Das Zürcher Derby wird immer populärer / 284. Derby-VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Zwei Rivalen wollen den Anschluss nicht verlieren (Tages-Anzeiger)

«Wollen den Eigentümern zeigen, was wir können»: GC ist bereit für das Zürcher Derby (Züri Today)

Los Angeles gegen Wollishofen: Zürcher Fussballderby unter veränderten Vorzeichen (NZZ)

Wer drückt dem «Derby der Abwesenden» den Stempel auf? (SRF)

FCZ: Coach Henriksen nach vierter (!) Verwarnung im Derby gesperrt (Blick)

In der Saison 22/23 konnte sich der FCZ mit einer positiven Derby-Bilanz erneut als Nr. 1 von Zürich betiteln. Im Oktober resultierte nach einem Kontertor von Marchesano und einem Weitschuss Bendeguz Bollas ein 1:1-Unentschieden. Dann folgte im selben Monat unter dem neuen Trainer Bo Henriksen (nicht an der Seitenlinie) die 1:4-Niederlage, bei der Blerim Dzemaili per Penalty in der 90- Minute das (zwischenzeitliche) 1:3 erzielte. Danach folgten bis heute drei 2:1-Siege in Folge. Im Februar 2023 traf Aiyegun Tosin doppelt nach jeweiliger Vorlage von Jonathan Okita und konnte so die Penalty-Führung GC’s durch Renat Dadashov auf den Kopf stellen. Im Mai vor 21’000 Fans konterte der FCZ erneut die GC-Führung durch Petar Pusic mit Toren Lindrit Kamberis und Blerim Dzemailis. Dzemaili konnte dank diesem Tor und Sieg mit einer positiven Derby-Bilanz abtreten.

FCZ und Derbys mit steigenden Zuschauerzahlen

In der neuen Saison trafen im September auf schwierigem Geläuf Bledian Krasniqi und Antonio Marchesano, bevor in der 90. Minute Selmin Hodza ein Eigentor unterlief. Insgesamt hat der FCZ die letzten fünf Saisons im Zürcher Duell immer für sich entschieden. Dies nachdem GC in den neun Saisons davor sechs Mal eine positive Derby-Bilanz gehabt hatte. Die Derby-Zuschauerzahlen sind in den letzten Jahren wieder im Steigen begriffen (siehe Züri Live-Grafik unten). Dies nachdem sie in den 10er-Jahren leicht gesunken waren. Davor waren sie von Mitte 90er-Jahre bis etwa 2010 15 Jahre lang stark gestiegen. Die höchsten Derby-Zuschauerzahlen der Nachkriegszeit gab es in den 70er-Jahren. Speziell an der heutigen Zeit ist, dass der FCZ rekordhohe Zuschauerzahlen vermeldet, während GC sich bezüglich seines Liga-Zuschauerschnitts immer konstant im Bereich 5’000 bis 9’000 Fans bewegt hat – unabhängig von Jahrzehnt, Erfolg und Stadion, in welchem gespielt wurde.

Für das erste Derby 2024 ist GC sicherlich der Aussenseiter. Nicht nur weil es in den letzten 15 Partien für GC nur einen Derby-Sieg gab. Im eher dünn besetzten Kader muss durch den Abgang Corbeanus und mehrerer Verletzungen der Gürtel aktuell noch etwas enger geschnallt werden. Zum Auftakt im Wankdorf gegen ein enttäuschendes YB hatten die Grasshoppers aus einer tiefen Position heraus insgesamt die besseren Torchancen, gingen mit diesen aber fahrlässig um. Sie könnten auch gegen den FCZ wie in Bern wieder im 4-1-4-1 antreten – mit Seko auf der Sechserposition und Abrashi als Pressing-Terrier auf gleicher Höhe mit dem in Bern uninspiriert auftretenden Morandi. Fink gelang vorne in der Spitze ebenfalls nichts und könnte allenfalls in der Startaufstellung durch Babunski ersetzt werden. Am gefährlichsten zeigten sich die beiden Aussenspieler Momoh und De Carvalho mit Diagonalläufen ins Zentrum.

Wird Krasniqi für gute Leistung gegen den FCB belohnt?

Beim FCZ kehrt Cheick Condé zurück. Nachdem das Duo Mathew / Krasniqi gegen den FCB aber sehr gut funktioniert hat, könnte dies auch gegen GC die beste Lösung sein – zumal speziell Krasniqi in Derbys immer extra motiviert ist. Coach Bo Henriksen hält grosse Stücke auf Rodrigo Conceição und daher wird dieser in Abwesenheit des gesperrten Jonathan Okita wohl in der Startformation stehen. Die Alternative wäre Junior Ligue – oder wieder ein Einsatz von Bledian Krasniqi im Sturm, auf einer Position, wo er auch schon gute Leistungen gezeigt hat. Der im Normalfall unverzichtbare Fabio Daprelà ist noch nicht wieder in Form – Silvan Wallner wäre die Alternative.

Warum treffen FCZ und FCB das Tor nicht? / Clásico-Analyse mit Randnotiz: Vouilloz foult Afriyie penaltyreif

FCB MIT NEUEM PERSONAL, FCZ MIT NEUER TAKTIK? / FCZ – FCB VORSCHAU (Züri Live)

ZURÜCK IM LETZI: WAS KOLOLLIS ZEIT BEIM FCZ ÜBER SEINE ZUKUNFT BEIM FCB AUSSAGT (Züri Live)

Der Clásico FCZ – FCB gleich zu Beginn des Jahres reihte sich in eine Reihe von Spielen im In- und Ausland, die wohl auch aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit auf den ersten Blick ein eher tiefes Niveau aufzuweisen schienen. Weder konnte der Rhythmus der Vorweihnachtszeit beibehalten werden, noch gab es einen komplett neuen Aufbau. Viele Partien wirken daher etwas wie Testspiele. Der Wille der Spieler ist zwar da, aber die Beine (noch) nicht.

