr hoch, und banden Rüegg und Kempter etwas zurück. In der Zweiten Halbzeit war es dann eher umgekehrt. Luganos situativ ständig zwischen 3-5-2 und 4-4-2 hin- und herwechselnde Formation vermochte im zweiten Durchgang die Räume nicht mehr so konsequent zu schliessen, auch weil beim FCZ in der ganzen Mannschaft mehr Bewegung im Spiel war.
Das Duell Rüegg gegen Yao war emblematisch für die Partie
Wie schon in Bern und St. Gallen ersichtlich, hat der FCZ die Corona-Pause ganz offensichtlich genutzt, um das Pressing zu verbessern und die Gegenstrategien gegen die stärksten Waffen der Ligagegner zu verfeinern. Ein Beispiel dafür war das Verhalten der Innenverteidiger Omeragic und Nathan in der Angriffsauslösung Luganos. Die beiden Stürmer Gerndt und Janga beteiligten sich nicht am kompakten Defensivblock der Tessiner und warteten an der Mittellinie auf Gegenstossmöglichkeiten. Der FCZ nahm dabei das potentielle Risiko eines zwei gegen zwei auf sich. Omeragic und Nathan antizipierten Luganos Konterauslösungen speziell über den Schlüsselspieler Gerndt gut und folgten in diesen Situationen den beiden Stürmern in enger Manndeckung, um zu verhindern, dass diese sich drehen und einen entscheidenden Steilpass oder Seitenwechsel spielen konnten.
Zu den Zürcher Offensivwaffen gehören nach der Corona-Pause neuerdings die Standards. Nachdem der FCZ jahrelang bei den „Set pieces“ so gut wie nichts zustande gebracht hatte, erzielte man nun schon zum dritten Mal in Folge ein Standardtor. Marco Schönbächler, der für den gesperrten Benjamin Kololli fast alle Stehenden Bälle trat, brauchte bei Eckbällen neun Versuche, aber einer davon, der spielentscheidende, kam ideal auf den Kopf von Marchesano, nachdem die Haupttribüne mit „Schönbi! Schönbi!“-Rufen just vor diesem Corner den Zürcher Flügelspieler aufgemuntert hatte. Es war das erste Tor gegen Lugano nach mehr als zehn Stunden Spielzeit. Ein weiterer Trumpf ist aktuell Michael Kempter, welcher sich gegen Lugano im Vergleich zum St. Gallen-Spiel noch weit häufiger offensiv einschalten konnte und zur Zeit einfach „funktioniert“.
Am anderen Ende der Skala befindet sich unter anderem Blaz Kramer, welcher in allen Rückrundenspielen eine ungenügende Züri Live-Note erhalten hat. Mit seinen vielen Ballverlusten und verlorenen Zweikämpfen, gerade auch in der Luft, ist er eher eine Hypothek im Zürcher Aufbauspiel, und wenn der Slowene dann zusätzlich auch noch seine eine Topchance, die er pro Spiel bekommt, nicht nutzt, wird es schwierig. Tosin liess so viele Chancen ungenutzt wie noch nie. Ähnlich wie bei Rüegg war sein Auftritt gegen Lugano ein grosses Auf und Ab. Am Ende liess man den Nigerianer minutenlang hinkend weiterspielen, bevor es mit seinem Rechten Knie überhaupt nicht mehr weiter ging. In der 78. Minute kam der 19-jährige Henri Koide zu seinem Super League-Début. Die Einwechslung hätte schon in der 73. Minute erfolgen sollen, wurde dann aber durch Marchesanos Tor um fünf Minuten verschoben. Das Team insgesamt kommt auf einen Notenschnitt von 6.0, womit zum ersten Mal in dieser Saison in drei Spielen hintereinander „die Sechs steht“ (YB 6.1, FCSG 6.3).
78. Minute: Henri Koide kommt zu seinem Super League-Début