Hervorragend verteidigte Standards / FCZ – YB in der Züri Live-Analyse

Es läuft bereits die 96. Minute, der eingewechselte Fabian Rohner gewinnt einen Ball und spielt diagonal über den Platz in den Lauf von Blaz Kramer. Der Slowene fixiert seinen Gegenspieler und schiesst aus rund 20 Metern mit rechts – unplatziert direkt auf Torhüter David Von Ballmoos. Es ist die letzte Aktion des Spiels – und gleichzeitig der erste Abschluss des FCZ aus dem Spiel heraus, der nicht ins Tor geht! Die anderen vier Abschlüsse, die nicht im Netz zappeln, durch Kryeziu, Aliti, Mets und Hornschuh entstehen alle aus Standards.

„Genf“ auf den Kopf gestellt

Die Rückkehr der Abschlusseffizienz ist tatsächlich einer der Hauptcharakteristiken des FCZ-Spiels beim dritten Saisonsieg gegen den amtierenden Meister YB. Auch sonst schien im Vergleich zur 0:1-Niederlage in Genf alles auf den Kopf gestellt. Der FCZ überliess nach zwei Partien mit viel Ballbesitz dem Gegner wieder das Spiel – und YB nahm dies an. Gab es im Stade de Genève noch eine rekordhohe Anzahl an Pre-Vorlagen, waren es diesmal null! Jeder der fünf Abschlüsse, die nicht im Tor landeten, hatte nur den Schützen und den direkten Vorlagengeber – sonst war kein Spieler beteiligt. Und die beiden Ceesay-Tore widerspiegelten wieder klassisch den FCZ 2021/22 seit dem 1. Spieltag in Lugano.

Kamberi MVP, Rohner Maximalnote, Aussenläufer mit absteigender Formkurve

Antonio Marchesano war an der Vorbereitung beider Tore wesentlich beteiligt. Der entscheidende Ballgewinn vor dem 1:0 kam vom stark antizipierenden Lindrit Kamberi, der defensiv eine sehr aufmerksame und engagierte Partie ablieferte und praktisch fehlerlos blieb. Er ist der Züri Live-MVP, obwohl Fabian Rohner zum zweiten Mal in dieser Saison nach dem 3:1-Auswärtssieg in Luzern in der 3. Runde die Maximalnote „10“ holte. Auf den Aussenbahnen hatten Nikola Boranijasevic und Adrian Guerrero in den letzten Wochen eine absteigende Leistungskurve zu verzeichnen. Lange Zeit war speziell Guerrero einer der herausragenden Erfolgsgaranten der Mannschaft gewesen. Was sicher ist: die beiden sind diese Saison schon sehr viel gelaufen. Fabian Rohner scheint sich hingegen etwas stabilisiert zu haben. Die ersten Alternativen auf der linken Seite, Andy Gogia (verletzt) und Salim Khelifi (krank), fehlten hingegen gegen YB im Aufgebot.

Wie immer gegen YB: Fokus auf das Spiel ohne Ball

Der FCZ neutralisierte die Partie. In der 1. Halbzeit gab es auf beiden Seiten abgesehen vom FCZ-Führungstreffer keine einzige wesentliche Torchance zu notieren. Und dies obwohl YB in der ersten halben Stunde viel Power und ein unter die Haut gehendes Pressing an den Tag legte. Die Zürcher verteidigten aber solidarisch mit viel Herzblut und hielten dagegen. Der Fokus lag wie in allen Begegnungen mit YB auf dem Spiel ohne Ball. Auch Blerim Dzemaili war diesmal stärker defensiv als offensiv engagiert, ermöglichte dann aber auch mit einer persönlichen Fehlerkette „aus dem Nichts“ dem Gegner in der 73. Minute den Anschlusstreffer – und brachte sein Team so nochmal in Bedrängnis. Trotzdem war seine Gesamtleistung besser und fokussierter als zuletzt. Nur Assan Ceesay, Aiyegun Tosin, Ante Coric und Yanick Brecher sammelten in dieser Partie mehr Offensiv- als Defensivpunkte. Ceesay holte trotz zwei Treffern eine leicht tiefere Note, als in den letzten beiden Partien in Genf und im Derby, als er viel für das Team gearbeitet hat. Insgesamt erhielt der Gambier in dieser Saison nur ein einziges Mal eine ungenügende Züri Live-Note: nach seinem verunglückten Auftritt auf dem linken Flügel in Yverdon.

Top-Leistung bei gegnerischen Standards

Beeindruckend war in dieser Partie vor allem, wie gut der FCZ die zahlreichen YB-Eckbälle (und -Freistösse) verteidigte. Im Bereich „Standards defensiv“ war es wohl die beste Saisonleistung des Breitenreiter-Teams. Auch diejenigen Angreifer, die letztendlich nicht ins Spielgeschehen eingreifen konnten, waren fast durchgehend unter Kontrolle. Alleine zwischen der 4. und 13. Minute kamen die Gelbschwarzen zu sieben Eckbällen. Ein unpräziser Rückpass Dzemailis hatte diese Druckphase eingeleitet. Trainer Vanetta scheint in seinem Matchplan durchaus auf Standards gesetzt zu haben, denn selbst für YB-Verhältnisse standen trotz verletzungsbedingter Abwesenheit eines Christian Fassnachts aussergewöhnlich viele Standard-Offensivwaffen auf dem Platz. In einem 4-2-3-1 stellte Vanetta zum Beispiel Wilfried Kanga auf dem linken Flügel auf. Da die grössten Spieler des FCZ bei Standards im Raum verteidigen, kam es zu folgenden Duellen: Boranijasevic vs. Zesiger, Dzemaili vs. Kanga, Guerrero vs. Moumi Ngamaleu, Kamberi vs. Camara, Aliti vs. Siebatcheu und Doumbia vs. Elia. Dass die Zürcher diese Duelle bei so vielen teilweise durchaus gut getretenen Eckbällen gegen in mehreren Fällen einen Kopf grössere Gegenspieler so erfolgreich bestreiten konnten, ist eine Top-Leistung.

Highlights

https://soundcloud.com/fcz-radio/mental-parat-fcz-yb-2-1-highlights-04-2022

Performance & Stats

Szenen

Kommentare

https://soundcloud.com/fcz-radio/harte-prufung-bestanden-fcz-yb-2-1-kommentare-04-2022

Telegramm

FCZ – YB 2:1 (1:0)
Tore: 33. Ceesay (Marchesano) 1:0; 61. Ceesay (Tosin), 73. Siebatcheu (Garcia).
FCZ – Brecher; Kamberi, Kryeziu, Aliti (62. Mets); Boranijasevic (84. Rohner), Doumbia, Dzemaili, Guerrero; Coric (46. Tosin); Marchesano (78. Hornschuh), Ceesay (62. Kramer).
YB – Von Ballmoos; Maceiras, Camara, Zesiger, Garcia (86. Blum); Niasse, Rieder (62. Sierro); Elia (86. Varga), Moumi (74. Mambimbi), Kanga (62. Monteiro); Siebatcheu.

Stimmen

https://soundcloud.com/fcz-radio/make-the-movement-marchesano-ceesay-und-jurendic-nach-fcz-yb-2-1



Ein Spiel geprägt von der vorgängigen Gegneranalyse beider Trainer / Servette – FCZ in der Züri Live-Analyse

Selten gibt es Spiele mit so vielen offensichtlichen Referenzen an die Duelle der jüngsten Vergangenheit wie diese Partie. Beide Trainer hatten gleich mehrere Massnahmen getroffen, um die gegen den gleichen Gegner in dieser und der letzten Saison einkassierten Gegentore diesmal zu verhindern – und die beiden Teams setzten diese Vorgaben auch um. Servette sieht sich selbst mittlerweile als Spezialisten gegen die drei Spitzenteams und konnte dies erstmal in dieser Saison auch gegen den FCZ bestätigen. Allerdings hat der FCZ selbst in dieser Wertung die beste Bilanz – vor St. Gallen, welches gegen alle drei Spitzenteams der Saison 2021/22 zur Zeit eine ausgeglichene Punktebilanz aufweist.