Erste echte FCB-Torchance in der 57. Minute

Trotzdem: unter den gegebenen Umständen ist der FC Zürich gut ins 2024 gestartet. In den ersten 55 Minuten hat er die Partie mit konstant Hohem Pressing und viel Engagement dominiert. Der FCB kam nur selten aus der eigenen Platzhälfte heraus. Dies klappte höchstens mal, wenn sich Benjamin Kololli weit in der eigenen Platzhälfte als Relaisstation anbot und dabei geschickt die Zwischenräume fand. Oder wenn einem Zürcher im Mittelfeld ein Foul unterlief, so dass man sich aufgrund der gegnerischen Ballkontrolle beim stehenden Ball zwischenzeitlich zurückziehen musste. Nur ein Viertel der Partien der Saison 23/24 waren aus FCZ-Sicht besser. Die 1. Halbzeit war mit einer Durchschnittsnote von 6,5 sogar die viertbeste der Saison. Interessanterweise endeten die vier Partien mit den besten 1. Halbzeiten alle Unentschieden (FCB (A) 2:2, YB (A) 0:0, Luzern (H) 1:1 und FCB (H) 0:0).

Die proaktive Spielweise des FCZ von der 1. Minute an erinnerte wieder etwas an den Saisonstart. Erst in der 57. Minute kam der Gast aus Basel zu seiner ersten gut ausgespielten Offensivaktion – es war gleichzeitig die einzige Grosschance der Rotblauen in der ganzen Partie. Yanick Brecher musste gegen FCB-Stürmer Barry retten, weil nach dem verlorenen Zweikampf von Guerrero gegen Kololli jeder einzelne im Zürcher Abwehrverbund jeweils ein, zwei Schritte zu spät kam. In der 59. Minute kam Rodrigo Conceição für Marchesano in die Partie. Das Pressing funktionierte danach aufgrund mehrerer Gründe nicht mehr gut. Der FCB baute nun schnell und direkt über die Aussenverteidiger auf, die tiefer standen, als in der 1. Halbzeit. Dadurch wurde es für Guerrero und Boranijasevic aufgrund des weiteren Weges schwieriger in den Zweikampf zu kommen. Zweitens kamen nach dessen Einwechslung die chaotischen Laufwege Conceiçãos hinzu. Der dritte Faktor waren die etwas nachlassenden Kräfte. Der FCZ hat letztendlich ein durchschnittliches Kader. MIt diesem kann er, wenn er eine Halbzeit Vollgas geht und über seinen Kräfteverhältnissen spielt, gegen jeden Super League-Gegner in Führung gehen. Dass er danach in der Zweiten Halbzeit eher leiden muss, ist die natürliche Folge davon. So funktioniert es besser, als erst in der 2. Halbzeit aufs Gaspedal zu treten.

Warum keine Tore im Clásico?

Weshalb schoss der FC Zürich kein Tor? Lindrit Kamberi löste sich bei zwei ausgezeichnet getretenen Standards Adrian Guerreros hervorragend vom Gegenspieler und schraubte sich beeindruckend in die Luft. Im ersten Fall hätte er den Ball ein, zwei Schritte näher zum 2. Pfosten in Empfang nehmen sollen, um eine bessere Position zum Ball zu haben. Beim zweiten in der Nachspielzeit machte Kamberi eigentlich alles richtig. Da hatte er einfach Pech, dass Veiga den Ball genau in die Arme von FCB-Keeper Marwin Hitz ablenkte. Jonathan Okita und Bledian Krasniqi hatten zuletzt in der Meisterschaft und in Testspielen getroffen, kamen gegen den FCB aber nur zu je einem Abschluss. Krasniqi verrichtete speziell in Umschaltsituationen wichtige Defensivarbeit. Okita kam zu Beginn nicht gut ins Spiel. Für Antonio Marchesano war es wieder mal so ein Tag, an welchem ihm die innere Balance und Sicherheit im Abschluss etwas abzugehen schien. Eine Sicherheit, wie er sie Mitte der Vorrunde mit fünf Toren in fünf Partien gehabt hatte.

Warum schoss der FC Basel kein Tor? Das Aufbauspiel hintenheraus klappte nicht. Renato Veiga wechselte ständig seine Position, aber Daniel Afriyie folgte ihm überall hin. Man hatte das Gefühl, er würde Veiga in der Pause wohl auch noch in die Gästekabine folgen. Und auch das Pressing des FCB funktionierte nicht. Während der FCZ bei seinem Pressing die Manndeckung auf dem ganzen Platz mehrheitlich durchzog, versuchte es Basel mit einer Mischung aus Mann- und Raumdeckung. Dadurch ergaben sich immer wieder grosse Zwischenräume, die speziell Yanick Brecher mit seinen präzisen Bällen gerne anpeilte. Vorne wiederum herrscht beim FCB die noch grössere Torflaute als beim FC Zürich. Djordje Jovanovic hat bisher erst zwei Meisterschaftstore erzielt, Thierno Barry noch gar keines. Da nutzte es unter dem Strich dann auch nichts, dass Barry bei den hohen Bällen von Marwin Hitz ins Mittelfeld die Luftduelle mehrheitlich gewann.