Erstmals seit langer Zeit standen wieder mal sechs aus der eigenen Nachwuchsabteilung stammende Spieler in der Startformation beim FCZ und damit mehr als bei Servette (drei), das diese Saison mit St. Gallen und Lausanne zu den am meisten auf den eigenen Nachwuchs setzenden Teams in der Super League gehört.

Viel Ballbesitz und Torchancen

Wie schon zuvor GC überliess auch Servette dem FCZ überwiegend den Ball und zog sich zurück. Auch die Flügel Stevanovic und Rodelin standen im Spiel ohne Ball tief. Der FCZ hatte die ganze Partie hindurch zwischen 60 und 70% Ballbesitz. Trotzdem kam der FCZ zu einigen Tormöglichkeiten, aber die Abschlusseffizienz war wie meist bei hohem Ballbesitz tiefer, als bei geringem Ballbesitz. In der 49. Minute kam es gar zu einer Vierfachchance durch Guerrero, Ceesay, Marchesano und Aliti. In der Folge konnte Ceesay tolle Vorlagen hinter die Abwehr von Guerrero und Tosin nicht verwerten – Ceesay und Gnonto scheiterten zudem alleine vor dem Tor nach Hereingaben von rechts. In der Nachspielzeit wurden zwei weitere Bälle von rechts an den nahen Pfosten gespielt – aber keiner der zahlreichen Zürcher im Strafraum besetzte diese Position.

Kontinuierlich und dramatisch sinkende Abschlusseffizienz

Seit dem 3:0-Heimsieg gegen Lugano hat die Abschlusseffizienz beim FCZ (Erzielte minus Erwartete Tore) kontinuierlich abgenommen und liegt als gleitender Durchschnitt seit dem St. Gallen-Heimspiel sogar im negativen Bereich. Dementsprechend ist auch die Punkteausbeute im gleichen Zeitraum zurückgegangen. Die Effizienz der jeweiligen Gegner in den Partien gegen den FCZ hat sich zudem leicht verbessert, liegt aber seit Ende der Vorrunde im negativen Bereich, was für Torhüter Yanick Brecher spricht.

Aufbau über viele Stationen gegen ein tief stehendes Servette

Die Züri Live-Durchschnittsnote 5,6 ist zusammen mit dem Derby vor Wochenfrist die tiefste Rückrundenbewertung. Nur zwei Mal in dieser Saison gab es bisher weniger Defensivpunkte: im Cupspiel in Solothurn sowie beim anschliessenden 2:1-Derbysieg zu Beginn der Spielzeit. Einerseits kam Servette speziell durch die Mitte trotz häufiger nomineller Zürcher Überzahl viel zu häufig und zu einfach durch. Andererseits hatte der FCZ dann aber auch phasenweise defensiv kaum Arbeit zu verrichten. 56 Pre-Vorlagen sind deutlicher Saisonrekordwert und ein klarer Ausdruck für die erschwerte „Penetration der gegnerischen Abwehr“ (um einen Lieblingsausdruck von SRF-Experte Kay Voser zu gebrauchen). Um zu einer Abschlusschance zu gelangen, mussten viele Pässe gespielt werden. So war schlussendlich beispielsweise Ballverteiler Mirlind Kryeziu an der Vorbereitung von 10 Torchancen beteiligt.

Dzemaili und Aliti reklamieren und sind vor dem Gegentor entscheidend abgelenkt

Nach schlechten Erfahrungen in dieser Saison war Servette darauf bedacht, möglichst gegnerische Freistösse in Strafraumähe zu vermeiden – und tatsächlich gab es nur einen einzigen. Mirlind Kryezius Aufsetzer kam dabei immerhin wieder mal aufs Gehäuse und strahlte leichte Torgefahr aus. Den einzigen Treffer der Partie erzielte Servette im Anschluss an einen Einwurf. Es war das dritte FCZ-Gegentor der Saison aus einem solchen Standard. Entscheidend für das Gegentor war auch, dass Dzemaili und Aliti fälschlicherweise ein vermeintliches Foul an Guerrero reklamierten, dadurch die paar entscheidenden Zehntelssekunden abgelenkt waren und bei der Genfer Kombination im Strafraum die entscheidenden Schritte zu spät kamen. Tatsächlich war Guerrero ausserhalb des Strafraumes einfach über den von Marchesano zu Boden gestossenen Douline gestolpert. Krasniqi schaltete zudem in der Szene zum Gegentor ab und half nicht mit.

FCZ in Überzahl im 4-4-2 nicht erfolgreich

In der Vergangenheit war das Letzigrund-Team immer wieder anfällig bei Servette-Cornern gewesen – diesmal liess man nur einen einzigen solchen zu. Der FCZ setzt dafür seine alte Tradition fort, aus Überzahlsituationen wenig herauszuholen, ähnlich wie dies auch im Eishockey bei auf Umschaltspiel ausgerichteten Mannschaften wie Ambri häufig der Fall ist. Mit der Einwechlung Salim Khelifis und einem Mann mehr (Gelb-Rot Douline mit Foul gegen Gnonto an der Mittellinie) stellte Coach Breitenreiter auf ein 4-4-2 mit den offensiven Flügeln Khelifi und Tosin sowie Kamberi auf der Rechtsverteidigerposition um.

Kryeziu überwindet Mini-Krise im Verlauf der Partie

Der FCZ arbeitete viel mit Seitenwechseln und Diagonalbällen von Doumbia, Dzemaili, Marchesano und Kryeziu. In der 1. Halbzeit kam man fast ausschliesslich mit Fabian Rohner über rechts gefährlich vors gegnerische Gehäuse – und bis kurz vor der Pause nur Marchesano zum Abschluss. Die 21 Flanken in den Strafraum pro 90 Minuten sind Saisonrekordwert – nur in den 120 Minuten in Yverdon waren es noch etwas mehr gewesen. Rohner baute nach einem starken ersten Viertel im Verlauf der Partie genauso ab wie der gut startende Krasniqi und der ordentlich beginnende Dzemaili. Dafür steigerten sich die ungenügend startenden Kryeziu und Brecher im Verlauf des Matches. Kryeziu schien in Genf je länger das Spiel dauerte seine Mini-Krise der letzten Wochen überwinden zu können. Plötzlich kamen auch seine langen Bälle wieder präzis beim Adressaten an.

Tosin löst Krasniqi als MVP ab

Bei Bledian Krasniqi gehen die relativ grossen Leistungsschwankungen weiter. Seinem hervorragenden Auftritt als Einwechselspieler im Derby folgte in Genf wieder ein vor allem im zweiten Viertel der Partie unterdurchschnittlicher Teileinsatz bis zu seiner Auswechslung kurz vor der Pause. Der in der 66. Minute eingewechselte Tosin war hingegen sehr engagiert und machte in der Schlussphase am meisten Druck, lief viel und riss Räume auf – während der gleichzeitig ins Spiel gekommene Moritz Leitner abgesehen von einzelnen guten Ansätzen insgesamt weiterhin nicht genügt. Seine tiefe Saisondurchschnittsnote von 3,2 konnte er im Stade de Genève nicht verbessern.

Performance & Stats

Szenen

Telegramm

Servette – FCZ 1:0 (1:0)
Tore: 35. Imeri (Stevanovic) 1:0.
Servette – Frick; Vouilloz, Rouiller, Sasson, Behrami (89. Severin); Douline; Cognat, Imeri (89. Oberlin); Stevanovic, Bedia (72. Cespedes), Rodelin (72. Alves).
FCZ – Brecher; Kamberi, Kryeziu, Aliti; Rohner (79. Khelifi), Doumbia, Dzemaili (66. Leitner), Guerrero; Krasniqi (44. Gnonto); Marchesano (66. Tosin), Ceesay.



Kamberi startet in Genf / Servette – FCZ Vorschau und Startformationen

Beim FCZ wird voraussichtlich Mirlind Kryeziu in die Startformation zurückkehren, Mets würde dann für den verletzten Omeragic auf die rechte Position der Dreierabwehr rücken. Fallen auch die fraglichen Dzemaili und Krasniqi für die erste Elf aus, wird wohl Stephan Seiler von Anfang an spielen. Er hatte zuletzt einen guten Teileinsatz in Lausanne. Fabian Rohner ersetzt aller Voraussicht nach rechts Nikola Boranijasevic. An Genf hat der Zürcher zwiespältige Erinnerungen. Im Sturm hat Trainer Breitenreiter die Auswahl. Nachdem das Duo Kramer / Gnonto im Derby nicht vollends überzeugen konnte, könnte sich der Niedersachse für Tosin / Ceesay entscheiden. Allerdings könnte es durchaus Sinn machen, dem jungen Gnonto eine weitere Chance in der Startelf zu geben. Der 18-jährige scheint als Starter grundsätzlich etwas besser geeignet als der in der Regel nur in zeitlich begrenzten Spielphasen und daher als Joker starke Tosin.

Trainer Breitenreiter gibt Lindrit Kamberi an Stelle des auf der Bank beginnenden Mets die Chance in der Startformation. Unter anderem soll der Zürcher die Zürcher Schwäche bei Offensivkopfbällen beheben. Die fraglichen Blerim Dzemaili und Bledian Krasniqi sind ebenfalls mit dabei. Dies bedeutet, dass Antonio Marchesano heute wieder mal nach vorne in die Spitze rücken wird.

Servette hatte zuletzt zu Hause und auswärts unterschiedliche Resultate. Verantwortlich dafür war unter anderem Aussenverteidiger Diallo, der in Basel die gute Leistung seiner Teamkollegen mit einer Roten Karte genauso zunichte machte, wie in Lausanne mit seinem ungestümen Einsteigen im Strafraum (Penalty-Führung durch Dreifachtorschütze Amdouni). Im Heimspiel gegen den FCZ ist Diallo nun wieder gesperrt. Falls der angeschlagene Bauer nicht auflaufen kann, könnte Innenverteidiger-Ersatz Rouiller zum Handkuss kommen, der auch in der Vergangenheit schon auf dieser Position gespielt hat.

Trainer Geiger setzte in dieser Saison bisher für seine Verhältnisse ungewöhnlich viele Spieler aus dem eigenen Nachwuchs ein. Diesbezüglich ist eine Kehrtwende in Genf festzustellen. In Lausanne kam der 19-jährige Genfer Camara im Zentralen Mittelfeld zum Startelfeinsatz. Gegen den FCZ ist allerdings damit zu rechnen, dass mit Cespedes, Imeri und Bedia gleich drei wichtige zentrale und erfahrenere Spieler in die Genfer Formation zurückkehren. Speziell Bedia wurde zuletzt vermisst. Der Ivorer ist ein Mittelstürmer von für Super League-Verhältnisse hoher Qualität und als Ersatz für den in der Winterpause abgewanderten Kyei für die Grenats schnell sehr wichtig geworden.

Bei Servette vertraut Alain Geiger auf David Douline an Stelle von Boris Cespedes (Ersatz) als Sechser in der Startelf. Heute ist es von den Jungen wieder Valton Behrami, der von Anfang an spielt. Der ehemalige Weltklasseverteidiger Gaël Clichy ist hingegen nicht im Aufgebot. Vorne greifen die Grenats mit den grossgewachsenen Bedia und Rodelin plus dem kopfballstarken Stevanovic an.

FCZ macht die Seiten fugendicht / YB – FCZ in der Züri Live-Analyse

Die Saison 2021/22 geht ins letzte Viertel. Neben dem klar führenden FCZ hat zumindest der FCB noch eine Chance auf den Titel. Man kann aber schon jetzt konstatieren, dass das Spieljahr für den FCZ nicht nur voraussichtlich einen neuen Zuschauer-Klubrekord bringen wird, sondern es ist auch die Saison der Beendigung von Negativserien. Und dies speziell im Zusammenhang mit den Young Boys. Nachdem der Bann in der Vorrunde bereits mit dem 1:0-Sieg im Letzigrund gebrochen worden war, folgt nun gleich auch noch der erste Liga-Auswärtssieg seit März 2014. Kein anderer Super League-Klub hatte in den letzten Jahren eine so schlechte Bilanz gegen die Gelb-Schwarzen gehabt wie der FCZ – auch nicht Thun, Lugano oder Vaduz.

Spielanalyse

YB trat im Wankdorf wieder mit dem gleichen 4-3-3 an, mit welchem es bereits im November im Letzigrund seine Aufwartung gemacht hatte. Der FCZ startete ebenfalls mit seiner üblichen Grundformation, aber mit einer im Vergleich zu damals deutlich verfeinerten Spielweise. Vergleicht man die drei Saisonduelle der beiden Teams, ist eine klare Entwicklung erkennbar.

  • Im ersten Direktduell im September im Wankdorf hatte der FCZ noch nach dem Hoffnungsprinzip gegen einen in den letzten Jahren unbezwingbaren Gegner einiges ausprobiert mit einem 5-3-2 und intensivem Hohem Pressing in den ersten 30 Minuten. Nachdem sich der Zürcher Junglöwe couragiert ausgetobt hatte, übernahm in der Folge der Berner Bär das Szepter und profitierte dabei auch davon, dass der Gegner aus der Limmatstadt zum damaligen Zeitpunkt personell noch nicht seine Bestformation gefunden hatte.
  • Vor dem zweiten Duell im November hatte der FCZ mit Siegen in Genf und Sion den Sprung zurück auf den Leaderthron geschafft. Die Situation und Stärkeverhältnisse hatten sich inzwischen bereits etwas verändert, denn nun war es YB, das sein Spielsystem auf den Gegner anpasste. Erstmals in der laufenden Saison wich Trainer David Wagner von seinem 4-4-2 ab und liess sein Team ein 4-3-3 spielen, um eine Zürcher Überzahl im Zentrum zu verhindern. Das tat er auch gegen Mannschaften, die das gleiche System wie der FCZ spielen, vorher nicht. Es entwickelte sich ein ziemlich chaotisches Spiel auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen für YB, bei welchem der FCZ am Ende mit dem Siegtreffer Wilfried Gnontos die effizientere Mannschaft war – Aebischer traf aus der Distanz den Pfosten.
  • Für das dritte Aufeinandertreffen hatte sich YB ganz offensichtlich viel vorgenommen. Die Berner starteten mit einer hohen Intensität in die Partie. Coach Matteo Vanetta hatte Recht, als er von einem guten Auftritt seiner Mannschaft sprach. Ein FCZ in der Verfassung von letzter Saison oder selbst Anfang dieser Saison wäre von so auftretenden Bernern überrollt worden. Dass die Gelb-Schwarzen nun aber auch dieses Duell verloren, lag in erster Linie an ihrem Gegner. Es kommt selten vor, dass ein Gast im Wankdorf es schafft, die Seiten so gut dichtzumachen wie in diesem Spiel der FCZ – und YB dadurch seiner Stärken beraubt. Es waren auf der Berner Angriffsseite jeweils konsequent drei, manchmal vier Zürcher hinter dem Ball. Trotzdem vermochten beim schnellen Umschalten in den Angriff gleichzeitig sofort genug FCZ-ler auszuschwärmen, um vorne für Präsenz und Gefahr zu sorgen.