Highlights – Veiga geniesst Denkmalschutz

Personalien – Starkes Zentrum

  • Nikola Boranijasevic: Startet sehr gut in beide Halbzeiten. Klare Steigerung im Vergleich zu seinen beiden weniger guten Auftritten in Winterthur und St. Gallen vor der Winterpause.
  • Fabio Daprelà: Defensiv spielintelligent aber weiter von seiner Bestverfassung entfernt. Normalerweise gegenüber seinen Gegenspielern physisch überlegen – gegen Kololli war dies aber nicht der Fall.
  • Junior Ligue: Bester Offensiv und in der 2. Halbzeit. Sorgte für Schwung und Hoffnung auf einen späten Siegtreffer, der sich dann aber nicht materialisierte.
  • Adrian Guerrero: Wie schon in den Testspielen defensiv mit mehr Problemen als davor üblich. Sorgte andererseits für die Hälfte der Vorlagen auf FCZ-Torchancen. Guerrero und Okita zusammen waren für mehr als 80% der Vorlagen verantwortlich.
  • Yanick Brecher: Zum fünften Mal in dieser Saison MVP, vor allem weil er zum zweiten Mal nach dem Auswärtsspiel in Bern Offensiv eine Note “10“ erhält. In solchen Partien nimmt Brecher im Aufbauspiel eine speziell wichtige Rolle ein.
  • Jonathan Okita: Schien zu Beginn der Partie noch im Winterschlaf, investierte zu wenig in seine Aktionen. Hatte durch seinen Eckball in der 29. Minute die erste Chancenbeteiligung.
  • Antonio Marchesano: Zum vierten Mal in Folge mit Note „7“. Wie immer der wichtigste Spieler im Zürcher Pressing. Dies merkt man, als er nicht mehr auf dem Platz steht. Seine erste Chancenbeteiligung hat er erst in der 23. Minute, In der Viertelstunde nach der Pause spielt er nicht mehr so gut wie in der 1. Halbzeit, aber sein Ersatz Conceição danach noch schlechter.
  • Nikola Katic: Wie üblich in der Zweiten Halbzeit besser als in der Ersten. Legt diesmal nicht nur vor dem Strafraum sondern zwei Mal sogar im eigenen Strafraum den Ball für einen Gegner auf. Erneut fliegt einer seiner Freistösse ins Seitenaus, was in der Super League in dieser Regelmässigkeit wirklich nur ihm “gelingt“.
  • Bledian Krasniqi: Bester Defensiv und in der 1. Halbzeit. In der Vergangenheit vermochte er häufig in einer Partie entweder nur offensiv oder nur defensiv gut zu spielen. Diesmal war er speziell in den Umschaltsituationen mehrheitlich defensiv gefragt, spielte aber trotzdem gleichzeitig auch offensiv gut.
  • Nils Reichmuth: Dritter Meisterschaftseinsatz in Folge, seine Züri Live-Noten zeigen eine absteigende Tendenz – und der FCZ hat in diesen drei Partien nur einen Punkt geholt.

Randnotiz – Vouilloz foult Afriyie penaltyreif

Nach der Partie war die erste der zwei Gelben Karten gegen den eingewechselten Roméo Beney das grosse Thema, obwohl die Entscheidung den Spielausgang nicht beeinflusste. Schiedsrichter Fähndrich musste „zu Kreuze kriechen“ und sich entschuldigen. Überhaupt nicht angeschaut und diskutiert wurde hingegen eine Szene, die durchaus Einfluss auf den Ausgang des Spiels hatte. Manchmal werden Fouls übersehen, weil die ganze Aufmerksamkeit auf einer anderen Szene liegt. In diesem Fall lag die Aufmerksamkeit des VAR und der meisten Beobachter in der 13. Minute auf der Frage, ob beim Wegfausten des Balles durch Hitz und dessen Zusammenprall mit Afriyie ein Foul vorlag – was nicht der Fall war. Dass unmittelbar davor aber Vouilloz Afriyie regelwidrig daran gehindert hatte, den Ball ins halbleere Tor zu köpfen und damit Hitz die Befreiungsaktion erst ermöglicht hatte, ging dabei unter. Im Frühling hatte es einen ähnlichen Fall beim Spiel Sion – FCZ gegeben, als Joel Schmied im eigenen Strafraum ein Luftloch schlug und dabei Okitas Fuss knapp verfehlte. Diese Szene wurde in der TV-Wiederholung (und wohl auch im VAR-Raum) angeschaut. Dass Sekunden davor Schmied Marchesano penaltyreif auf den Fuss stand, ging unter.

Kommentare – Einer muss in den Strafraum

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

FC Basel – Celestini: Xhaka-Sperre gegen den FCZ kein Problem (nau.ch)

Briefing (Bajour)

Zurück zum Ernst des Lebens (Weiler Zeitung)

«Zu meiner Zeit war die Rivalität zwischen dem FCZ und Basel grösser!» (Blick)

Der FCB unter Celestini: Weiter den richtigen Weg gehen (SRF)

FC Zürich: Wann endet das Vertragstheater, Bo Henriksen? (nau.ch)

FC Zürich verlängert vorzeitig mit Lindrit Kamberi (nau.ch)

Als die Fans weg sind, wird es erst so richtig interessant (Tages-Anzeiger)

Nullnummer mit Nebengeräusch: Gleich zwei Platzverweise beim Klassiker zwischen FCB und FCZ (bz)

FC Basel – Hitz: «Können auf zweiter Halbzeit extrem aufbauen» (nau.ch)

FC Basel – Fabio Celestini spricht nach Klassiker von «Skandal» (nau.ch)

FC Basel: Fans sorgen vor Klassiker gegen FCZ für Zug-Unterbruch (nau.ch)

Klassiker FCZ – FCB: Keine Tore und rote Köpfe nach Schlusspfiff (SRF)

Zürich und Basel trennen sich erneut unentschieden (blue)

FCB-Juwel mit Tränen, Celestini sieht Gelb-Rot nach dem Abpfiff (20 Minuten)

Keine Tore im Klassiker, aber schon wieder zwei rote Karten: Der FC Basel erkämpft sich beim FC Zürich einen Punkt (bz)

FC Zürich: Südkurve bleibt gegen Lausanne geschlossen (nau.ch)

Krawall nach FCB-Spiel: Behörden machen FCZ-Südkurve dicht (20 Minuten)

FCB mit neuem Personal, FCZ mit neuer Taktik? / FCZ – FCB VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

FCB MIT NEUEM PERSONAL, FCZ MIT NEUER TAKTIK? / FCZ – FCB VORSCHAU (Züri Live)

ZURÜCK IM LETZI: WAS KOLOLLIS ZEIT BEIM FCZ ÜBER SEINE ZUKUNFT BEIM FCB AUSSAGT (Züri Live)

Briefing (Bajour)

Zurück zum Ernst des Lebens (Weiler Zeitung)

«Zu meiner Zeit war die Rivalität zwischen dem FCZ und Basel grösser!» (Blick)

Der FCB unter Celestini: Weiter den richtigen Weg gehen (SRF)

FC Zürich: Wann endet das Vertragstheater, Bo Henriksen? (nau.ch)

FC Zürich verlängert vorzeitig mit Lindrit Kamberi (nau.ch)

FC Basel – Celestini: Xhaka-Sperre gegen den FCZ kein Problem (nau.ch)

Das neue Jahr startet mit dem Schlussspurt des zweiten Hauptrundendrittels mit vier Partien in zwei Wochen bis zum 4. Februar. Es ist zu spüren, dass sich durch die kurze Pause der Formstand der einzelnen Spieler nicht wesentlich verändert hat. Wer in Winterthur und St. Gallen in Form war, ist es tendenziell immer noch – und sinngemäss für diejenigen, die es nicht waren. Daher kann nach der Resultatbaisse der Vorweihnachtswochen eigentlich gar nichts Besseres passieren, als dass es gleich mit zwei Krachern losgeht. In solchen Partien sind Turnarounds eher möglich. Zuerst steht der Auftakt gegen den FCB und nur eine Woche später gleich das erste Derby an – und dies gerade mal zwei Wochen nach der Übernahme des Stadtrivalen durch die neuen kalifornischen Besitzer!