Schon seit längerer Zeit nutzt der FCZ vor allem bei eigenen Abstössen für den Spielaufbau eine 4-2-3-1 Formation. Dabei rückt Boranijasevic zurück auf die Rechtsverteidigerposition, der linke Innenverteidiger (in Bern Mets) nach aussen und der linke Aussenläufer (normalerweise Guerrero, diesmal Aliti) weit nach vorne auf den Linken Flügel, einer der zwei Stürmer (in Bern Gnonto) positioniert sich auf dem Rechten Flügel. Die Wechsel zwischen dieser Formation und dem 3-4-1-2 funktionieren nahtlos und vor allem im richtigen Moment – so bleibt man in Umschaltsituationen erstmal in der Formation und wechselt diese erst wieder, wenn sich dafür die Gelegenheit ergibt. In Bern kam bei gegnerischem Spielaufbau zu Beginn als dritte Formation ein 5-4-1 hinzu. Coric half mit, die linke Seite zuzumachen, Gnonto rechts. In ballferner Position übernahmen sie zudem jeweils die Deckung des Achters (Fernandes / Rieder). Ceesay blieb auch alleine vorne ein steter Gefahrenherd. Nach rund sieben Minuten kam der FCZ zu zwei Standards in der gegnerischen Hälfte hintereinander. Dies nutzte Trainer Breitenreiter, um zu kommunizieren, dass von nun an nur noch im 3-4-1-2 verteidigt werden soll. Das 5-4-1 wurde aufgrund der YB-Ausrichtung im 4-3-3 (4-1-2-3) begraben. So konnte das YB-Dreieck im Mittelfeld eins-zu-eins gedeckt werden.

Speziell wenn man sich in der 3-4-1-2 Formation befand, war die Unterstützung Doumbias auf der linken Seite ein wesentlicher Faktor für die Stabilität und kompensierte dadurch die kleinen Lücken, welche Coric offen liess. Rechts vermochte Dzemaili nicht im gleichen Ausmass Beton anzumischen – dies wurde aber fabelhaft durch Gnonto kompensiert, welcher einige entscheidende Läufe nach hinten machte. Die so entscheidende Balance zwischen Defensive und Offensive stimmte, der FCZ hatte die Partie über weite Strecken unter Kontrolle. Nach der Pause allerdings liessen Dzemaili und Coric nach, was YB einen Aufschwung ermöglichte. Die Berner waren nahe dran, die Partie auf ihre Seite zu drehen. Entscheidend war dann die Einwechslung von Marchesano (und in geringerem Masse Hornschuh). Ab diesem Moment schloss sich das Opportunitätsfenster für die Berner wieder. Insgesamt lässt sich sagen: langsam, aber sicher spielt der FCZ immer mehr so, wie es hier an dieser Stelle in verschiedensten Analyseartikeln seit Sommer 2019 für dieses Team vorgeschlagen wurde.

Performance & Stats

Notizen

  • Becir Omeragic fühlte sich gegen St. Gallen in seinem Element und war erstmals in dieser Saison MVP. Wie es leider nicht ganz unüblich für den Genfer ist, folgte auf diesen starken Auftritt in Bern eine ungenügende Leistung als Schlechtester der Mannschaft. Sein Notenschnitt in dieser Saison liegt nach drei Vierteln der Meisterschaft bei 5,9 und damit deutlich hinter den Verteidigerkollegen Mets (7,2), Kryeziu (6,9) und Aliti (6,9).
  • Alle Zürcher waren in Bern mental voll da. Wie schön, wenn man so etwas schreiben kann, wenn man sich an die letzten Jahre zurückerinnert, wo es immer zwei, drei Spieler gab, bei denen dies jeweils nicht der Fall schien. Speziell positiv hervorzuheben in Sachen Mentalität in Bern: Karol Mets und Wilfried Gnonto.
  • Die Partie kippte mit der Einwechslung von Antonio Marchesano auf die Seite des FCZ. Ab diesem Moment war die nach der Pause aufkommende Dominanz YB’s vorbei. Marchesanos (und in geringerem Masse Hornschuhs) entscheidende Unterstützung bei Doumbias Ballgewinn vor dem 0:1 zeigt exemplarisch den Unterschied zu den Minuten davor, als Doumbia von Coric und Dzemaili immer mehr alleine gelassen worden war.
  • Sicherlich einer der Besten bei YB war Cédric Zesiger. In der Vorrunde hatte er im ersten Duell mit dem FCZ nach einem Luftkampf im Strafraum seine Mittelfussprellung erlitten und fiel bis fast zur Winterpause aus. Nun lief und grätschte er hinten für zwei, beging aber auch exzessiv Stürmerfouls bei Standards vorne. Verschiedene YB-Spieler hatten in dieser Partie zudem häufig die Hände und Arme im Gesicht der Gegner, was wieder etwas an Zeiten von Sanogo oder Nsamé erinnerte.
  • Ousmane Doumbia sammelt in dieser Partie die meisten Züri Live-Offensivpunkte und auch -Defensivpunkte. Ohne sein schlechtes drittes Viertel der Partie wäre er MVP geworden. Mit der Einwechslung von Marchesano und Hornschuh lief es dem Ivorer dann wieder deutlich besser und er war entscheidend an beiden Toren beteiligt – wie er ganz allgemein immer mehr offensiv aufs Zürcher Spiel Einfluss nimmt.
  • Offensiv wenig erbaulich war hingegen Mirlind Kryezius Spiel in Bern. Normalerweise ist seine Spieleröffnung eine Stärke, in Bern war er hingegen nur defensiv solide.

Szenen

  • 74. Minute, 0:1: Nach einem Berner Einwurf helfen Marchesano und Hornschuh Doumbia beim Ballgewinn gegen Lauper. Der Ivorer schickt sofort den schnellen Kramer auf die Reise. Lustenberger kann dem Slowenen nicht folgen, Zesiger mit einem generösen Diagonallauf Kramer zwar noch stellen, aber nicht mehr in einer idealen Verteidigungsposition, was der mental parate FCZ-Stürmer zwei Ballberührungen später zur Führung nutzt – mit dem schwächeren Linken Fuss Innenrist zwischen den Beinen von Goalie Von Ballmoos hindurch.
  • 79. Minute, 0:2: Wilfried Gnonto wird von Cédric Zesiger in den Rücken gestossen und hinkt mit der Hand im Kreuz durch die Gegend, als er von Doumbia angespielt wird. Alle Schmerzen sind vergessen! Der Italiener lässt im Strafraum Lauper aussteigen, kurvt an die Grundlinie wie eine Moto Guzzi und Marchesano verwertet nach Kramer-Abschluss den Rebound mit dem Rücken zum Tor aus der Drehung.
  • 90.+5 Minute, 1:2: Marc Hornschuh weist Schiedsrichter San zwischen zwei YB-Eckbällen darauf hin, dass er das Spiel abpfeifen soll. In der Zwischenzeit macht sich Ulisses Garcia sofort daran, den Corner auszuführen und Hornschuhs Gegenspieler Mambimbi stellt sich für ein kurzes Zuspiel frei. Da Garcia sowieso beim ersten Eckball Tosins Gegenspieler gewesen war, ist der Nigerianer grad in der Nähe und übernimmt für den abgelenkten Hornschuh die Deckung Mambimbis. Dadurch ist nun natürlich ein anderer Mann frei, den Hornschuh übernehmen müsste – aber wer ist es? Der Deutsche Defensivspezialist sucht in der Hektik nach einem freien YB-Mann, entscheidet sich auf die Schnelle für Zesiger und begleitet diesen dann genauso wie dessen eigentlicher Gegenspieler Aliti – zu zweit. Völlig frei steht dadurch der Mann, den eigentlich Tosin oder dann eben Hornschuh hätten übernehmen müssen – Vincent Sierro, der zuvor den ersten Corner von der anderen Seite ausgeführt hatte. Dazu kommt, dass der ansonsten deckungsstarke Mets Kanga nicht an der Kopfballweiterleitung am nahen Pfosten hindern kann und Brecher die alte Angewohnheit, im entscheidenden Moment nicht beide Füsse am Boden zu haben, noch nicht ganz ablegen konnte und daher beim Verschieben einen halben Schritt zu spät kommt. Nach dem St. Gallen-Heimspiel erhält der FCZ zum zweiten Mal hintereinander ein Eckball-Gegentor. Gegen GC (nächster Gegner) hat man diese Saison auch schon zwei Gegentore auf Corner erhalten. Die kritische Zone am nahen Pfosten scheint noch nicht gelöst zu sein. Nachdem zuvor Marchesano für diesen schwierig zu verteidigenden Raum zuständig war, haben ihn auch Ceesay beziehungsweise Kramer nicht im Griff.