FCB sucht die Halbpositionen im Strafraum

Der FCB hatte mittlerweile etwas Zeit, sich an den aktuellen Trainer Celestini (Vertrag genauso wie bei Gegenüber Bo Henriksen bis Sommer 2024) zu gewöhnen – und umgekehrt. Der Waadtländer Celestini durfte im Winter mit Nicolas Vouilloz und Benjamin Kololli zwei welsche Kollegen verpflichten, die wahrscheinlich gegen den FCZ zusammen die rechte Seite bilden werden. Beim FCZ spielte Kololli damals meist auf dem linken Flügel. Seine besten Leistungen brachte er allerdings als Sturmspitze – eine Position, auf der er zuletzt auch in Japan und beim FCB im Testspiel gegen Bayern eingesetzt worden ist. Die starke Seite Basels ist aber die linke, was vor allem am aktuell formstärksten Spieler und ex-GC-Akteur Dominik Schmid liegt. Seine Flanken und Eckbälle gilt es zu verhindern / gut zu verteidigen. Letztere werden neu variabler ausgeführt als zuvor: zweiter Pfosten, erster Pfosten oder kurz – mit jeweils Linksfuss Schmid und Rechtsfuss Kololli auf beiden Seiten zu zweit beim Eckball postiert.

Nicht geändert hat sich, dass das Aufbauspiel des FCB auch nach dem Abgang des dafür prädestinierten Andy Diouf im Ligavergleich weiterhin überdurchschnittlich auf Vorstössen mit Ball am Fuss und unterdurchschnittlich auf Passspiel basiert. Auffällig in Strafraumnähe sind die immer gleichen Räume auf den Halbpositionen, die im Strafraum entweder mit vertikalen hohen Bällen oder flachen seitlichen Hereingaben gesucht werden – und in welche die Stürmer vorstossen. Taulant Xhaka ist gesperrt, was für den FCB aber wohl sportlich aktuell kein grosser Verlust ist. Renato Veiga beansprucht unabhängig von der An- oder Abwesenheit des Basler Urgesteins die dominierende Rolle. Seine Selbstsicherheit sah man auch im Testspiel gegen Bayern (1:1). Dass diese Charaktereigenschaft seinem Team aber auch schaden kann, hat sich unter anderem auch schon beim 2:2 im St. Jakob Park gegen den FCZ gezeigt. Der dem FCB-Nachwuchs entstammende Solothurner Leon Avdullahu (19) stopft die Lücken, welche Veiga mit seinem weiten Radius zwangsläufig hinterlässt. Gegen Greuther Fürth im letzten Testspiel gelangen Avdullahu zwei Weitschusstreffer, bei denen allerdings der gegnerische Torhüter Urbig jeweils auch etwas mithalf.

Fokus auf der linken FCB-Seite

Auf der linken Seite sind im Basler 4-4-2 aktuell Dominik Schmid und Anton Kade gesetzt. Rechts könnte es auf das Duo Vouilloz / Kololli hinauslaufen. Der klassische Abwehrmann Barisic und der spielstarke Frei bilden wohl die Innenverteidigung. Van Breemen war zuletzt angeschlagen, Adjetey hat in den letzten Wochen den wohl grössten Sprung nach vorn gemacht und wird früher oder später einen Stammplatz beanspruchen. Der ehemalige BVB-Stamm- und Schweizer Nationalkeeper Marwin Hitz ist zwischen den Pfosten unangefochten. Das Sorgenkind der Rotblauen ist der Sturm. Dies obwohl man talentierte Spieler auf dieser Position seit der Klubübernahme durch David Degen regelrecht “hortet“. Aktuell befinden sich sage und schreibe 11 Stürmer im Kader – letzte Saison waren es insgesamt gar 14. Thierno Barry (21) hat aber auch in den Testspielen trotz weiterer “hundertprozentiger“ Torchancen nur gegen Aarau zum zwischenzeitlichen 1:2 getroffen. Von Djordje Jovanovic (24) hatte man nach dessen letzter Saison mit 22 Toren für Maccabi Tel Aviv sehr viel mehr erwartet. Der in den Europacup-Partien letzte Saison teilweise gute Leistungen zeigende Jean-Kevin Augustin (26) wirkt schon seit längerer Zeit lustlos. Und Roméo Beneys (19) Idealposition wäre eher auf dem Flügel in einem 4-3-3.

Der Ausfall von Condé schmerzt den FCZ sportlich etwas mehr als derjenige Xhakas bei Basel. Mathew und Krasniqi haben sich allerdings in den Testspielen gut aufeinander abstimmen können. Krasniqi erzielte dabei ein weiteres Tor. Tritt der FCZ mit Viererabwehr an, sollte wohl Daniel Afriyie die zweite Achterposition neben Krasniqi einnehmen. Ob er diese dann auch hält, oder sich lieber Richtung Sturmspitze bewegt, hängt auch von der Spielweise des Gegners ab. Das Duo Guerrero / Okita scheint unabhängig von der taktischen Marschrichtung auf der linken Seite gesetzt, wobei bei einer Viererabwehr ohne die seitliche Absicherung Fabio Daprelàs die defensive Stabilität tendenziell leidet. Auf der rechten Seite hat Trainer Bo Henriksen wohl auch im Hinblick auf die offensiv gute linke Seite des FCB gegen den HSV auch mal das Duo Kamberi / Wallner getestet. Nikola Boranijasevic hat kurz vor Weihnachten seine Form verloren und sie scheinbar auch unter dem Christbaum noch nicht wiedergefunden. Zu erwarten und auch zu hoffen ist, dass Junior Ligue in der Rückrunde von Beginn weg eine grössere Rolle einnehmen wird, als noch im Herbst. Allzu viele Rotationen sind von Coach Henriksen aber weiterhin nicht zu erwarten.