Telegramm

YB – FCZ 1:2 (0:0)
Tore: 74. Kramer (Doumbia) 0:1, 79. Marchesano (Kramer, Gnonto) 0:2, 90.+5 Sierro (Kanga, Garcia) 1:2.
Young Boys – Von Ballmoos; Blum, Lustenberger (81. Mambimbi), Zesiger, Garcia; Lauper; Rieder (32. Sierro), Fernandes (64. Niasse); Elia, Siebatcheu (64. Kanga), Moumi.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Mets; Boranijasevic, Doumbia, Dzemaili (70. Hornschuh), Aliti; Coric (70. Marchesano); Gnonto (87. Tosin), Ceesay (53. Kramer).



Dzemaili und Tosin mit der Spielweise überfordert / FCZ – St. Gallen in der Züri Live-Analyse

Der FCZ verliert gegen einen starken FC St. Gallen in der Höhe sicherlich etwas zu hoch aber trotzdem sehr verdient mit 0:3. Es war etwas eine Revanche des Duells im Kybunpark im Dezember 2019, als der FCZ den Ostchweizern die Wintermeisterschaft vermasselte. Dies war auch eines von nur drei in der dbfcz erfassten Duelle in der Historie der beiden Klubs, welche mehr Zuschauer anzogen, als die animierte Rückrundenspitzenpartie des Samstags.

  • 19’000 in der angesprochenen Partie am 14.12.2019, als der FCZ den Gegner 3:1 auskonterte und vom 1. Platz stiess – ein aus FCZ-Sicht damals versöhnliches Vorrundenende eines Steigerungslaufs auf den 4. Platz nach einem Fehlstart in die Saison.
  • 17’500 am 16.05.2016 (davon rund 3’000 FCZ-Anhänger) – Abstiegskampf in Reinkultur. Der FCZ hatte die ganze Saison im Tabellenkeller zugebracht, St. Gallen fiel im Verlauf der Rückrunde zurück und wäre mit einer Niederlage in dieser Partie noch in grosse Abstiegsgefahr geraten (nur noch zwei Punkte Vorsprung zwei Runden vor Schluss). St. Gallen war bis in die Haarspitzen motiviert und gewann 3:0, einzelne Grünweisse wie Mario Mutsch spielten das Spiel ihres Lebens. Der FCZ wechselte den Trainer (Forte für Hyypiä), die Taktik und die Startformation – und trat lamentabel auf.
  • 19’500 am 25.10.2009 – 3:1-Auswärtssieg im damals AFG Arena genannten Stadion ein paar Tage nach dem Champions League-Heimspiel gegen Olympique Marseille.

Für Heimspiele gegen St. Gallen sind die 17’300 Fans vom Samstag klarer Rekord. Die bisher höchste Heimzuschauerzahl gegen den FCSG gemäss dbfcz waren 13’600 im Hardturm am 10.08.2007.

Spielanalyse

Die Gesamtleistung des FCZ war trotz des 0:3 ordentlich bis gut. Aber das reichte gegen diesen FCSG nicht. Auch weil die Partie diesmal nicht für den FCZ lief. Die personelle Konstanz und das Selbstvertrauen sind Faktoren, die dem FC Zürich helfen und das wird weiter so bleiben. Was waren daher die Hauptfaktoren, welche am Samstag den Unterschied machten?

  • Der FCZ hat zwar personell diese Saison eine hohe Konstanz entwickelt, die Spielweise aber im Verlauf der Saison sukzessive verändert. Mittlerweile spielt man einen ähnlichen Fussball wie St. Gallen. Allerdings tut man dies bisher mit relativ einfachen Mitteln. Die Ostschweizer hingegen haben über die letzten Jahre viel an taktischen Spielformen, Automatismen und Prinzipien gearbeitet und agieren dadurch deutlich variabler und in den Details zwingender.
  • Dank den Wintertransfers hat der FCSG wieder die Qualität im Kader, um seine Spielweise auf Super League-Niveau durchsetzen zu können.
  • Der taktisch prinzipientreue Trainer Peter Zeidler hat sich zuletzt in mehreren Bereichen zunehmend Kompromissen geöffnet wie es scheint: zum Beispiel mit der Verpflichtung von Matej Maglica, dem vermehrten Zulassen von Rückpässen oder der Rückkehr zur 4-3-3 Formation.
  • Die (sprint-)intensive Spielweise, die mittlerweile beide Mannschaften betreiben, begünstigt junge Mannschaften. Das Durchschnittsalter der St. Galler Startformation im Letzigrund war mehr als drei Jahre jünger.
  • Vor drei Wochen hatte der FCZ in Sion die ersten Punktverluste der Rückrunde erlitten. Auffällig: sowohl in Sion als auch gegen St. Gallen waren die beiden Starter Dzemaili und Tosin überfordert. Zwar spielt Sion nicht genau gleich wie St. Gallen, aber in beiden Partien gabs über weite Strecken wenig Zeit und Raum für die ballführenden Spieler. In solchen Spielen sind Dzemaili und Tosin bezüglich Handlungs-, Bewegungs- und Antrittschnelligkeit sowie Technik unter Druck zu langsam. Dazwischen in den Partien gegen Basel, Luzern und Lausanne waren Dzemaili (2x) und Tosin (3x) hingegen jeweils mindestens ordentlich.
  • Mit einer Top-Einstellung kann man in jedes Spiel steigen, aber in manchen Partien ist es möglich, aufgrund der Konstellation mental noch eine extra Schippe draufzulegen. Für den FCZ war das Heimspiel gegen Basel so eine Partie, für St. Gallen nun die Auswärtspartie beim Leader Zürich.
  • Beim Duell FCZ – St. Gallen gibt es häufig Standardtreffer. Zürich hat diese Saison zwei seiner sechs Liga-Eckballtore gegen die Grün-Weissen erzielt. Diesmal war St. Gallen wieder dran – mit dem bereits dritten Tor gegen den FC Zürich nach einem Eckball – im dritten Duell 21/22. Ausser gegen das Zeidler-Team hat der FCZ diese Saison nur gegen GC (2x) Eckballgegentreffer erhalten.
  • Beim 0:3 am Samstag bleibt der FC Zürich erst zum zweiten Mal in der 29. Wettbewerbspartie der Saison 21/22 ohne Treffer. Von einem Sturmproblem zu sprechen wäre daher übertrieben, zumal Ceesay und Coric auch noch zwei Offsidetore erzielten (ersteres wohl zu Unrecht aberkannt). Trotzdem ist die Situation in der vordersten Reihe nicht ganz so komfortabel wie viele Beobachter zur Winterpause gedacht haben. Zwar hat Ceesay sofort nach dem Afrika-Cup geliefert, aktuell fehlt ihm aber ein klein bisschen etwas von seiner bisherigen Zielstrebigkeit. Zuversicht ist aber durchaus angebracht. Tosin hingegen zeigt schwankende Leistungen und Kramer ist trotz einer herausragenden Punktebilanz in dieser Saison noch nicht richtig angekommen. Der formstarke Gnonto wiederum wird nur als Joker eingesetzt.