Krasniqi spielt gern und gut im Kybunpark gegen St. Gallen / FCSG – FCZ Analyse mit Randnotiz: Steigerung im letzten Monat 2023

OFFENES SPITZENDUELL VOR AUSVERKAUFTER KULISSE / ST.GALLEN – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

Der FCZ beginnt die Partie gut, macht mit hohem Pressing von Anfang an viel Druck, spielt schnell, präzise und ist auch in der 2. Halbzeit die bessere Mannschaft. In der 24. Minute hat Jordi Quintilla Glück, dass er für ein Foul mit der Sohle voran gegen Condé nicht vom Platz fliegt. Vor einem Jahr hat Schmidt gleichenorts für eine eher etwas harmlosere Aktion gegen Gnonto Rot gesehen. Nach Spielunterbrüchen wird das zweite Spielviertel hingegen fast komplett durch St. Gallen dominiert – und in dieser Phase fällt auch der einzige Treffer der Partie. Die Grünweissen kontern im eigenen Stadion erfolgreich. In den ersten 45 Minuten kommt der FC Zürich nur zu zwei Abschlüssen. Die Partie insgesamt ist zwar so intensiv wie immer zwischen diesen beiden Kontrahenten, aber es entstehen auf beiden Seiten unter dem Strich weniger Torchancen als üblich. Der FCZ hat nach Erwarteten Toren zum ersten Mal seit der 0:2-Heimniederlage gegen Servette weniger (gute) Torchancen als der Gegner. In der 2. Halbzeit stellt der FCZ das Heimteam durch die Umstellung auf ein 4-2-3-1 allerdings vor Probleme. Zum Ausgleich reicht das aber nicht mehr.

Anfang Saison ging der Game-Plan besser auf

Nachdem man mit Fokus des Energie-Managements auf die 1. Halbzeit zu Beginn der Saison viele Punkte geholt hat, wich der FCZ von diesem erfolgreichen Game-Plan im weiteren Verlauf unverständlicherweise ab und setzte mehr auf die 2. Halbzeit, in welcher sich aber die Aufholjagd jeweils schwierig gestaltete. Die beiden besten Zweiten Halbzeiten der bisherigen Saison hat der FCZ zuletzt in der letzten Wettbewerbswoche 2023 gegen Luzern und nun in St. Gallen an den Tag gelegt. Insgesamt reichte das aber nur zu einem Punkt aus drei Partien. Im Spiel ohne Ball hat sich das Henriksen-Team im Vergleich zur Partie in Winterthur klar gesteigert – mit der drittbesten Defensivleistung der bisherigen Saison (nach dem 0:0 in Bern und dem 3:0 gegen Lugano). Offensiv war der Auftritt hingegen schlechter als zuletzt gegen Winterthur, Luzern und YB. Vor allem von Okita, Afriyie und Boranijasevic kam in dieser Hinsicht im Kybunpark zu wenig. St. Gallen konnte sich auf seine Mittelfeld-Leistungsträger Quintilla, Nati-Kandidat Witzig und Görtler verlassen – und auf den gegen die Winterpause hin immer besser in Form kommenden Akolo. Auf der 10er-Position (aktuell vom eher blassen Toma besetzt) hat das Zeidler-Team hingegen den Abgang von Victor Ruiz vor 18 Monaten immer noch nicht adäquat ersetzen können. Mit dem Spanier im Kader wäre St. Gallen wohl Wintermeister.

Highlights – Wieder sone Daprelà-Aktion

Personalien – Ein oder zwei Einsätze zu viel für Boranijasevic am Ende der 1. Saisonhälfte