Performance & Stats

Notizen

  • Becir Omeragic ist erstmals in dieser Saison MVP: der Nationalspieler agiert viel aufmerksamer als sonst. Es ist endlich wieder mal eine Partie, in welcher er seine Spielintelligenz voll ausspielen kann. Anspruchsvolle Aufgaben wie gegen St. Gallen tun ihm gut. Es ist kein Zufall, dass besonders junge Spieler wie Gnonto und Omeragic bei Tempofussball aufblühen. Nur bei gegnerischen Eckbällen war Omeragic gegen Stergiou weiterhin etwas zu wenig fokussiert.
  • Da die Gegner vermehrt ein spezielles Augenmerk auf Antonio Marchesano richten, hat sich in den letzten Partien Nikola Boranijasevic zum Mann für die “tödlichen“ Pässe in die Tiefe entwickelt. Auch Ousmane Doumbia tritt zunehmend als Spielgestalter auf. Zudem ist Boranijasevic bei Ballverlusten genauso wie Adrian Guerrero unverzichtbar als Unterstützung für das in der Rückwärtsbewegung etwas langsame Zürcher Mittelfeldzentrum. Die beiden hochproduktiven Aussenläufer kümmern sich einfach um alles…
  • Blerim Dzemaili sieht in den Spielphasen, in welchen St. Gallen eine hohe Intensität auf den Platz bringt, kein Land. Er vergibt zudem mehrere ausgezeichnete Konterchancen mit Fehlpässen. Immer wenn er den entscheidenden Pass oder Abschluss anbringen sollte, scheinen seine Beine zu zittern wie bei einem ängstlichen Junior. Dies ist aber nicht ganz eine akkurate Beschreibung des Problems. Tatsächlich hat Dzemaili sich im Höhepunkt seiner Karriere spezielle Pass- und Schusstechniken angeeignet, die für den Gegner schwierig zu verteidigen waren. Diese Pass- und Schusstechniken, häufig in Rücklage, erforderten aber ein an die menschliche Leistungsgrenze reichendes Höchstmass an Schnellkraft und Koordination, welche Dzemaili in diesem Ausmass heute nicht mehr zur Verfügung hat. Wenn er weiterhin mit dem Kopf gegen die Wand rennt und genauso zu spielen versucht wie in seiner Peak-Zeit, wird das den FCZ weitere Punkte kosten und sein Ärger und übertriebenes Lamentieren die Schiedsrichter negativ beeinflussen. Demut, Realismus und einfacher spielen heisst das Gebot der Stunde. Den Ball zu stoppen und einen einfachen, graden Fünfmeter-Innenristpass zu spielen, bricht niemandem einen Zacken aus der Krone. Und gegen intensiv pressende Gegner sollte er vielleicht besser ganz die Jungen (beispielsweise Stephan Seiler) ranlassen.
  • Aiyegun Tosin denkt in vielen Aktionen nicht proaktiv mit, sondern wartet erstmal ab, was passiert. Speziell gegen Gegner wie St. Gallen kann man sich dies nicht erlauben. Der Reaktionsmodus ist keine Option, zumal Tosin gegen Super League-Verteidiger regelmässig die Mehrheit der Laufduelle verliert. Zudem geriert sich der Nigerianer bei Umschaltsituationen zu wenig handlungsschnell und läuft / spielt vorzugsweise nach aussen, anstatt direkt die Tiefe zu suchen – was es dem Gegner erlaubt, sich zu formieren.
  • Fabian Rohner ist mit Ball in der Vorwärtsbewegung zusammen mit Assan Ceesay wohl der schnellste Spieler der Super League, ausserdem stark im Abschluss. Defensiv fehlt aber weiterhin der “Mörtel“, um die rechte Seite zumindest ein bisschen zuzumauern. Deshalb stellte sich schon vor der Saison die Frage, ob die Position als Rechter Aussenläufer wirklich die optimale für ihn ist, auch wenn der Raum auf der Seite ihm entgegenkommt. Raum kann man aber auch hinter der Abwehr finden. In der Sommervorbereitung hatte Rohner als Sturmspitze und hängende Spitze gute Ansätze gezeigt. Man könnte ihn als Ersatz von Assan Ceesay sehen – einfach mit dem Unterschied, dass die Option von häufigen ersten Hohen Bällen in Rohners Fall weniger Sinn macht.
  • Wilfried Gnonto in neuer Rolle: nach der Einwechslung von Blaz Kramer für Ousmane Doumbia rückte wie üblich Blerim Dzemaili auf Doumbias Sechserposition zurück – nicht wie üblich hingegen agierte Gnonto fortan auf Dzemailis Achterposition im Zentralen Mittelfeld, verteilte Bälle und riss mit seinem Engagement und seiner Beweglichkeit Löcher beim Gegner auf.

Szenen

Telegramm

FCZ – St. Gallen 0:3 (0:2)
Tore: 7. Maglica (Ruiz) 0:1, 34. Von Moos (Schmidt) 0:2, 89. Lungoyi (Schubert) 0:3.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic (64. Rohner), Doumbia (78. Kramer), Dzemaili, Guerrero (78. Khelifi); Marchesano (52. Coric); Tosin (64. Gnonto), Ceesay.
St. Gallen – Zigi; Cabral, Stergiou, Maglica, Schmidt; Quintilla; Görtler (90.+1 Stillhart), Ruiz (82. Jankewitz); Von Moos (72. Lungoyi), Duah (72. Schubert), Guillemenot (72. Toma).

(Standbilder: blue)



Tosin zurück, Startelfdébut Mets, GC mit Systemumstellung! GC – FCZ Aufstellungen

Der FCZ hat im ersten Rückrundenspiel gegen Servette den Saison-Tiefstwert von 0,52 Erwartete Tore herausgespielt. Fürs Derby stehen Aiyegun Tosin (zuvor krank) und Assan Ceesay (Afrika-Cup) Trainer André Breitenreiter wieder zur Verfügung. Vor der Partie waren aber Ceesay genauso wie Kramer (kleine Verletzung beim Aussteigen aus dem Auto) und Dzemaili als fraglich gemeldet. Kramer ist tatsächlich nicht dabei, Ceesay sitzt auf der Ersatzbank. Tosin ist hingegen wieder zurück und bildet wohl mit Marchesano das Sturmduo. Becir Omeragic könnte wie in der Schlussphase gegen Servette im Mittelfeld auflaufen. Karol Mets kommt zu seinem Startelfdébut!

Bei GC sind mit Sène, Loosli und Santos gleich drei Spieler gesperrt. Petar Pusic, welcher beim letzten Derby (3:3) eine wichtige Rolle gespielt hat, fehlt weiterhin krankheitshalber. Auch Margreitter ist nicht dabei. Von den neuverpflichteten asiatischen Spielern sind Jeong und Seko noch nicht im Aufgebot. Der chinesische Verteidiger Lei sitzt zum ersten Mal auf der Bank. Gut möglich daher, dass Trainer Contini gezwungenermassen vom üblichen 3-4-1-2 abweicht. Zwei Mal in dieser Saison hat GC im 4-1-2-1-2 gespielt, was auch heute wieder zum Zuge kommen könnte.

Tosin Notenbester, Plus- / Minusbilanz spricht für Coric – Halbzeitanalyse, Teil 8

Nach der Beleuchtung der verchiedensten Offensiv-, Defensiv- und Teamaspekte folgt heute die Gesamtbewertung der Einzelleistungen der FCZ-Profis in der Vorrunde. Den besten Notenschnitt hat mit 8,2 der gegen das Ende der Runde eingreifende Tosin erreicht. Dahinter folgen Marchesano, Ceesay, Guerrero und Seiler alle ebenfalls mit einem Notenschnitt von mindestens „7“. Zum Vergleich: den letztjährigen besten Notenschnitt hatte Umaru Bangura mit 8,0 – allerdings war dies sein einziger Saisoneinsatz für den FCZ (zudem im Cup). Dahinter folgten der nur phasenweise spielende Lasse Sobiech (7,5) und Joker Fabian Rohner (7,3). Trotz insgesamt starker Vorrunde hat ein Drittel der Mannschaft eine ungenügende Durchschnittsnote.

Antonio Marchesano langjähriger Leistungsträger und „Extremely Valuable“ auswärts zu Beginn der Saison

Am häufigsten Most Valuable Player war diese Vorrunde Antonio Marchesano. Fünf dieser Auszeichnungen erhielt der Tessiner in den ersten sieben Saisonpartien zugesprochen, und zwar war er in dieser Phase in allen Auswärtspartien der beste Zürcher: in Lugano, Luzern, Solothurn, St. Gallen und Bern. Im Dezember war er dann beim 4:0 gegen Luzern erstmals in dieser Vorrunde in einem Heimspiel der MVP.

Antonio Marchesano war auch von den langjährigen Kaderspielern der mit Abstand konstanteste und fiel in keiner Halbserie unter die Durchschnittsnote „6“. Tosin ist nach einer ganz schwachen Saison 20/21 zuletzt nach einer langwierigen Verletzung „wie Phönix aus der Asche“ auf dem Platz „auferstanden“. Ahnliches gilt für Mirlind Kryeziu, dessen steiler Abstieg nach der starken Vorrunde 19/20 anhand der Züri Live-Noten plastisch ersichtlich ist. Assan Ceesay hatte schon immer in der Vorrunde, vor allem in den ersten drei Monaten, bessere Leistungen gezeigt, als in der Rückrunde. Becir Omeragic und Blaz Kramer konnten sich nach ungenügenden Rückrunden 20/21 ebenfalls steigern.

Guerrero hat bessere Unterstützung von hinten als Boranijasevic

Yanick Brechers Züri Live-Noten fielen nach einem sehr guten Saisonstart nach einem Saisondrittel in den ungenügenden Bereich. Seither ging es langsam, aber stetig wieder bergauf.

Mirlind Kryeziu hatte während grossen Teilen der Vorrunde unter den Zentralen Abwehrspielern die beste Durchschnittsnote. Seine beste Phase begann mit dem Cupspiel beim ehemaligen Leihklub Kriens mit einer Steigerung auf das zweite Derby hin und einer Durchschnittsnote von über “8“ über einen gleitenden Durchschnitt von fünf Partien. In der Schlussphase der Vorrunde steigerte sich dann Fidan Aliti zum verlässlichsten Innenverteidiger mit vermehrten Offensivimpulsen. Becir Omeragic, der in der Phase auf das Cupspiel in Kriens hin in den ungenügenden Bereich rutschte, blieb genauso wie Lindrit Kamberi fast durchweg auf einem tieferen Notenniveau. Dementsprechend genoss Adrian Guerrero jeweils etwas bessere Unterstützung auf seiner Seite als Nikola Boranijasevic und konnte dementsprechend auch die ganze Vorrunde hindurch ohne Gegentor im Aufbauspiel des Gegners über seine Seite bleiben.

Adrian Guerrero repräsentiert mit seiner pointierten Leistungskurve die Mannschaft als Ganzes am besten: nach einem Super-Start ein Leistungsabfall verbunden mit taktischen Experimenten – und dann ab etwa Vorrundenmitte wieder eine kontinuierliche Steigerung bis zu den sechs Siegen in Serie am Ende. Noch extremer verlief die Notenkurve bei Fabian Rohner, der von einer 8,5 nach dem Solothurn-Spiel bis auf etwa eine „3“ nach dem zweiten Derby runterfiel. Danach gab es wieder eine klare Steigerung. Allerdings waren bei ihm die letzten drei Partien im Gegensatz zu vielen anderen Akteuren im Kader dann wieder ungenügend. Boranijasevics Kurve war konstanter und abgesehen vom ersten Spiel in Lugano immer im genügenden Bereich – aber in der Regel unter derjenigen von Guerrero.

Viele ungenügende Leistungen im Zentrum

Auf den Zentralen Positionen lag in der Vorrunde der grösste Schwachpunkt der Mannschaft. Ousmane Doumbia war der einzige Spieler, der sich konsistent im genügend bis guten Bereich bewegte. Für Marc Hornschuh könnte man dies ebenfalls sagen, wenn man den Beginn und das Ende der Vorrunde ignorieren würde. Bledian Krasniqi bewegte sich nur kurze Zeit rund um das Cupspiel in Yverdon und dann wieder ganz am Ende im genügenden Notenbereich. Bei Blerim Dzemaili, der in Bern mit Tiefstnote „1“ startete, war es danach ähnlich wie bei Krasniqi – nur auf einem um eine halbe Note tieferen Level. Moritz Leitner (tiefste Durchschnittsnote) brachte zwar in einigen Phasen Struktur ins Zürcher Spiel, war aber dem Tempo und den defensiven Anforderungen auf seiner Position häufig nicht gewachsen und schaffte es die ganze Vorrunde hindurch nie auf ein genügendes Level.

Cup-Out in Yverdon für Pollero fatal

Rodrigo Pollero hatte drei schlechte und drei knapp genügende Auftritte zu Beginn der Saison. Mitentscheidend dafür, dass er in der zweiten Phase der Vorrunde nicht mehr berücksichtigt wurde, war die Cupniederlage in Yverdon, wo Pollero trotz eines Assists insgesamt knapp ungenügend war und sehr viele Torchancen vergab. Auch andere Spieler, die in Yverdon eine Chance erhielten, wurden danach kaum mehr berücksichtigt. Trainer Breitenreiter scheint stark auf die Punktestatistik zu schauen. Fussball ist ein Mannschaftssport, in welchem die Einzelleistung zwar detailliert analysiert werden kann, aber trotzdem am Ende manchmal unsichtbare Feinheiten entscheiden. Dies spricht für eine starke Gewichtung einer Punktestatistik oder Plus-/Minusbilanz. Mit Blaz Kramer und Tosin beispielsweise hat das Team diese Saison bisher immer gewonnen.

Da nutzte Pollero auch nichts mehr, dass seine Leistungen bei den beiden Unentschieden gegen GC und Basel vor und nach der Cuppartie in Yverdon gut gewesen waren. Im Gegensatz zu anderen nicht mehr berücksichtigten Spielern wählte der Uruguayer in der Winterpause die Wechseloption und spielt nun ausgeliehen von Schaffhausen bei Lausanne-Sport. Bei den Waadtländern klaffte in der Vorrunde auf der Sturmposition eine grosse Lücke. Akaki Gogia hatte mit dem ersten Derby und dem Heimspiel gegen Basel und weiteren Aktionen einzelne Glanzpunkte, blieb aber weitgehend im ungenügenden Bereich. Ante Coric begann sehr gut in Kriens und gegen Servette und hatte danach zuerst einen leichten und später einen deutlichen Leistungsabfall.

Ceesay bleibt auch während Torflaute wichtig

Blaz Kramer ist trotz Steigerung gegen Ende der Vorrunde noch nicht richtig in der Saison angekommen. Tosin hingegen explodierte „von 0 auf 100“ und war ein wichtiger Faktor des erfolgreichen letzten Drittels. Genauso wie Gnonto, der sich nach einem Auf und Ab zum Ende der Vorrunde hin immer besser durchsetzen konnte und sich zu einem mindestens gleichwertigen Stammplatzkandidaten im Sturm gemausert hat. Auch wenn die Tor- und Assistproduktion von Assan Ceesay wie üblich im Verlauf der Vorrunde zurückging, blieben seine Leistungen insgesamt konstant gut. Der Gambier behielt seine in dieser Vorrunde neu gewonnene Ballsicherheit bei und verrichtete wertvolle Arbeit für die Mannschaft. Antonio Marchesano hatte nach einem Traumstart eine kontinuierlich nach unten zeigende Notenkurve. Wenn eine solche sinkende Kurve am Ende der Vorrunde aber trotzdem in der Region einer „6,7“ landet, dann kann man trotzdem nicht wirklich ein negatives Fazit ziehen. Tonino bleibt wie in den letzten Jahren wohl DER konstante Leistungsträger schlechthin im Zürcher Team.

Top oder Flop gegen Servette und YB

Interessant die Statistik des Züri Live-Notenschnitts der Mannschaft in Abhängigkeit des Gegners in den letzten zweieinhalb Jahren. Lausanne-Sport liegt dem Team offenbar am besten. Der Gesamtnotenschnitt liegt knapp über 6,0. Die tiefsten Noten hatte die FCZ-Mannschaft hingegen gegen Vaduz, Chiasso und Wil. Erstaunlich wie beispielsweise die Durchschnittsnote in den vier Partien gegen Vaduz letzte Saison jeweils fast identisch war. Mit diesem Gegner hatte man konstant grosse Mühe. Gegen Lugano, Thun oder GC war man konstant, gegen Basel präsentierten sich die Leistungen auch vorwiegend gut. Eine grosse Bandbreite an Leistungen gab es hingegen gegen Servette, YB, Luzern oder Xamax. Gerade gegen Servette und YB gab es Auftritte, die zu den besten und zu den schlechtesten in den letzten zweieinhalb Jahren gehörten.