  • Nikola Boranijasevic: Im Nachhinein gesehen hätte er besser nicht in der Startformation gestanden. In der Partie zuvor in Winterthur erstmals in dieser Saison ungenügend, unterlief dem Serben ein miserables zweites Viertel der Partie, welches gleichzeitig auch die einzige Phase war, in welcher St. Gallen die Überhand gewann. Beim einzigen Gegentor verschätzte sich Boranijasevic beim Ball von Görtler auf Witzig gleich doppelt: erst dachte er fälschlicherweise, er könne das hohe Zuspiel in die Tiefe direkt in der Luft erreichen, dann brach er seinen Lauf an die Grundlinie ab, weil er davon ausging, dass Witzig den Ball nicht im Spiel halten könne. Den Freistoss zu dieser Szene hatte ebenfalls Boranijasevic ohne Not verursacht. Zudem war Boranijasevic zu grossen Teilen am „Brummschädel“ von Marc Hornschuh Schuld. Er hatte einen Ball an der Grundlinie anstatt ins Seitenaus zu schlagen direkt in die Füsse von Witzig gespielt, worauf Hornschuh sich heroisch in den Schuss Witzigs warf und ausgewechselt werden musste.
  • Fabio Daprelà: Solide, aber hat wenig Einfluss aufs Spiel. Konnte nach mehreren kleineren Verletzungspausen zum Ende der 1. Saisonhälfte nicht mehr die Form vom Saisonstart erreichen.
  • Ifeanyi Mathew: Lässt den Ball in mehreren Aktionen schnell weiterzirkulieren und ist somit an gefährlichen FCZ-Aktionen beteiligt. Versucht es selbst zwei Mal aus der Distanz, darunter in der 58. Minute aus 58 Metern.
  • Adrian Guerrero: Standards und Flanken nicht so gut wie üblich, trotzdem weiterhin einer der Besten im Team.
  • Cheikh Condé: Speziell am und im eigenen Strafraum ungewöhnlich häufig unaufmerksam. Läuft unter anderem vor dem Gegentor Görtler von der falschen Seite her an, weil er dessen vorherigen Blick Richtung Witzig übersieht.
  • Jonathan Okita: Gegen St. Gallen muss man handlungsschnell sein, was Okita fehlt. Seine Standards sind weiterhin gut, aber ansonsten bringt er offensiv nichts zustande.
  • Antonio Marchesano: Bringt mit seiner Einwechslung wie so häufig die Maschine des FCZ wieder besser zum Laufen. Kommt aber erst in der Nachspielzeit zu seinem ersten Abschluss.
  • Nikola Katic: Wie üblich wieder mit einer schlechten 1. Halbzeit und einer klaren Steigerung in der 2. Halbzeit – im Gegensatz zum Winterthur-Spiel, wo es ausnahmsweise umgekehrt war. Hat in der 1. Halbzeit vor allem Mühe mit den schnellen St. Galler Kontern.
  • Bledian Krasniqi: St. Gallen als Gegner und speziell der Kybunpark liegen ihm. Vor einem Jahr beispielsweise war Krasniqi hier ebenfalls mit einer Note “10“ der beste Spieler beim FCZ. Kommt in der Anfangsphase über Engagement und Kampf ins Spiel. Kann sich und seine Mannschaft mit Drehungen mit Ball, Tempodribblings und präzisen Zuspielen immer wieder hervorragend aus der gegnerischen Umklammerung lösen und Torchancen erarbeiten. Spielt in der 1. Halbzeit rechts im Sturm, nach der Auswechslung Afriyies in der 2. Halbzeit dann auf der 10er-Position.
  • Marc Hornschuh: Nach seinem unglücklichen Einsatz beim “Hinspiel“ im Letzigrund diesmal defensiv bester Mann beim FC Zürich. Hat einen grossen Anteil daran, dass St. Gallen nach der Pause nicht wie gewollt Druck machen kann – und hält so den FCZ weiter im Spiel. Sein grosser Einsatz für die Mannschaft kann kaum besser illustriert werden, wie mit der Szene in der 59. MInute, als er nach einem Fehler Boranijasevics ohne zu zögern mit Tempo dem im Strafraum völlig frei an den Ball kommenden Witzig entgegeneilt (der durch einen Blitzsprint Krasniqis von der anderen Seite zusätzlich unter Druck gesetzt wird). Witzig muss so schneller abschliessen als gedacht, und trifft mit seinem Drehschuss Richtung rechte obere Torecke Hornschuh an der Schläfe.
  • Selmin Hodza: Hat seine Rolle als Einwechselspieler gut ausgefüllt, vor allem als er rechts in einer Viererabwehr spielen konnte, wo er sich am wohlsten fühlt. Ob er aber auch ein Mann für die Startformation sein kann, scheint eher fraglich. Die Konstanz und defensive Solidität ist beispielsweise ein Problem.
  • Nils Reichmuth: In Winterthur kam er auf der 10er-Position rein, in St. Gallen agiert Reichmuth auf der Doppel-6 neben Ifeanyi Mathew. Holt im Mittelfeld den Freistoss heraus, der in der 96. Minute zur letzten Torchance des FCZ durch Marchesano führt.

Randnotiz – FCZ-Steigerung im letzten Monat 2023 wird mit zu wenigen Punkten belohnt

Die Entwicklung der Erwarteten Tore und Erwarteten Gegentore bildet die tatsächliche Leistung eines Teams noch etwas akkurater ab, als nur Tore und Gegentore. Auf der Grafik von Footballytics ist ersichtlich, dass der FCZ offensiv und defensiv einen sehr guten Saisonstart hinlegte. Der mittlere Teil der Vorrunde war dann eher unterdurchschnittlich, vor allem weil man (unter anderem durch die Absenz Daprelàs) defensiv nicht mehr so sicher stand wie zu Beginn. In dieser Phase war die Punkteausbeute besser als die Leistungen. So blieb man bis Anfang November ungeschlagen! Im letzten Wettbewerbsmonat gab es defensiv und vor allem offensiv wieder eine Steigerung, die sich aber nicht entsprechend in Punkten ausdrückte. Dies deckt sich mit der Entwicklung der Züri Live-Noten. Die Partien gegen YB (3:1), Luzern (1:1) und Winterthur (1:2) gehörten gemessen an der Notengebung zu den offensiv besten der bisherigen Saison. Die Spiele gegen YB, Luzern und St. Gallen (0:1) waren defensiv unter den besten. Ein Spiel wie gegen Luzern gewinnt man neun von zehn Mal. In Winterthur war die Defensivleistung unterdurchschnittlich, in St. Gallen die Offensivleistung.

Quelle: Footballytics, Daten: Wyscout

Der FC St. Gallen war die ganze “Vorrunde“ lang als einziges Team immer (klar) im “Grünen Bereich“ und müsste eigentlich die Leaderposition inne haben. Die zweitbesten Leistungen hat (trotz Europacup-Engagement) Servette erbracht. YB’s xG / xGa-Statistik ist hingegen durchschnittlich. Die Berner lebten bisher stark von ihrer Effizienz im Abschluss. Yverdon lag die ganze 1. Saisonhälfte hindurch im “Roten Bereich“, in welchem sich auch Stade Lausanne-Ouchy und der FCB fast ausschliesslich bewegten.

Quelle: Footballytics, Daten: Wyscout

Kommentare – Systemumstellung hat gewirkt

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

«Irgendein Gelaber» – Görtler rechnet mit FCZ-Trainer Henriksen ab (Bluewin)

«Der Titel ist vergeben», sagt Zeidler – Henriksen siehts ganz anders (Tages-Anzeiger)

St. Gallen schickt auch den FCZ ohne Punkte nach Hause (SRF)

Ein perfekter Abschluss des Jahres – Der FC St.Gallen schlägt Zürich mit 1:0 und ist Tabellenzweiter (Tagblatt)

FC Zürich: Wurden Sie zu spät laut, FCZ-Trainer Henriksen? (nau.ch)

FC St.Gallen: Peter Zeidler freut sich über den Sieg gegen den FCZ (nau.ch)

Espen-Captain Görtler kontert FCZ-Coach Henriksen (nau.ch)

Besinnliche Festtage? Beim FCZ wohl eher nicht (SRF)

Nächster Heimsieg von St. Gallen (Bluewin)

FC Zürich – Sportchef Malenovic: «Müssen uns hinterfragen» (nau.ch)

FC Zürich kassiert nächste Auswärtspleite (nau.ch)