Dzemaili und Leitner mit den meisten schlechten Aktionen

Neben den Pluspunkten im Offensiv- und Defensivverhalten, fliessen auch Negativpunkte in die Benotung ein. Diese Wertung wird erstmals auch publiziert. So gab es beispielsweie aufgrund von unnötigen Ballverlusten, schlechter Defensiv- oder Offensivarbeit für Blerim Dzemaili 16 Negativpunkte und für Moritz Leitner 15,5 Negativpunkte pro 90 Minuten. Auch Gogia, Coric, Wallner, Pollero oder Kramer hatten viele Negativpunkte zu verzeichnen. Bei einem Ousmane Doumbia oder Nikola Boranijasevic werden die ebenfalls überdurchschnittlichen Negativpunkte in der Regel durch ihre ebenfalls zahlreichen Pluspunkte mehr als kompensiert. Adrian Guerrero ist hingegen im Vergleich mit Boranijasevic etwas disziplinierter, präziser und weniger fehleranfällig und hat darum eine etwas bessere Gesamtbilanz. Abgesehen von den Torhütern am wenigsten Negativpunkte pro 90 Minuten haben Assan Ceesay und Fidan Aliti erhalten. Tosin scheint im Vergleich zu früher solider und reifer geworden zu sein.

Die Negativpunkte pro 90 Minuten haben bei Ante Coric im Verlauf der Vorrunde kontinuierlich stark zu genommen. Pollero hat sich hingegen im -Verlauf der Vorrunde im „oberen“ (schlechteren) Mittelfeld bei rund 9 Negativpunkten pro 90 Minuten stabilisiert. Dzemaili fiel nie unter einen Wert von 13 und gegen Ende der Vorrunde nahm dieser auf etwa 17 zu. Bei Leitner hingegen waren die Negativpunkte nach dem Peak rund um das zweite Derby mit der Zeit auf den immer noch hohen Wert von etwa 12 pro 90 Minuten zurückgegangen.

Auch Wilfried Gnonto hatte seinen Peak an Negativpunkten rund um das zweite Derby und konnte diese danach stark reduzieren auf noch vier Negativpunkte pro 90 Minuten am Ende der Herbstrunde. Kramers Negativpunkte waren zum Ende der Vorrunde hoch. Doumbia und Boranijasevic hatten eine konstante Entwicklung im oberen Mittelfeld.

Bei der absoluten Zahl an Negativpunkten liegt Ousmane Doumbia klar an der Spitze vor den in der Regel auf der rechten Seite agierenden Boranijasevic und Omeragic. Dzemaili hat in 721 Spielminuten gleich viel Negativpunkte erhalten wie Marchesano in mehr als der doppelten Spielzeit.

Blaz Kramer als lebendes „Maskottchen“

Lindrit Kamberi, Stephan Seiler, Blaz Kramer und Tosin haben eine makellose Punktebilanz vorzuweisen. Im Falle von Kramer waren das neun Spiele! Bei den ersten drei der Serie von vier Siegen zum Saisonbeginn war der Slowene genauso dabei wie als dem Team mit Kramers Rückkehr eine Serie von sechs Siegen zum Schluss gelang. Gegen die beiden Spitzenteams Basel und YB stand er dabei nur ein Mal (1:0-Heimsieg gegen die Berner) auf dem Platz. Der 25-jährige ist also das lebende „Maskottchen“ der Mannschaft. Eine vergleichsweise schlechte Punktebilanz weisen Moritz Leitner, Ante Coric, Akaki Gogia oder Rodrigo Pollero auf. Dies hatte sicherlich Einfluss auf ihre Einsatzzeiten und wog schwerer als ihre teilweise guten Statistiken bezüglich gewisser Einzelaspekte.

Punktebilanz täuscht: Plus- / Minusbilanz spricht stark für Ante Coric

Züri Live errechnete zudem erstmals nach Vorbild des Eishockeys eine Plus- / Minusbilanz (Tore minus Gegentore bei denen ein Spieler auf dem Platz stand). Hier liegt erstaunlicherweise (pro 90 Minuten) Ante Coric an erster Position, der gleichzeitig die zweitschlechteste Punktebilanz und im Verlauf der Vorrunde einen Negativtrend bezüglich mehrerer Indikatoren zu verzeichnen hatte. Der FCZ schoss pro 90 Minuten, in denen Coric auf dem Platz stand, 2,5 Tore mehr als der Gegner! Der Kroate verliess gegen Servette und in Basel den Platz, als das Resultat noch besser war, als am Ende. Bei Einwechslung Coric standen die Heimpartien gegen Sion, Lugano und YB unentschieden – mit ihm gewann man diese Spiele noch. Gegen Basel wurde er bei Rückstand eingewechselt und es gab noch ein Unentschieden. Speziell positiv auf seine Statistik wirkt sich das Sion-Spiel aus, als die auf der Kippe stehende Partie drei Minuten nach Corics Einwechslung in die Bahnen eines FCZ-Sieges gelenkt wurde und der Gegner danach noch „auseinanderfiel“ und vier Tore kassierte. Corics im Vergleich zu den Mitspielern eher schlechte Punktebilanz erklärt sich dadurch, dass er tendenziell eher gegen in der Vorrunde gute Gegner auf dem Platz stand. So war er gegen Basel beide Male dabei, gegen St. Gallen hingegen beide Male nicht. Die ebenfalls sehr gute Plus- / Minusbilanz pro 90 Minuten von Tosin und Kramer erstaunt angesichts ihrer Punktebilanz hingegen nicht.

Negativer Eindruck von Leitners Vorrunde bestätigt sich in der Plus- / Minusbilanz

In den anderen Mannschaftsteilen haben Kamberi, Boranijasevic, Dzemaili und Brecher die beste Plus-/Minusbilanz pro 90 Minuten. Die einzigen Spieler mit einer negativen Plus-/Minusbilanz sind die beiden Deutschen Leitner und Hornschuh. Wenn Leitner auf dem Platz stand erzielten die Gegner ein Tor mehr als der FCZ über 90 Minuten, was nach einer punktemässig so guten Vorrunde eine äusserst schlechte Bilanz ist. Dass Leitner dementsprechend auch den schlechtesten Züri Live-Notenschnitt aufweist, ist dementsprechend nicht verwunderlich. Auch die jungen Seiler, Rohner und Wallner können nicht ihre Plus- / Minusbilanz als Argument für mehr Einsatzzeit als Argument vorbringen, wobei Seilers und Wallners Gesamteinsatzzeit zu klein ist, um diesbezüglich fundierte Aussagen zu machen.

Mirlind Kryeziu fehlte bei höchster Vorrundenniederlage

In absoluten Zahlen hat Mirlind Kryeziu beim FCZ mit +21 die beste Plus- / Minusbilanz in Ligaspielen. Er fehlte bei der 0:4-Niederlage in Bern und hat deshalb eine um vier Tore bessere Bilanz als der über die volle Spielzeit durchspielende Yanick Brecher. Auch Boranijasevic und Doumbia liegen knapp über der Teambilanz über die 18 Vorrundenspiele von +17.

Halbzeitanalyse, Teil 1 – Erfolgsfaktoren, Folgerungen und Ausblick

Halbzeitanalyse, Teil 2 – Mehr Gegentore auf Konter und Weitschüsse

Ceesay defensiv schon vor zwei Jahren mit Quantensprung / Halbzeitbilanz 21/22, Teil 3

Für welchen Gegner welche Taktik? – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 4

Tosin, Marchesano und Gnonto die Offensivstützen – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 5

Ende Flaute: Boranijasevic effektiv über rechts – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 6

Tosin und Pollero die produktivsten Torschützen, Ceesays Fehlen zum Start kein Nachteil – Halbzeitanalyse, Teil 7

1 2 3 4 5 6 10