Defensiv schwach, ungenügende Chancenverwertung und VAR-Pech / Kantonsderby in der Analyse

SCHWIERIGE WITTERUNGSBEDINGUNGEN HABEN TRADITION / WINTERTHUR – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

18:15 Abschlüsse, 8:3 Schüsse aufs Tor, 1,83:1,36 Erwartete Tore. Nach Torchancen hätte eher der FCZ die Partie auf der Schützenwiese gewinnen müssen. Speziell in der Schlussphase gingen die Gäste Risiko und machten viel Druck. Winterthur kam aber nach einem FCZ-Eckball mit einem Konter noch einmal in die FCZ-Hälfte und erzielte auf zweifelhafte Art und Weise (siehe Rubrik: Randnotiz) den erlösenden späten Siegtreffer durch den früheren FCZ-Junior Nishan Burkart. Dieses Gegentor war gleichzeitig eine Saison-Première. Zum ersten Mal erhielt der FCZ ein Gegentor aus dem Spiel heraus aus einer tiefen Position. Dafür wurde allerdings aus Sicht von Winterthur auch etwas die Hilfe von Schiedsrichter Von Mandach benötigt, der Condé beim hinten herausspielen im Weg stand. Mit Sayfallah Ltaief war ein weiterer ehemaliger FCZ-Junior an der Entstehung des ersten Tores entscheidend beteiligt. Auch der ehemalige FCZ-Profi Aldin Turkes war nicht nur erneut an einem Tor gegen seinen Ex-Klub involviert und bestürmte danach Schiedsrichter Von Mandach, dass er den Ball dabei nicht berührt habe – er fiel auch durch eine Schauspieleinlage auf, als er von LIndrit Kamberi leicht angestupst sich mit Händen vor dem Kopf am Boden wälzte und auf unsportliche Art und Weise einen Platzverweis gegen den gegnerischen Verteidiger erschleichen wollte. Im Eishockey gibt so etwas Zwei Minuten wegen “Embellishment“.

Winterthurer Fokus auf Vermeidung von FCZ-Eckbällen

Dass zudem Basil Stillhart und Silvan Sidler an den Winterthurer Toren beteiligt waren, passte ebenfalls ins Bild: auch diese zwei Spieler konnten in der Vergangenheit in den Dresses von Thun oder Luzern gegen den FCZ immer wieder ihre Bestleistung abrufen. Coach Patrick Rahmen hatte sicherlich keine Probleme, sein Team zu motivieren. Dadurch dass der FC Zürich aktuell an der Liga-Spitze mit dabei ist, erhöht sich der meist sowieso schon hohe Fokus auf die Partien gegen den Stadtclub bei vielen Gegnern noch mehr. Eine gegenteilige Entwicklung war nur bei YB festzustellen, wo im letzten Direktduell einzelne Spieler mit dem Kopf etwas mehr bei der Champions League gewesen zu sein schienen. Die Züri Live-Durchschnittsnote der Mannschaft ist mit 6,1 zwar deutlich schlechter als zuletzt gegen YB und Luzern, aber besser, als gegen Servette und in Lugano in den Partien davor. Offensiv war der Auftritt in Winterthur sogar einer der besseren der bisherigen Saison, auch wenn die Raumaufteilung zu Beginn ungewohnt ungeordnet schien. Defensiv war es hingegen das schlechteste der bisher 20 Wettbewerbsspiele. Mehr als die Hälfte der eingesetzten FCZ-Spieler hat defensiv eine ungenügende Note, am schlechtesten Okita und Rohner mit je einer “2“.

Der FCZ hatte Mühe mit den Winterthurer Konterangriffen. Vor allem die rechte Seite mit den etwas ausser Form geratenen Kamberi und Boranijasevic war eine Problemzone, die auf Winterthurer Seite Ltaief und Schättin (ebenfalls Ex-FCZ) immer wieder gut auszunutzen vermochten. Der FCZ vermochte gegen den tiefstehenden Gegner und auf dem tiefen Untergrund sein übliches Direktspiel durch die Mitte nicht in gewünschtem Masse umzusetzen. Man musste auf die Seiten ausweichen und schlug eine saisonrekordhohe Anzahl Flanken in den gegnerischen Strafraum. In der Innenverteidigung ist der FCW mit dem Duo Lüthi / Arnold mittlerweile aber besser aufgestellt, als noch zu Beginn der Saison – und ist daher auf Hereingaben von der Seite nicht mehr so verwundbar. Winterthur war daher darauf bedacht, lieber eine Flanke mehr zuzulassen, als einen der gefährlichen FCZ-Eckbälle zu verursachen. Die Eulachstädter machten insgesamt nicht wirklich ein gutes Spiel, aber dank herzhafter Verteidigungsarbeit im eigenen Strafraum gegen einen defensiv schwachen FCZ mit geringer Abschlusseffizienz und mit der zusätzlichen kleinen Unterstützung durch Schiedsrichter und VAR reichte es trotzdem zum Sieg.

Highlights – Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu

Personalien – Guerrero weiterhin Mann der Stunde, Reichmuth nahe am 2:1

  • Nikola Boranijasevic: Erstmals diese Saison mit einer ungenügenden Note. Sein Start in die Partie ist schlecht. Der Serbe steigert sich dann im zweiten Viertel. Drei Minuten vor der Pause sorgt er gar für das technisch / artistische Highlight des Spiels, als er einen weiten Flankenball Guerreros am Fünfmeterraum gekonnt in der Luft mit dem Aussenrist sich selbst vorlegte und den Ball dann aus der Drehung von der Grundlinie in die gefährliche Zone vor dem Tor spielte. Der Rechte Aussenläufer führte viele Duelle mit dem weit zurückstaffelnden ungestümen Flügel Ballet. In der 59. Minute deckt Boranijasevic in einem weiteren Zweikampf den von Ballet zuletzt gespielten Ball ab. Ballet versucht erfolglos den drohenden Eckball zu verhindern. Als der Ball dann über der Linie ist, hebt Ballet trotzdem den Arm, um den Assistenten zusammen mit seinem hinzugeeilten Konditionstrainer Alex Kern zu beeinflussen – und hat Erfolg. Boranijasevic enerviert sich über die Fehlentscheidung und lässt in der Folge bis zu seiner Auswechslung in der 83. Minute wieder etwas nach.
  • Silvan Wallner: Erst zum zweiten Mal in dieser Saison mit einer Note “7“. Allerdings besteht eine grosse Diskrepanz zwischen seiner sehr guten Offensiv- und ungenügenden Defensivnote.
  • Ifeanyi Mathew: An zehn Abschlüssen beteiligt. Allgemein ziemlich typisch für den Auftritt des FCZ in Winterthur: defensiv ungenügend, offensiv sehr gut.
  • Adrian Guerrero: Weiterhin der wohl wichtigste Spieler in der aktuellen Phase. Bereits das vierte Assist in den letzten vier Partien, zum dritten Mal MVP in den letzten fünf Partien und mit einem Notenschnitt von 8,3 in den letzten sechs Begegnungen. Ausserdem ist der Spanier zum dritten Mal bester Spieler der 1. Halbzeit und hat zum vierten Mal in der Offensiven Phase eine Note “10“. An ihm lag der mässige Start in die Partie nicht.
  • Cheikh Condé: Ungewöhnlich viele Defensivfehler, startet am schlechtesten in die Partie, steigert sich dann.
  • Jonathan Okita: Erst gerade gegen Luzern zum zweiten Mal MVP und zum ersten Mal mit Note “10′ – in Winterthur nun aber vor allem durch seine ungenügende Defensivarbeit bei beiden Gegentreffern aufgefallen.
  • Antonio Marchesano: Im von Seiten des Teams insgesamt ungenügenden ersten Viertel der Partie war Marchesano mit Note “8“ noch der Beste. Als er nach dem 0:1 zwischendurch von rechts auf die linke Seite wechselte, funktionierte das Zürcher Spiel da besser. Marchesano versteht sich nicht nur privat sondern auch auf dem Platz praktisch “blind“ mit Adrian Guerrero. Im Zusammenspiel mit Mathew und Afriyie konnten sich die zwei über links flüssig durchkombinieren. Die Position ist aber aktuell grundsätzlich durch Okita besetzt.
  • Nikola Katic: Erstmals seit dem Stadtderby mit einer ungenügenden Note in der Zweiten Halbzeit. Sein Notenschnitt in den Zweiten Halbzeiten ist mit 5,4 deutlich besser als in den Ersten Halbzeiten (4,4). Häufig braucht Katic also 45 Minuten Anlaufzeit, um in ein Spiel zu kommen. Diesmal aber wurde er nach einem genügenden ersten Durchgang nach dem Pausentee schlechter.
  • Nils Reichmuth: Trägt in der Schlussphase mit seinem schnellen Kurzpassspiel und Abschlüssen viel dazu bei, dass der FCZ eigentlich 2:1 in Führung gehen müsste. Remo Arnolds langes Bein verhindert in der 89. Minute den praktisch sicheren Treffer Reichmuths bei einem Rebound aus 9m, der als Drehschuss wohl unhaltbar für Torhüter Keller in die linke Torecke unterwegs war. Ein weiterer Abschluss von der Strafraumgrenze wird durch Corbaz und Keller in Corner gelenkt. Korrigiert somit seinen Notenschnitt nach dem schlechten Teileinsatz gegen Red Star nach oben.
  • Yanick Brecher: Bereits zum achten Mal in dieser Saison Defensiv bester Mann beim FCZ, ohne dass es dazu eine überragende Leistung gebraucht hätte.
  • Lindrit Kamberi: Sowohl mit wie auch ohne Ball in mehreren Szenen unkonzentriert.

Randnotiz – FCW im VAR- und Schiedsrichter-Glück

Winterthur hatte in diesem Kantonsderby wie ganz allgemein im Jahr 2023 relativ häufig Glück mit den Schiedsrichter- und VAR-Entscheiden. Man erinnert sich in diesem Zusammenhang beispielsweise an die entscheidenden Duelle im Abstiegskampf gegen Sion, in welchen sich die Walliser für einmal zu Recht benachteiligt fühlten. Gegen den FCZ stand Schiedsrichter Von Mandach schon in der 1. Minute bei einem Querpass Condés im Weg. Der Kreis schloss sich in der 93. Minute, als Von Mandach erneut im Passweg Condés stand, als dieser einen Ball vom Strafraum nach vorne zu Okita spielen wollte. Condé versuchte den Ball um Von Mandach herumzuspielen und verfehlte so auch Okita. Daraus entstand der 2:1-Siegtreffer für den FC Winterthur. Auch mit der Erkennung von Handspielen hatte der Schiedsrichter der Partie seine Probleme. In der Entstehung des Eckballs, der zum 1:0-Führungstreffer des FCW führte, übersah Von Mandach ein Handspiel von Remo Arnold im Zürcher Strafraum, welches Winterthur ermöglichte, in Ballbesitz zu bleiben. In der 31. Minute übersah er genauso, wie sich Randy Schneider im Mittelfeld den Ball mit dem Arm vorlegte, woraus eine Torchance Ltaiefs entstand. Stattdessen gab es in der Szene Gelb gegen FCZ-Innenverteidiger Nikola Katic, der das Handspiel beim Referee moniert hatte. Beim 2:1-Siegtreffer Winterthurs in der 93. Minute war es dann VAR Urs Schnyder, welcher die nach Ansicht der TV-Bilder wahrscheinlich korrekte Offside-Entscheidung des Schiedsrichtertrios revidierte. Schnyder schien sich dabei so sicher zu sein, dass er Von Mandach die Bilder nicht einmal mehr anschauen liess.

Kommentare – Erster Derby-Sieg seit den 80er-Jahren

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Bilder (Südkurve)

Burkart schiesst Winterthur zum ersten Sieg über Zürich seit 34 Jahren (Bluewin)

Winterthur gelingt die Überraschung gegen den FCZ (Landbote)

Burkart schockt den FCZ in der 93. Minute (SRF)

FCZ schon wieder im VAR-Pech – YB freuts (nau.ch)

Super League: Winterthur schockt FCZ im Kantonsderby spät (nau.ch)

Ausgerechnet in der 93. Minute – Winterthur schlägt den FCZ (Tages-Anzeiger)

1 30 31 32 33 34 187